StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Freunde kommen, Freunde gehen – Vielleicht hast Du diesen Satz schon einmal gehört. Er hat ein besonderes Merkmal, denn dieser Satz enthält eine Anapher. Die Anapher ist ein Stilmittel, das gleiche Satzanfänge beschreibt. Für die Erklärung, was eine Anapher ist, solltest Du Dir neben der Definition auch die Funktion des Stilmittels ansehen.
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenFreunde kommen, Freunde gehen – Vielleicht hast Du diesen Satz schon einmal gehört. Er hat ein besonderes Merkmal, denn dieser Satz enthält eine Anapher. Die Anapher ist ein Stilmittel, das gleiche Satzanfänge beschreibt. Für die Erklärung, was eine Anapher ist, solltest Du Dir neben der Definition auch die Funktion des Stilmittels ansehen.
Die Anapher ist ein Stilmittel, das Dir häufig begegnet. Die folgende Definition gibt Dir einen ersten Einblick, was Du unter Anapher genau verstehen kannst:
Einfach erklärt beschreibt das Stilmittel Anapher gleiche Satzanfänge.
Wie bei vielen Stilmitteln stammt auch die Bedeutung von Anapher aus dem Griechischen. Auf Deutsch bedeutet das Wort "Anapher" so viel wie "zurückführen" oder "(zu)rückbeziehen".
Die Anapher gehört zu den Klangfiguren. Klangfiguren sind eine Untergruppe der Stilmittel und beschreiben die rhetorischen Mittel, die durch ihre Lautgestalt, also ihren Klang Assoziationen bei den Leser*innen oder Hörer*innen wecken.
Anhand dieser Beispiele kannst Du sehen, wie eine Anapher aussehen kann:
Heute ist es kalt. Heute schneit es.
Der Frühling kommt. Der Frühling naht.
Wir müssen wachsam bleiben. Wir müssen angriffslustig sein. Wir müssen kämpfen.
Wie jedes andere Stilmittel hat auch die Anapher eine bestimmte Wirkung auf die Leser*innen. Anaphern haben hauptsächlich folgende Funktionen
Durch die Wiederholung derselben Wörter werden diese bei der Anapher besonders hervorgehoben und betont. Das verstärkt die Wirkung dieser Wörter. Dadurch denkt der/die Leser*in automatisch intensiver über die Bedeutung des Satzes nach.
Auch in der Werbung wird dieses Prinzip oft eingesetzt, da so unter anderem der Markenname besonders betont werden kann. Aber auch in literarischen Texten können Schlüsselwörter durch ihre Wiederholung am Satz- oder Versanfang besonders hervorgehoben werden. Wenn Dir also auffällt, dass ein Wort in einem Text vielfach vorkommt, solltest Du Dich fragen, welche Absicht dahintersteckt und auf dieses Stilmittel eingehen.
Eine weitere wichtige Funktion der Anapher ist das Erzeugen von Rhythmus.
Gerade in Gedichten spielt der Rhythmus bzw. das Metrum, das den Text strukturiert, eine wichtige Rolle. Eine Anapher kann in lyrischen Texten hilfreich sein, um das Metrum aufrechtzuerhalten und zudem eine beschleunigende Wirkung besitzen, weil der Versbeginn immer wiederholt wird.
Das siehst Du an dem Gedicht "Ein Gedicht" von Marie Luise Kaschnitz (1956):
Es zu kämmen gegen den Strich,
Es zu paaren widernatürlich,
Es nackt zu scheren
Besonders durch die Strukturierung eines Rhythmus kann die Anapher sehr einprägsam sein. Die Wiederholung gleicher Wörter mit einem eingängigen Rhythmus sorgt dafür, dass die Anapher besser im Gedächtnis bleibt.
Diese Funktion der Anapher wird unter anderem in Slogans oder in politischen Reden genutzt, sodass sich die Aussagen beim Publikum einprägen. Auch in literarischen Texten kann die Anapher für Motive genutzt werden, die sich bei den Leser*innen einprägen sollen.
Die Anapher ist eines der beliebtesten Stilmittel in Reden oder Vorträgen, da sie den Text gliedert und einen Sprechrhythmus erzeugt. Anaphern sollen das Publikum nicht nur fesseln, sondern auch die Aufmerksamkeit erregen. Sehr oft werden Anaphern zum Einstieg von Reden genutzt.
Das kannst Du auch an Angela Merkels Rede zur Flüchtlingspolitik von 2015 erkennen:
In diesem Abschnitt ihrer Rede nutzt Merkel eine Anapher. Das Wort "Wir" wird besonders hervorgehoben und betont. Das hat die Wirkung, dass die Zuhörer*innen sich angesprochen fühlen und ihre Aufmerksamkeit geweckt wird. "Wir" hat in diesem Beispiel auch eine verstärkende Wirkung auf das Wir-Gefühl einer Gemeinschaft und schafft Vertrauen zwischen Zuhörer*innen und Sprecher*in.
Das Stilmittel Anapher ist in der Literatur in allen Genres und Epochen zu finden, wie zum Beispiel:
In beiden Beispielen wird die Aufmerksamkeit auf die sich wiederholenden Wörter und das, was sie ausdrücken sollen, gelegt. Zusätzlich schafft die Wiederholung einen klaren Rhythmus:
Vor allem in Gedichten wirst Du häufig Anaphern finden. EIn Beispiel ist das Gedicht "In der Fremde" von Josef Eichendorff (1833):
Ich hör’ die Bächlein rauschen,
Im Walde her und hin,
Im Walde in dem Rauschen,
Ich weiß nicht, wo ich bin.
In diesem Gedicht von Eichendorff wird besonders das Motiv der Natur, in diesem Fall durch die Anapher "Im Wald", betont, um ein anschauliches Bild in den Köpfen der Leser*innen hervorzurufen.
Mehr zu dem Gedicht erfährst Du in der Erklärung "In der Fremde Eichendorff". Dort findest Du eine Zusammenfassung und Analyse.
Anaphern tauchen oft in der Werbung im Fernsehen auf. Sie werden sehr vielfältig in deutschen Werbeslogans verwendet, da sie besonders einprägsam sind.
Die Anaphern sind meistens kurz, knapp und schnell auf den Punkt gebracht. Das siehst Du auch an diesen Beispiele aus der Werbung:
Carglass repariert, Carglass tauscht aus.
Keine Staus. Keine Termine. Keine Hektik. Kein Stress. Keine Kompromisse. Kein anderes Bier.
Hervorhebung
Betonung
Rhythmus
Aufmerksamkeit
Einprägsamkeit
Anaphern kommen vor allem in Reden, Gedichten und Werbung vor.
Man erkennt eine Anapher an der Wiederholung gleicher Worte am Anfang aufeinanderfolgender Sätze, Satzteile oder Verse.
Ein Beispiel für eine Anapher ist: Der Frühling kommt. Der Frühling naht.
Eine Anapher soll bewirken, dass die Aufmerksamkeit der Lesenden auf die sich wiederholenden Wörter gelenkt wird. Außerdem erzeugt die Anapher einen bestimmten Rhythmus.
Eine Anapher bewirkt, dass die Wörter, die wiederholt werden, im Fokus stehen. Dadurch regt die Anapher die Lesenden zum Nachdenken an.
Eine Anapher ist eine Wiederholung gleicher Worte am Anfang aufeinanderfolgender Sätze, Satzteile oder Verse.
Anapher bedeutet auf Deutsch so viel wie "zurückführen" oder "(zu)rückbeziehen". Das Stilmittel Anapher bezeichnet sich wiederholende Satzanfänge.
Karteikarten in Anapher4
Lerne jetztWelche Funktion hat eine Anapher?
Anaphern haben hauptsächlich die Funktion einen Rhythmus zu schaffen und die Aufmerksamkeit des Lesers auf sich zu ziehen.
"Der Himmel ist blau. Der Himmel ist schön." – Liegt hier eine Anapher vor?
Ja
Was trifft bei der Anapher nicht zu?
Eindringlichkeit und regt zum Nachdenken an
Mit welchem Stilmittel wird die Anapher häufig verwechselt?
Epipher
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Open in AppDie erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden