StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Kennst Du das Sprichwort, dass es ohne Regen keine Blumen gäbe? Gemeint sind damit tragische Ereignisse, die für einen längeren Zeitpunkt wie Regenwolken die metaphorische Sonne am Himmel, also die Euphorie und Lebenskraft, verdecken. Doch was passiert, wenn diese Wolken nicht vorbeiziehen und sich ein Schicksalsschlag nach dem anderen abspielt? Diesem Szenario sind die Protagonisten einer dramatischen Tragödie ausgesetzt.Doch was ist…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenKennst Du das Sprichwort, dass es ohne Regen keine Blumen gäbe? Gemeint sind damit tragische Ereignisse, die für einen längeren Zeitpunkt wie Regenwolken die metaphorische Sonne am Himmel, also die Euphorie und Lebenskraft, verdecken. Doch was passiert, wenn diese Wolken nicht vorbeiziehen und sich ein Schicksalsschlag nach dem anderen abspielt? Diesem Szenario sind die Protagonisten einer dramatischen Tragödie ausgesetzt.
Doch was ist die genaue Definition von Tragödie, welche Merkmale hat sie und wie ist ihr Aufbau?
Die Definition der Tragödie lautet wie folgt:
Die Tragödie (griechisch trágos = "Bock" und odé = "Gesang") ist neben der Komödie eine Form des Dramas, bei dem die Hauptfigur ihrem tragischen Schicksal entfliehen möchte, sich aber immer weiter ins Unglück verstrickt und schlussendlich scheitert. Man bezeichnet die Tragödie daher auch als Trauerspiel.
Das Drama ist ein literarisches Werk, das geschrieben wird, um auf einer Bühne aufgeführt zu werden. Oft sind Dramen ähnlich aufgebaut: Es gibt mehrere Akte, die noch einmal in einzelne Szenen unterteilt sind. Neben der Tragödie gibt es eine weitere Dramenform: die Komödie.
Zu den Merkmalen der Tragödie gehören nicht nur die Tragik, sondern auch weitere Aspekte, die die Tragödie ausmachen. Dazu zählen unter anderem
Ein besonderes Merkmal, das die Tragödie mit anderen Dramenformen teilt, ist die Dramentheorie von Aristoteles. Nach dieser Theorie sollten Dramen immer drei Einheiten erfüllen – die Einheit
Das heißt, es gibt einen geschlossenen Handlungsablauf, ohne Nebenhandlungen. Das Stück spielt an einem Ort und der Zeitraum der Handlung erstreckt sich auf einen Tag. Zeitsprünge in die Vergangenheit oder Zukunft sind nicht möglich, genauso wie örtliche Veränderungen.
Der Ursprung dieser Theorie liegt darin, dass Dramen in der Antike Theaterstücke waren, die auf einer Bühne aufgeführt wurden. Da damals die Möglichkeiten weitaus begrenzter waren als heute, gab es auch nicht viele Möglichkeiten, Zeitsprünge oder Nebenhandlungen darzustellen.
Das tragische Drama thematisiert ernste Themen. Meist handelt die Tragödie von einem schicksalhaften Helden oder Heldin, der oder die in einen unlösbaren Konflikt gerät. Dieser kann entstehen durch
Im Mittelpunkt steht das Scheitern der Hauptfigur, das durch dessen Charakter oder einen Fehler verursacht wird. Dieses Scheitern ist so tragisch, dass der Held oder die Heldin schuldlos in dieses Dilemma gerät. Sie begehen diese Fehler nämlich in der Regel unbewusst und ungewollt. In einigen Fällen hat die Hauptfigur auch keine andere Wahl oder wird durch ein Missverständnis getäuscht.
Die Tragödie hat als Drama also eine tragische Grundstimmung, denn der Mensch ist von Anfang an seinem aussichtslosen Schicksal unterworfen.
Zudem hält die Tragödie die Ständeklausel ein und handelt nur von Figuren, die dem Adel angehören. Figuren von einem niedrigeren Stand kommen in der klassischen Tragödie nicht vor.
Das Drama richtete sich damals vorwiegend an die Menschen, die einem hohen Stand angehörten, und diente als Unterhaltungsmedium. Daher handelten die Stücke früher ausschließlich vom Adel und nicht von einfachen Bauern und Bürgern.
Der Begriff "Tragik" wird im Alltag häufig für etwas verwendet, das schlimm, furchtbar oder schrecklich ist. In der Literatur versteht man unter "Tragik" jedoch, dass sich ein Mensch "schuldlos schuldig" macht. So kann dieser nicht vor seinem eigenen Schicksal fliehen und muss mit den Konsequenzen leben, dass er sich immer weiter in sein Unglück stürzt.
Für das Tragische sorgt ebenso der Widerspruch zwischen
Ähnlich verhält es sich in der Komödie mit der Komik. Der Unterschied liegt darin, dass diese Unvereinbarkeit von Erwartung und Realität bei der Tragödie voller Leid ist, wohingegen sie bei der Komödie eine komische Wirkung hat.
Wie viele klassische Dramen lässt sich der Aufbau der Tragödie mit der Dramentheorie von Gustaf Freytag darstellen. Freytag hat ein sogenanntes "Dramendreieck" entwickelt, das den idealen Aufbau und den Spannungsverlauf eines Dramas wiedergibt.
Nach dem Dramendreieck von Gustav Freytag lässt sich die klassische Tragödie in fünf Akte einteilen, die wiederum in unterschiedliche Szenen unterteilt sind. Diese Akte haben für den Verlauf des Dramas jeweils eine bestimmte Rolle:
Das Dramendreieck soll den Verlauf der Spannung darstellen, den man auch als Spannungsbogen bezeichnet. Das kannst Du anhand dieser Abbildung erkennen:
Weitere Informationen zu den Inhalten eines jeden Aktes zeigt Dir die folgende Tabelle.
Tragödie – Aufbau | Inhalt |
Exposition |
|
Erregendes Moment |
|
Peripetie |
|
Retardierendes Moment |
|
Katastrophe |
|
Dramen werden oft mit einem Chorgesang begleitet. Dieser tritt immer zwischen den Akten auf und kommentiert mit Liedern das Geschehen. Jedoch kann der Chorgesang auch die Geschehnisse zusammenfassen. Dadurch steigt die Spannung und das Publikum kann über das Geschehen nachdenken und dies verarbeiten.
Die Bedeutung der Tragödie liegt in ihrem Ziel, die Moral des Publikums zu verbessern. Dies geschieht laut Aristoteles durch die Katharsis.
Unter der Katharsis versteht man laut Aristoteles die Reinigung der Seele. Diese wird durch Mitgefühl (eleos) und Schrecken (phobos) erreicht, indem der Zuschauer am Bühnenleben teilnimmt und dadurch von seinen eigenen Gefühlen und Emotionen befreit wird.
Die Katharsis gemäß Aristoteles geht einher mit:
Hinsichtlich der Begriffe "eleos" und "phobos" sind sich viele in der Forschung uneinig. So existieren mehrere Übersetzungen. Je nach Auslegung bedeutet die Übersetzung auch "Schauder und Jammer" anstelle von "Furcht und Mitleid".
Die Komödie und die Tragödie sind Formen des Dramas. Auch wenn die beiden Dramenarten auf den ersten Blick gleich erscheinen, unterscheiden sie sich in vielen Punkten.
Gemeinsam haben die Tragödie und die Komödie, dass sie beide Dramenformen sind, einen ähnlichen Aufbau haben können und von Monologen und Dialogen geprägt sind. Ihren Hauptunterschied hat Aristoteles mit folgenden Worten auf den Punkt gebracht:
Die Komödie sucht schlechtere, die Tragödie bessere Menschen nachzuahmen, als sie in der Wirklichkeit vorkommen.
(Aristoteles 435 v. Chr.)
Die Tragödie handelt von einem guten, unschuldigen Menschen, der als Vorbild gesehen werden kann. Diese Figur gerät jedoch ahnungslos und ungewollt in Konflikte. Das Drama endet mit einer Katastrophe, in der die Hauptfigur tragisch scheitert. Oft handelt es sich dabei um den Tod der Figur.
Das Ziel der Tragödie ist die Katharsis, also die moralische Reinigung bzw. Besserung des Publikums, indem die Zuschauenden zum Mitfühlen angeregt werden.
Anders als bei der Tragödie handelt die Komödie von einem schlecht handelnden Menschen. Dieser gerät lächerlich in Konflikte. In der Komödie wird vieles übertrieben dargestellt, um Komik zu erzeugen. Das Drama endet meist mit einer Konfliktlösung und hat so ein glückliches Ende für die Hauptperson.
Das Ziel ist hierbei ebenso die moralische Besserung des Menschen, indem das Publikum durch die Lächerlichkeit darauf aufmerksam gemacht wird, unsittliche und schlechte Handlungen zu vermeiden.
Um mehr über die "Komödie" zu erfahren, lies Dir gerne die Erklärung dazu durch.
Die Zuschauenden sollen aus beiden Dramenformen etwas lernen. Das Ziel ist dabei identisch, auch wenn die Vorgehensweise unterschiedlich ist. Es gibt allerdings noch eine dritte Form des Dramas, bei der tragische sowie komische Elemente vereint werden – die Tragikomödie.
Die Tragikomödie ist eine Dramenform, die sowohl Merkmale einer Tragödie als auch Merkmale einer Komödie enthalten kann. Außerdem ist die Grundstimmung des Werks abwechselnd tragisch und komisch. Tragikomödien haben größtenteils einen glücklichen Ausgang.
In einer Tragikomödie kann entweder die Tragik mit humoristischen Zügen oder es können komische Situationen tragisch dargestellt werden.
In Tragikomödien besteht keine Ständeklausel. Das heißt, es kommen nicht nur adlige Personen, sondern auch Menschen mit niedrigem Stand vor. Zudem gelten sie heute als offene Dramenform, obwohl dabei ursprünglich die Einheiten von Zeit, Ort und Handlung eingehalten wurden.
Um mehr darüber zu erfahren, schau Dir gerne die Erklärung zur "Tragikomödie" an!
Die Tragödie hat ihren Ursprung in der Antike. Wie sich die Tragödie über die Epochen verändert hat, erfährst Du im folgenden Abschnitt.
Die attische Tragödie war eine Festlichkeit der Antike, die sich viermal im Jahr ereignete. Es wurden Festspiele und Umzüge zu Ehren des Gottes Dionysos gemacht. Charakteristisch für diese Festtage war der Chor, bestehend aus Sängern, die als Satyre verkleidet waren.
Der Begriff Satyr stammt aus der griechischen Mythologie und bezeichnet Walddämonen, die halb Mensch und halb Tier sind.
Im 6. Jhd. v. Chr. hatte Thepsis, ein griechischer Tragödiendichter, schließlich die Idee, einem Satyr-Sänger einen Sänger gegenüberzustellen, der einen sterblichen Menschen verkörperte. Dadurch wurde der monologische Charakter des Chorgesangs aufgehoben und durch einen Dialog ersetzt, da der Satyr-Sänger und der menschliche Sänger miteinander agierten.
In der griechischen Tragödie ging es darum, dass der Mensch als sterbliches Wesen seinem Schicksal unterworfen war und die Götter ihn mit unlösbaren Herausforderungen konfrontierten. Diese konnten auch jederzeit über den Untergang des Menschen entscheiden.
Die wichtigsten Vertreter der griechischen Tragödie waren:
Vor allem Aischylos und Sophokles bestätigten die Ansicht, dass der Mensch sein Schicksal nicht beherrschen könne. Lediglich Euripides zog in Betracht, dass das Schicksal des Menschen nicht einzig und allein in den Händen der Götter lag. Zu den typischen griechischen Tragödien zählen z. B. Antigone (442 v. Chr.; Sophokles) und König Ödipus (425 v. Chr.; Sophokles).
Aufbau der griechischen Tragödie:
Die griechische Tragödie folgte der strengen Einhaltung einer linearen Handlung mit festgeschriebenem Ort und Zeit.
Darstellung der griechischen Tragödie:
Wenn Du mehr über die bekannten griechischen Tragödien "Antigone" und "König Ödipus von Sophokles" erfahren möchtest, schau Dir gerne die Erklärungen dazu an!
In der Neuzeit spielte die Tragödie als Drama in der Literatur eine große Rolle. Sie setzte sich fort durch die Epochen
Mit den Epochen veränderte sich auch die Tragödie und ihre Beliebtheit, wie Dir die folgende Tabelle zeigt.
Tragödie – Epoche | Tragödie – Merkmale |
Mittelalter |
|
Französische Klassik |
|
Aufklärung |
|
Weimarer Klassik |
|
Moderne Zeit |
|
Im folgenden Abschnitt sind einige der bekanntesten Tragödien aufgelistet:
Der Unterschied zwischen Tragödie und Komödie besteht in den Eigenschaften der handelnden Personen. Eine Tragödie handelt meist von einem vorzüglichen Menschen, der ahnungslos in Konflikte gerät und sich seinem tragischen Schicksal hingeben muss. Im Gegensatz dazu handelt die Komödie von einem schlecht handelnden Menschen, welcher ebenfalls in Konflikte gerät, diese aber auf belustigende Art lösen kann.
Der Chor in der griechischen Tragödie spielt die Rolle als Verknüpfung zwischen Stück und Publikum. Der Chorgesang war charakteristisch für die griechische Tragödie und setzte sich aus Sängern zusammen, die als Satyre, also als halb Mensch, halb Tier, verkleidet waren. Durch Thepsis, einen griechischen Tragödiedichter, wurde aus dem monologischen Chorgesang ein dialogischer Chorgesang, indem man dem Chor einen weiteren Sänger gegenüberstellte, welcher mit dem Chor interagierte.
Eine Tragödie ist einfach erklärt eine Form des Dramas. Die Hauptfigur versucht, ihrem tragischen Schicksal zu entfliehen. Dabei verstrickt sie sich aber immer weiter in ihr Unglück und scheitert schlussendlich. Man bezeichnet die Tragödie auch als Trauerspiel.
Eine Tragödie hat in der Regel fünf Akte. Diese fünf Akte sind:
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser deutsch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.