StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Das Wort "Allusion" stammt von dem Lateinischen alludere, was mit "etwas andeuten" übersetzt werden kann. Diese Bedeutung spiegelt die Funktion der Allusion als rhetorisches Stilmittel wider. Die Definition zur Allusion lautet wie folgt:
Die Allusion verweist durch eine indirekte Weise auf bestimmte Personen oder Gegebenheiten. Dieser Verweis setzt meist einen hohen Bekanntheitsgrad, beispielsweise durch historische Relevanz der jeweiligen Person oder Situation, voraus.
Da es sich bei der Allusion um eine umschreibende Darstellung handelt, ist sie mit dem Stilmittel der Periphrase verwandt. In der Zusammenfassung zur Periphrase kannst Du mehr über das Stilmittel lernen und sehen, wie ähnlich sich die beiden Stilmittel tatsächlich sind.
Wie bereits erklärt wurde, geht es bei der Allusion vor allem darum, Wörter zu verwenden, die eine Person oder Situation umschreiben, ohne diese direkt zu nennen. Das erste Beispiel zeigt, wie es aussehen kann, wenn literarische Figuren als Anspielung verwendet werden:
Er ist ein richtiger Casanova, wenn es um Frauen geht.
Das Beispiel spielt auf den venezianischen Schriftsteller Giacomo Casanova an. Er lebte im 18. Jahrhundert und war als Abenteurer und für seine zahlreichen Liebesbeziehungen bekannt. Der Begriff "Casanova" wird deshalb als Umschreibung von "Frauenhelden" verwendet. Es wird deutlich, dass der/die Leser*in mit der Anspielung vertraut sein muss, um die Allusion zu verstehen. Nur so kann das Stilmittel seine volle Wirkung entfalten.
Ein weiteres Beispiel unterstützt diese Behauptung:
Sie ist das Aschenputtel der Familie.
Hier wird die Märchenfigur "Aschenputtel" angesprochen. In dem gleichnamigen Märchen der Gebrüder Grimm muss Aschenputtel die schwere häusliche Arbeit im Haus verrichten und wird von ihrer Stiefmutter und ihren Stiefschwestern schlecht behandelt. Wenn jemand als "Aschenputtel der Familie" beschrieben wird, ist damit ein unscheinbares Mädchen gemeint. Man könnte damit auch ausdrücken, dass sich die Person um den ganzen Haushalt kümmern muss und dementsprechend ausgenutzt wird. Auch um diese Andeutung zu verstehen, muss der Leserschaft der Hintergrund des Märchens bekannt sein.
Die Allusion kann verschiedene Wirkungen haben, die im Folgenden beschrieben werden.
Grundsätzlich werden Allusionen meist verwendet, um die Leserschaft zum Nachdenken anzuregen. Die sprachlichen Bilder, die durch die Anspielungen entstehen, sind eindrücklicher und bleiben besser im Gedächtnis. Das Gesagte erscheint zudem wirkungsvoller, da ein möglicherweise kompliziertes Thema durch die Anspielung mit wenigen Worten ausgedrückt werden kann und keine Hintergründe erläutert werden müssen.
Da die Allusion aus Anspielungen aus verschiedenen Bereichen besteht, muss die Leserschaft die Referenzen erkennen. Wenn eine Anspielung vorliegt, die weniger bekannt ist, verkleinert sich somit auch der Anteil der Leserschaft, die die Anspielung verstehen kann. Daher kann eine Allusion zusätzlich verschlüsselnd wirken und die wahre Bedeutung des sprachlichen Bildes einem bestimmten Teil der Leserschaft vorenthalten.
Vor allem in Romanen sind Allusionen beliebt. Die Prägnanz der Allusion durch das Auslassen von Hintergrundgeschichten kann unter anderem die Spannung beim Lesen aufrechterhalten.
Die Allusionen, beziehungsweise die Anspielungen, die am häufigsten verwendet werden, können auf einige Kategorien begrenzt werden. Diese sind im Folgenden aufgelistet.
Die Nutzung von Allusionen aus der Literatur ist weitverbreitet. Für die Referenzen der Allusionen können auch besonders bekannte literarische Werke herangezogen werden. Hier kann beispielsweise auf eine Figur eines literarischen Werkes hingewiesen werden, die mit bestimmten Eigenschaften konnotiert ist. Die vorherigen Beispiele haben dies bereits mit der Anspielung auf Aschenputtel und Casanova verdeutlicht.
Allusionen lassen auch religiöse Anspielungen erkennen, beispielsweise aus der Bibel. Folgende Beispiele veranschaulichen dies:
Allusionen können außerdem auf Sachverhalte aus der Mythologie anspielen, wie die folgenden Beispiele zeigen:
Zudem sind in Allusionen oft Anspielungen auf bekannte historische Geschehnisse zu finden, die universale Bedeutung besitzen.
Die Allusion verweist in einer indirekten Weise auf eine Person oder spielt auf eine bestimmte Gegebenheit an. Dieser Verweis setzt meist einen hohen Bekanntheitsgrad der jeweiligen Referenz voraus. Diese kann unter anderem aus der Literatur, Religion, Mythologie oder Geschichte stammen.
Die Allusion zeichnet sich vor allem dadurch aus, Wörter zu verwenden, die eine Person oder Situation umschreiben, ohne diese direkt zu nennen. Ein Beispiel ist: "Er ist ein richtiger Casanova." Hier wird auf den venezianischen Schriftsteller Giacomo verwiesen, der als Frauenheld bekannt war.
Der/die Redner*in setzt durch den Einsatz von Anspielungen ein gewisses Hintergrundwissen des Publikums voraus. Mögliche Anspielungen in einer Rede können beispielsweise bekannte Zitate sein. Die Anspielung ist geglückt, wenn das Publikum sie als solche erkennt. Wenn dies geschieht, kann es den Bezug zum Sachverhalt herstellen, was dem Gesagten Nachdruck verleiht.
Sprachliche Mittel stellen einen Teil der Stilmittel dar, der sich ausschließlich auf Texte bezieht. Zu den sprachlichen Mitteln zählen zum einen die rhetorischen Stilmittel, z. B. Anapher, Personifikation, Allusion etc., aber auch andere Elemente können als sprachliche Mittel den Text sprachlich gestalten. Beispiele hierfür sind Fremdwörter, Fachbegriffe, Jugendsprache, Wortspiele, etc..
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.