StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
"Die weibliche Reiterin galoppiert auf ihrem schwarzen Rappen stillschweigend davon." – Fallen Dir in diesem Satz redundante, d. h. überflüssige Informationen auf? Die Nachsilbe -in des Wortes "Reiterin" macht bereits deutlich, dass es sich um eine weibliche Person handelt. Ein "Rappe" ist ein Pferd, dessen Fell schwarz ist und wenn jemand schweigt, dann ist diese Person ohnehin still. Bei den Wortgruppen "weibliche…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmelden"Die weibliche Reiterin galoppiert auf ihrem schwarzen Rappen stillschweigend davon." – Fallen Dir in diesem Satz redundante, d. h. überflüssige Informationen auf? Die Nachsilbe -in des Wortes "Reiterin" macht bereits deutlich, dass es sich um eine weibliche Person handelt. Ein "Rappe" ist ein Pferd, dessen Fell schwarz ist und wenn jemand schweigt, dann ist diese Person ohnehin still.
Bei den Wortgruppen "weibliche Reiterin" und "schwarzer Rappe" sowie bei "stillschweigend" handelt es sich jeweils um das Stilmittel "Pleonasmus".
Der Pleonasmus ist ein rhetorisches Stilmittel und gehört zur Gruppe der Gedankenfiguren. Diese dienen der Strukturierung eines Gedankengangs und werden daher häufig auch Sinnfiguren genannt.
Rhetorische Stilmittel sind Gestaltungselemente der Sprache. Sie werden unter anderem auch als rhetorische Figuren, sprachliche Mittel und Sprachfiguren bezeichnet. Da die Gruppe der rhetorischen Stilmittel sehr groß ist, werden diese noch weiter in Satzfiguren, Klangfiguren, Wortfiguren und Gedankenfiguren unterteilt.
Der Begriff Pleonasmus leitet sich von dem griechischen Wort pleonasmós ab und bedeutet übersetzt "Überfluss". Diese Übersetzung fasst den Kern des Stilmittels sehr gut zusammen: Bei einem Pleonasmus findet, durch die Aneinanderreihung verschiedener, jedoch sinngleicher Wörter, kein Zugewinn an Informationen statt.
Der Plural von Pleonasmus lautet übrigens Pleonasmen.
Das rhetorische Stilmittel des Pleonasmus liegt vor, wenn innerhalb eines zusammengesetzten Wortes oder in einer Wortgruppe mehrere Wörter dieselbe Bedeutung innehaben. Die kombinierten Wörter gehören meist unterschiedlichen Wortarten an.
Ich esse ein kaltes Eis.
Da ein Eis immer kalt ist, stellt die Verwendung des Adjektivs "kalt" demnach keinen Informationsgewinn dar. Stattdessen doppelt sich die Information: Das Adjektiv "kalt" ist in diesem Beispiel überflüssig.
Pleonasmen können als rhetorische Schwäche bzw. stilistische Fehler wahrgenommen werden. Durch die inhaltliche Dopplung erscheint es so, als wüsste die oder der Schreibende bzw. Sprechende nicht so recht, was die Wörter tatsächlich bedeuten.
Dies kann möglich sein.
Ein Satz wie im obigen Beispiel kann als stilistischer Fehler gewertet werden. "Können" impliziert bereits, dass etwas möglich ist.
Gezielt eingesetzt, insbesondere in literarischen Werken, kann der Pleonasmus folgende Wirkungen erzielen:
Der Pleonasmus muss von den beiden rhetorischen Stilmitteln Tautologie und Oxymoron abgegrenzt werden. Während der Pleonasmus häufig mit dem Stilmittel der Tautologie verwechselt wird, stellt das Oxymoron das Gegenteil des Pleonasmus dar.
Häufig wird der Begriff "Tautologie" synonym zum Begriff "Pleonasmus" verwendet. Im Forschungskontext herrscht bislang keine Einigkeit über die genaue Abgrenzung der beiden Stilmittel. Meist werden die beiden jedoch anhand der Wortarten unterschieden, aus denen sie sich zusammensetzen.
Tautologien bestehen zwar genau wie Pleonasmen aus Wörtern, die bedeutungsgleich sind, jedoch werden Tautologien meist als Wortpaare derselben Wortart definiert:
Eine Tautologie ist demnach eine "Wiedergabe des gleichen Sachverhalts durch mehrere Synonyme"1 derselben Wortart oder aber durch die mehrfache Verwendung derselben Wörter:
Mehr Informationen zu diesem rhetorischen Stilmittel erhältst Du in der Erklärung "Tautologie" auf StudySmarter!
Das Gegenteil des Pleonasmus ist das Oxymoron. Der Plural lautet Oxymora. Ein Oxymoron ist die Kombination aus zwei sich logisch widersprechenden oder in ihrer Bedeutung gegensätzlichen Begriffen.
Der Begriff Oxymoron stammt aus dem Griechischen und setzt sich aus den beiden Wörtern oxys (= "scharfsinnig") und moros (= "dumm") zusammen. Aufgrund der gegensätzlichen Bedeutung seiner Bestandteile handelt es sich auch bei dem Begriff selbst um ein Oxymoron.
Beispiele für Oxymora sind:
Mehr Informationen zu diesem rhetorischen Stilmittel erhältst Du in der Erklärung "Oxymoron" auf StudySmarter!
Pleonasmen tauchen sowohl in der Alltagssprache als auch in literarischen Werken auf. Einige Pleonasmen haben sich im Laufe der Zeit sogar zu feststehenden Ausdrücken in der deutschen Sprache entwickelt. Im Folgenden findest Du Beispiele des Pleonasmus in der alltäglichen und li
Einige bekannte Beispiele für Pleonasmen, die Dir vielleicht schon öfter in alltäglichen Situationen begegnet sind, lauten z. B.:
Pleonasmen werden in literarischen Texten häufig gezielt eingesetzt, um bestimmte Ausdrücke zu betonen und die Leserschaft zum Nachdenken anzuregen. Im Roman "Unter der Drachenwand" des österreichischen Autors Arno Geiger (*1968) aus dem Jahr 2018 wird etwa folgender Pleonasmus verwendet:
"wir beide zwei"2
Durch diesen Pleonasmus wird betont, dass die Beziehung der beiden Personen zentral ist.
Wenn Du Dich für das Werk von Arno Geiger interessierst, schau Dir gern die Erklärung "Unter der Drachenwand" auf StudySmarter an!
In seinem Gedicht "Auf der Pilgrimschaft" verwendet Friedrich Schlegel (1772–1829) ebenfalls einen Pleonasmus:
"Leuchtend Licht, das uns, o Wonne,
Neu erschuf im ird'schen Tone!"3
Durch den Pleonasmus "leuchtend Licht" wird die Intensität und Strahlkraft des Lichts hervorgehoben und betont.
In der deutschen Sprache haben sich einige pleonastische Ausdrücke eingebürgert, z. B. weil die Redundanz auf den ersten Blick nicht erkennbar ist.
Man spricht in diesen Fällen von "pleonastischen Ausdrücken", da sie nicht als Stilmittel eingesetzt werden, sondern aus dem alltäglichen Sprachgebrauch stammen.
Dies kann der Fall sein, wenn der Pleonasmus ein Fremdwort beinhaltet:
Pleonasmus | Bedeutung |
Düsenjet | Jet ist ein englisches Wort und bedeutet übersetzt "Düse". |
La-Ola-Welle | La ola ist Spanisch und bedeutet übersetzt "die Welle". |
Koi-Karpfen | Das japanische Wort koi bedeutet übersetzt "Karpfen". |
Auch im Fall von Abkürzungen, deren genaue Bedeutungen dem Sprechenden nicht bekannt sind, kommen Pleonasmen in der deutschen Sprache vor:
Pleonasmus | Bedeutung |
HIV-Virus | Die Abkürzung "HIV" steht für "Humanes Immundefizienz-Virus". Die Ergänzung von "HIV" um das Wort "Virus" führt zu einer inhaltlichen Dopplung. |
ABS-System | Die Abkürzung "ABS" steht für "Antiblockiersystem". Auch hier doppelt sich die Bedeutung des Buchstabens "S" in der Abkürzung mit dem ergänzten Wort "System". |
Weitere Pleonasmen, die Du in Wörterbüchern findest, sind u. a.:
Pleonasmus | Bedeutung |
stillschweigend | Wer schweigt, der ist automatisch still. |
Rückantwort | Eine Antwort ist immer eine Reaktion/Rückmeldung, bspw. auf eine Frage. Dementsprechend ist der Zusatz "rück", der hier "zurück" bedeutet, redundant. |
schlussendlich | Das Adverb "endlich" bedeutet so viel wie "schließlich, zuletzt, am Ende"4, damit hat das Wort dieselbe Bedeutung inne wie "Schluss". |
Zukunftsprognose | Eine Prognose stellt eine Aussage über ein zukünftiges Ereignis dar. |
Gratis-Geschenk | Ein Geschenk ist immer gratis, d. h. kostenlos bzw. umsonst. |
Pulsschlag | Das Wort "Puls" leitet sich vom lateinischen Wort pulsus ab. Übersetzt bedeutet dies "Schlag". |
Glasvitrine | Eine Vitrine ist ein Schaukasten aus Glas. Das Wort "Vitrine" leitet sich zudem vom lateinischen Wort vitrum ab, das übersetzt "Glas" bedeutet. |
sakrosankt | Das Wort leitet sich von den beiden lateinischen Wörtern sacer und sanctus ab. Beide Wörter bedeuten übersetzt "heilig". |
Ein Pleonasmus ist ein rhetorisches Stilmittel. Bei einem Pleonasmus findet, durch die Aneinanderreihung verschiedener, jedoch sinngleicher Wörter, kein Zugewinn an Informationen statt. Die kombinierten Wörter gehören immer unterschiedlichen Wortarten an.
Pleonastisch heißt "einen Pleonasmus darstellend". Wenn Pleonasmen in den alltäglichen Sprachgebrauch integriert und nicht als Stilmittel eingesetzt werden, dann nennt man sie pleonastische Ausdrücke.
Ein Beispiel für einen Pleonasmus ist "heißes Feuer". "Runder Kreis" und "schwarzer Rabe" sind ebenfalls bekannte Beispiele für Pleonasmen.
"Weißer Schimmel" wird häufig als Beispiel für einen Pleonasmus genannt. Jedoch stimmt dies nicht ganz: Nicht alle Schimmel sind weiß bzw. werden Pferde, die das notwendige Gen besitzen, erst im Laufe der Zeit weiß. Damit stellt der Ausdruck "weißer Schimmel" tatsächlich einen Informationsgewinn dar. Dies widerspricht der Definition des Stilmittels des Pleonasmus.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser deutsch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden