Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Vers

Lyrische Texte zeichnen sich dadurch aus, dass es sich um Dichtungen handelt, die in Versform verfasst sind. Schon die Bibel – eines der ältesten Schriftwerke überhaupt – ist in Versen verfasst worden! Doch wie sieht ein Text, der in Versen vorliegt, eigentlich aus? Und welche Bedeutung kann einem Vers zugeschrieben werden?

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Lyrische Texte zeichnen sich dadurch aus, dass es sich um Dichtungen handelt, die in Versform verfasst sind. Schon die Bibel – eines der ältesten Schriftwerke überhaupt – ist in Versen verfasst worden! Doch wie sieht ein Text, der in Versen vorliegt, eigentlich aus? Und welche Bedeutung kann einem Vers zugeschrieben werden?

Um noch mehr über die anderen literarischen Gattungen zu erfahren, lies Dir auch gerne die Erklärungen zu "Epik" und "Dramatik" durch!

Vers – Definition

Ein Vers wird wie folgt definiert:

Der Vers ist gleichzusetzen mit der Zeile eines Textes. Besonders in lyrischen Texten, wie in Gedichten wird nicht von Zeilen, sondern von Versen oder Verszeilen gesprochen. Manchmal liegen auch epische Werke in Versform vor.

Gerade in Gedichten wird somit immer von Versen gesprochen.

Neben der literarischen Gattung der Lyrik, die Dichtungen in Versform umfasst, gibt es noch die Epik und die Dramatik:

Unter Epik versteht man die erzählende Literatur, die ebenfalls in Versform, oder in Prosaform vorliegen kann.

Die Dramatik bezeichnet das handelnde Geschehen. Beim Drama geht es vor allem um eine Textvorlage für die auf der Bühne dargestellte Handlung.

Strophe und Vers im Gedicht – Definition

Ein Gedicht gliedert sich jedoch nicht nur in Verse, sondern auch in Strophen.

Die Strophe ist ein Abschnitt aus mehreren Versen, die in einem Gedicht oder einem Lied zusammengehören. Mehrere Strophen werden meist durch Absätze voneinander getrennt. Durch die Gliederung in Strophen erhält ein Gedicht seine Struktur.

Im folgenden Beispiel wird Dir gezeigt, wie ein Vers und eine Strophe in einem Gedicht aussehen können.

Strophe und Vers – Beispiel

In diesem Beispiel wird Dir noch einmal verdeutlicht, was eine Strophe und was ein Vers ist. Es handelt sich dabei um das Gedicht „Es ist alles eitel“ (1637) von Andreas Gryphius1 :

Du siehst, wohin du siehst, nur Eitelkeit auf Erden. → 1. VersWas dieser heute baut, reißt jener morgen ein: → 2. Vers 1. StropheWo jetzt noch Städte stehn, wird eine Wiese sein, → 3. Vers

Auf der ein Schäferskind wird spielen mit den Herden. → 4. Vers

Was jetzt noch prächtig blüht, soll bald zertreten werden; → 5. VersWas jetzt so pocht und trotzt, ist morgen Asch und Bein; → 6. Vers 2. StropheNichts ist, das ewig sei, kein Erz, kein Marmorstein. → 7. VersJetzt lacht das Glück uns an, bald donnern die Beschwerden. → 8. Vers

Jede Zeile entspricht hier genau einem Vers. Die Strophen bestehen hier jeweils aus vier Versen, das heißt Vers 1-4 bilden die erste Strophe und Vers 5-8 bilden die zweite Strophe.

Vers (Gedicht) – Bedeutung

Im Zuge einer Gedichtanalyse können dem Vers aber auch andere Bedeutungen zugeschrieben werden. So kann der Vers nach seinem Rhythmus, seinem Klang und seiner Form bestimmt werden.

Der Vers und das Versmaß

Wenn Du ein Gedicht oder einen Vers nach seinem Rhythmus bestimmen möchtest, ist das Versmaß, auch Metrum genannt, relevant:

Das Metrum ist das Versmaß eines Gedichts und legt die Reihenfolge von unbetonten und betonten Silben in einem Vers fest. Durch das Metrum erhält ein Gedicht einen bestimmten Rhythmus.

Jeder Rhythmus bildet sich aus der Wiederholung verschiedener Versfüße.

Was ein Versfuß ist, erfährst Du im Folgenden:

Als Versfuß wird der kleinste Teil eines Verses bezeichnet, also eine festgelegte Abfolge aus mindestens zwei Silben in einem Vers. Diese Silbenabfolge wiederholt sich immer wieder und bildet so das Metrum.

Damit Du Dir unter den betonten Silben (Hebung) und den unbetonten Silben (Senkung) etwas vorstellen kannst, sieh Dir noch einmal die ersten zwei Verse des Gedichts „Es ist alles eitel“ (1637) von Andreas Gryphius an:

Du siehst wohin du siehst, nur Eitelkeit auf Erden.Was dieser heute baut, reißt jener morgen ein:

Die unbetonten Silben wurden hier gelb markiert, während die betonten Silben grau markiert sind. Um ein Gefühl für die Betonungen zu bekommen, kannst Du Dir die Verse auch einmal laut vorlesen.

Da hier in einem Vers sechs Hebungen vorkommen, wird dieser auch als sechshebig bezeichnet.

Eine weitere Eigenschaft des Verses, die seine Betonung beschreibt, nennt sich Kadenz. Die Kadenz beschreibt die Verschlussart, also das Ende eines Verses.

Endet ein Vers mit einer Hebung (einer Betonung) im Gedicht, wird dies als männliche Kadenz bezeichnet.

Endet ein Vers hingegen mit einer Senkung (einer unbetonten Silbe), wird dies weibliche Kadenz genannt.

Es gibt insgesamt neun verschiedene Metren (Plural von Metrum), von denen aber nicht alle eigenständig verwendet werden können. Die wichtigsten Versmaße beschränken sich auf vier, die Du im Folgenden kennenlernen wirst.

Der Jambus

Der Jambus besteht aus zwei Silben, wobei auf eine unbetonte Silbe (X) stets eine betonte Silbe (x) folgt.

Ein jambischer Vers in einem Gedicht folgt also dem Aufbau "xX xX xX xX xX xX".

Die Verse des Gedichts „Es ist alles eitel“ (1637) von Andreas Gryphius folgen dem Metrum des Jambus. Da die Verse außerdem sechs Hebungen aufweisen, wird von einem sechshebigen Jambus gesprochen.

Der Trochäus

Auch der Trochäus ist zweisilbig. Hier folgt jedoch auf eine betonte Silbe (X) eine unbetonte Silbe (x).

Somit sieht der Aufbau des Trochäus folgendermaßen aus: "Xx Xx Xx Xx Xx Xx".

Der Daktylus

Der Daktylus ist ein dreisilbiges Metrum. Auf eine betonte Silbe (X) folgen zwei unbetonte Silben (x), weshalb das Betonungsmuster hier mit "Xxx Xxx Xxx Xxx Xxx" markiert wird.

Der Anapäst

Der Anapäst besteht wie der Daktylus aus drei Silben. Im Gegensatz zu letzterem findet sich die betonte Silbe (X) hier jedoch am Schluss des Versfußes. Am Anfang und in der Mitte steht jeweils eine unbetonte Silbe (x). Der Aufbau sieht hier also wie folgt aus: "xxX xxX xxX xxX".

Möchtest Du nun allgemein mehr über das Theme zum "Metrum" erfahren? Dann wartet auch hierzu eine umfassende Erklärung auf Dich! Wenn Du gerne noch weitere Informationen und Beispiele zu den jeweiligen Metren erhalten möchtest, dann schau Dir gerne auch die Erklärungen zu "Jambus", "Trochäus", "Daktylus" und "Anapäst" an!

Der Vers und das Reimschema

Wenn Du den Vers nach seinem Klang zu bestimmen möchtest, sind dafür meist die Reime relevant, die sich innerhalb einer Strophe ergeben. Denn Reime erzeugen aufgrund ihres Reimschemas in einer Strophe oder einem Gedicht einen gewissen Klang. Um das Reimschema zu bestimmen, musst Du Dir also eine ganze Strophe ansehen.

Das Reimschema gibt an, in welcher Abfolge sich die Verse einer Strophe aufeinander reimen. Dafür wird größtenteils auf den Endreim, also das Ende des Verses, geachtet. Die Verse, die sich aufeinander reimen, werden jeweils mit demselben Kleinbuchstaben markiert. Hierbei wird alphabetisch vorgegangen, also "a", "b", "c" usw.

Wenn Du das Reimschema in einem Gedicht bestimmen willst, ist der erste und wichtigste Schritt, dass Du zunächst die Verse, die sich reimen, mit dem jeweiligen Buchstaben ("a", "b", "c", ...) beschriftest. Daraus ergibt sich dann das Reimschema. Das kann z. B. so aussehen:

Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? → aEs ist der Vater mit seinem Kind; → aer hat den Knaben wohl in dem Arm, → ber fasst ihn sicher, er hält ihn warm. → b

(Johann Wolfgang von Goethe, 1782, Erlkönig) 2

In Goethes Gedicht reimen sich zunächst die Wörter "Wind" und "Kind" aufeinander. Diese beschriftest Du also beide mit dem Kleinbuchstaben "a".

Als Nächstes reimen sich "Arm" und "warm" aufeinander. Da es sich um einen neuen Reim handelt, beschriftest Du diese mit einem "b". Demnach würde das Reimschema hier "aabb" lauten. Dieses Reimschema entspricht dem Paarreim.

Neben dem Paarreim gibt es jedoch noch viele weitere Arten von Reimen, die jeweils ein unterschiedliches Reimschema haben und entsprechend jeweils verschiedene Wirkungen des Klangs erzeugen:

  • Der Haufenreim folgt dem Reimschema "aaaa".
  • Der umarmende Reim folgt dem Reimschema "abba".
  • Der Kreuzreim folgt dem Reimschema "abab".
  • Der Schweifreim folgt dem Reimschema "aabccb".
  • Der verschränkte Reim folgt dem Reimschema "abcabc".
  • Der Kettenreim folgt dem Reimschema "aba bcb cdc".
  • Der Körnerreim kann folgendes Reimschema haben: "abcd efgh abcd efgh".
  • Der Kehrreim folgt keinem festen Reimschema.

Du möchtest tiefer in das Thema zum Reimschema und den verschiedenen Reimen einsteigen? Dann schau Dir gerne die Erklärung zum "Reimschema" an! Wenn Du mehr über die einzelnen Reimarten erfahren möchtest, kannst Du Dich auch gerne durch die Erklärungen zu "Paarreim", "Haufenreim", "Kreuzreim", "Schweifreim", "verschränkter Reim", "Kettenreim", "Körnerreim" und "Kehrreim" klicken!

Der Vers und seine Form

Ein drittes Merkmal, mit dem ein Vers bestimmt werden kann, ist seine besondere Form. Denn ein Vers hat immer eine bestimmte, festgelegte Länge, nach der beim Lesen eine Pause gemacht wird.

Wenn der folgende Reim in einem Fließtext ohne Verse stehen würde, würde er sich ganz anders lesen:

Du siehst, wohin du siehst, nur Eitelkeit auf Erden. Was dieser heute baut, reißt jener morgen ein: Wo jetzt noch Städte stehn, wird eine Wiese sein, auf der ein Schäferskind wird spielen mit den Herden.

Hier würden auch die jeweiligen Reime nicht mehr so gut erkenntlich sein, wie wenn sie immer am Ende des Verses auftauchen. Durch die Form und Anordnung der Verse erhalten diese also ihre bestimmte Lesart.

Dadurch, dass Verse an diese bestimmten Merkmale des Rhythmus (Versmaß), des Klangs (Reimschema) und der Form (Verslänge) gebunden sind, wird bei Versen auch von gebundener Rede gesprochen. Ungebundene Rede findet sich dagegen z.B. in Prosatexten, weil diese nicht in Versform vorliegen, sondern in ungebundenen Fließtexten.

Es gibt aber auch Verse, bei denen nicht erst am Ende eine Pause beim Lesen gemacht wird, sondern in der Mitte.

Einschnitt im Vers

Wird in der Mitte eine Pause beim Lesen gemacht, spricht man von einem Einschnitt im Vers.

Ein Einschnitt, der innerhalb des Verses stattfindet, wird Zäsur genannt. Eine Zäsur zeichnet sich dadurch aus, dass nicht (nur) am Ende des Verses eine Sprechpause gemacht wird, sondern innerhalb des Verses. Es wird zwischen freien und festen Zäsuren unterschieden.

Freie Zäsuren zeichnen sich dadurch aus, dass ihre Position im Vers frei gewählt werden kann. Ein klassisches Beispiel hierfür wäre der Blankvers:

Der Blankvers ist ein reimloser Vers, der einen fünfhebigen Jambus aufweist. Die Kadenz des Blankverses kann weiblich oder männlich sein. Der Blankvers zeichnet sich außerdem durch eine freie Zäsur aus, das heißt, die Sprechpausen können hier an jeder Stelle im Vers gesetzt werden.

Ein Beispiel für eine freie Zäsur im Blankvers siehst Du im folgenden Vers aus dem Drama "Iphigenie auf Tauris" (1779) von Johann Wolfgang von Goethe:

Denn ach! | mich trennt das Meer von den Geliebten, 4

Der Einschnitt im Vers (die Zäsur) wurde hierbei mit einem Strich markiert.Eine feste Zäsur zeichnet sich dagegen dadurch aus, dass deren Position im Vers immer dieselbe, also festgelegt ist. Dies ist zum Beispiel beim Alexandriner der Fall:

Der Alexandriner, auch Alexandriner Vers genannt, ist ein Versmaß, der in einem sechshebigen Jambus vorliegt. Die Kadenz kann hier weiblich oder männlich sein. Die Zäsur ist dabei festgelegt und findet nach der dritten Hebung (also nach der sechsten Silbe) statt.

Eine feste Zäsur ist im Gedicht „Es ist alles eitel“ (1637) von Andreas Gryphius vorhanden, das Du bereits kennengelernt hast:

Du siehst wohin du siehst | nur Eitelkeit auf Erden.Was dieser heute baut | reißt jener morgen ein:Wo jetzt noch Städte stehn | wird eine Wiese seinAuf der ein Schäferskind | wird spielen mit den Herden.

Auch hier kannst Du Dir die Verse einmal selbst laut vorlesen. Vielleicht wirst Du dabei schon merken, dass an diesen Stellen des Einschnitts automatisch eine Sprechpause eingelegt wird.

Die Senkungen wurden hier wieder gelb markiert, die Hebungen grau. Somit ist erkenntlich, dass die Zäsur genau in der Mitte der Verse, also nach drei Hebungen erfolgt.

Vers – Das Wichtigste

  • Der Vers ist gleichzusetzen mit der Zeile eines Textes. Besonders in lyrischen Werken (Gedichten) wird von Versen oder Verszeilen gesprochen.
  • Die Strophe ist ein Abschnitt aus mehreren Versen, die in einem Gedicht oder einem Lied zusammengehören. Mehrere Strophen werden meist durch Absätze voneinander getrennt.
  • Wenn Du einen Vers nach seinem Rhythmus bestimmen möchtest, ist das Versmaß (Metrum) relevant. Dieses legt die Reihenfolge von unbetonten (Senkung) und betonten Silben (Hebung) in einem Vers fest.
  • Als Versfuß wird der kleinste Teil eines Verses bezeichnet, also eine festgelegte Abfolge aus mindestens zwei Silben in einem Vers. Diese sich wiederholende Silbenabfolge bildet das Metrum.
  • Die vier wichtigsten Versfüße sind der Jambus (unbetont/betont), Trochäus (betont/unbetont), Daktylus (betont/unbetont/unbetont) und Anapäst (unbetont/unbetont/betont).
  • Wenn Du einen Vers nach seinem Klang bestimmen möchtest, werden die Reime bzw. das Reimschema relevant. Das Reimschema erhälst Du, wenn du die Verse, die sich aufeinander reimen, mit demselben Buchstaben markierst.
  • Die wichtigsten Reime sind der Paarreim ("aabb"), der Haufenreim ("aaaa"), der umarmende Reim ("abba"), der Kreuzreim ("abab"), der Schweifreim ("aabccb"), der verschränkte Reim ("abcabc") und der Kettenreim ("aba bcb cdc").
  • Wird ein Vers nach seiner Form bestimmt, sind die Sprechpausen am Ende der Verse relevant. Findet eine Sprechpause innerhalb des Verses statt, wird dieser Einschnitt Zäsur genannt.
  • Eine freie Zäsur findet sich z. B. im Blankvers, während eine feste Zäsur beim Alexandriner zu finden ist.

Nachweise

  1. https://www.literaturwelt.com/es-ist-alles-eitel-andreas-gryphius/
  2. https://www.literaturwelt.com/der-erlkonig-johann-wolfgang-von-goethe/: Der Erlkönig - Johann Wolfgang von Goethe. (24.05.2022).
  3. Alfred Behrmann (1990). Einführung in den neueren deutschen Vers. Von Luther bis zur Gegenwart. Metzler.
  4. Johann Wolfgang von Goethe (1947). Iphigenie auf Tauris. Philipp Reclam jun. Verlag GmbH.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Vers

Der Vers ist gleichzusetzen mit der Zeile eines Textes. Besonders in lyrischen Werken (Gedichten) wird jedoch weniger von Zeilen, sondern von Versen oder Verszeilen gesprochen.

Ein Vers entspricht genau einer Zeile.

Ein Vers ist meist in lyrischen Werken zu finden. Eine Zeile in einem lyrischen Text entspricht dann einem Vers. Liegt ein Text in Strophenform vor (z.B. ein Gedicht) dann sind die einzelnen "Zeilen" die Verse.

Es gibt z.B. den Blankvers, der durch eine freie Zäsur gekennzeichnet ist. Es gibt auch den Alexandrinervers, der eine feste Zäsur beinhaltet.

Das Versmaß, auch Metrum genannt, legt die Reihenfolge von unbetonten und betonten Silben in einem Vers fest. Durch das Metrum erhält ein Gedicht einen bestimmten Rhythmus.

Verse oder Verszeilen in einem Gedicht entsprechen den Zeilen, die ein Text hat. Ein Vers entspricht dabei also einer Zeile.

Finales Vers Quiz

Vers Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist ein Vers?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Vers ist gleichzusetzen mit der Zeile eines Textes. In lyrischen, oder auch epischen Werken (sofern diese in Versform vorliegen) wird weniger von Zeilen, sondern von Versen oder Verszeilen gesprochen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Strophe?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Strophe ist ein Abschnitt aus mehreren Versen, die in einem Gedicht oder einem Lied zusammengehören. Mehrere Strophen werden meist durch Absätze voneinander getrennt. Durch die Gliederung in Strophen erhält ein Gedicht seine Struktur.

Frage anzeigen

Frage

Nach welchen drei wesentlichen Merkmalen kann ein Vers bestimmt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Vers kann nach seinem Rythmus, seinem Klang und seiner Form bestimmt werden.

Frage anzeigen

Frage

Was ist jeweils relevant, wenn ein Vers nach seinem Rythmus, seinem Klang und seiner Form bestimmt wird?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn Du einen Vers nach seinem Rythmus bestimmen möchtest, ist das Versmaß (Metrum) relevant. Wenn Du einen Vers nach seinem Klang bestimmen möchtest, werden die Reime bzw. das Reimschema relevant. Wird ein Vers nach seiner Form bestimmt, sind die Sprechpausen am Ende der Verse relevant.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Metrum?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Metrum ist das Versmaß eines Gedichts und legt die Reihenfolge von unbetonten und betonten Silben in einem Vers fest. Durch das Metrums erhält ein Gedicht einen bestimmten Rhythmus

Jeder Rhythmus bildet sich aus der Wiederholung verschiedener Versfüße.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Versfuß?

Antwort anzeigen

Antwort

Als Versfuß wird der kleinste Teil eines Verses bezeichnet, also eine festgelegte Abfolge aus mindestens zwei Silben in einem Vers. Diese Silbenabfolge wiederholt sich immer wieder und bildet so das Metrum.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter einer Hebung im Vers?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Hebung ist eine Silbe im Vers, die betont wird.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter einer Senkung im Vers?

Antwort anzeigen

Antwort

Unter einer Senkung versteht man eine Silbe im Vers, die unbetont ist.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Kadenz und welche Arten von Kadenzen gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Kadenz beschreibt die Verschlussart, also das Ende eines Verses.


Endet ein Vers mit einer Hebung (einer Betonung), wird dies als männliche Kadenz bezeichnet. 

Endet ein Vers mit einer Senkung (einer unbetonten Silbe), wird dies weibliche Kadenz genannt.

Frage anzeigen

Frage

Wie nennen sich die vier wichtigsten Versmaße?

Antwort anzeigen

Antwort

Jambus, Trochäus, Daktylus, Anapäst.

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe das Metrum des Jambus.

Antwort anzeigen

Antwort

Der Jambus besteht aus zwei Silben, wobei auf eine unbetonte Silbe (X) stets eine betonte Silbe (x) folgt. 

Ein jambischer Vers in einem Gedicht folgt also dem Aufbau "xX xX xX xX xX xX".

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe das Versmaß des Trochäus.

Antwort anzeigen

Antwort

Auch der Trochäus ist zweisilbig. Hier folgt jedoch auf eine betonte Silbe (X) eine unbetonte Silbe (x).

Somit sieht der Aufbau des Trochäus folgendermaßen aus: "Xx Xx Xx Xx Xx Xx".

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe das Metrum des Daktylus.

Antwort anzeigen

Antwort

Der Daktylus ist ein dreisilbiges Metrum. Auf eine betonte Silbe (X) folgen zwei unbetonte Silben (x), weshalb das Betonungsmuster hier mit "Xxx Xxx Xxx Xxx Xxx" markiert wird.

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe das Metrum des Anapäst.

Antwort anzeigen

Antwort

Der Anapäst besteht wie der Daktylus aus drei Silben. Im Gegensatz zu letzterem findet sich die betonte Silbe (X) hier jedoch am Schluss des Versfußes. Am Anfang und in der Mitte steht jeweils eine unbetonte Silbe (x). Der Aufbau sieht hier also wie folgt aus: "xxX xxX xxX xxX".

Frage anzeigen

Frage

Was gibt das Reimschema an und was hat es mit dem Vers zutun?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Reimschema eines Reims gibt an, in welcher Abfolge sich die Verse einer Strophe aufeinander reimen. Dafür wird meist auf den Endreim, also das Ende des Verses geachtet. Die Verse, die sich aufeinander reimen, werden dann jeweils mit demselben Kleinbuchstaben markiert. Hierbei wird alphabetisch vorgegangen, also "a", "b", "c" usw.

Frage anzeigen

Frage

Nenne die wichtigsten Reime und deren Reimschemata.

Antwort anzeigen

Antwort

Die wichtigsten Reime sind der Paarreim ("aabb"), der Haufenreim ("aaaa"), der umarmende Reim ("abba"), der Kreuzreim ("abab"), der Schweifreim ("aabccb"), der verschränkte Reim ("abcabc") und der Kettenreim ("aba bcb cdc").

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Zäsur?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Einschnitt, der innerhalb des Verses stattfindet, wird Zäsur genannt. 

Eine Zäsur zeichnet sich dadurch aus, dass nicht (nur) am Ende des Verses eine Sprechpause gemacht wird, sondern innerhalb des Verses. Es wird zwischen freien und festen Zäsuren unterschieden.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen einer freien und einer festen Zäsur?

Antwort anzeigen

Antwort

Freie Zäsuren zeichnen sich dadurch aus, dass deren Position im Vers frei gewählt werden kann. Eine feste Zäsur zeichnet sich hingegen dadurch aus, dass deren Position im Vers immer dieselbe, also festgelegt ist.

Frage anzeigen

Frage

In welcher Form von Vers findet sich jeweils eine freie und eine feste Zäsur?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine freie Zäsur findet sich z.B. im Blankvers, während eine feste Zäsur im Alexandriner zu finden ist.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen einem Blankvers und einem Alexandriner?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Blankvers ist ein reimloser Vers, der einen fünfhebigen Jambus aufweist. Der Blankvers zeichnet sich außerdem durch eine freie Zäsur aus.


Der Alexandriner ist ein Versmaß, der in einem sechshebigen Jambus vorliegt. Die Zäsur ist hier festgelegt und findet nach der dritten Hebung (also nach der sechsten Silbe) statt.

Frage anzeigen

Karteikarten in Vers20

Lerne jetzt

Was ist ein Vers?

Der Vers ist gleichzusetzen mit der Zeile eines Textes. In lyrischen, oder auch epischen Werken (sofern diese in Versform vorliegen) wird weniger von Zeilen, sondern von Versen oder Verszeilen gesprochen.

Was ist eine Strophe?

Die Strophe ist ein Abschnitt aus mehreren Versen, die in einem Gedicht oder einem Lied zusammengehören. Mehrere Strophen werden meist durch Absätze voneinander getrennt. Durch die Gliederung in Strophen erhält ein Gedicht seine Struktur.

Nach welchen drei wesentlichen Merkmalen kann ein Vers bestimmt werden?

Der Vers kann nach seinem Rythmus, seinem Klang und seiner Form bestimmt werden.

Was ist jeweils relevant, wenn ein Vers nach seinem Rythmus, seinem Klang und seiner Form bestimmt wird?

Wenn Du einen Vers nach seinem Rythmus bestimmen möchtest, ist das Versmaß (Metrum) relevant. Wenn Du einen Vers nach seinem Klang bestimmen möchtest, werden die Reime bzw. das Reimschema relevant. Wird ein Vers nach seiner Form bestimmt, sind die Sprechpausen am Ende der Verse relevant.

Was ist das Metrum?

Das Metrum ist das Versmaß eines Gedichts und legt die Reihenfolge von unbetonten und betonten Silben in einem Vers fest. Durch das Metrums erhält ein Gedicht einen bestimmten Rhythmus

Jeder Rhythmus bildet sich aus der Wiederholung verschiedener Versfüße.

Was ist ein Versfuß?

Als Versfuß wird der kleinste Teil eines Verses bezeichnet, also eine festgelegte Abfolge aus mindestens zwei Silben in einem Vers. Diese Silbenabfolge wiederholt sich immer wieder und bildet so das Metrum.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration