Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Hyperbel Deutsch

In diesem Artikel bist du genau richtig, wenn du einen tiefen Einblick in das Thema Hyperbel Deutsch erhalten möchtest. Im Folgenden erhältst du eine umfassende Einführung in Hyperbel als rhetorisches Stilmittel, lernst die Definition kennen und erfährst mehr über deren Wirkung in Texten und Gedichten. Mit Hilfe von Beispielen wird das Verständnis von Hyperbel einfach und anschaulich erklärt. Es ist ein informativer Wegbegleiter für jeden, der die feinen Nuancen der deutschen Sprache besser verstehen will.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Hyperbel Deutsch

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

In diesem Artikel bist du genau richtig, wenn du einen tiefen Einblick in das Thema Hyperbel Deutsch erhalten möchtest. Im Folgenden erhältst du eine umfassende Einführung in Hyperbel als rhetorisches Stilmittel, lernst die Definition kennen und erfährst mehr über deren Wirkung in Texten und Gedichten. Mit Hilfe von Beispielen wird das Verständnis von Hyperbel einfach und anschaulich erklärt. Es ist ein informativer Wegbegleiter für jeden, der die feinen Nuancen der deutschen Sprache besser verstehen will.

Hyperbel Definition

Die Hyperbel ist ein fester Bestandteil der rhetorischen Stilmittel im Fach Deutsch und bezeichnet eine starke Übertreibung, die dazu dient, eine bestimmte Aussage zu verstärken oder zu betonen. Sie ist ein beliebtes Mittel in der Literatur, im Alltagsgespräch, in Werbung und Presse und hilft, die Sprache bildhafter und anschaulicher zu gestalten.

Die Hyperbel ist ein rhetorisches Stilmittel, das durch eine starke Übertreibung eine besondere Wirkung erzielt.

Die Hyperbel gilt als ein aus dem Griechischen stammender Begriff, der wörtlich "Überschreitung" bedeutet. In der Literatur kommt sie zur intensiven Betonung einer Aussage zur Anwendung. Sie übertreibt absichtlich, um eine besondere Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.

Die Hyperbel wird oft in Gedichten, Dramen oder Prosatexten verwendet, um die Intensität der beschriebenen Erfahrungen oder Emotionen zu vermitteln. Auch in der Werbesprache wird sie häufig genutzt.

Einige Beispiele können helfen, das Konzept der Hyperbel besser zu verstehen. Zum Beispiel können Phrasen wie "Ich habe dir das schon tausendmal gesagt" oder "Ich sterbe vor Hunger" als Hyperbeln angesehen werden, weil sie erkennbar die Wirklichkeit übersteigern.

Weitere Beispiele für Hyperbeln könnten sein: "Ich könnte vor Lachen platzen", "Er liest Bücher wie ein Wahnsinniger" oder "Sie rennt schneller als der Wind". In allen diesen Sätzen wird die Realität übertrieben dargestellt, um dem Ausdruck mehr Gewicht zu verleihen.

Die Wirkung von Hyperbel Deutsch

Die Hyperbel hat als rhetorisches Stilmittel eine wichtige Wirkung im Text. Sie erzeugt starke Bilder und Emotionen und kann den Leser, Zuhörer oder Betrachter auf eine bestimmte Aussage aufmerksam machen.

Die Wirkung der Hyperbel in Deutsch liegt in ihrer Fähigkeit, eine Aussage zu intensivieren und Bilder zu erzeugen, die im Gedächtnis bleiben.

Analysieren von Hyperbel Beispielen für die Wirkung

Schauen wir uns einige Beispiele für Hyperbeln an und wie sie in verschiedenen Kontexten wirken. Ein Satz wie "Er ist schnell wie der Blitz" erzeugt ein sehr dynamisches und kraftvolles Bild und lässt den Leser oder Zuhörer das Tempo förmlich spüren.

Ein anderes Beispiel könnte sein: "Sie weinte einen Ozean von Tränen." Hier erzeugt die Hyperbel ein Bild von großer Traurigkeit und Verzweiflung und verstärkt die emotionale Wirkung des Satzes.

Die Wirkung der Hyperbel ist nicht auf reine Übertreibung beschränkt. Sie kann sogar Ironie erzeugen und humoristische Effekte hervorrufen, etwa in Sätzen wie "Er war so dünn, dass er durch das Schlüsselloch spazierte".

Wie wirken Hyperbeln?

Hyperbeln gehören zu den wirkungsvollsten rhetorischen Mitteln in der Textgestaltung. Sie prägen den Stil eines Textes, beeinflussen seine Wirkung auf die Leser und gestalten die Sprache lebendig und ausdrucksstark.

In der Literatur finden sich unzählige Beispiele für Hyperbeln. Sie stellen Situationen oder Charaktereigenschaften übertrieben dar, um dem Leser ein besonders eindrucksvolles oder gesteigertes Bild zu vermitteln. Eine solche Superlative-Übertreibung erzeugt starke Bilder im Kopf der Leser und hilft, die mit dem Text verbundene Botschaft oder Emotion zu unterstreichen.

Die Wirkung einer Hyperbel in der Rhetorik kann vielfältig sein. Sie kann eingesetzt werden, um Intensität und Dringlichkeit zu erzeugen, Ironie oder Humor zu vermitteln, Standpunkte zu betonen, oder um Aufmerksamkeit und Nachdenklichkeit zu wecken.

Stell dir vor, du liest den Satz: "Er war so hungrig, dass er ein ganzes Pferd hätte essen können". Hier wird die Hyperbel verwendet, um den extremen Hunger der Person zu unterstreichen. Obwohl wir wissen, dass niemand in der Lage ist, ein ganzes Pferd zu essen, verstehen wir dennoch, dass die Person sehr hungrig sein muss. Die Übertreibung dient hier zur Verstärkung der Aussage und zur Erzeugung einer bildhaften Vorstellung.

Hyperbeln sind in der Alltagssprache so allgegenwärtig, dass wir oftmals gar nicht bemerken, wie oft sie uns in Kommunikation und Medien begegnen. Sie finden Anwendung in zahlreichen Bereichen, von der Literatur und Kunst über Werbung und Marketing bis hin zur politischen Rede. Hyperbeln sind also nicht nur ein Werkzeug für Dichter und Schriftsteller, sondern ein fester Bestandteil unserer sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten.

In der Werbesprache werden Hyperbeln oft verwendet, um die Vorzüge eines Produktes zu betonen. Ein klassisches Beispiel ist der Ausdruck "Das beste Produkt aller Zeiten". Auch in der politischen Rhetorik kommen Hyperbeln vor, etwa wenn ein Redner behauptet, eine bestimmte Maßnahme würde "alle Probleme lösen".

Als nützliches rhetorisches Werkzeug dienen Hyperbeln mehreren Zwecken:

  • Betonung: Durch die starke Übertreibung kann das Augenmerk auf eine bestimmte Aussage oder einen bestimmten Teil des Textes gelenkt werden.
  • Interesse wecken: Die dramatische Ausdruckskraft einer Hyperbel kann dazu beitragen, das Interesse der Leser oder Zuhörer zu wecken und aufrechtzuerhalten.
  • Bildhafte Darstellung: Hyperbeln können komplexe oder abstrakte Ideen in kraftvolle, anschauliche Bilder übersetzen und so das Verständnis erleichtern.
  • Erzeugung von Emotionen: Ob Freude, Angst, Erstaunen oder Entsetzen – Hyperbeln können eine Vielzahl von Emotionen hervorrufen und damit die Wirkung des Textes verstärken.

Es ist jedoch wichtig, Hyperbeln mit Bedacht zu verwenden. Ein zu häufiger oder unsachgemäßer Gebrauch kann sie abnutzen und ihre Wirkung abschwächen.

Eine gelungene Anwendung von Hyperbeln zeigt das Gedicht "Willkommen und Abschied" von Johann Wolfgang von Goethe. Hier verwendet der Autor die Hyperbel "Sturmwind wild", um die Emotionen des lyrischen Ichs zum Ausdruck zu bringen und die drastischen äußeren Umstände der nächtlichen Reise zu verstärken.

Hyperbel Gedichte - Einsatz von Hyperbel in der Dichtkunst

Die Hyperbel genießt eine lange Tradition in der Dichtkunst und wurde von Lyrikern und Verseschmiedern der verschiedensten Epochen und Stilrichtungen eingesetzt. Ihre suggestive Kraft ist ein wertvolles Tool zur Erzeugung bilderreicher und intensiver Szenarien, die weit über das natürliche Maß hinausgehen. Mit ihrer Hilfe erschaffen Dichter einzigartige poetische Universen und geben Gefühlen, Situationen und Ereignissen eine übersteigerte, fast schon surreale Dimension. Die dichterische Übertreibung zieht die Aufmerksamkeit des Lesers unwiderstehlich auf sich und macht die Aussage und die Absicht des Dichters unverkennbar.

Hyperbel Analyse: Beispiel Gedicht

Um sich mit der Bedeutung und Wirkung von Hyperbeln im Kontext von Gedichten auseinanderzusetzen, ist die Analyse konkreter Beispiele sehr hilfreich. Sie ermöglicht es dir, die subtile Anwendung und das komplexe Zusammenspiel der Hyperbel mit anderen literarischen Mitteln zu erkennen.

Ein bekannter Dichter, der Hyperbeln effektiv einsetzte, war Johann Wolfgang von Goethe. In seinem Gedicht "Willkommen und Abschied" verwendet er Hyperbeln, um die starken Emotionen des lyrischen Ichs zum Ausdruck zu bringen.

Ein besonders auffälliges Beispiel findet sich in der Zeile: "Flügel scheinen mir am Fuß zu wachsen". Hier übertreibt Goethe die Schnelligkeit und Leichtigkeit der Bewegung durch die Assoziation mit Flügeln. Der metaphorische Kontrast zwischen den schweren menschlichen Füßen und den leichten, schnellen Flügeln dient dazu, die Freude und Aufregung des lyrischen Ichs zu intensivieren.

ZitatHyperbelBedeutung
"Flügel scheinen mir am Fuß zu wachsen""Flügel…am Fuß"Diese hyperbolische Aussage verdeutlicht die Leichtheit und Schnelligkeit der Bewegung, die das lyrische Ich durch die Aufregung spürt.

Die Analyse der Hyperbel im Gedicht erfordert ein genaues Lesen und Verstehen des metaphorischen Kontexts. Es ist wichtig, das Ausmaß der Übertreibung zu erkennen und zu verstehen, wie sie zur Gesamtwirkung des Gedichts beiträgt.

Wirkung einer Hyperbel in Gedichten verstehen

Die delikate und gekonnte Anwendung der Hyperbel in Gedichten trägt erheblich zu deren Gesamtbedeutung und Wirkung bei. Eine Hyperbel betont nicht nur bestimmte Elemente, sondern kann auch den emotionalen Gehalt des Gedichts skizzieren und die Leser dazu anregen, über die Bedingungen und den Kontext der dargestellten Situationen oder Charaktere nachzudenken.

Einer der Haupteffekte einer Hyperbel ist die Verstärkung. Durch die Übertreibung einer bestimmten Eigenschaft oder Situation kann der Dichter auf subtile Weise inhaltliche Aspekte hervorheben und besondere Aufmerksamkeit darauf lenken. In dem oben genannten Beispiel aus Goethes Gedicht werden die "Flügel…am Fuß" übertreiben, um das überwältigende Glücksgefühl und die intensive Vitalität des lyrischen Ichs hervorzuheben.

HyperbelIntensitätGefühlWirkung
"Flügel…am Fuß"HochFreude, ErleichterungDie Übertreibung betont die intensive Freude und Erleichterung des lyrischen Ichs.

Eine weitere Wirkung der Hyperbel besteht darin, den Fokus auf bestimmte Motive oder Themen zu lenken. Sie erzeugt auffallende und erinnerungswürdige Bilder, die das Verständnis der Thematik unterstützen und die Leser zum Nachdenken anregen.

Zum Beispiel schafft die Hyperbel "Flügel…am Fuß" im Gedicht von Goethe ein starkes Bild von Freiheit und Leichtigkeit. Es betont das Motiv der Überschreitung gewöhnlicher Grenzen und lädt die Leser dazu ein, über die Bedeutung von Freiheit und ihren Wert für das individuelle Glück nachzudenken.

Zu guter Letzt dient eine Hyperbel oft dazu, starke Emotionen bei den Lesern zu wecken. Sie kann zur Erzeugung verschiedenster Gefühle herangezogen werden, je nach Kontext der übertreibenden Darstellung. Das können positive Empfindungen wie Freude, Bewunderung oder Verwunderung sein, aber auch negative wie Trauer, Angst oder Abscheu.

Verstehen Sie die Wirkung einer Hyperbel in Gedichten, indem Sie den Grad der Übertreibung, deren Ziel und den emotionalen Gehalt erfassen. Zusammen bieten sie ein mächtiges Werkzeug zur Verdichtung poetischer Bedeutung und zur Schaffung eindrücklicher Lesererlebnisse.

Hyperbel Deutsch - Das Wichtigste

  • Hyperbel als rhetorisches Stilmittel: Eine starke Übertreibung zur Verstärkung oder Betonung einer Aussage.
  • Definition von Hyperbel: Eine bewusste Übertreibung von Aussagen zur Betonung und Verdeutlichung.
  • Einsatz der Hyperbel: In Literatur, Alltagssprache, Werbung, Presse zur Gestaltung bildhafter und anschaulicher Sprache.
  • Beispiele für Hyperbeln: Phrasen wie "Ich habe dir das schon tausendmal gesagt" oder "Sie rennt schneller als der Wind".
  • Die Wirkung einer Hyperbel: Erzeugung starker Bilder und Emotionen, Erweckung von Aufmerksamkeit oder auch Ironie und Humor.
  • Hyperbel in der Dichtkunst: Einsatz zur Erzeugung übersteigerter, intensiver Szenarien und zur Erzeugung einzigartiger poetischer Universen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Hyperbel Deutsch

Eine Hyperbel bewirkt eine starke Übertreibung und Steigerung eines Sachverhalts oder einer Eigenschaft. Sie wird häufig verwendet, um Emotionen zu verstärken, Aufmerksamkeit zu erregen oder um bildhafte, eindrückliche Darstellungen zu schaffen.

Ein Beispiel für eine Hyperbel ist der Satz: "Ich habe dir das schon tausendmal gesagt." Hier wird die Anzahl der tatsächlichen Wiederholungen stark übertrieben, um den Ausdruck der Verärgerung oder Frustration zu verstärken.

Eine Hyperbel erkennt man, indem man auf Übertreibungen achtet, die zur Betonung oder als Stilmittel in einer Aussage oder Erzählung verwendet werden. Sie vergrößert oder verkleinert Sachverhalte extrem und ist somit unrealistisch.

Eine Hyperbel ist eine rhetorische Figur in der deutschen Sprache, die eine starke Übertreibung beschreibt, um einen besonders eindrucksvollen oder emotionalen Effekt zu erzielen. Sie dient der Verstärkung einer Aussage.

Finales Hyperbel Deutsch Quiz

Hyperbel Deutsch Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Nenne Beispielsätze für Hyperbeln.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Ich habe einen Bärenhunger
  • Ich habe unendlich lange gewartet

Frage anzeigen

Frage

Nenne Beispiele für Hyperbeln in der Alltagssprache.

Antwort anzeigen

Antwort

  • ,,Ich habe so einen Bärenhunger, ich könnte den ganzen Braten essen.''
  • ,,Das hat die Lehrerin dir doch schon tausend Mal erklärt.''
  • ,,Schöne und schlaue Jungen gibt es doch wie Sand am Meer, sei nicht traurig.''
  • ,,Ich bin todmüde, ich könnte jetzt einen Mittagsschlaf gebrauchen.''

Frage anzeigen

Frage

Nenne Beispiele für Hyperbeln in der Literatur.

Antwort anzeigen

Antwort

  • ,,Ein Lächeln meiner Luise ist Stoff für Jahrhunderte.'' (Kabale und Liebe von Friedrich Schiller)
  • ,,Wie Gesang lauteten die süßen Worte. Im Sprechen erhöhte sich der Ausdruck des dunkelblauen Auges, und jeder darauf leuchtende Blitz goss einen Glutstrom in mein Inneres.'' (E.T.A. Hoffmann: Don Juan)

Frage anzeigen

Frage

Die Epoche Sturm und Drang ist dafür bekannt, dass ihre Dichter*innen ihre Schwerpunkte auf die Gefühle legen. Die Hyperbel wird eingesetzt, um die leidenschaftliche Liebe und die Begeisterung zur Natur auszudrücken.

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig

Frage anzeigen

Frage

Die Stilmittel ,,Hyperbel'' und ,,Ironie'' meinen dasselbe.

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch

Frage anzeigen

Frage

Hyperbeln kommen vor allem in welchen Epochen vor?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Sturm und Drang
  2. Romantik
  3. Expressionismus

Frage anzeigen

Frage

Folgender Satz ist ein Beispiel für...?

,,Aus dieser Quelle trinkt die Welt'' (Apollinaris Tafelwasser).


Antwort anzeigen

Antwort

Hyperbeln in der Werbung

Frage anzeigen

Frage

Folgender Satz ist ein Beispiel für...?

,,Chuck Norris isst keinen Honig. Er kaut Bienen.''

Antwort anzeigen

Antwort

Eine lustige Hyperbel

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Hyperbel in der deutschen Sprache?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Hyperbel in der deutschen Sprache ist die bewusste Übertreibung von Aussagen zur Betonung und Verdeutlichung.

Frage anzeigen

Frage

Wie kann eine Hyperbel den Inhalt eines Textes beeinflussen?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Hyperbel kann den Inhalt eines Textes intensivieren, starke Bilder erzeugen und Aussagen hervorheben, die im Gedächtnis der Leser bleiben.

Frage anzeigen

Frage

In welchen Kontexten wird die Hyperbel oft verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Hyperbel wird oft in Gedichten, Dramen, Prosatexten und in der Werbesprache verwendet.

Frage anzeigen

Frage

Wie zeigt sich eine Hyperbel in Aussagen?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Hyperbel zeigt sich in Aussagen, indem die Wirklichkeit erkennbar übersteigert wird, wie in Sätzen "Ich habe dir das schon tausendmal gesagt" oder "Ich sterbe vor Hunger".

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Hyperbel in der Rhetorik und Literatur?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Hyperbel ist eine bewusste und auffällige Übertreibung, die dazu dient, Aufmerksamkeit zu erregen, eine Aussage zu unterstreichen oder eine bestimmte Reaktion hervorzurufen. Sie spielt eine entscheidende Rolle in der Kunst der Rhetorik und der Literatur.

Frage anzeigen

Frage

Wie wirken Hyperbeln als rhetorisches Mittel in Texten?

Antwort anzeigen

Antwort

Hyperbeln gehören zu den wirkungsvollsten rhetorischen Mitteln in der Textgestaltung. Sie können Intensität und Dringlichkeit erzeugen, Ironie oder Humor vermitteln, Standpunkte betonen oder Aufmerksamkeit und Nachdenklichkeit wecken.

Frage anzeigen

Frage

Wo finden Hyperbeln Anwendung?

Antwort anzeigen

Antwort

Hyperbeln finden Anwendung in zahlreichen Bereichen, von der Literatur und Kunst über Werbung und Marketing bis hin zur politischen Rede. Sie sind ein fester Bestandteil unserer sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten.

Frage anzeigen

Frage

Welche Zwecke dienen Hyperbeln als rhetorisches Werkzeug?

Antwort anzeigen

Antwort

Hyperbeln dienen als rhetorisches Werkzeug zur Betonung, zum Wecken von Interesse, zur bildhaften Darstellung und zur Erzeugung von Emotionen. Sie können komplexe oder abstrakte Ideen in kraftvolle, anschauliche Bilder übersetzen und so das Verständnis erleichtern.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Hyperbeln und wofür werden sie in der Dichtkunst eingesetzt?

Antwort anzeigen

Antwort

Hyperbeln sind ein Stilmittel, das Dichter nutzen, um Gefühle, Situationen und Ereignisse zu übersteigern und ihnen eine surreale Dimension zu geben. Sie helfen dabei, einzigartige poetische Universen zu erschaffen und die Aussage und Absicht des Dichters klar hervorzuheben.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird eine Hyperbel im Gedicht "Willkommen und Abschied" von Goethe verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

In Goethes Gedicht "Willkommen und Abschied" verwendet er die Hyperbel "Flügel scheinen mir am Fuß zu wachsen", um die Leichtigkeit und Schnelligkeit der Bewegung, die das lyrische Ich durch die Aufregung spürt, zu verdeutlichen.

Frage anzeigen

Frage

Welchen Effekt hat eine Hyperbel in einem Gedicht?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Hyperbel betont bestimmte Elemente im Gedicht und kann emotionale Inhalte skizzieren. Sie kann die Aufmerksamkeit auf inhaltliche Aspekte lenken, den Fokus auf bestimmte Motive oder Themen richten und unterschiedliche Gefühle erzeugen.

Frage anzeigen

Frage

Was verdeutlicht die Hyperbel "Flügel scheinen mir am Fuß zu wachsen" in Goethes Gedicht "Willkommen und Abschied"?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Hyperbel "Flügel scheinen mir am Fuß zu wachsen" verdeutlicht die Freude und Aufregung des lyrischen Ichs in Goethes Gedicht. Sie betont das überwältigende Glücksgefühl und die intensive Vitalität.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Die Epoche Sturm und Drang ist dafür bekannt, dass ihre Dichter*innen ihre Schwerpunkte auf die Gefühle legen. Die Hyperbel wird eingesetzt, um die leidenschaftliche Liebe und die Begeisterung zur Natur auszudrücken.

Die Stilmittel ,,Hyperbel'' und ,,Ironie'' meinen dasselbe.

Hyperbeln kommen vor allem in welchen Epochen vor?

Weiter

Karteikarten in Hyperbel Deutsch20

Lerne jetzt

Nenne Beispielsätze für Hyperbeln.

  • Ich habe einen Bärenhunger
  • Ich habe unendlich lange gewartet

Nenne Beispiele für Hyperbeln in der Alltagssprache.

  • ,,Ich habe so einen Bärenhunger, ich könnte den ganzen Braten essen.''
  • ,,Das hat die Lehrerin dir doch schon tausend Mal erklärt.''
  • ,,Schöne und schlaue Jungen gibt es doch wie Sand am Meer, sei nicht traurig.''
  • ,,Ich bin todmüde, ich könnte jetzt einen Mittagsschlaf gebrauchen.''

Nenne Beispiele für Hyperbeln in der Literatur.

  • ,,Ein Lächeln meiner Luise ist Stoff für Jahrhunderte.'' (Kabale und Liebe von Friedrich Schiller)
  • ,,Wie Gesang lauteten die süßen Worte. Im Sprechen erhöhte sich der Ausdruck des dunkelblauen Auges, und jeder darauf leuchtende Blitz goss einen Glutstrom in mein Inneres.'' (E.T.A. Hoffmann: Don Juan)

Die Epoche Sturm und Drang ist dafür bekannt, dass ihre Dichter*innen ihre Schwerpunkte auf die Gefühle legen. Die Hyperbel wird eingesetzt, um die leidenschaftliche Liebe und die Begeisterung zur Natur auszudrücken.

Richtig

Die Stilmittel ,,Hyperbel'' und ,,Ironie'' meinen dasselbe.

Falsch

Hyperbeln kommen vor allem in welchen Epochen vor?

  1. Sturm und Drang
  2. Romantik
  3. Expressionismus
Mehr zum Thema Hyperbel Deutsch

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration