Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Tautologie

Fällt Dir ein Unterschied zwischen den beiden Sätzen "Ich werde Dich für immer lieben" und "Ich werde Dich für immer und ewig lieben" auf? Vielleicht wirkt der zweite Satz etwas entschlossener auf Dich. Vielleicht überzeugt Dich der zweite Satz auch eher. Der verstärkende Effekt kommt durch das rhetorische Stilmittel Tautologie zustande. Doch welche Bedeutung hat das Stilmittel Tautologie eigentlich…

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Fällt Dir ein Unterschied zwischen den beiden Sätzen "Ich werde Dich für immer lieben" und "Ich werde Dich für immer und ewig lieben" auf? Vielleicht wirkt der zweite Satz etwas entschlossener auf Dich. Vielleicht überzeugt Dich der zweite Satz auch eher.

Der verstärkende Effekt kommt durch das rhetorische Stilmittel Tautologie zustande. Doch welche Bedeutung hat das Stilmittel Tautologie eigentlich und welche weiteren Beispiele gibt es? Kennst Du außerdem bereits das Gegenteil von Tautologien?

Tautologie – Definition

Wie die Definition des rhetorischen Stilmittels Tautologie aussieht, lernst Du hier:

Eine Tautologie ist ein rhetorisches Stilmittel, bei dem ein Begriff durch den desselben oder einen ähnlichen Begriff wiederholt wird.

Einfach erklärt, stellt eine Tautologie eine inhaltliche Wiederholung dar. Diese kommt entweder durch den Einsatz von bedeutungsgleichen, d. h. synonymen, Wörtern einer Wortart oder durch die Doppelnennung eines Wortes zustande.

Die Tautologie ist ein rhetorisches Stilmittel und gehört zur Gruppe der Gedankenfiguren. Diese dienen der Strukturierung eines Gedankengangs und werden daher häufig auch Sinnfiguren genannt.

Tautologie – Bedeutung

Die Bedeutung des Begriffs Tautologie leitet sich aus dem Griechischen ab:

  • to autó ("dasselbe")
  • lógos ("Sprechen, Rede")

Tautologien werden oft als semantische Redundanz bezeichnet, weil die Nennung des zweiten Begriffs meist überflüssig – redundant – ist.

Tautologien – Beispiel

Hier findest Du Beispiele für Tautologien, die Du so vielleicht auch selbst nutzt:

  • immer und ewig
  • angst und bange
  • nie und nimmer
  • Krieg ist Krieg.
  • Geschäft ist Geschäft.

Tautologie – Stilmittel im Alltag

Auch im Alltag verwendest Du das Stilmittel Tautologie – vielleicht ohne es selbst zu wissen. Hast Du zum Beispiel diese Sätze schon einmal gesagt oder gehört?

  • Ich muss tun, was ich tun muss.
  • Kinder bleiben Kinder.
  • Es ist, wie es ist.
  • Ich bin voll und ganz deiner Meinung.
  • Nie und nimmer hast du recht.
  • Davon bin ich ganz und gar nicht überzeugt.

Beispiel – Tautologie in Literatur

Das Stilmittel der Tautologie wird außerdem in zahlreichen literarischen Werken eingesetzt. Im Drama "Woyzeck" von Georg Büchner, das im Jahr 1879 veröffentlicht und im Jahr 1913 uraufgeführt wurde, lassen sich zum Beispiel einige Tautologien finden.

Diese werden vor allem von der Figur des Hauptmanns verwendet, der Woyzecks Vorgesetzter ist.

[...] ewig das ist ewig, das ist ewig, das siehst du ein; nun ist es aber wieder nicht ewig und das ist ein Augenblick, ja, ein Augenblick.2

Obwohl er ausschweifend redet, erwecken seine tautologischen Ausdrücke den Eindruck, dass er nicht besonders wortgewandt ist und es ihm an sprachlicher Ausdrucksfähigkeit mangelt:

Auch in "Das Schicksal ist ein mieser Verräter" von John Greene aus dem Jahr 2012 lassen sich Tautologien finden:

'Ein herrschaftliches Leiden' war mein Buch, genau wie mein Körper mein Körper war und meine Gedanken meine Gedanken.3

In diesem Fall wirken die Tautologien verstärkend und heben hervor, wie wichtig das Buch "Ein herrschaftliches Leiden" für die Figur der Hazel ist.

Wenn Du mehr über den Roman "Das Schicksal ist ein mieser Verräter" erfahren möchtest, schau Dir gern die gleichnamige Erklärung auf StudySmarter an!

Tautologie – Wirkung

Gezielt eingesetzt, können Tautologien folgende Wirkung erzielen:

  • betonende und verstärkende Wirkung
    • indem das Gesagte durch die Tautologie hervorgehoben wird
  • dem Gesagten wird Nachdruck verliehen
  • das Gesagte bleibt im Gedächtnis
  • das Gesagte erscheint durch die inhaltliche Wiederholung wahr zu sein

Jedoch können Tautologien auch als rhetorische Schwäche wahrgenommen werden, wenn sie besonders häufig in Texten vorkommen oder nicht gezielt eingesetzt werden.

Tautologie – Pleonasmus

Häufig wird der Begriff "Pleonasmus" synonym zum Begriff "Tautologie" verwendet. Im Forschungskontext herrscht bislang keine Einigkeit über die genaue Abgrenzung der beiden Stilmittel. Meist werden die beiden jedoch anhand der Wortarten unterschieden, aus denen sie sich zusammensetzen.

Unterschied: Tautologie – Pleonasmus

Der Unterschied zwischen einer Tautologie und einem Pleonasmus liegt in den Wortarten.

Bei einem Pleonasmus gehören die kombinierten Wörter meist unterschiedlichen Wortarten an, wobei sich eines der Wörter unmittelbar auf das andere bezieht und dieses näher beschreibt:

runde Kugel

alter Greis

Mehr Informationen zu diesem rhetorischen Stilmittel erhältst Du in der Erklärung "Pleonasmus" auf StudySmarter!

Tautologie Gegenteil – Oxymoron

Das Gegenteil der Tautologie ist das Oxymoron. Ein Oxymoron ist die Kombination aus zwei sich logisch widersprechenden oder in ihrer Bedeutung gegensätzlichen Begriffen.

Beispiele für ein Oxymoron sind:

  • bittersüß
  • Hassliebe
  • alter Knabe
  • stummer Schrei

Mehr Informationen zu diesem rhetorischen Stilmittel erhältst Du in der Erklärung "Oxymoron" auf StudySmarter!

Tautologie - Das Wichtigste

  • Tautologie Definition:
    • rhetorisches Stilmittel, bei dem ein Begriff durch den desselben oder einen ähnlichen Begriff wiederholt wird.
  • Tautologie Wirkung:
    • Hervorhebung und Verstärkung des Gesagten
    • Tautologien können jedoch auch als rhetorische Schwäche wahrgenommen werden.
  • Tautologien Beispiele:
    • immer und ewig

    • angst und bange

    • nie und nimmer

    • Krieg ist Krieg.

    • Geschäft ist Geschäft.

    • Ich muss tun, was ich tun muss.
  • Tautologie & Pleonasmus
    • Der Begriff "Pleonasmus" wird häufig synonym zum Begriff "Tautologie" verwendet.
    • Pleonasmen bestehen zwar genau wie Tautologien aus Wörtern, die bedeutungsgleich oder -ähnlich sind, jedoch in der Regel aus unterschiedlichen Wortarten.
  • Tautologie Gegenteil: Oxymoron

Nachweise

  1. Dietrich Homberger (2000). Sachwörterbuch zur Sprachwissenschaft. Reclam.
  2. lektürehilfe.de: WoyzeckSzenenanalyse – Szene 5. (10.10.2022)
  3. lektürehilfe.de: Das Schicksal ist ein mieser Verräter – Analyse – Stilmittel. (10.10.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Tautologie

Eine Tautologie ist ein rhetorisches Stilmittel, bei dem ein Begriff durch die Wiederholung desselben oder eines ähnlichen Begriffs verstärkt wird. Eine Tautologie ist z. B. "immer und ewig".

Ein Beispiel für eine Tautologie ist "nie und nimmer". Auch "Spiel ist Spiel" und "voll und ganz" sind Beispiele für Tautologien. 

Etwas ist eine Tautologie, wenn ein Begriff durch die Wiederholung desselben oder eines ähnlichen Begriffs verstärkt wird. 

Eine Tautologie bewirkt die Verstärkung und Hervorhebung eines Begriffs. Außerdem wird dem Begriff Nachdruck verliehen. 

Finales Tautologie Quiz

Tautologie Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wähle alle Tautologien aus!

Antwort anzeigen

Antwort

bittersüß

Frage anzeigen

Frage

Um welches Stilmittel handelt es sich bei dem Ausdruck "alter Knabe"?

Antwort anzeigen

Antwort

Oxymoron

Frage anzeigen

Frage

Um welches Stilmittel handelt es sich bei dem Ausdruck "voll und ganz"?

Antwort anzeigen

Antwort

Tautologie

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Oxymoron?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Oxymoron ist die Kombination aus zwei sich logisch widersprechenden oder in ihrer Bedeutung gegensätzlichen Begriffen. 

Frage anzeigen

Frage

Welcher Begriff wird oft synonym zum Begriff "Tautologie" verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

Pleonasmus

Frage anzeigen

Frage

Bei welchem Ausdruck handelt es sich um eine Tautologie?

Antwort anzeigen

Antwort

runde Kugel

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Gegenteil der Tautologie?

Antwort anzeigen

Antwort

Oxymoron

Frage anzeigen

Frage

Welche Wirkung erzeugen Tautologien?

Antwort anzeigen

Antwort

Gezielt eingesetzt, können Tautologien folgende Wirkungen erzielen:


  • betonende und verstärkende Wirkung, indem das Gesagte durch die Tautologie hervorgehoben wird
  • dem Gesagten wird Nachdruck verliehen; es bleibt im Gedächtnis
  • das Gesagte erscheint durch die inhaltliche Wiederholung wahr zu sein


Jedoch können Tautologien auch als rhetorische Schwäche wahrgenommen werden.

Frage anzeigen

Frage

Warum handelt es sich bei den Ausdrücken "nie und nimmer" und "Krieg ist Krieg" um Tautologien?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Stilmittel Tautologie wird meist als synonymes Wortpaar derselben Wortart definiert. Dies trifft auf "nie und nimmer" zu, da beide Wörter bedeutungsgleich sind und der Wortgruppe der Adverbien angehören. 


Zudem stellt die mehrfache Verwendung desselben Wortes, wie im Fall von "Krieg ist Krieg", ebenfalls einen tautologischen Ausdruck dar. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Tautologie?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Tautologie ist ein rhetorisches Stilmittel, das sich durch eine inhaltliche Wiederholung ausdrückt. Diese inhaltliche Wiederholung kommt entweder durch den Einsatz von bedeutungsgleichen, d. h. synonymen Wörtern einer Wortart oder durch die Doppelnennung eines Wortes zustande.

Frage anzeigen

Karteikarten in Tautologie10

Lerne jetzt

Wähle alle Tautologien aus!

bittersüß

Um welches Stilmittel handelt es sich bei dem Ausdruck "alter Knabe"?

Oxymoron

Um welches Stilmittel handelt es sich bei dem Ausdruck "voll und ganz"?

Tautologie

Was ist ein Oxymoron?

Ein Oxymoron ist die Kombination aus zwei sich logisch widersprechenden oder in ihrer Bedeutung gegensätzlichen Begriffen. 

Welcher Begriff wird oft synonym zum Begriff "Tautologie" verwendet?

Pleonasmus

Bei welchem Ausdruck handelt es sich um eine Tautologie?

runde Kugel

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration