Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Enjambement

Das Enjambement istein beliebtes Stilmittel inGedichten.Du fragst Dich, was es mit dieser befremdlichen Trennung des Satzes in mehrere Zeilen auf sich hat? Darunter versteht man ein Enjambement. Doch was ist eigentlich ein Enjambement und warum wird es überhaupt verwendet? Abgeleitet wird der Begriff Enjambement von dem französischen Wort enjamber, welches übersetzt "überschreiten" bedeutet. Unter diesem versteht man in der Lyrik einen…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Enjambement

Enjambement

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Das Enjambement ist

ein beliebtes Stilmittel in

Gedichten.

Du fragst Dich, was es mit dieser befremdlichen Trennung des Satzes in mehrere Zeilen auf sich hat? Darunter versteht man ein Enjambement. Doch was ist eigentlich ein Enjambement und warum wird es überhaupt verwendet?

Enjambement – Definition

Abgeleitet wird der Begriff Enjambement von dem französischen Wort enjamber, welches übersetzt "überschreiten" bedeutet. Unter diesem versteht man in der Lyrik einen abrupten Zeilensprung. Das bedeutet, dass das Satzende nicht auch dem Versende entspricht, sondern eine Satz- oder Sinneinheit auf die folgende Zeile übergreift.

Somit bildet das Enjambement einen Gegensatz zum Zeilenstil. Der Zeilenstil beschreibt die Übereinstimmung von Versende und Satzende beziehungsweise dem Ende eines Satzgliedes oder einer Sinneinheit.

Enjambement – Stilmittel

Das Enjambement gehört zu der Gruppe der rhetorischen Stilmittel der Satzfiguren. Satzfiguren sind jene Stilmittel, die den Satz als Ganzes verändern. Die syntaktische Satzstruktur wird umgestellt.

Rhetorische Stilmittel sind sprachliche Mittel (z. B. Sprachformen, Sprachbilder, Zeitformen), die bei Leser*innen eine gewisse Wirkung erzielen sollen. Sie werden verwendet, um Wörter hervorzuheben, eine Aussage zu untermauern, oder um dem Text eine bestimmte Atmosphäre zu geben.

Die Syntax ist die Verbindung von Wörtern zu Sätzen und Wortgruppen. Der Begriff bezeichnet ebenfalls die grammatikalisch richtige Verknüpfung von Satzbausteinen.

Es gibt verschiedene Formen des Zeilensprung:

Das glatte Enjambement

Die Zeilen- bzw. Versgrenze geht mit der Grenze einer syntaktischen Einheit einher.

Eine syntaktische Einheit ist ein Gefüge aus Wörtern, das nur zusammen einen Sinn ergibt. Normalerweise wird dieses sprachliche Gefüge nicht getrennt.

Jähe Bewegungen: von fernher

ein Wind

Wirbelt in den Erinnerungszweigen.

(Eva Strittmatter, 1997, Erinnerungsbaum)

Hier steht "ein Wind" zwar nun allein und eine gängige Satzstruktur wurde definitiv zu Gunsten der Hervorhebung dieser beiden Wörter umgestellt, es liest sich jedoch noch flüssig. Die einzelnen Verse ergeben eine recht syntaktische Einheit.

Das harte Enjambement

Im Gegensatz zum glatten Enjambement, wird Dir das harte Enjambement sehr viel abrupter erscheinen. Die syntaktischen Gruppierungen werden förmlich auseinandergerissen.

die täter – so hört man – sind nicht

nur bereit ihren opfern

voll zu verzeihen nein mehr noch

(Yaak Karsunke, 1992, Zur schönen Aussicht)

Das morphologische Enjambement

Wenn die Verfasser*innen ein morphologisches Enjambement einbauen, gehen sie sogar noch einen Schritt weiter: Es werden ganze Wörter durch ein plötzliches Versende getrennt.

Jeder weiß, was so ein Mai-

käfer für ein Vogel sei.

(Wilhelm Buch, 1865, Max und Moritz)

Das Strophenenjambement

Ein Enjambement kann auch zwischen ganzen Strophen vorliegen: Sätze oder syntaktische Gruppierungen werden durch ein Strophenende getrennt und erst in der nachfolgenden Strophe weitergeführt.

Beispielsweise kann so die Pause, die beim Lesen zwischen Strophenende und dem darauffolgenden Strophenbeginn entsteht, verkürzt werden. Der Übergang liest sich flüssiger.

"Wo bist du? trunken dämmert die Seele mir

Von aller deiner Wonne; denn eben ists,

Daß ich gelauscht, wie, goldner Töne

Voll, der entzückende Sonnenjüngling

Sein Abendlied auf himmlischer Leier spielt';

Es tönen rings die Wälder und Hügel nach.

Doch fern ist er zu frommen Völkern,

Die ihn noch ehren, hinweggegangen."

(Friedrich Hölderlin, 2019, Sonnenuntergang)

Enjambement – Wirkung

Die Wirkung von Enjambements besteht darin, dass die Wörter, die nun losgelöst von ihrem eigentlichen Satz erscheinen, stärker hervorgehoben werden.

Während des Lesens gerätst Du möglicherweise ins Stocken, allerdings entsteht gleichzeitig auch ein flüssiger Sprachfluss über die Versenden hinaus. So können mehrere Verse, die als Ganzes betrachtet werden sollen, in Verbindung gebracht und inhaltlich zusammengeführt werden.

Wichtig ist, wie bei allen anderen rhetorischen Stilmitteln auch, dass Du die Relation zum Gedichtsinhalt findest. Meistens werden durch ein Enjambement wichtige Wörter, die eine gewisse Atmosphäre schaffen sollen, betont.

Das kannst Du am Beispiel aus dem Gedicht Erinnerungsbaum nachvollziehen: Durch die Hervorhebung des Windes wirkt dieser stürmischer und aufdringlicher. Dies spiegelt sich auch in der dadurch geschaffenen Atmosphäre wider.

Des Weiteren könnte auf den Textinhalt Bezug genommen werden, indem durch ein Enjambement Chaos oder Ungereimtheiten vermittelt werden. Besonders in Stadtgedichten, die oftmals von dem Trubel in einer Stadt berichten, findet dieses Stilmittel Verwendung.

Enjambement – Gedicht

Versuche doch mal, die Zeilensprünge am Beispiel im folgenden Gedicht zu beobachten:

"Mit gelben Birnen hänget

Und voll mit wilden Rosen

Das Land in den See,

Ihr holden Schwäne

Und trunken von Küssen

Tunkt ihr das Haupt

Ins heilignüchterne Wasser.

Weh mir, wo nehm ich, wenn

Es Winter ist, die Blumen, und wo

Den Sonnenschein,

Und Schatten der Erde?

Die Mauern stehn

Sprachlos und kalt, im Winde

Klirren die Fahnen."

(Friedrich Hölderlin, 1804, Hälfte des Lebens)

Besonders in der zweiten Strophe dürften Dir einige harte Enjambements aufgefallen sein.

Dadurch, dass nun das Fragewort "wo" am Ende des Verses steht, wird eine gewisse Unsicherheit und Ratlosigkeit vermittelt. Außerdem stehen jetzt die Wörter "Winter" und "Blumen" in einer Zeile. Da man Letztere eher mit wärmeren Jahreszeiten assoziiert, wird hier ein Kontrast deutlich.

Solch ein Kontrast zeigt sich dank des Enjambements auch in den darauffolgenden Versen. "Sonnenschein" und "Schatten" widersprechen sich immerhin erheblich. Zudem steht nun das eher negativ konnotierte Wort "Schatten", das ein Gefühl von Dunkelheit auslöst, in einem Vers mit "der Erde". Da diese für unseren gesamten Lebensbereich steht, wird die düstere Atmosphäre umfassender.

Die Beschreibung "Sprachlos und kalt, im Winde" kann man trotz des Kommas, das die syntaktischen Einheiten eigentlich trennen sollte, an dieser Stelle sowohl auf die Mauern als auch auf die Fahnen beziehen. Der gesamte Vers "Sprachlos und kalt, im Winde" steht so in keiner unmittelbaren Relation zu den Mauern oder den Fahnen. Da man diesen als eigene kleine Einheit liest, wird auch hier die eisige, fremde und unbehagliche Atmosphäre intensiviert.

Schau Dir doch gerne auch die Erklärung zum Thema "Gedichtanalyse" an.

Enjambement - Das Wichtigste

  • Das Enjambement beschreibt einen (abrupten) Zeilensprung, sodass eine Satz- oder Sinneinheit auf die folgende Zeile bzw. den folgenden Vers übergreift.
  • Dieses rhetorische Stilmittel gehört zu den Satzfiguren.
  • Du kannst zwischen glatten Enjambements, harten Enjambements, morphologischen Enjambements und Strophenenjambements unterscheiden.
  • Durch das Enjambement können Wörter hervorgehoben oder in einen neuen Zusammenhang gesetzt werden.
  • Außerdem können Enjambements den Lesefluss begünstigen, aber auch unterbrechen.
  • Meist besteht eine Relation zwischen den Enjambements und dem Inhalt des Textes bzw. des Gedichtes.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Enjambement

Unter „Zeilenstil” versteht man die regelmäßige Einheit von Satzende und Versende. Im Gegensatz dazu steht das Enjambement, bei welchem Satz- oder Sinneinheiten durch einen Zeilensprung getrennt werden. 

Das Enjambement ist ein abrupter Zeilensprung in lyrischen Texten, meist Gedichten:

„Das Kind hat ein wunderschönes

Bild gemalt. Leider hat es

das Bild verloren.”

Unter dem Begriff Enjambement versteht man ein rhetorisches Stilmittel, durch welches Satz- oder Sinneinheiten durch einen (abrupten) Zeilensprung getrennt werden. Sie greifen so auf den folgenden Vers über. 

Du musst darauf achten, ob ein Satz über mehrere Verse läuft, also ob er an einem Versende abbricht und erst im nächsten Vers fortgeführt wird. Dann liegt ein Enjambement vor (abrupter Zeilensprung). Es können auch ganze Wörter auseinander gerissen werden. 

Finales Enjambement Quiz

Enjambement Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was versteht man unter dem Begriff Enjambement?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Enjambement ist ein abrupter Zeilensprung. Das Satzende geht über das Versende hinaus. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Gegenteil des Enjambements?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Enjambement steht dem Zeilenstil gegenüber. Der Zeilenstil beschreibt die Übereinstimmung von Satz- und Versende.

Frage anzeigen

Frage

Das Enjambement ist als rhetorisches Mittel den ... zuzuordnen.

Antwort anzeigen

Antwort

Satzfiguren

Frage anzeigen

Frage

Welche verschiedenen Formen des Enjambements gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  • das glatte Enjambement
  • das harte Enjambement
  • das morphologische Enjambement
  • das Strophenenjambement

Frage anzeigen

Frage

„Die Zeilen- bzw. Versgrenze geht mit der syntaktischen Einheit einher.”


Auf welche Form des Enjambements trifft diese Beschreibung zu?

Antwort anzeigen

Antwort

Hier ist das glatte Enjambement gemeint.

Frage anzeigen

Frage

Definiere kurz das morphologische Enjambement.

Antwort anzeigen

Antwort

Es werden ganze Wörter durch ein Versende getrennt.

Frage anzeigen

Frage

Welchen Wirkung könnte das Strophenenjambement haben? 

Antwort anzeigen

Antwort

Die Pause, die beim Lesen zwischen Strophenende und dem darauffolgenden Strophenbeginn entsteht, kann so verkürzt werden. Der Übergang erscheint fließend.

Frage anzeigen

Frage

Welche Funktionen erfüllen Enjambements?

Antwort anzeigen

Antwort

Betonung einzelner Wörter

Frage anzeigen

Frage

Was unterscheidet das harte vom glatten Enjambement?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Gegensatz zum glatten Enjambement werden beim harten Enjambement syntaktische Einheiten auseinander gerissen. 

Frage anzeigen

Frage

Kann ein Enjambement dabei helfen, die Atmosphäre des Textes zu intensivieren? Begründe!

Antwort anzeigen

Antwort

Ja, beispielsweise kann ein abrupter Zeilensprung Chaos vermitteln oder ausdrucksstarke Wörter betonen. Durch die Trennung syntaktischer Einheiten können auch Wörter zusammengeführt werden, die beispielsweise einen starken Kontrast bilden. 

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Enjambement Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration