StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Es gibt viele Möglichkeiten, Sprache bunter, unterhaltsamer und abwechslungsreicher zu gestalten. Du kannst zum Beispiel Wortspiele benutzen, um etwas witziger klingen zu lassen. Manchmal wirken Sätze dadurch auch geistreicher.
In jedem Fall sind sie unterhaltsam. Eine Möglichkeit, Sprache abwechslungsreicher zu gestalten, ist das Einsetzen des rhetorischen Stilmittels "Paronomasie".
Eine Paronomasie ist ein rhetorisches Stilmittel, das in allen literarischen Gattungen verwendet wird. Sie ist ein Wortspiel, bei dem ähnlich klingende Wörter kombiniert werden. Diese Wörter haben unterschiedliche, manchmal sogar entgegengesetzte Bedeutungen. Die Paronomasie gehört zu den Klangfiguren. Mit Paronomasien lässt sich der Klang von Sätzen beeinflussen.
Der Begriff der Paronomasie wird aus dem Griechischen abgeleitet. Es setzt sich aus para (παρά) und onoma (ὄνομα) zusammen. Übersetzt heißt das "bei" und "Name". Das bedeutet, dass es sich bei diesem Stilmittel um eine Wortumbildung handelt.
Klangfiguren gehören zu den rhetorischen Stilmitteln. Sie prägen die klangliche Gestalt eines Satzes. Durch den Klang können beabsichtigte Wirkungen hervorgerufen werden.
Die Paranomasie wird in allen literarischen Gattungen eingesetzt. Du findest sie im Drama ebenso wie in der Lyrik oder Epik. Sie können die klangliche Gestalt eines Satzes steuern und damit eine bestimmte, von Dir erwünschte Wirkung erzielen.
Wenn Du mehr über die literarischen Gattungen wissen willst, dann lies doch in unseren Artikel "Textarten" rein!
Bei einem Wortspiel kannst Du Wörter zusammenbringen, die ähnlich klingen, aber nichts miteinander zu tun haben. Sie haben keine gemeinsame Wortherkunft. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Wortspiel einzusetzen.
Bei einem Wortspiel handelt es sich um ein rhetorisches Stilmittel. Hierbei werden Mehrdeutigkeit, Ersetzung, Vertauschung oder andere Wortveränderungen genutzt, um Sätze humorvoll, komisch oder geistreich erscheinen zu lassen.
Du kannst beispielsweise den ersten Buchstaben eines Wortes austauschen. Dadurch hast Du dann zwar unterschiedliche Wörter, die aber sehr ähnlich klingen. Diese können in der Kombination ein bestimmtes Bild beim Hörer / Leser hervorrufen.
Der Hummer hat Kummer.
Woran denkst Du, wenn Du diesen Satz liest? Welches Bild entsteht in Deinem Kopf? Du stellst Dir vielleicht auch die Frage, warum der Hummer Kummer hat. Mit den Wörtern Hummer und Kummer kannst Du weitere Sätze bilden, die dann auch eine andere Bedeutung bekommen können.
Ein Beispiel:
Hummer führt zu Kummer.
Ein Hummer führt zu Kummer, aber warum ist das so? Du merkst also, dass sich der Sinn in dem Satz komplett geändert hat im Vergleich zum ersten Beispiel.
Je nachdem, wie Du die ähnlich klingenden Wörter kombinierst, verändert sich die Aussage des Satzes. Es werden unterschiedliche Bilder erzeugt, andere Fragen gestellt und andere Wirkungen erzielt.
Du kannst auch Buchstaben an anderer Stelle des Wortes austauschen. Auch dabei entstehen Wörter mit unterschiedlicher Bedeutung:
Wer rastet, der rostet.
Das ist ein sehr beliebtes und verbreitetes Sprichwort. Wer sich nicht bewegt, wird unbeweglich.
Interessant ist auch hier wieder das Spiel mit den Wörtern. Wenn Du diese im Satz anders stellst, bekommt der ganze Satz eine andere Bedeutung:
Wer rostet, muss rasten!
Du kannst auch ein Wort erweitern, damit es eine neue Bedeutung erhält. Hier kannst Du mit Suffixen (Wortendungen) und Präfixen (Vorsilben) arbeiten.
Einen Kuchen mitzubringen, wird dich nicht umbringen.
Vielleicht hast Du einen solchen Satz schon mal in der ein oder anderen Form gehört.
Das Verb "bringen" wurde mit Präfixen erweitert. Einmal mit dem Wort "mit" und dann noch mit "um".
Manchmal haben sogar gleich geschriebene Wörter ganz unterschiedliche Bedeutungen.
Lieber arm dran, als Arm ab.
Hier liegt die Herausforderung darin, zu erkennen, dass es sich überhaupt um zwei unterschiedliche Wörter mit unterschiedlichen Bedeutungen handelt.
Ein Unterscheidungsmerkmal in der Schriftsprache ist, dass das Subjekt im Gegenteil zum Adjektiv großgeschrieben wird.
Das Nomen "Arm" hat eine andere Wortherkunft als das Adjektiv "arm". Zudem ist "arm dran sein" ein Sprichwort, dessen Bedeutung Dir bekannt sein könnte.
"Arm dran sein" steht für "Ein Problem haben.", "In Schwierigkeiten stecken.", "Pech haben." Erst wenn diese Bedeutung klar ist, wird auch der Wortwitz des Satzes klar. Du könntest den Satz auch umformulieren und wieder eine andere Bedeutung erhalten.
Arm ab? Arm dran!
Als zusätzliche Herausforderung wird hier auch am Schriftbild nicht klar, dass es sich um unterschiedliche Wörter mit unterschiedlichen Bedeutungen handelt. Es könnte auch bei beiden das Nomen gemeint sein. Dann hieße es einfach nur, dass der Arm erst ab ist und dann wieder dran. Der Wortwitz entsteht durch das Wissen um das Sprichwort und dessen Bedeutung aus dem vorherigen Beispiel.
Eine Sonderform der Paronomasie stellt die Figura etymologica dar. Hier werden Wörter unterschiedlicher Wortarten, die den gleichen Wortstamm haben, miteinander verbunden. Diese Wörter müssen dabei keine unterschiedliche Bedeutung haben.
Lass uns ein Spiel spielen.
Das Nomen "Spiel" wird mit dem Verb "spielen" verbunden. Beide Wörter haben den gleichen Wortstamm (spiel).
Dies ist ebenso eine Sonderform der Paronomasie. Dabei wird von einem Nomen der Genitiv im Plural gebildet. Man kann hier von einer Steigerung des Substantivs sprechen, auch wenn es die normalerweise nicht gibt. Du hast also ein Bezugswort und dessen gesteigerte Form.
Das Spiel der Spiele.
Der Beste der Besten.
Der König der Könige.
Um herauszufinden, ob Dein Beispiel die Merkmale dieser besonderen Form hat, prüfe es mit der Frage "Wessen?"
Wessen Spiel ist es? Antwort: Das Spiel der Spiele.
Wessen Freund ist es? Antwort: Der Freund der Freunde.
Auch in Sprichwörtern findet sich häufig eine Paronomasie. Diese Sätze prägen sich dann besonders gut ein.
Sprichwörter sind volkstümliche, traditionelle Aussagen. Sie sind kurz gefasste, lehrhafte und vor allem einprägsame Sätze, die auf Erfahrungen beruhen.
Ein Beispiel dafür hast Du bereits oben kennengelernt:
Wer rastet, der rostet.
Weitere Beispiele sind:
Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul.
Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde.
Wie alle rhetorischen Stilmittel ist auch die Paronomasie ein Mittel, um Aufmerksamkeit zu steuern. Durch Wortspiele hebst Du das Besondere des Gesagten / Geschriebenen hervor. Deine Zuhörer*innen oder Leser*innen werden merken, dass etwas anders ist und diesem ihre Aufmerksamkeit schenken. Beliebt sind Wortspiele in allen literarischen Gattungen, denn sie machen Texte abwechslungsreicher, humorvoller und geistreicher.
Ein bekanntes Wortspiel ist: "Lieber arm dran, als Arm ab." Das Nomen "Arm" hat eine andere Bedeutung als das Adjektiv "arm". Mit diesem Wort und seinen Bedeutungen wird also gespielt.
Das Wort Paronomasie wird aus dem Griechischen abgeleitet und bedeutet "Wortumbildung". Es ist ein rhetorisches Stilmittel, bei dem ähnlich klingende Wörter kombiniert werden. Diese Wörter haben unterschiedliche, manchmal sogar entgegengesetzte Bedeutungen.
Es gibt viele rhetorische Mittel, die in vier Kategorien eingeteilt werden. Es gibt Wortfiguren, Satzfiguren, Klangfiguren und Gedankenfiguren. Bekannte Stilmittel sind zum Beispiel Metapher, Ellipse, Anapher und Alliteration.
Eine Aufzählung wird als Enumeratio bezeichnet. Dabei werden gleichwertige Wörter oder Wortgruppen aufgezählt, die durch ein Komma getrennt werden. Zum Beispiel: Sie malte Bäume, Blumen, Hasen und ein Haus.
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.