• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Hyperbel Deutsch

Die Hyperbel ist ein rhetorisches Mittel in der deutschen Sprache. Im sprachlichen Gebrauch wird sie verwendet, um eine starke Übertreibung darzustellen. Der Begriff kommt aus dem Altgriechischen hyper bállein und bedeutet soviel wie "übertreffen oder über das Ziel hinauswerfen".Es hat total gewittert. Ich war klatschnass! Das Wasser kam vom Himmel wie ein Wasserfall.Wahrscheinlich hast Du Dir bei solchen Aussagen oft gedacht, dass die Person…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Hyperbel Deutsch

Hyperbel Deutsch
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Die Hyperbel ist ein rhetorisches Mittel in der deutschen Sprache. Im sprachlichen Gebrauch wird sie verwendet, um eine starke Übertreibung darzustellen. Der Begriff kommt aus dem Altgriechischen hyper bállein und bedeutet soviel wie "übertreffen oder über das Ziel hinauswerfen".

Es hat total gewittert. Ich war klatschnass! Das Wasser kam vom Himmel wie ein Wasserfall.

Wahrscheinlich hast Du Dir bei solchen Aussagen oft gedacht, dass die Person übertreibt oder Du selbst hast schon einmal etwas auf so eine ähnliche Art und Weise geschildert. In diesem Beispiel kann man davon ausgehen, dass vom Himmel kein Wasserfall kam. Solche Übertreibungen werden als Hyperbel bezeichnet. Dabei können einzelne Wörter, aber auch Satzteile, oder Sätze und in einigen Fällen ganze Texte hyperbolisch (übertrieben) sein.

Die Hyperbel gehört zu den Tropen. "Tropen" ist der Überbegriff für Stilmittel, die sich dadurch auszeichnen, dass sie einen Ausdruck durch einen anderen ersetzen. Das Gesagte weicht also von dem Gemeinten ab, indem es anders ausgedrückt wird. Stilmittel wie die Synekdoche, die Metapher, der Euphemismus, die Ironie, etc. zählen zu den Tropen.

Hyperbel – Wirkung als Stilmittel

Die Hyperbel dient dazu, einen Sachverhalt besonders übertrieben darzustellen – dieser wird gleichzeitig auch durch das rhetorische Stilmittel betont. Beim Empfänger entsteht dadurch der Eindruck, das Gesagte oder Geschriebene sei besonders wichtig.

Es kann auch zu einer komischen Wirkung der Übertreibung kommen. Die Hyperbel ist so überspitzt, dass sie witzig erscheinen kann. Diese Art der Übertreibung wird zusammen mit der Ironie eingesetzt. Ein Beispiel dafür wäre der Satz "Chuck Norris isst keinen Honig. Er kaut Bienen."

Hyperbel in der Alltagssprache

Wenn Du ein mal genauer hinhörst, fällt Dir auf, dass Du der Hyperbel des Öfteren begegnest. Vor allem im alltäglichen Sprachgebrauch werden oft Übertreibungen eingesetzt. Vielleicht erkennst Du einige der Beispiele ja wieder:

  • "Ich habe so einen Bärenhunger, ich könnte den ganzen Braten essen."
  • "Das hat die Lehrerin dir doch schon tausend Mal erklärt."
  • "Ich bin todmüde, ich könnte jetzt einen Mittagsschlaf gebrauchen."

Hyperbel – Werbung

In Werbungen werden Hyperbeln gerne verwendet, um den Kunden leichter vom Produkt zu überzeugen und dieses besser zu verkaufen. Das Produkt sticht damit besser hervor, denn schließlich will man die Käufer*innen davon überzeugen, dass das eigene Produkt das Beste ist.

  • "Red Bull verleiht Flügel." (Red Bull)
  • "Die zarteste Versuchung, seit es Schokolade gibt." (Milka)

Bei dem Beispiel für Schokolade von Milka kannst Du sehen, dass zusätzlich ein Superlativ (zarteste) verwendet wurde. Dies ist die höchste Steigerungsform von Adjektiven. Diese werden oft mit Hyperbeln zusammen verwendet.

Hyperbel in den Literaturepochen

Hyperbeln werden nicht nur für Übertreibungen im Alltag verwendet. In der Literatur dienen sie dazu, einen Sachverhalt ausdrucksstark und gefühlvoll zu gestalten. Das rhetorische Stilmittel wird zwar in allen Literaturepochen und Textgattungen verwendet, findet sich aber vor allem im Sturm und Drang, der Romantik und im Expressionismus wieder.

Sturm und DrangRomantikExpressionismus
In der Epoche des Sturm und Drang haben Dichter*innen den Schwerpunkt auf die Gefühlswelt ihrer Protagonisten gelegt. Die Hyperbel wurde verwendet, um zum Beispiel die leidenschaftliche Liebe zu beschreiben, oder die Begeisterung zur Natur auszudrücken.Auch in dieser Epoche stehen die Gefühle und Emotionen im Vordergrund. Sie bieten sich an, um diese ausdrucksstark zu schildern.Im Gegensatz zu den anderen Epochen, wird die Hyperbel im Expressionismus oft genutzt, um die Leser*innen zu erschüttern. Das rhetorische Stilmittel ist nützlich, um traumatische Ereignisse, Erfahrungen in der Großstadt, Krieg, Zerstörung oder Ich-Verlust zu schildern.
"Ich kenne nichts Ärmeres [...] als euch Götter." (Prometheus von Johann Wolfgang von Goethe)"Ein Lächeln meiner Luise ist Stoff für Jahrhunderte.'' (Kabale und Liebe von Friedrich Schiller)"Die großen Städte knien um ihn her." (Der Gott der Stadt von Georg Heym)

Hyperbel – Gedicht

Besonders in der Lyrik werden Hyperbeln oft von den Autoren verwendet, um die eigene Gefühlswelt ausdrucksstärker in den Vordergrund zu stellen, oder abstrakte Sachverhalte verständlicher darzustellen.

Und Tausend Stimmen / Aus dem Gesträuch" - Maifest von Johann Wolfgang von Goethe

Hyperbel - Das Wichtigste

  • Die Hyperbel ist ein rhetorisches Mittel und dient im Deutschen zur starken Übertreibung.
  • Der Begriff kommt aus dem Altgriechischen hyper bállein und bedeutet "übertreffen oder über das Ziel hinauswerfen".
  • Im Alltag werden Hyperbeln häufig verwendet, beispielsweise "Ich habe einen Bärenhunger".
  • In Werbungen werden Hyperbeln benutzt, um Produkte hervorragend erscheinen zu lassen.
  • In der Literatur – vor allem in Gedichten – werden häufig Hyperbeln benutzt, um Gefühle auszudrücken.
  • Hyperbeln kommen meist in den Literaturepochen der Romantik, des Sturm und Drang und dem Expressionismus vor.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Hyperbel Deutsch

Der Begriff der Hyperbel kommt aus dem Altgriechischen hyper bállein und bedeutet "übertreffen oder über das Ziel hinauswerfen". Eine Hyperbel ist eine Übertreibung.

Die Hyperbel dient dazu, einen Sachverhalt besonders übertrieben darzustellen – dieser wird gleichzeitig auch durch das rhetorische Stilmittel betont.

Ein Beispiel für eine Hyperbel ist: "Ich habe so einen Bärenhunger, ich könnte den ganzen Braten essen."

Eine Hyperbel erkannt man daran, dass sie meist eine starke Übertreibung ist, zum Beispiel.: "Ich habe unendlich lange gewartet".

In der Regel kann man nicht unendlich lange warten. Aber diese Person wollte mit der Übertreibung ausdrücken, dass sie sehr lange gewartet hat.

Finales Hyperbel Deutsch Quiz

Hyperbel Deutsch Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist eine Hyperbel?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Übertreibung

Frage anzeigen

Frage

Nenne Beispielsätze für Hyperbeln.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Ich habe einen Bärenhunger
  • Ich habe unendlich lange gewartet

Frage anzeigen

Frage

Nenne Beispiele für Hyperbeln in der Alltagssprache.

Antwort anzeigen

Antwort

  • ,,Ich habe so einen Bärenhunger, ich könnte den ganzen Braten essen.''
  • ,,Das hat die Lehrerin dir doch schon tausend Mal erklärt.''
  • ,,Schöne und schlaue Jungen gibt es doch wie Sand am Meer, sei nicht traurig.''
  • ,,Ich bin todmüde, ich könnte jetzt einen Mittagsschlaf gebrauchen.''

Frage anzeigen

Frage

Nenne Beispiele für Hyperbeln in der Literatur.

Antwort anzeigen

Antwort

  • ,,Ein Lächeln meiner Luise ist Stoff für Jahrhunderte.'' (Kabale und Liebe von Friedrich Schiller)
  • ,,Wie Gesang lauteten die süßen Worte. Im Sprechen erhöhte sich der Ausdruck des dunkelblauen Auges, und jeder darauf leuchtende Blitz goss einen Glutstrom in mein Inneres.'' (E.T.A. Hoffmann: Don Juan)

Frage anzeigen

Frage

Die Epoche Sturm und Drang ist dafür bekannt, dass ihre Dichter*innen ihre Schwerpunkte auf die Gefühle legen. Die Hyperbel wird eingesetzt, um die leidenschaftliche Liebe und die Begeisterung zur Natur auszudrücken.

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig

Frage anzeigen

Frage

Die Stilmittel ,,Hyperbel'' und ,,Ironie'' meinen dasselbe.

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch

Frage anzeigen

Frage

Wie wirken Hyperbeln?

Antwort anzeigen

Antwort

Das rhetorische Stilmittel dient dazu, etwas besonders stark übertrieben wirken zu lassen. Gleichzeitig wird aber auch die Sache dadurch betont. Der Eindruck der dadurch entsteht, kann dadurch in aller Deutlichkeit vermittelt werden. 

Frage anzeigen

Frage

Hyperbeln kommen vor allem in welchen Epochen vor?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Sturm und Drang
  2. Romantik
  3. Expressionismus

Frage anzeigen

Frage

Folgender Satz ist ein Beispiel für...?

,,Aus dieser Quelle trinkt die Welt'' (Apollinaris Tafelwasser).


Antwort anzeigen

Antwort

Hyperbeln in der Werbung

Frage anzeigen

Frage

Folgender Satz ist ein Beispiel für...?

,,Chuck Norris isst keinen Honig. Er kaut Bienen.''

Antwort anzeigen

Antwort

Eine lustige Hyperbel

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Hyperbel Deutsch Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration