StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Die Synekdoche ist ein rhetorisches Stilmittel. Dabei wird ein Begriff durch einen anderen ersetzt, wobei sowohl Ursprungs- als auch Ersatzwort bedeutungsverwandt sind. Der Sinn des Wortes bleibt also erhalten, lediglich der Umfang kann sich verändern, da Begriffe sowohl durch Ober- als auch Unterbegriffe ersetzt werden können.Die Definition des Begriffs "Synekdoche“…
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenDie Synekdoche ist ein rhetorisches Stilmittel. Dabei wird ein Begriff durch einen anderen ersetzt, wobei sowohl Ursprungs- als auch Ersatzwort bedeutungsverwandt sind. Der Sinn des Wortes bleibt also erhalten, lediglich der Umfang kann sich verändern, da Begriffe sowohl durch Ober- als auch Unterbegriffe ersetzt werden können.
Die Definition des Begriffs "Synekdoche“ lässt sich aus dem Griechischen (synekdoché) ableiten und bedeutet so viel wie "Mitverstehen" oder "Mitaufnehmen".
Die Synekdoche gehört zu den Tropen. "Tropen" ist der Überbegriff für Stilmittel, die sich dadurch auszeichnen, dass sie einen Ausdruck durch einen anderen ersetzen. Das Gesagte weicht also von dem Gemeinten ab, indem es anders ausgedrückt wird. Stilmittel wie die Synekdoche, die Metapher, der Euphemismus, die Ironie, etc. zählen zu den Tropen.
Wie die Definition der Synekdoche bereits erahnen lässt, kann die Synekdoche verschiedene Formen annehmen. Die Synekdoche teilt sich in Unterarten auf, die sich vor allem durch die Art der Beziehung der Ursprungs- und Ersatzbegriffe definieren. Diese werden Dir im Folgenden erklärt und anhand von Beispielen veranschaulicht.
Die erste Unterart zeichnet sich dadurch aus, dass ein Begriff als ein Teil für etwas Ganzes steht. Dies wird als auch als pars pro toto bezeichnet. Die folgenden Beispiele verdeutlichen Dir, was damit gemeint ist:
Du kannst an den Beispielen erkennen, dass jeweils nur ein Teil (z. B. die Nase als menschliches Organ) des übergeordneten Ganzen verwendet wird, um das gemeinte Ganze (Mensch) zu beschreiben.
Es ist wichtig, dass das pars pro toto nicht mit der Synekdoche als Stilmittel gleichgesetzt wird. Es stellt einen Sonderfall der Synekdoche (sowie der Metonymie) dar.
Die Synekdoche kann auch so verwendet werden, dass der Begriff als Ganzes für einen Teil steht. Dies wird auch als totum pro patum bezeichnet. Diese Art der Synekdoche kommt seltener vor als das Pars pro toto.
Abgesehen von den beschriebenen Teil-Ganzes-Verhältnissen können auch andere Merkmale das Verhältnis von Ursprungs- und Ersatzbegriff bestimmen. Im Folgenden wird das Verhältnis von Plural und Singular bestimmt.
Bei der Synekdoche kann die Mehrzahl durch die Einzahl, also Plural durch Singular, ersetzt werden. Dies wird als singularis pro plurali bezeichnet.
Dies kann auch umgekehrt vorkommen, was sich pluralis pro singulari nennt.
Zudem können zeitliche Begriffe verwendet werden, die sich dadurch auszeichnen, dass der verwendete Begriff vor oder nach dem anderen existiert hat.
Auch hier kann das Prinzip umgekehrt werden: das Produkt, also das Folgende, wird anstelle des früheren "Materials" genannt.
Bei der Synekdoche kann auch das Verhältnis von etwas Allgemeinen (der Gattung) und dem Speziellen (der Art) beschrieben werden.
Wird das Allgemeine für das Spezielle genannt, wird dies als genus pro species bezeichnet.
Ist das Umgekehrte der Fall, also das Spezielle, das für das Allgemeine steht, handelt es sich um ein species pro genere.
Es gibt Stilmittel, die Ähnlichkeiten zu der Synekdoche aufweisen. Inwiefern sich die Synekdoche mit den folgenden Stilmitteln überschneidet und wie sie sich unterscheiden, erfährst Du im Folgenden.
Mit dem Stilmittel der Metonymie ist die Synekdoche eng verwandt, weshalb die Grenzen zwischen den Stilmitteln nicht immer ganz klar sind. Bei beiden werden Begriffe aus den gleichen Bedeutungsfeldern ersetzt.
Der Unterschied liegt vor allem darin, dass bei der Synekdoche immer ein Zusammenhang von einem Teil und dem Ganzen oder einem Unter- und Oberbegriff vorliegt. Bei der Metonymie hingegen muss der ursprüngliche und der ersetzende Begriff in einem realen Zusammenhang stehen. Dieser kann beispielsweise zeitlich, räumlich oder ursprünglich (bspw. Erzeuger-Produkt) sein.
In dem Beispiel sind mit dem Ort (Berlin) die Mitglieder des Deutschen Bundestags gemeint. Teilweise können Synekdochen auch als Sonderformen der Metonymie betrachtet werden.
Falls Du mehr über die Metonymie erfahren möchtest, lies Dir doch unseren Artikel dazu durch. Du findest auf StudySmarter auch Artikel zu den anderen Stilmitteln.
Die Metapher ist mit der Synekdoche verwandt, da auch diese sich dadurch auszeichnet, dass Begriffe ausgetauscht werden. Trotz dieser Verwandtschaft lässt sich die Metapher gut von der Synekdoche unterscheiden, da bei der Metapher Begriffe durch Wörter ersetzt werden, die in keinem Bedeutungsverhältnis stehen. Es werden also keine Ober- und Unterbegriffe ausgetauscht, sondern Begriffe ersetzt, die sprachliche Bilder erzeugen, indem die Bedeutung durch den Empfänger auf die Begriffe übertragen wird.
Die Antonomasie stellt einen Sonderfall der Synekdoche dar, wenn ein Eigenname einer bekannten Person als Bezeichnung einer Gattung verwendet wird. Typische Vertreter*innen stehen hier also für die Eigenschaften einer bestimmten Gruppierung.
Die Wirkung der Synekdoche hängt davon ab, ob der zu ersetzende Begriff ein Wort enger oder weiter beschreibt.
Wird die Bedeutung eines ursprünglichen Wortes allgemeiner (durch einen Oberbegriff) und damit weiter beschrieben, kann dies für eine Abstraktion des Gesagten sorgen. Im Gegensatz dazu kann wiederum eine enge Beschreibung des ursprünglichen Wortes (Unterbegriff) die Bedeutung spezifizieren.
Der literarische Text oder die Rede kann abwechslungsreicher gestaltet werden, da die Leserschaft zum Nachdenken angeregt wird. Die sprachlichen Bilder müssen erkannt werden und können die inhaltliche Bedeutung veranschaulichen.
Bei der Synekdoche wird ein Begriff durch einen anderen ersetzt, wobei sowohl Ausgangs- als auch Ersatzwort aus dem gleichen Bedeutungsfeld stammen. Der Sinn des Wortes bleibt somit erhalten, lediglich der Umfang kann sich verändern. Ein Beispiel: „Du kannst mit drei Kartoffeln pro Nase rechnen.“ Hier steht die Nase für den Menschen, also ein Teil für das Ganze.
Die Wirkung der Synekdoche hängt davon ab, ob der ersetzende Begriff ein Wort genauer oder weiter beschreibt. Wird die Bedeutung eines ursprünglichen Wortes allgemeiner beschrieben, kann dies für Abstraktion sorgen. Im Gegensatz dazu kann eine genauere Beschreibung des ursprünglichen Wortes die Bedeutung spezifizieren. Literarische Texte und Reden können dadurch abwechslungsreicher gestaltet werden und Wortbedeutungen veranschaulichen.
Die Lautschrift für das Wort "Synekdoche" lautet [zyˈnɛkdɔxe]. Es ist zu erkennen, dass das "ch" hart ausgesprochen wird, also wie bei Wörtern wie "lachen". Außerdem wird das "e" am Ende des Wortes betont.
Karteikarten in Synekdoche14
Lerne jetztWas ist eine Synekdoche?
Die Synekdoche ist ein rhetorisches Stilmittel. Sie ersetzt einen Begriff durch einen anderen, wobei Ursprungs- und Ersatzwort bedeutungsverwandt sind. Das Ersatzwort kann ein Unter- oder Oberbegriff des Urspungsworts sein.
Was bedeutet die Übersetzung des Namens "Synekdoche" aus dem Altgriechischen?
Der Name "Synekdoche" (Altgriechisch: synekdoché) bedeutet so viel wie "Mitverstehen" oder "Mitaufnehmen", was die Bedeutung des Stilmittels jedoch nicht ganz erkennen lässt.
In welche Beziehungen sind die Unterarten der Synekdoche eingeteilt?
Es wird in Bezug auf das Verhältnis von Ursprungs- und Ersatzwort grundlegend in die Beziehung von Teil und Ganzem, Grammatische und Zeitliche Beziehungen sowie die Beziehung von Speziellem und Allgemeinen unterteilt.
Welche Unterarten gibt es in der Ganzen-Teil-Beziehung?
Es gibt das Pars pro Toto (ein Teil steht für das Ganze) sowie das Totum pro Patum (das Ganze steht für einen Teil).
Welche Unterarten gibt es in der grammatischen Beziehung der Synekdoche?
Es gibt das Singularis pro plurali (der Singular steht für den Plural) sowie das Pluralis pro singulari (der Plural steht für den Singular).
Welche Unterarten gibt es in der zeitlichen Beziehung der Synekdoche?
Bei der zeitlichen Beziehung von Ursprungs- und Ersatzwort kann entweder das Frühere für das Folgende oder das Folgende für das Frühere stehen.
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden