• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Archaismus

Eine bekannte Nachrichten-Plattform verwendete während der Black-Friday-Woche als Werbeslogan für Parfüm-Angebote den Ausdruck "Diese Parfüm-Schnäppchen sind dufte!" Das Wort "dufte" wird allerdings schon seit einiger Zeit nicht mehr im alltäglichen Sprachgebrauch verwendet. Es handelt sich hierbei um einen sogenannten "Archaismus".Der Archaismus ist ein rhetorisches Stilmittel, das sich durch die Verwendung altertümlicher Wörter auszeichnet, die in der gegenwärtigen Umgangssprache keine regelmäßige…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Archaismus
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Eine bekannte Nachrichten-Plattform verwendete während der Black-Friday-Woche als Werbeslogan für Parfüm-Angebote den Ausdruck "Diese Parfüm-Schnäppchen sind dufte!" Das Wort "dufte" wird allerdings schon seit einiger Zeit nicht mehr im alltäglichen Sprachgebrauch verwendet. Es handelt sich hierbei um einen sogenannten "Archaismus".

Archaismus – Definition

Der Archaismus ist ein rhetorisches Stilmittel, das sich durch die Verwendung altertümlicher Wörter auszeichnet, die in der gegenwärtigen Umgangssprache keine regelmäßige Verwendung mehr finden. Der Name stammt aus dem Altgriechischen archaĩos und heißt "ehemalig" oder "alt", was die Bedeutung des Stilmittels verdeutlicht.

Der Begriff "Archaismus" bezeichnet außerhalb des Stilmittels grundsätzlich sprachliche Ausdrücke, deren Gebrauchshäufigkeit abnimmt und heute als "veraltet" gilt.

Archaismus – Beispiel

Archaismen sind grundsätzlich Wörter, die sich nicht mehr in dem heutigen Wortschatz befinden. Die folgenden Beispiele sollen Dir zeigen, wie solche Begriffe aussehen können. Es handelt sich um Wörter aus verschiedenen Epochen, die mittlerweile alle nicht mehr geläufig sind.

  • Barbier (Friseur, 15. - 20. Jahrhundert)
  • Backfisch (Mädchen, 18. - 20. Jahrhundert)
  • Minne (Liebe, 12. - 15. Jahrhundert)
  • Maid (junge Frau, ca. 14. - 16. Jahrhundert)
  • Buhle (Geliebter, 15. Jahrhundert - ca. 19. Jahrhundert)

Im Folgenden wird ein Beispiel gezeigt, das einen Archaismus darstellen kann. Es handelt sich um eine ausgedachte Aussage, die den veralteten Begriff "Backfisch" verwendet:

Sie ist der beliebteste Backfisch der Stadt.

Diese Bezeichnung würde bei seiner Verwendung heutzutage wohl für empörte Mienen sorgen – vor allem, wenn junge Mädchen damit direkt angesprochen werden würden.

Der Begriff "Backfisch" wurde seit dem 18. Jahrhundert insbesondere in der Studierendensprache verwendet, um junge Mädchen zu beschreiben. Dies lässt sich unter anderem daher erklären, dass für die Zubereitung von Backfisch nicht ausgewachsene Fische verwendet werden. Bis zum Ende des 20. Jahrhunderts verschwand diese Bezeichnung aus der Umgangssprache.

Nicht alle altertümlichen Bezeichnungen können automatisch dem Stilmittel des Archaismus zugeordnet werden. Die Wörter müssen von den Autor*innen gezielt ausgewählt worden sein. Der Einsatz altertümlicher Begriffe (Archaismen) soll im Text eine bestimmte Wirkung erzielen. Wörter, die uns in der heutigen Zeit veraltet vorkommen, können in anderen Epochen zu dem gängigen Wortschatz der Autor*innen gehört haben. Wenn dies der Fall ist, handelt es sich nicht um einen Archaismus.

Johann Wolfgang von Goethe verwendete diesen umgangssprachlichen Ausdruck in seinem Werk "Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand", das 1774 aufgeführt wurde.

Bräutigam: "Und ich im Besitz des strittigen Stücks, und drüber den hübschen Backfisch im ganzen Dorf."

– Goethe: Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand

Die Umstände, unter denen Goethe den Begriff "Backfisch" hier verwendet hat, zeigen, dass es sich um keinen Archaismus handelt. Die Zeit, in der der heutige Archaismus Anwendung gefunden hat, muss berücksichtigt werden. Da der Begriff im 18. Jahrhundert im allgemeinen Wortschatz recht gängig war, ist festzustellen, dass Goethe "Backfisch" nicht als Archaismus verwenden konnte.

Anders ist es, wenn der Begriff in Werken verwendet wird, die nach dem Ende des umgangssprachlichen Gebrauchs des jeweiligen Begriffs entstanden sind. Für das Beispiel "Backfisch" würde dies nach dem Ende des 20. Jahrhunderts zutreffen.

Archaismus – Wirkung & Funktion

In einem literarischen Werk gelten altertümliche Wörter nur als "Archaismus", wenn sie bewusst als solche gewählt wurden. Das heißt, dem/der Autor*in ist bewusst, dass die Verwendung in der heutigen Sprache als altmodisch gilt. Mit diesem Wissen können Archaismen eingesetzt werden, um verschiedene Wirkungen zu erzielen und Funktionen zu erfüllen.

So kann der Einsatz von Archaismen etwa die Sprechweise einer Person charakterisieren. Durch Archaismen kann eine Atmosphäre gebildet werden, die den historischen Kontext des Textes ausschmückt (z. B. in historischen Romanen). Eine Zeitepoche kann dabei auch parodiert werden. Archaismen können auch ironisch eingesetzt werden, da die Verwendung von veralteten Begriffen komisch wirken kann.

Archaismus – Entstehung

Doch wie genau kann ein Wort zum Archaismus werden? Es gibt Begriffe, die aus dem Sprachgebrauch verschwinden. Dafür kann es verschiedene Gründe geben. Diese können sprachintern oder sprachextern sein.

Sprachinterne Gründe

Es liegen sprachinterne Gründe vor, wenn ein Wort durch ein neueres ersetzt wird, das bedeutungsgleich ist ("Oheim" wird zu "Onkel"). Auch kann eine Homonymie, also eine optische Ähnlichkeit zwischen zwei Wörtern dafür sorgen, dass das eine Wort verdrängt wird (Das Wort "Afterrede" wird nicht mehr verwendet, da es zu große Ähnlichkeit mit dem "After", sprich Anus hat).

Wenn ein Wort sehr viele Bedeutungen hat, kann es sein, dass einige davon verschwinden bzw. ersetzt werden. Dabei kann es auch vorkommen, dass ein Wort negativ konnotiert ist und deshalb für die restlichen Begriffe weggelassen wird.

Sprachexterne Gründe

Bei sprachexternen Gründen hingegen verschwindet der beschriebene Gegenstand aus der alltäglichen Umgebung, der entsprechende Begriff wird demnach nicht mehr gebraucht (z. B. Telegrafenamt). Wenn externe Gründe vorliegen, handelt es sich um einen Historizismus. Dieser zählt nicht zum Stilmittel des Archaismus, da das Wort zwar nicht mehr in der Alltagssprache genutzt wird, aber noch "lebendig" ist. Dieses wird nur verwendet, wenn entsprechende Umstände der Vergangenheit beschrieben werden sollen.

Die Neuschöpfung eines Wortes wird auch Neologismus genannt. Neologismen beeinflussen die moderne Sprache und können ältere Wörter ablösen. Der Neologismus ist auch ein Stilmittel und stellt das Gegenteil des Archaismus dar.

Archaismus - Das Wichtigste

  • Das Stilmittel des Archaismus zeichnet sich durch die Verwendung von veralteten Wörtern aus, die aus der heutigen Umgangssprache verschwunden sind.
  • Veraltete Wörter gehören nur dann zum Stilmittel des Archaismus, wenn sie bewusst als solche verwendet wurden. Wenn Verfassungszeitpunkt des Textes und Verwendungszeitraum des Begriffs übereinstimmen, liegt kein Archaismus als Stilmittel vor.
  • Archaismen können aus internen Gründen (Wörter werden ersetzt) oder externen Gründen (beschriebene Gegenstände/Umstände verschwinden) entstehen.
  • Archaismen können eine ironische, komische Wirkung haben oder den zeitlichen Kontext des Werkes unterstützen (z. B. historischer Roman). Dabei können sie die jeweilige Epoche "parodieren".

Häufig gestellte Fragen zum Thema Archaismus

Altmodische Begriffe, deren Nutzung in der gegenwärtigen Umgangssprache verschwunden oder stetig abnehmend ist, werden als "Archaismen" bezeichnet.

Wörter können vor allem aus zwei Gründen aus der deutschen Sprache verschwinden. Bei internen Gründe werden ältere Wörter durch neuere ersetzt, die grundsätzlich bedeutungsgleich sind. Externe Gründe bestehen, wenn die beschriebenen Umstände/Gegenstände aus der Umgebung verschwinden und die jeweiligen Wörter in der Gegenwart demnach ihren Nutzen verlieren.

Der Archaismus beschreibt Wörter, die in der gegenwärtigen Umgangssprache veraltet sind und kaum noch genutzt werden. Der Archaismus kann ein rhetorisches Stilmittel darstellen, wenn veraltete Begriffe bewusst gewählt werden.

In Bezug auf Wortarten bedeutet archaisch veraltet oder altertümlich.

Finales Archaismus Quiz

Archaismus Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wodurch zeichnet sich das Stilmittel des Archaismus aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Archaismus zeichnet sich durch die Verwendung altertümlicher Wörter aus, die in der gegewärtigen Umgangssprache keine regelmäßige Verwendung mehr finden.


Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet die Übersetzung des Namens "Archaismus" aus dem Altgriechischen?

Antwort anzeigen

Antwort

"ehemalig" oder "alt"


Frage anzeigen

Frage

Welche Beispiele für Archaismen kennst du? Zähle sie auf.

Antwort anzeigen

Antwort

Beispiele sind:

  • Barbier (Friseur)
  • Backfisch (Mädchen)
  • Minne (Liebe)
  • Maid (junge Frau)
  • Buhle (Geliebter)



Frage anzeigen

Frage

Wann handelt es sich bei alten Wörtern nicht um das Stilmittel des Archaismus?


Antwort anzeigen

Antwort

Die Wörter müssen von den Autor*innen gezielt ausgewählt worden sein. Wörter, die uns in der heutigen Zeit veraltet vorkommen, können in anderen Epochen zu dem normalen Wortschatz der Autor*innen gehört haben. Wenn dies der Fall ist, handelt es sich nicht das Stilmittel des Archaismus.


Frage anzeigen

Frage

Nenne ein Beispiel dafür, wann es sich nicht um einen Archaismus handelt.

Antwort anzeigen

Antwort

Goethe verwendete in seinem Werk "Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand", das 1774 aufgeführt wurde, den Ausdruck "Backfisch", der für diese Zeit umgangssprachlich war.


"Und ich im Besitz des strittigen Stücks, und drüber den hübschten Backfisch im ganzen Dorf."

Frage anzeigen

Frage

Welche Gründe für die Entstehung von Archaismen gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

Es gibt sowohl (sprach)interne als auch (sprach)externe Gründe.


Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter internen Gründen für die Entstehung von Archaismen?

Antwort anzeigen

Antwort

Es liegen interne Gründe vor, wenn ein Wort durch ein neueres ersetzt wird, das bedeutungsgleich ist.


Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter externen Gründen für die Entstehung von Archaismen?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei externen Gründen verschwindet der beschriebene Gegenstand aus der alltäglichen Umgebung, der entsprechende Begriff wird demnach nicht mehr gebraucht.

Frage anzeigen

Frage

Nenne Beispiele für Wörter, die aus externen Gründen "verschwinden".

Antwort anzeigen

Antwort

Beispiele sind:

  • Telegrapheamt
  • Lehnsherr
  • Lochkarte



Frage anzeigen

Frage

Beim Vorliegen welcher Gründe liegt nicht das Stilmittel des Archaismus vor?

Antwort anzeigen

Antwort

Interne Gründe

Frage anzeigen

Frage

Warum zählen Archaismen, die aufgrund externer Grüde entstehen, nicht zu dem gleichnamigen Stilmittel?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn externe Gründe vorliegen handelt es sich um einen Historizismus. Das Wort wird zwar nicht mehr in der Alltagssprache genutzt wird, aber ist noch "lebendig" und wird genutzt, wenn entsprechende Umstände der Vergangenheit beschrieben werden sollen.


Frage anzeigen

Frage

Welches Stilmittel stellt das Gegenteil des Archaismus dar?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Neologismus stellt das Gegenteil des Archaismus dar. Er beschreibt die Neuschöpfung eines Wortes, was die moderne Sprache beeinflusst.


Frage anzeigen

Frage

Wie wirkt ein Archaismus?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Verwendung eines Archaismus kann

  • die Sprechweise einer Person charakterisieren 
  • eine Athmosphäre bilden, die den historischen Kontext des Textes ausschmückt (Z. B. in historischen Romanen)
  • eine Zeitepoche parodieren
  • ironisch oder komisch wirken.

Frage anzeigen

Frage

Handelt es sich bei der Ersetzung des Begriffs "Oheim" durch "Onkel" um interne oder externe Gründe?

Antwort anzeigen

Antwort

Interne Gründe

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Archaismus Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration