• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Synekdoche

Die Synekdoche ist ein rhetorisches Stilmittel. Dabei wird ein Begriff durch einen anderen ersetzt, wobei sowohl Ursprungs- als auch Ersatzwort bedeutungsverwandt sind. Der Sinn des Wortes bleibt also erhalten, lediglich der Umfang kann sich verändern, da Begriffe sowohl durch Ober- als auch Unterbegriffe ersetzt werden können.Die Definition des Begriffs "Synekdoche“ lässt sich aus dem Griechischen (synekdoché) ableiten und bedeutet so…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Synekdoche
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Die Synekdoche ist ein rhetorisches Stilmittel. Dabei wird ein Begriff durch einen anderen ersetzt, wobei sowohl Ursprungs- als auch Ersatzwort bedeutungsverwandt sind. Der Sinn des Wortes bleibt also erhalten, lediglich der Umfang kann sich verändern, da Begriffe sowohl durch Ober- als auch Unterbegriffe ersetzt werden können.

Synekdoche – Definition

Die Definition des Begriffs "Synekdoche“ lässt sich aus dem Griechischen (synekdoché) ableiten und bedeutet so viel wie "Mitverstehen" oder "Mitaufnehmen".

Die Synekdoche gehört zu den Tropen. "Tropen" ist der Überbegriff für Stilmittel, die sich dadurch auszeichnen, dass sie einen Ausdruck durch einen anderen ersetzen. Das Gesagte weicht also von dem Gemeinten ab, indem es anders ausgedrückt wird. Stilmittel wie die Synekdoche, die Metapher, der Euphemismus, die Ironie, etc. zählen zu den Tropen.

Synekdoche – Bedeutung und Beispiele

Wie die Definition der Synekdoche bereits erahnen lässt, kann die Synekdoche verschiedene Formen annehmen. Die Synekdoche teilt sich in Unterarten auf, die sich vor allem durch die Art der Beziehung der Ursprungs- und Ersatzbegriffe definieren. Diese werden Dir im Folgenden erklärt und anhand von Beispielen veranschaulicht.

Ein Begriff steht für das Ganze

Die erste Unterart zeichnet sich dadurch aus, dass ein Begriff als ein Teil für etwas Ganzes steht. Dies wird als auch als pars pro toto bezeichnet. Die folgenden Beispiele verdeutlichen Dir, was damit gemeint ist:

  • Du kannst mit drei Kartoffeln pro Nase rechnen (Nase = Gast/Mensch).
  • Heute müssen noch viele hungrige Mäuler gefüttert werden (Mäuler = Kinder).
  • Du sollst deinen Teller aufessen (Teller = Mahlzeit).

Du kannst an den Beispielen erkennen, dass jeweils nur ein Teil (z. B. die Nase als menschliches Organ) des übergeordneten Ganzen verwendet wird, um das gemeinte Ganze (Mensch) zu beschreiben.

Es ist wichtig, dass das pars pro toto nicht mit der Synekdoche als Stilmittel gleichgesetzt wird. Es stellt einen Sonderfall der Synekdoche (sowie der Metonymie) dar.

Das Ganze steht für einen Begriff

Die Synekdoche kann auch so verwendet werden, dass der Begriff als Ganzes für einen Teil steht. Dies wird auch als totum pro patum bezeichnet. Diese Art der Synekdoche kommt seltener vor als das Pars pro toto.

  • Deutschland hat die Weltmeisterschaften gewonnen (Deutschland = die deutsche Nationalmannschaft/ deutsche Sportler*innen).
  • Zum Putzen verwende ich keine Chemie (Chemie = chemische Putzmittel).

Die grammatische Beziehung

Abgesehen von den beschriebenen Teil-Ganzes-Verhältnissen können auch andere Merkmale das Verhältnis von Ursprungs- und Ersatzbegriff bestimmen. Im Folgenden wird das Verhältnis von Plural und Singular bestimmt.

Einzahl steht für Mehrzahl

Bei der Synekdoche kann die Mehrzahl durch die Einzahl, also Plural durch Singular, ersetzt werden. Dies wird als singularis pro plurali bezeichnet.

  • Der Hund ist der beste Freund des Menschen (Hund= Hunde im Allgemeinen, Mensch = Menschheit).

Mehrzahl steht für Einzahl

Dies kann auch umgekehrt vorkommen, was sich pluralis pro singulari nennt.

  • Und was machen wir jetzt (wir = ggf. Einzelperson)?

Die zeitliche Beziehung

Zudem können zeitliche Begriffe verwendet werden, die sich dadurch auszeichnen, dass der verwendete Begriff vor oder nach dem anderen existiert hat.

Das Frühere steht für das Folgende

  • Hopfen (für Bier)
  • Traubensaft (für Wein)
  • Getreide (für Brot)

Das Folgende steht für das Frühere

Auch hier kann das Prinzip umgekehrt werden: das Produkt, also das Folgende, wird anstelle des früheren "Materials" genannt.

  • Wein (für Traubensaft)
  • Das ist unser Mittagessen (für einzelne, zubereitete Zutaten)

Die Beziehung zwischen dem Speziellen und Allgemeinen

Bei der Synekdoche kann auch das Verhältnis von etwas Allgemeinen (der Gattung) und dem Speziellen (der Art) beschrieben werden.

Allgemeines steht für das Spezielle

Wird das Allgemeine für das Spezielle genannt, wird dies als genus pro species bezeichnet.

  • Auto anmachen (für Motor starten)
  • Amerika (für die USA)
  • Chemie (für Putzmittel)

Spezielles steht für das Allgemeine

Ist das Umgekehrte der Fall, also das Spezielle, das für das Allgemeine steht, handelt es sich um ein species pro genere.

  • Die deutsche Regierung (für Deutschland)
  • Tempo (Markenname für Taschentücher)
  • Ring (für Ehe)

Synekdoche und ähnliche Stilmittel – Unterschiede

Es gibt Stilmittel, die Ähnlichkeiten zu der Synekdoche aufweisen. Inwiefern sich die Synekdoche mit den folgenden Stilmitteln überschneidet und wie sie sich unterscheiden, erfährst Du im Folgenden.

Unterschied zwischen Synekdoche und Metonymie

Mit dem Stilmittel der Metonymie ist die Synekdoche eng verwandt, weshalb die Grenzen zwischen den Stilmitteln nicht immer ganz klar sind. Bei beiden werden Begriffe aus den gleichen Bedeutungsfeldern ersetzt.

Der Unterschied liegt vor allem darin, dass bei der Synekdoche immer ein Zusammenhang von einem Teil und dem Ganzen oder einem Unter- und Oberbegriff vorliegt. Bei der Metonymie hingegen muss der ursprüngliche und der ersetzende Begriff in einem realen Zusammenhang stehen. Dieser kann beispielsweise zeitlich, räumlich oder ursprünglich (bspw. Erzeuger-Produkt) sein.

  • Berlin stimmt dagegen (örtlicher Zusammenhang)

In dem Beispiel sind mit dem Ort (Berlin) die Mitglieder des Deutschen Bundestags gemeint. Teilweise können Synekdochen auch als Sonderformen der Metonymie betrachtet werden.

Falls Du mehr über die Metonymie erfahren möchtest, lies Dir doch unseren Artikel dazu durch. Du findest auf StudySmarter auch Artikel zu den anderen Stilmitteln.

Synekdoche und Metapher – Abgrenzung

Die Metapher ist mit der Synekdoche verwandt, da auch diese sich dadurch auszeichnet, dass Begriffe ausgetauscht werden. Trotz dieser Verwandtschaft lässt sich die Metapher gut von der Synekdoche unterscheiden, da bei der Metapher Begriffe durch Wörter ersetzt werden, die in keinem Bedeutungsverhältnis stehen. Es werden also keine Ober- und Unterbegriffe ausgetauscht, sondern Begriffe ersetzt, die sprachliche Bilder erzeugen, indem die Bedeutung durch den Empfänger auf die Begriffe übertragen wird.

  • Achterbahnfahrt der Gefühle (für Gefühlschaos)

Der Sonderfall Antonomasie

Die Antonomasie stellt einen Sonderfall der Synekdoche dar, wenn ein Eigenname einer bekannten Person als Bezeichnung einer Gattung verwendet wird. Typische Vertreter*innen stehen hier also für die Eigenschaften einer bestimmten Gruppierung.

  • Herkules (als Vertreter für generell physisch starke Männer)

Synekdoche – Wirkung

Die Wirkung der Synekdoche hängt davon ab, ob der zu ersetzende Begriff ein Wort enger oder weiter beschreibt.

Wird die Bedeutung eines ursprünglichen Wortes allgemeiner (durch einen Oberbegriff) und damit weiter beschrieben, kann dies für eine Abstraktion des Gesagten sorgen. Im Gegensatz dazu kann wiederum eine enge Beschreibung des ursprünglichen Wortes (Unterbegriff) die Bedeutung spezifizieren.

Der literarische Text oder die Rede kann abwechslungsreicher gestaltet werden, da die Leserschaft zum Nachdenken angeregt wird. Die sprachlichen Bilder müssen erkannt werden und können die inhaltliche Bedeutung veranschaulichen.

Synekdoche - Das Wichtigste

  • Bei der Synekdoche wird ein Begriff durch einen anderen ersetzt, wobei sowohl Ausgangs- als auch Ersatzwort aus dem gleichen Bedeutungsfeld stammen.
  • Der ersetzte Begriff kann dabei eng oder weit gefasst werden.
  • Es gibt verschiedene Unterarten – die Bekanntesten sind: Pars pro toto (ein Teil steht für das Ganze) und Totum pro Patum (das Ganze steht für einen Teil).
  • Außerdem können die Begriffe in der Synekdoche im zeitlichen, grammatischen und speziellen/allgemeinen Verhältnis stehen.
  • Je nachdem, ob ein Begriff weiter oder enger beschrieben wird, kann die Synekdoche für Abstraktion oder Spezifizierung sorgen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Synekdoche

Bei der Synekdoche wird ein Begriff durch einen anderen ersetzt, wobei sowohl Ausgangs- als auch Ersatzwort aus dem gleichen Bedeutungsfeld stammen. Der Sinn des Wortes bleibt somit erhalten, lediglich der Umfang kann sich verändern. Ein Beispiel: „Du kannst mit drei Kartoffeln pro Nase rechnen.“ Hier steht die Nase für den Menschen, also ein Teil für das Ganze.

Die Wirkung der Synekdoche hängt davon ab, ob der ersetzende Begriff ein Wort genauer oder weiter beschreibt. Wird die Bedeutung eines ursprünglichen Wortes allgemeiner beschrieben, kann dies für Abstraktion sorgen. Im Gegensatz dazu kann eine genauere Beschreibung des ursprünglichen Wortes die Bedeutung spezifizieren. Literarische Texte und Reden können dadurch abwechslungsreicher gestaltet werden und Wortbedeutungen veranschaulichen.

Die Lautschrift für das Wort "Synekdoche" lautet [zyˈnɛkdɔxe]. Es ist zu erkennen, dass das "ch" hart ausgesprochen wird, also wie bei Wörtern wie "lachen". Außerdem wird das "e" am Ende des Wortes betont.

Finales Synekdoche Quiz

Synekdoche Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist eine Synekdoche?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Synekdoche ist ein rhetorisches Stilmittel. Sie ersetzt einen Begriff durch einen anderen, wobei Ursprungs- und Ersatzwort bedeutungsverwandt sind. Das Ersatzwort kann ein Unter- oder Oberbegriff des Urspungsworts sein.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet die Übersetzung des Namens "Synekdoche" aus dem Altgriechischen?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Name "Synekdoche" (Altgriechisch: synekdoché) bedeutet so viel wie "Mitverstehen" oder "Mitaufnehmen", was die Bedeutung des Stilmittels jedoch nicht ganz erkennen lässt.

Frage anzeigen

Frage

In welche Beziehungen sind die Unterarten der Synekdoche eingeteilt?

Antwort anzeigen

Antwort

Es wird in Bezug auf das Verhältnis von Ursprungs- und Ersatzwort grundlegend in die Beziehung von Teil und Ganzem, Grammatische und Zeitliche Beziehungen sowie die Beziehung von Speziellem und Allgemeinen unterteilt.

Frage anzeigen

Frage

Welche Unterarten gibt es in der Ganzen-Teil-Beziehung?

Antwort anzeigen

Antwort

Es gibt das Pars pro Toto (ein Teil steht für das Ganze) sowie das Totum pro Patum (das Ganze steht für einen Teil).

Frage anzeigen

Frage

Welche Unterarten gibt es in der grammatischen Beziehung der Synekdoche?

Antwort anzeigen

Antwort

Es gibt das Singularis pro plurali (der Singular steht für den Plural) sowie das Pluralis pro singulari (der Plural steht für den Singular).

Frage anzeigen

Frage

Welche Unterarten gibt es in der zeitlichen Beziehung der Synekdoche?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der zeitlichen Beziehung von Ursprungs- und Ersatzwort kann entweder das Frühere für das Folgende oder das Folgende für das Frühere stehen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Unterarten der Beziehung von Speziellem und Allgemeinen gibt es bei der Synekdoche? Nenne jeweils ein Beispiel.

Antwort anzeigen

Antwort

Das Spezielle kann für das Allgemeine stehen sowie das Allgemeine für das Spezielle.


Beispiele sind:

  • Ich mache das Auto an (Auto für Motor)
    • Allgemeines steht für Spezielles
  • Kannst du mir bitte ein Tempo geben (Tempo für Taschentücher)?
    • Spezielles steht für Allgemeines

Frage anzeigen

Frage

Um welche Unterart der Synekdoche handelt es sich?

"Du kannst mit drei Kartoffeln pro Nase rechnen."

Antwort anzeigen

Antwort

Pars pro Toto

Frage anzeigen

Frage

Warum handelt es sich bei "Deutschland hat die Weltmeisterschaften gewonnen" um ein Totum pro Patum?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei dem Beispiel handelt es sich um ein Totum pro Patum, weil "Deutschland" als Ganzes genannt wird, sich die Aussage aber eigentlich nur auf ein spezifisches Sportteam oder einzelne Sportler*innen bezieht. Das Ganze steht hier also für einen Teil.

Frage anzeigen

Frage

Um welche Unterart der Beziehungen handelt es sich bei dem Begriff "Hopfen", wenn er Bier beschrieben soll?

Antwort anzeigen

Antwort

Es handelt sich um eine zeitliche Beziehung. Hier steht das Frühere für das Folgende. Der Hopfen existiert vor dem Bier, wird aber dennoch zur Bezeichnung dessen verwendet.

Frage anzeigen

Frage

Inwiefern unterscheidet sich die Synekdoche von dem Stilmittel der Metonymie?

Antwort anzeigen

Antwort

Merkmale der Synekdoche:

  • Zusammenhang der Begriffe, weil sie einen Teil/ ein Ganzes voneinander darstellen
  • Unter- und Oberbegriffe

Merkmale der Metonymie:

  • der ursprüngliche und der ersetzende Begriff müssen in einem realen Zusammenhang stehen
  • beispielsweise zeitlich, räumlich oder ursprünglich 
    • bspw. Erzeuger-Produkt

Frage anzeigen

Frage

Was unterscheidet die Metapher von der Synekdoche?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Metapher werden Begriffe ausgetauscht, die:

  • in keinem Bedeutungsverhältnis stehen, wie es bei der Synekdoche der Fall ist
  • keine Ober- und Unterbegriffe voneinander darstellen
  • sprachliche Bilder erzeugen.

Die Bedeutungsübertragung geschieht durch die Leserschaft.

Frage anzeigen

Frage

Wann stellt die Antonomasie einen Sonderfall der Synekdoche dar?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Antonomasie stellt einen Sonderfall der Synekdoche dar, wenn 

  • ein Eigenname einer bekannten Person als Bezeichnung einer Gattung verwendet wird.
  • typische Vertreter*innen für die Eigenschaften einer bestimmten Gruppierung stehen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Wirkungen hat die Synekdoche?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Synekdoche hat verschiedene mögliche Wirkungen:

  • Wird ein Begriff enger beschrieben (Oberbegriff), kann dies für Abstraktion sorgen.
  • Wird ein Begriff weiter beschrieben (Unterbegriff), kann die Bedeutung spezifiziert werden.
  • Der Text kann abwechslungsreicher gestaltet werden.
  • Es entstehen sprachliche Bilder.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Synekdoche Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration