• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

stilmittel rätsel

Schon im Mittelalter kamen in zahlreichen Märchen scharfsinnige Rätsellöserinnen und Rätsellöser vor. Im Märchen "Die kluge Bauerntochter" von den Gebrüdern Grimm, stellte der König der Bauerntochter folgende Aufgabe: "Komm zu mir, nicht gekleidet, nicht nackend, nicht geritten, nicht gefahren, nicht in dem Weg, nicht außer dem Weg, und wenn du das kannst, will ich dich heiraten". 1   Die Bauerntochter zog sich…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

stilmittel rätsel

stilmittel rätsel
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Schon im Mittelalter kamen in zahlreichen Märchen scharfsinnige Rätsellöserinnen und Rätsellöser vor. Im Märchen "Die kluge Bauerntochter" von den Gebrüdern Grimm, stellte der König der Bauerntochter folgende Aufgabe:

"Komm zu mir, nicht gekleidet, nicht nackend, nicht geritten, nicht gefahren, nicht in dem Weg, nicht außer dem Weg, und wenn du das kannst, will ich dich heiraten". 1

Die Bauerntochter zog sich nackt aus, wickelte ein Fischernetz um sich und band einen Esel an das Ende des Netzes. Der Esel beförderte sie so auf einem getretenen Pfad, den die Bauerntochter aber nur mit der großen Zehe berührte. Die Bauerntochter löste damit das Rätsel und wurde die Gemahlin des Königs und sie lebten glücklich bis an ihr Lebensende.

Das Stilmittel Rätsel

In fast allen Völkern und Kulturen findet man bereits in den ältesten Überlieferungen Rätseldichtungen.

Sie tritt in der älteren Form als nicht lösbares Rätsel, in religiösen und philosophischen Deutungen oder Prophezeiungen auf.

In der heutigen Zeit ist ein Rätsel unter anderem als Quiz oder Ratespiel weit verbreitet. Dazu zählen Frageantwortspiele, deren Lösungen vielleicht in einem Wortspiel enden und zunächst sehr rätselhaft erscheinen, aber bei richtiger Auflösung auch verblüffen können.

Das Rätsel ist eine Denksportaufgabe, die durch "Scharfsinn" gelöst werden kann. Ein Rätsel kann die sprachliche und bildhafte Umschreibung eines nicht genannten Gegenstandes, einer Sache, einer Person oder eines Vorganges sein. Hier müssen die Zuhörenden oder Lesenden den Verstand einsetzen, um das Rätsel aufzulösen.

Eine sehr alte und volkstümliche Form sind auch literarische Rätsel, sie finden sich in der Rätseldichtung wieder. Als literarische Kunstform erlebte das Rätsel im 18. und 19. Jahrhundert seine Glanzzeit, indem Schriftsteller versuchten, durch eine poetische Form des Rätsels einen neuen und größeren Reiz zu geben.

In dieser Zeit gehören Friedrich Schiller (1759 bis 1805) und Johann Wolfgang von Goethe (1749 bis 1832) zu den Vertretern der Rätseldichtung. Friedrich Schiller löste mit seiner Erneuerung und Nachbearbeitung der Rätsel in Gozzis "Turandot" eine Welle kunstvoller Rätseldichtungen aus, die bis in die Spätromantik reichte. Neu war die verstärkte Zentrierung auf Mystik und Rätselhaftes.

Auch der britische Schriftsteller J.R.R. Tolkien (1892 bis 1973) nutzte Rätsel, um seine Romane "Der Hobbit" (1937) und in "Der Herr der Ringe" (1969/70) interessanter zu gestalten.

Rhetorisches Stilmittel – Rätsel

Rhetorische Stilmittel sind sprachliche Ausdrucksmittel, die bewusst oder unbewusst eingesetzt werden können. Sie dienen zur Betonung und Veranschaulichung in Texten und können sehr viel Spannung erzeugen. Eine der beliebtesten und verbreitetsten rhetorischen Stilmittel in der lyrischen Rätseldichtung ist die sprachliche Verhüllung. Es gibt verschiedene Techniken, am gebräuchlichsten ist vor allem die Metapher.

Eine Metapher ist ein rhetorisches Stilmittel und ein sprachliches Bild. Sie ersetzt den eigentlich gemeinten Begriff durch einen anderen sprachlichen Ausdruck.

Folgende Rätseldichtung stammt aus der Feder von Johann Wolfgang Goethe:

Ein Bruder ist's von vielen Brüdern, In allem ihnen völlig gleich, Ein nötig Glied von vielen GliedernIn eines großen Vaters Reich.
Jedoch erblickt man ihn nur selten, Fast, wie ein eingeschobnes Kind; Die andern lassen ihn nur geltenDa, wo sie unvermögend sind. 2

Johann Wolfgang von Goethe setzte hier die Paronomasie als rhetorisches Stilmittel ein. Mit der Verhüllung der Sprache, den Metaphern und seinem Wortspiel sowie seiner Wortwahl fügt er dem Rätsel poetischen Gehalt zu.

Paronomasie

Das Wort Paronomasie bedeutet "Wortspiel" ist ein rhetorisches Stilmittel, das die Aufmerksamkeit der Lesenden verstärkt. Das Wortspiel ist ein wichtiger Bestandteil der Rätseldichtung, doch auch in der alltäglichen Sprache zu finden. Es werden zwei Worte verbunden, die sich im Klang ähneln, jedoch eine unterschiedliche Bedeutung haben.

Ein berühmter Segensspruch des Papstes lautet:

Urbi et orbi ("Der Stadt und dem Erdkreis". )

Sprachlich handelt es sich bei dem Segensspruch aus dem 13. Jahrhundert um ein Wortspiel.

Die Auflösung des Rätsels von Goethe findest Du hier:

Der Sohn, der seinen vielen Brüdern

in allen Stücken völlig gleicht

und dennoch nur in ihren Gliedern

wie eingeschoben unterschleicht -

was gleicht sich wie ein Tag dem Tage?

Es ist der Schalttag, den du meinst.2

Lösbares und unlösbares Rätsel

Das Rätsel ist eine Aufgabe, die über mehrere Wege, etwa Denken, Lesen oder Rechnen, gelöst werden kann. Die Lösung kann teilweise durch irreführende und mehrdeutige Angaben erschwert werden.

Das lösbare Rätsel

Die Arten der lösbaren Rätsel werden allgemein als die "echten" Rätsel betrachtet. Hier spielen keine mystischen oder magischen Elemente eine Rolle, weil einzig der Verstand zur Lösung des Rätsels eingesetzt werden muss.

Wer oder was bin ich?

Wenn Du mich hast, willst Du mich weitergeben.

Wenn Du mich weitergibst, bin ich nicht mehr ich. Was bin ich?

Antwort: Ich bin ein Geheimnis!

Das unlösbare Rätsel

Das unlösbare Rätsel, eher als ein Mysterium zu verstehen, hat magische und kultische Elemente und dient dazu, den Wissenden als Angehörigen eines Verbandes oder einer Kultgemeinschaft anzusehen. Oft finden diese sich in Büchern mit theologischem und philosophischem Inhalt wieder.

In den Naturwissenschaften sind Rätsel bekannt, zu denen eine Lösung noch nicht gefunden wurde. Spätere Lösungen mancher Rätsel führten auch zu einer Korrektur der ursprünglichen Formulierung.

So auch in der folgenden Frage:

"Dreht sich die Sonne um die Erde?"

Tatsächlich haben sehr viele Menschen bis ins späte Mittelalter geglaubt, die Erde stehe still in der Mitte des Universums und alles kreise um sie herum.

Heute sieht es morgens, wenn die Sonne aufgeht, immer noch so aus, als ob die Sonne die Erde umkreist. Doch es ist genau umgekehrt, denn die Erde kreist um die Sonne. Dabei hält die Anziehungskraft der Sonne die Erde fest, vergleichbar wie mit einer langen Leine.

Eine besondere Form des unlösbaren Rätsels entsteht, wenn die Auflösung auf einem individuellen Ereignis oder Erlebnis beruht, das die Fragestellerin oder der Fragesteller erlebt hat. Nur er oder sie kann daher die Lösung kennen.

Besonderes Rätsel – Ch

Hast Du schon einmal etwas gelesen und Dich im Nachhinein gefragt, was wohl die Verfasserin oder der Verfasser damit ausdrücken wollte? In einem solchen Fall spricht man von einem Chiffre. Mehr dazu findest Du im Folgenden.

Interpretation – Rätsel

Vielleicht war es ja ein Rätsel oder eine Formulierung, die keinen Sinn ergibt und deren wahre Bedeutung erst durch eine Interpretation des Textes klar wird. In diesem Fall bist Du über ein sogenanntes "Chiffre", also eine Verschlüsselung, gestolpert.

Bei dem Stilmittel der Chiffre handelt es sich um ein besonderes sprachliches Rätsel. Dieses Rätsel wird in der Regel nicht einfach so aufgelöst, sondern lässt sich nur im Zusammenhang des gesamten Textes erahnen. Es bleibt bei der Vermutung und wird nicht konkret aufgelöst.

Ähnlich wie bei einem Rätsel werden Aussagen in einer Chiffre verschlüsselt.

Das Wort Chiffre kommt ursprünglich aus dem Französischen und bedeutet "Ziffer". In anderen Zusammenhängen, wie in der Mathematik oder Informatik, wird es auch als "verschlüsseln" übersetzt.

Chiffre als Stilmittel – Rätsel

Die Chiffre ist eine Art symbolartiges Zeichen, das im Text entschlüsselt werden muss. Als Stilmittel kann es auch in allen literarischen Gattungen auftauchen. So werden geheime Daten verschlüsselt und in eine sogenannte Geheimsprache übersetzt. Es handelt sich dabei um eine Aussage, eine Wortgruppe oder ein Satz, deren Bedeutung allein durch die Aussage nicht deutlich wird. Es ist sozusagen ein Geheimnis oder ein Rätsel. Möglicherweise kann der Text eventuell selbst als Hinweis dienen oder ist der Schlüssel zur Lösung der Chiffre.

Die Zeichen einer Geheimschrift müssen erst entschlüsselt, also dechiffriert werden, um für den Empfänger verständlich zu sein. Meist gelingt es aber nur Eingeweihten, derartige Codes zu knacken. Genau dieser Umstand ist es, der auch das Stilmittel ausmacht.

Die Chiffre findet sich häufig auch in der modernen Literatur. Ein sehr bekanntes Beispiel für eine Chiffre ist:

Das blaue Klavier

Die deutsche Dichterin Else Lasker-Schüler (1869-1945) nutzt in einigen ihrer Werke das sprachliche Bild eines blauen Klaviers, unter anderem in ihrem Gedicht "Mein blaues Klavier". Da es häufig vorkommt und die Farbe Blau für ein Klavier äußerst ungewöhnlich ist, bleibt es nach dem Lesen im Gedächtnis.

Eine konkrete Auflösung dieses Rätsels findet sich aber in keinem ihrer Werke. Die Bedeutung dahinter richtet sich nach der jeweiligen Interpretation der Lesenden. Es gibt nicht die eine richtige Lösung.

Beachte, dass ein literarischer Text von Lesenden unterschiedlich interpretiert werden kann. Somit ist der Schlüssel auch nicht immer derselbe, sondern beruht auf der individuellen Interpretation eines Textes.

Stilmittel Rätsel – Das Wichtigste

  • Ein Rätsel ist eine Denksportaufgabe, die durch "Nachdenken" gelöst werden kann.
  • Rhetorische Stilmittel sind sprachliche Ausdrucksmittel, eine beliebte Form ist die Rätseldichtung.
  • In der Rätseldichtung findet sich oftmals, die sprachliche und bildhafte Umschreibung eines nicht genannten Gegenstandes, Sache, Person oder Vorganges.
  • Ein Wortspiel, als rhetorisches Stilmittel in Rätseldichtungen, wird in der Sprachwissenschaft auch als Paronomasie oder als Annominatio bezeichnet.
  • Bei dem Stilmittel der Chiffre handelt es sich um ein demonstratives sprachliches Rätsel.
  • Das unlösbare Rätsel, eher als ein Mysterium zu verstehen, hat magische und kultische Elemente, oft finden diese sich in Büchern mit theologischem und philosophischem Inhalt wieder.
  • Die Arten der lösbaren Rätsel werden allgemein als die "echten" Rätsel betrachtet, hierbei spielt der Verstand zur Lösung des Rätsels eine besondere Rolle.

Nachweise

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (1812-1815) Kinder und Hausmärchen. KHM 94
  2. Goethe, J. W. (1827) Gedichte. Stuttgart Tübingen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema stilmittel rätsel

Ein Rätsel ist eine Denksportaufgabe, die durch "Nachdenken" gelöst werden kann. Es wird auch vielfach als rhetorisches Stilmittel in der literarischen Dichtung eingesetzt.

Als Stilmittel in der Rätseldichtung dient es zur Betonung und Veranschaulichung in Texten und kann durchaus sehr viel Spannung erzeugen.

Ein Rätsel ist die sprachliche und bildhafte Umschreibung eines nicht genannten Gegenstandes, Sache, Person oder Vorganges. Hier muss der/die Zuhörer/innen den Verstand einsetzen, um das Rätsel aufzulösen. 


erjhab

Finales stilmittel rätsel Quiz

stilmittel rätsel Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist eine Chiffre?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Chiffre ist eine Art symbolartiges Zeichen, das im Text entschlüsselt werden muss.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Rätsel?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Rätsel ist eine Denksportaufgabe, die durch Nachdenken gelöst werden kann. In der Rätseldichtung wird es oftmals als sprachliches Ausdrucksmittel verwendet.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Scherzfrage?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Scherzfrage ist eine Form des Rätsels, die auf Witzigkeit angelegt ist.   

Frage anzeigen

Frage

Sind alle Rätsel auch lösbar?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein, in den Naturwissenschaften sind Rätsel bekannt, zu denen eine Lösung noch nicht gefunden wurde. 

Frage anzeigen

Frage

Was sind rhetorische Stilmittel?

Antwort anzeigen

Antwort

Rhetorische Stilmittel sind sprachliche Ausdrucksmittel.

Frage anzeigen

Frage

Wozu werden sprachliche Ausdrucksformen verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie werden oft zur Betonung und Veranschaulichung in Texten eingesetzt und können sehr viel Spannung erzeugen. 

Frage anzeigen

Frage

In welcher Märchenoper wurden aus drei Rätselfragen nach der Überarbeitung insgesamt fünfzehn Rätsel gestellt?

Antwort anzeigen

Antwort

In der Märchenoper "Turandot" nach der Überarbeitung von Friedrich Schiller!

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein/eine 

Paronomasie?


Antwort anzeigen

Antwort

Ein Wortspiel!

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein "echtes" Rätsel?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein lösbares Rätsel!

Frage anzeigen

Frage

Was heißt dechiffrieren?

Antwort anzeigen

Antwort

Dechiffrieren heißt "entschlüsseln"!

Frage anzeigen

Frage

Welches bekannte Wortspiel kam in der Erklärung vor?

Antwort anzeigen

Antwort

"Urbi et orbi", ein Segensspruch des Papstes.

Frage anzeigen

Frage

Wer war ein berühmter Vertreter der Rätseldichtung?

Antwort anzeigen

Antwort

Friedrich Schiller war ein berühmter Vertreter der Rätseldichtung.

Frage anzeigen

Frage

In der Sprachwissenschaft wird das Wortspiel als Paronomasie bezeichnet. Was ist ein Merkmal des Wortspiels?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Wortspiel verbindet Wörter miteinander, die nicht zusammengehören, sich jedoch im Klang sehr ähneln.

Frage anzeigen

Frage

Nenne ein Beispiel, wo sich "unlösbare" Rätsel finden können?

Antwort anzeigen

Antwort

In Büchern mit theologischem und philosophischem Inhalt.

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt sich eine Art symbolartiges Zeichen, das im Text entschlüsselt werden muss?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Chiffre.

Frage anzeigen

Mehr zum Thema stilmittel rätsel
60%

der Nutzer schaffen das stilmittel rätsel Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration