Vers

Lyrische Texte zeichnen sich dadurch aus, dass es sich um Dichtungen handelt, die in Versform verfasst sind. Schon die Bibel – eines der ältesten Schriftwerke überhaupt – ist in Versen verfasst worden! Doch wie sieht ein Text, der in Versen vorliegt, eigentlich aus? Und welche Bedeutung kann einem Vers zugeschrieben werden?

Los geht’s Leg kostenfrei los
Vers Vers

Erstelle Lernmaterialien über Vers mit unserer kostenlosen Lern-App!

  • Sofortiger Zugriff auf Millionen von Lernmaterialien
  • Karteikarten, Notizen, Übungsprüfungen und mehr
  • Alles, was du brauchst, um bei deinen Prüfungen zu glänzen
Kostenlos anmelden

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Wandle deine Dokumente mit AI in Karteikarten um

Inhaltsangabe

    Um noch mehr über die anderen literarischen Gattungen zu erfahren, lies Dir auch gerne die Erklärungen zu "Epik" und "Dramatik" durch!

    Vers – Definition

    Ein Vers wird wie folgt definiert:

    Der Vers ist gleichzusetzen mit der Zeile eines Textes. Besonders in lyrischen Texten, wie in Gedichten wird nicht von Zeilen, sondern von Versen oder Verszeilen gesprochen. Manchmal liegen auch epische Werke in Versform vor.

    Gerade in Gedichten wird somit immer von Versen gesprochen.

    Neben der literarischen Gattung der Lyrik, die Dichtungen in Versform umfasst, gibt es noch die Epik und die Dramatik:

    Unter Epik versteht man die erzählende Literatur, die ebenfalls in Versform, oder in Prosaform vorliegen kann.

    Die Dramatik bezeichnet das handelnde Geschehen. Beim Drama geht es vor allem um eine Textvorlage für die auf der Bühne dargestellte Handlung.

    Strophe und Vers im Gedicht – Definition

    Ein Gedicht gliedert sich jedoch nicht nur in Verse, sondern auch in Strophen.

    Die Strophe ist ein Abschnitt aus mehreren Versen, die in einem Gedicht oder einem Lied zusammengehören. Mehrere Strophen werden meist durch Absätze voneinander getrennt. Durch die Gliederung in Strophen erhält ein Gedicht seine Struktur.

    Im folgenden Beispiel wird Dir gezeigt, wie ein Vers und eine Strophe in einem Gedicht aussehen können.

    Strophe und Vers – Beispiel

    In diesem Beispiel wird Dir noch einmal verdeutlicht, was eine Strophe und was ein Vers ist. Es handelt sich dabei um das Gedicht „Es ist alles eitel“ (1637) von Andreas Gryphius1 :

    Du siehst, wohin du siehst, nur Eitelkeit auf Erden. → 1. VersWas dieser heute baut, reißt jener morgen ein: → 2. Vers 1. StropheWo jetzt noch Städte stehn, wird eine Wiese sein, → 3. Vers

    Auf der ein Schäferskind wird spielen mit den Herden. → 4. Vers

    Was jetzt noch prächtig blüht, soll bald zertreten werden; → 5. VersWas jetzt so pocht und trotzt, ist morgen Asch und Bein; → 6. Vers 2. StropheNichts ist, das ewig sei, kein Erz, kein Marmorstein. → 7. VersJetzt lacht das Glück uns an, bald donnern die Beschwerden. → 8. Vers

    Jede Zeile entspricht hier genau einem Vers. Die Strophen bestehen hier jeweils aus vier Versen, das heißt Vers 1-4 bilden die erste Strophe und Vers 5-8 bilden die zweite Strophe.

    Vers (Gedicht) – Bedeutung

    Im Zuge einer Gedichtanalyse können dem Vers aber auch andere Bedeutungen zugeschrieben werden. So kann der Vers nach seinem Rhythmus, seinem Klang und seiner Form bestimmt werden.

    Der Vers und das Versmaß

    Wenn Du ein Gedicht oder einen Vers nach seinem Rhythmus bestimmen möchtest, ist das Versmaß, auch Metrum genannt, relevant:

    Das Metrum ist das Versmaß eines Gedichts und legt die Reihenfolge von unbetonten und betonten Silben in einem Vers fest. Durch das Metrum erhält ein Gedicht einen bestimmten Rhythmus.

    Jeder Rhythmus bildet sich aus der Wiederholung verschiedener Versfüße.

    Was ein Versfuß ist, erfährst Du im Folgenden:

    Als Versfuß wird der kleinste Teil eines Verses bezeichnet, also eine festgelegte Abfolge aus mindestens zwei Silben in einem Vers. Diese Silbenabfolge wiederholt sich immer wieder und bildet so das Metrum.

    Damit Du Dir unter den betonten Silben (Hebung) und den unbetonten Silben (Senkung) etwas vorstellen kannst, sieh Dir noch einmal die ersten zwei Verse des Gedichts „Es ist alles eitel“ (1637) von Andreas Gryphius an:

    Du siehst wohin du siehst, nur Eitelkeit auf Erden.Was dieser heute baut, reißt jener morgen ein:

    Die unbetonten Silben wurden hier gelb markiert, während die betonten Silben grau markiert sind. Um ein Gefühl für die Betonungen zu bekommen, kannst Du Dir die Verse auch einmal laut vorlesen.

    Da hier in einem Vers sechs Hebungen vorkommen, wird dieser auch als sechshebig bezeichnet.

    Eine weitere Eigenschaft des Verses, die seine Betonung beschreibt, nennt sich Kadenz. Die Kadenz beschreibt die Verschlussart, also das Ende eines Verses.

    Endet ein Vers mit einer Hebung (einer Betonung) im Gedicht, wird dies als männliche Kadenz bezeichnet.

    Endet ein Vers hingegen mit einer Senkung (einer unbetonten Silbe), wird dies weibliche Kadenz genannt.

    Es gibt insgesamt neun verschiedene Metren (Plural von Metrum), von denen aber nicht alle eigenständig verwendet werden können. Die wichtigsten Versmaße beschränken sich auf vier, die Du im Folgenden kennenlernen wirst.

    Der Jambus

    Der Jambus besteht aus zwei Silben, wobei auf eine unbetonte Silbe (X) stets eine betonte Silbe (x) folgt.

    Ein jambischer Vers in einem Gedicht folgt also dem Aufbau "xX xX xX xX xX xX".

    Die Verse des Gedichts „Es ist alles eitel“ (1637) von Andreas Gryphius folgen dem Metrum des Jambus. Da die Verse außerdem sechs Hebungen aufweisen, wird von einem sechshebigen Jambus gesprochen.

    Der Trochäus

    Auch der Trochäus ist zweisilbig. Hier folgt jedoch auf eine betonte Silbe (X) eine unbetonte Silbe (x).

    Somit sieht der Aufbau des Trochäus folgendermaßen aus: "Xx Xx Xx Xx Xx Xx".

    Der Daktylus

    Der Daktylus ist ein dreisilbiges Metrum. Auf eine betonte Silbe (X) folgen zwei unbetonte Silben (x), weshalb das Betonungsmuster hier mit "Xxx Xxx Xxx Xxx Xxx" markiert wird.

    Der Anapäst

    Der Anapäst besteht wie der Daktylus aus drei Silben. Im Gegensatz zu letzterem findet sich die betonte Silbe (X) hier jedoch am Schluss des Versfußes. Am Anfang und in der Mitte steht jeweils eine unbetonte Silbe (x). Der Aufbau sieht hier also wie folgt aus: "xxX xxX xxX xxX".

    Möchtest Du nun allgemein mehr über das Theme zum "Metrum" erfahren? Dann wartet auch hierzu eine umfassende Erklärung auf Dich! Wenn Du gerne noch weitere Informationen und Beispiele zu den jeweiligen Metren erhalten möchtest, dann schau Dir gerne auch die Erklärungen zu "Jambus", "Trochäus", "Daktylus" und "Anapäst" an!

    Der Vers und das Reimschema

    Wenn Du den Vers nach seinem Klang zu bestimmen möchtest, sind dafür meist die Reime relevant, die sich innerhalb einer Strophe ergeben. Denn Reime erzeugen aufgrund ihres Reimschemas in einer Strophe oder einem Gedicht einen gewissen Klang. Um das Reimschema zu bestimmen, musst Du Dir also eine ganze Strophe ansehen.

    Das Reimschema gibt an, in welcher Abfolge sich die Verse einer Strophe aufeinander reimen. Dafür wird größtenteils auf den Endreim, also das Ende des Verses, geachtet. Die Verse, die sich aufeinander reimen, werden jeweils mit demselben Kleinbuchstaben markiert. Hierbei wird alphabetisch vorgegangen, also "a", "b", "c" usw.

    Wenn Du das Reimschema in einem Gedicht bestimmen willst, ist der erste und wichtigste Schritt, dass Du zunächst die Verse, die sich reimen, mit dem jeweiligen Buchstaben ("a", "b", "c", ...) beschriftest. Daraus ergibt sich dann das Reimschema. Das kann z. B. so aussehen:

    Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? → aEs ist der Vater mit seinem Kind; → aer hat den Knaben wohl in dem Arm, → ber fasst ihn sicher, er hält ihn warm. → b

    (Johann Wolfgang von Goethe, 1782, Erlkönig) 2

    In Goethes Gedicht reimen sich zunächst die Wörter "Wind" und "Kind" aufeinander. Diese beschriftest Du also beide mit dem Kleinbuchstaben "a".

    Als Nächstes reimen sich "Arm" und "warm" aufeinander. Da es sich um einen neuen Reim handelt, beschriftest Du diese mit einem "b". Demnach würde das Reimschema hier "aabb" lauten. Dieses Reimschema entspricht dem Paarreim.

    Neben dem Paarreim gibt es jedoch noch viele weitere Arten von Reimen, die jeweils ein unterschiedliches Reimschema haben und entsprechend jeweils verschiedene Wirkungen des Klangs erzeugen:

    • Der Haufenreim folgt dem Reimschema "aaaa".
    • Der umarmende Reim folgt dem Reimschema "abba".
    • Der Kreuzreim folgt dem Reimschema "abab".
    • Der Schweifreim folgt dem Reimschema "aabccb".
    • Der verschränkte Reim folgt dem Reimschema "abcabc".
    • Der Kettenreim folgt dem Reimschema "aba bcb cdc".
    • Der Körnerreim kann folgendes Reimschema haben: "abcd efgh abcd efgh".
    • Der Kehrreim folgt keinem festen Reimschema.

    Du möchtest tiefer in das Thema zum Reimschema und den verschiedenen Reimen einsteigen? Dann schau Dir gerne die Erklärung zum "Reimschema" an! Wenn Du mehr über die einzelnen Reimarten erfahren möchtest, kannst Du Dich auch gerne durch die Erklärungen zu "Paarreim", "Haufenreim", "Kreuzreim", "Schweifreim", "verschränkter Reim", "Kettenreim", "Körnerreim" und "Kehrreim" klicken!

    Der Vers und seine Form

    Ein drittes Merkmal, mit dem ein Vers bestimmt werden kann, ist seine besondere Form. Denn ein Vers hat immer eine bestimmte, festgelegte Länge, nach der beim Lesen eine Pause gemacht wird.

    Wenn der folgende Reim in einem Fließtext ohne Verse stehen würde, würde er sich ganz anders lesen:

    Du siehst, wohin du siehst, nur Eitelkeit auf Erden. Was dieser heute baut, reißt jener morgen ein: Wo jetzt noch Städte stehn, wird eine Wiese sein, auf der ein Schäferskind wird spielen mit den Herden.

    Hier würden auch die jeweiligen Reime nicht mehr so gut erkenntlich sein, wie wenn sie immer am Ende des Verses auftauchen. Durch die Form und Anordnung der Verse erhalten diese also ihre bestimmte Lesart.

    Dadurch, dass Verse an diese bestimmten Merkmale des Rhythmus (Versmaß), des Klangs (Reimschema) und der Form (Verslänge) gebunden sind, wird bei Versen auch von gebundener Rede gesprochen. Ungebundene Rede findet sich dagegen z.B. in Prosatexten, weil diese nicht in Versform vorliegen, sondern in ungebundenen Fließtexten.

    Es gibt aber auch Verse, bei denen nicht erst am Ende eine Pause beim Lesen gemacht wird, sondern in der Mitte.

    Einschnitt im Vers

    Wird in der Mitte eine Pause beim Lesen gemacht, spricht man von einem Einschnitt im Vers.

    Ein Einschnitt, der innerhalb des Verses stattfindet, wird Zäsur genannt. Eine Zäsur zeichnet sich dadurch aus, dass nicht (nur) am Ende des Verses eine Sprechpause gemacht wird, sondern innerhalb des Verses. Es wird zwischen freien und festen Zäsuren unterschieden.

    Freie Zäsuren zeichnen sich dadurch aus, dass ihre Position im Vers frei gewählt werden kann. Ein klassisches Beispiel hierfür wäre der Blankvers:

    Der Blankvers ist ein reimloser Vers, der einen fünfhebigen Jambus aufweist. Die Kadenz des Blankverses kann weiblich oder männlich sein. Der Blankvers zeichnet sich außerdem durch eine freie Zäsur aus, das heißt, die Sprechpausen können hier an jeder Stelle im Vers gesetzt werden.

    Ein Beispiel für eine freie Zäsur im Blankvers siehst Du im folgenden Vers aus dem Drama "Iphigenie auf Tauris" (1779) von Johann Wolfgang von Goethe:

    Denn ach! | mich trennt das Meer von den Geliebten, 4

    Der Einschnitt im Vers (die Zäsur) wurde hierbei mit einem Strich markiert.Eine feste Zäsur zeichnet sich dagegen dadurch aus, dass deren Position im Vers immer dieselbe, also festgelegt ist. Dies ist zum Beispiel beim Alexandriner der Fall:

    Der Alexandriner, auch Alexandriner Vers genannt, ist ein Versmaß, der in einem sechshebigen Jambus vorliegt. Die Kadenz kann hier weiblich oder männlich sein. Die Zäsur ist dabei festgelegt und findet nach der dritten Hebung (also nach der sechsten Silbe) statt.

    Eine feste Zäsur ist im Gedicht „Es ist alles eitel“ (1637) von Andreas Gryphius vorhanden, das Du bereits kennengelernt hast:

    Du siehst wohin du siehst | nur Eitelkeit auf Erden.Was dieser heute baut | reißt jener morgen ein:Wo jetzt noch Städte stehn | wird eine Wiese seinAuf der ein Schäferskind | wird spielen mit den Herden.

    Auch hier kannst Du Dir die Verse einmal selbst laut vorlesen. Vielleicht wirst Du dabei schon merken, dass an diesen Stellen des Einschnitts automatisch eine Sprechpause eingelegt wird.

    Die Senkungen wurden hier wieder gelb markiert, die Hebungen grau. Somit ist erkenntlich, dass die Zäsur genau in der Mitte der Verse, also nach drei Hebungen erfolgt.

    Vers – Das Wichtigste

    • Der Vers ist gleichzusetzen mit der Zeile eines Textes. Besonders in lyrischen Werken (Gedichten) wird von Versen oder Verszeilen gesprochen.
    • Die Strophe ist ein Abschnitt aus mehreren Versen, die in einem Gedicht oder einem Lied zusammengehören. Mehrere Strophen werden meist durch Absätze voneinander getrennt.
    • Wenn Du einen Vers nach seinem Rhythmus bestimmen möchtest, ist das Versmaß (Metrum) relevant. Dieses legt die Reihenfolge von unbetonten (Senkung) und betonten Silben (Hebung) in einem Vers fest.
    • Als Versfuß wird der kleinste Teil eines Verses bezeichnet, also eine festgelegte Abfolge aus mindestens zwei Silben in einem Vers. Diese sich wiederholende Silbenabfolge bildet das Metrum.
    • Die vier wichtigsten Versfüße sind der Jambus (unbetont/betont), Trochäus (betont/unbetont), Daktylus (betont/unbetont/unbetont) und Anapäst (unbetont/unbetont/betont).
    • Wenn Du einen Vers nach seinem Klang bestimmen möchtest, werden die Reime bzw. das Reimschema relevant. Das Reimschema erhälst Du, wenn du die Verse, die sich aufeinander reimen, mit demselben Buchstaben markierst.
    • Die wichtigsten Reime sind der Paarreim ("aabb"), der Haufenreim ("aaaa"), der umarmende Reim ("abba"), der Kreuzreim ("abab"), der Schweifreim ("aabccb"), der verschränkte Reim ("abcabc") und der Kettenreim ("aba bcb cdc").
    • Wird ein Vers nach seiner Form bestimmt, sind die Sprechpausen am Ende der Verse relevant. Findet eine Sprechpause innerhalb des Verses statt, wird dieser Einschnitt Zäsur genannt.
    • Eine freie Zäsur findet sich z. B. im Blankvers, während eine feste Zäsur beim Alexandriner zu finden ist.

    Nachweise

    1. https://www.literaturwelt.com/es-ist-alles-eitel-andreas-gryphius/
    2. https://www.literaturwelt.com/der-erlkonig-johann-wolfgang-von-goethe/: Der Erlkönig - Johann Wolfgang von Goethe. (24.05.2022).
    3. Alfred Behrmann (1990). Einführung in den neueren deutschen Vers. Von Luther bis zur Gegenwart. Metzler.
    4. Johann Wolfgang von Goethe (1947). Iphigenie auf Tauris. Philipp Reclam jun. Verlag GmbH.

    Was ist eine Strophe?

    Die Strophe ist ein Abschnitt aus mehreren Versen, die in einem Gedicht oder einem Lied zusammengehören. Mehrere Strophen werden meist durch Absätze voneinander getrennt. Durch die Gliederung in Strophen erhält ein Gedicht seine Struktur.

    Was ist das Metrum?

    Das Metrum ist das Versmaß eines Gedichts und legt die Reihenfolge von unbetonten und betonten Silben in einem Vers fest. Durch das Metrums erhält ein Gedicht einen bestimmten Rhythmus

    Jeder Rhythmus bildet sich aus der Wiederholung verschiedener Versfüße.

    Vers Vers
    Lerne mit 20 Vers Karteikarten in der kostenlosen StudySmarter App

    Wir haben 14,000 Karteikarten über dynamische Landschaften.

    Mit E-Mail registrieren

    Du hast bereits ein Konto? Anmelden

    Häufig gestellte Fragen zum Thema Vers

    Was ist ein Vers einfach erklärt?

    Der Vers ist gleichzusetzen mit der Zeile eines Textes. Besonders in lyrischen Werken (Gedichten) wird jedoch weniger von Zeilen, sondern von Versen oder Verszeilen gesprochen.

    Wie viele Zeilen hat ein Vers?

    Ein Vers entspricht genau einer Zeile.

    Wie erkenne ich einen Vers?

    Ein Vers ist meist in lyrischen Werken zu finden. Eine Zeile in einem lyrischen Text entspricht dann einem Vers. Liegt ein Text in Strophenform vor (z.B. ein Gedicht) dann sind die einzelnen "Zeilen" die Verse.

    Was für Versformen gibt es?

    Es gibt z.B. den Blankvers, der durch eine freie Zäsur gekennzeichnet ist. Es gibt auch den Alexandrinervers, der eine feste Zäsur beinhaltet.

    Was ist das Versmaß?

    Das Versmaß, auch Metrum genannt, legt die Reihenfolge von unbetonten und betonten Silben in einem Vers fest. Durch das Metrum erhält ein Gedicht einen bestimmten Rhythmus.

    Was sind Verse / Verszeilen in einem Gedicht?

    Verse oder Verszeilen in einem Gedicht entsprechen den Zeilen, die ein Text hat. Ein Vers entspricht dabei also einer Zeile.

    Entdecken Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Deutsch Lehrer

    • 13 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren

    Alle Inhalte freischalten mit einem kostenlosen StudySmarter-Account.

    • Sofortiger Zugriff auf Millionen von Lernmaterialien.
    • Karteikarten, Notizen, Übungsprüfungen, AI-tools und mehr.
    • Alles, was du brauchst, um bei deinen Prüfungen zu bestehen.
    Second Popup Banner