StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Die Allegorie ist ein Stilmittel, das zu den Tropen gehört. Ein Beispiel für eine Allegorie ist "Gott Amor". Damit soll der eher abstrakte Begriff "Liebe" veranschaulicht werden. Etwas bildlich darzustellen, ist eine Funktion der Allegorie. Doch welche Wirkung haben Allegorien in der Literatur und Kunst noch? Und welche weiteren Beispiele für Allegorien gibt es?
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenDie Allegorie ist ein Stilmittel, das zu den Tropen gehört. Ein Beispiel für eine Allegorie ist "Gott Amor". Damit soll der eher abstrakte Begriff "Liebe" veranschaulicht werden. Etwas bildlich darzustellen, ist eine Funktion der Allegorie. Doch welche Wirkung haben Allegorien in der Literatur und Kunst noch? Und welche weiteren Beispiele für Allegorien gibt es?
Was genau Du unter dem rhetorischen Stilmittel Allegorie verstehen kannst, erklärt Dir diese Definition:
Bei der sprachlichen Allegorie wird ein abstrakter Begriff durch ein sprachliches Bild, meistens eine Personifikation, umschrieben.
Einfach erklärt, versucht die Allegorie ein Wort greifbarer und anschaulicher zu machen.
Die sprachliche Allegorie gehört zu den sogenannten Tropen. Tropen ist der Überbegriff für Stilmittel, die sich dadurch auszeichnen, dass sie einen Ausdruck durch einen anderen ersetzen. Das Gesagte weicht also von dem Gemeinten ab, indem es anders ausgedrückt wird.
Klick Dich auch in die Erklärungen zu anderen Tropen rein, wie z. B.: "Anagram", "Hyperbel", "Euphemismus" oder "Metapher".
Die Bedeutung des Wortes Allegorie stammt aus dem Griechischen. Allegorie bedeutet auf Deutsch so viel wie "andere Sprache" oder "anders sprechen".
Allegorien wurden vor allem historisch oft verwendet, um politische, religiöse oder moralische Themen darzustellen und zu kritisieren.
Sowohl in der Literatur, aber vor allem auch in der Kunst findest Du viele allegorische Figuren in Form von Personifikationen. Eine Personifikation schreibt Tieren, Pflanzen oder auch leblosen Gegenständen menschliche Eigenschaften zu.
Um genauer zu verstehen, was eine allegorische Figur ist, sieh Dir diese Beispiele an:
Allegorie | Erklärung | Bsp. Darstellung (in der Kunst) |
|
|
|
|
|
|
Das Stilmittel Allegorie kommt in verschiedenen Textsorten vor. Folgende Gattungen enthalten häufig allegorische Elemente:
Die Funktion von Allegorien in Fabeln ist, dass sie häufig moralische Werte und Lebensweisheiten vermitteln. In einer Fabel können Tiere oder Pflanzen sprechen und singen. Sie haben in Fabeln die gleichen Charaktereigenschaften wie Menschen. Den Leser*innen fällt es durch die Vermenschlichung der Figuren leichter, sich mit ihnen und ihren Gedanken zu identifizieren.
Dass Allegorien häufig moralische Werte und Lebensweisheiten vermitteln, siehst Du auch an diesem Beispiel:
Diese Fabel zeigt allegorisch, dass auch kleine und scheinbar schwache Wesen bedeutendes erreichen können und ernst genommen werden sollten. Der Löwe ist als Personifikation der vermeintlich "starken" Menschen der Gesellschaft zu deuten, die Maus als Repräsentantin der vermeintlich "Schwachen".
Das Thema Stilmittel und Allegorie wird Dir nicht nur im Fach Deutsch begegnen. Es gibt auch viele deutsche Sprichwörter in der Alltagssprache, die allegorisch zu deuten sind. Eine Allegorie kommt zum Beispiel in diesem Sprichwort vor:
Jeder sollte vor seiner eigenen Tür kehren.
Dieser Satz besagt, dass man sich um seine eigenen Angelegenheiten kümmern und nicht in die Angelegenheiten anderer einmischen sollte.
In Sprichwörtern kommen, wie in dem Beispiel, häufig auch Allegorien vor, die keine Personifikationen sind. Die abstrakte Botschaft des Sprichworts wird hier in einem spezifischen Einzelfall ausgedrückt, die allegorisch auf die Allgemeinheit anzuwenden ist.
In der Bibel werden häufig Botschaften über Symbole oder allegorische Sätze vermittelt. Wie z. B.
"Das Gleichnis vom Feigenbaum" aus dem Evangelium nach Lukas (LK 13, 32):
Es hatte einer einen Feigenbaum, der war gepflanzt in seinem Weinberg, und er kam und suchte Frucht darauf und fand keine.
Da sprach er zu dem Weingärtner: Siehe, drei Jahre komme ich und suche Frucht an diesem Feigenbaum und finde keine. So hau ihn ab! Was nimmt er dem Boden die Kraft?
Er aber antwortete und sprach zu ihm: Herr, lass ihn noch dies Jahr, bis ich um ihn herum grabe und ihn dünge;
vielleicht bringt er doch noch Frucht; wenn aber nicht, so hau ihn ab.
In Bibeltexten steht der Feigenbaum häufig für das Volk Israels.
Im Folgenden findest Du noch einige andere, bekannte Beispiele für Allegorien:
Welche Wirkung Allegorien haben, siehst Du in dieser Liste:
Um eine Allegorie zu interpretieren, ist es hilfreich, wenn Du die Bedeutung der einzelnen Elemente der Allegorie kennst. Wenn Du z. B. nicht weiß, dass eine Figur mit einer Sense in der Hand symbolisch für den Tod steht, kannst Du den Sensenmann in einem Text auch nicht als Repräsentation des Todes erkennen und seine Wirkung interpretieren. Die Wirkung und Bedeutung der allegorischen Elemente ist oft kulturell verankert, die Interpretation einer Allegorie kann sich also von Kultur zu Kultur unterscheiden.
Für die Erklärung der Allegorie kann es helfen, sich Stilmittel, die sehr ähnlich sind, genau anzusehen:
Stilmittel | Erklärung | Beispiel |
Personifikation |
|
|
Symbol |
|
|
Die Unterscheidung zwischen Allegorie und Metapher fällt häufig schwer. Daher findest Du hier eine kurze Erklärung.
Eine Metapher versetzt ein Wort in einen für den Begriff unüblichen Bedeutungszusammenhang, wie zum Beispiel:
Die Mauer des Schweigens
Normalerweise wird das Wort "Mauer" eher im Zusammenhang mit dem Beschreiben von Gebäuden verwendet, nicht, wenn es um Interaktionen geht. Im Kontext des Schweigens kann man die Metapher "Die Mauer des Schweigens" so interpretieren, dass deutlich werden soll, wie starr und "fest", also stur das Schweigen einer Person verstanden werden kann.
Der Unterschied zwischen Allegorie und Metapher ist, dass die Allegorie über einen einzigen Ausdruck hinaus geht. Die Metapher ist also kürzer als eine Allegorie. Außerdem bildet die Allegorie zusammen mit anderen Elementen im Text einen Sinn. Die Metapher hingegen sticht aus dem Zusammenhang hervor und passt nicht zum Rest des Textes.
Ein komplexes Thema wird anschaulicher.
Eine schwierige Situation wird "leichter" vermittelt.
Autor*innen können ihre Texte mit Allegorien interessanter gestalten und bereichern.
Der Unterschied zwischen einer Allegorie und einer Metapher ist, dass die Metapher kürzer ist als eine Allegorie. Eine Allegorie bildet zusammen mit den anderen Elementen im Text einen Sinn. Die Metapher hingegen sticht aus dem Zusammenhang heraus und passt nicht zum Rest des Textes.
Die bildliche Darstellung eines abstrakten Begriffs nennt man Allegorie.
Ein Beispiel für eine Allegorie ist das Sprichwort
"Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein".
Das Wort "Allegorie" bedeutet "andere Sprache" oder "anders sprechen".
Eine Allegorie ist ein rhetorisches Stilmittel, bei dem ein abstrakter Begriff durch ein sprachliches Bild, meistens eine Personifikation, umschrieben wird. Beispiel: Venus = Schönheit.
Karteikarten in Allegorie12
Lerne jetztDie sprachliche Allegorie gehört innerhalb der rhetorischen Stilmitteln zu den __________.
Gedankenfiguren
Bei der sprachlichen Allegorie wird ein abstrakter Begriff durch ein sprachliches Bild, meistens eine ________, umschrieben.
Personifikation
Welche Arten von Allegorien gibt es?
sprachliche Allegorien
In welchen literarischen Textsorten tauchen häufig allegorische Elemente auf?
Fabeln
Der Unterschied zwischen Allegorie und Metapher ist, dass die Allegorie _________________.
über einen einzigen Ausdruck hinaus geht
Die Personifikation ist ____________ der Allegorie
eine Erscheinungsform
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden