StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Americas
Europe
Jeden Tag wird in den Medien über aktuelle Themen und Ereignisse informiert. Die Corona-Pandemie, Umweltkatastrophen, der Klimawandel, Kriege und Inflation sind nur einige der Themen, über die berichtet wird. Auch Sachbücher sind zu einem speziellen Thema verfasst. Sie informieren und liefern Fakten.
Nachfolgend findest Du die Definition von Sachtexten:
Sachtexte gehören zu den informierenden Texten, die sachlich und weitestgehend objektiv formuliert sind.
Sachtexte werden auch Gebrauchstexte oder pragmatische Texte genannt. Pragmatisch bedeutet "sachbezogen" und auf praktisches Handeln gerichtet.
Sachtexte fallen oft durch Merkmale wie eine neutrale Schreibweise, die ohne Ausschmückungen klarkommt, auf. Es gibt jedoch auch Texte, in denen Emotionen, Überzeugungen oder subjektive Meinungen weitergegeben werden, z. B. in einem Essay oder bei einem Tagebucheintrag.
Sachtexte enthalten oft Hypotaxen.
Die Hypotaxe wird auch als Satzgefüge bezeichnet. Diese Sätze enthalten oft viele Nebensätze.
Sachtexte können über jedes beliebige Thema berichten, wobei sie immer eine Gemeinsamkeit haben: Sie beruhen immer auf Dingen, die tatsächlich geschehen sind.
Die Zeitform, in der Sachtexte verfasst werden, ist in der Regel das Präsens (Gegenwart). Bei Ereignissen, die in der Vergangenheit passiert sind, wird Präteritum verwendet.
Die Länge eines Sachtextes ist unter anderem abhängig von der Textsorte, aber auch vom Medium, in dem der Text veröffentlicht wird. Ein Sachbuch ist um ein Vielfaches umfangreicher als eine kurze Nachricht in den sozialen Medien.
Der konkrete Aufbau eines Sachtextes ist von der spezifischen Textart abhängig. Alle Sachtexte haben aber gemein, dass sie einer chronologischen und sachlich orientierten Struktur folgen. Das bedeutet, dass in sinnvoller Abfolge der Ereignisse/Argumente berichtet wird und diese nicht durch subjektive Eindrücke o. ä. unterbrochen wird.
Sachtexte haben die Aufgabe, die Leser*innen über ein Thema zu informieren. Ein rein informierender Sachtext könnte z. B. ein Bericht, eine Nachricht, eine Reportage oder ein Lexikoneintrag sein. Die meisten Sachtexte kommen neben ihrer informierenden Funktion aber auch noch anderen Aufgaben nach.
Appellieren
Sachtexte können appellieren. Ein Appell ist ein direkter Aufruf an den/die Leser*in. Dabei kann es z. B. um bestimmte Handlungs- oder Denkweisen gehen, die der/die Autor*in für richtig hält. Er/sie führt diese im Text aus und beauftragt die Leser*innen damit, sie umzusetzen. Nehmen wir als Beispiel einen Text über den Klimaschutz. Am Ende des Textes könnte der/die Autor*in beispielsweise auf Handlungsmöglichkeiten hinweisen, die den Lesenden in ihren Alltag einbauen kann, um das Klima zu schützen. Die Appellfunktion kommt vor allem in Kommentaren oder politischen Reden vor.
Argumentieren
Sachtexte können argumentieren. Dabei wird sich im Text kritisch mit einem Thema auseinandergesetzt. Der/Die Autor*in beleuchtet entweder nur die Pro- oder die Kontraseite oder wiegt die Argumente beider Seiten gegeneinander ab, sodass er/sie zum Schluss zu einem begründeten Urteil kommt. Sachtexte folgen einer Argumentationsstruktur, wenn der/die Autor*in die Leser*innen von seiner/ihrer Meinung überzeugen möchte. Das ist ebenfalls bei Kommentaren, politischen Texten und auch bei Kritiken der Fall.
Instruieren
Sachtexte können instruieren. Das Wort instruieren kommt aus dem Lateinischen instruere und bedeutet herrichten oder ausrüsten. Im Deutschen meint das Wort, über etwas zu unterrichten bzw. Anweisungen zu geben. Solche Anweisung finden sich hauptsächlich in Gebrauchsanleitungen oder auch Kochrezepten.
Deklarieren
Bestimmte Arten von Sachtexten können auch eine deklarative Funktion haben. Deklarieren bedeutet, eine Erklärung abzugeben. Es handelt sich dabei weniger um allgemeingültige, informierende Sachtexte, sondern um die Erklärung einer oder mehrerer Personen. Beispiele dafür sind Testamente oder Bescheinigungen.
Im Folgenden findest Du eine Übersicht zu den verschiedenen Funktionen von Sachtexten, deren Erklärungen und in welchen Sachtextarten sie vorkommen.
Funktion | Erklärung | Sachtextarten |
informieren | Informieren über ein bestimmtes Thema |
|
appellieren | Aufruf an den Leser für bestimmte Handlungs- und Denkweisen |
|
argumentieren | Überzeugung der Leser*innen durch Argumente einer Seite oder durch das Abwägen beider Seiten |
|
instruieren | Den Leser*innen werden Anweisungen gegeben |
|
deklarieren | Jemand gibt eine Erklärung ab |
|
Der Begriff "Sachtext" ist ein Überbegriff für verschiedene Textarten, auch Textsorten genannt. Alle haben die informierende Funktion gemeinsam. In ihrer Sachlichkeit und in zusätzlichen Funktionen unterscheiden sie sich aber voneinander. Im Folgenden findest Du einige Beispiele für Arten von Sachtexten.
Nachrichten informieren uns im Alltag über Geschehnisse in der Welt. Sie sind kurz und prägnant. Trotzdem sollten sie die wichtigsten Informationen zum Geschehen liefern und die folgenden sieben W-Fragen beantworten.
Ein Bericht berichtet über eine Nachricht. Dabei geht er noch etwas mehr ins Detail und führt Einzelheiten und Hintergrundinformationen über das Geschehen an.
Ein Bericht rekonstruiert eine Nachricht und stellt sie sachlich und möglichst genau dar. Dabei kommen keine subjektiven Meinungen des Autors zum Ausdruck.
Reportagen sind nicht so distanziert wie Bericht und Nachricht. Das Geschehen wird live (gegenwärtig) mitverfolgt. Eine Reportage hebt damit die Distanz zum Geschehen auf. Emotionen und subjektive Eindrücke sind dabei nicht verboten und kommen je nach Reportage sogar häufig vor.
Meistens sind Kommentare aber dennoch objektiv und sachlich orientiert. Zum Beispiel werden bestimmte Techniken erkannt, aufgezeigt und dann konstruktiv bewertet. Bei dem/der Reporter*in handelt es sich meistens um einen Fachmann/Fachfrau, dessen Bewertung auf einer fachlich fundieren Grundlage aufbaut.
Bei einem Interview werden einer Person Fragen zu einem bestimmten Thema gestellt. Das Ziel dabei ist es, die subjektive Meinung der befragten Person zu diesem Thema herauszufinden.
Die gestellten Fragen bleiben dabei objektiv und sollten möglichst von allgemeinem Interesse sein. Sie zielen darauf ab, ein differenziertes Meinungsbild des/der Interviewten zu erhalten. Die Aussagen des/der Interviewten sind demnach subjektiv.
In einem Kommentar nimmt der/die Autor*in selbst Stellung zu einem Thema. Er/Sie arbeitet es argumentativ auf und versucht den/die Leser*in von seiner/ihrer Meinung zu überzeugen.
Ein guter Kommentar stützt seine Argumente auf Beweisen, seriösen Statistiken und Beispielen, um die genannten Argumente zu untermauern. Ein Kommentar kann demnach überzeugend oder weniger überzeugend sein. In jedem Fall ist es keine rein objektive Berichterstattung, sondern die subjektive Meinung des Autors und kann daher kritisch hinterfragt werden.
Wenn Du Sachtexte in der Schule analysieren sollst, handelt es sich genau aus dem Grund meistens um Kommentare.
Im weiten Sinne ist eine Kritik die Beurteilung von etwas. Eine schriftliche Kritik beurteilt meistens ein Buch, einen Film, eine Serie, ein Theaterstück oder Ähnliches. Auch bei dieser Form des Sachtextes handelt es sich um eine begründete Meinung des Autors. Teilaspekte werden auf ihre Qualität hin analysiert und bewertet.
Die Glosse ist eine Unterkategorie des Kommentars. Auch bei der Glosse werden Nachrichten argumentativ aufbereitet, allerdings auf einer weniger sachlichen, sondern eher satirischen Grundlage.
Kleine Ereignisse bis hin zu weltbewegenden, ernsten Themen werden lustig, teils ironisch aufbereitet. Glossen dienen überwiegend der Unterhaltung und weniger als Informationsquelle.
Wenn Du mehr zu den einzelnen Sachtextarten wissen willst, lies Dir gern die passenden Artikel von StudySmarter dazu durch.
Die sieben W-Fragen lauten:
Sachtexte sind z.B. Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews, Kommentare, Kritiken oder Glossen.
Ein guter Sachtext folgt einem sachlichen Stil. Es werden ausschließlich Fakten genannt und keine eigenen Meinungen eingebaut. Außerdem sind sie informativ, indem sie den Sachverhalt möglichst detailliert beschreiben.
Wie genau Du deinen Sachtext schreiben und strukturieren solltest, ist von der konkreten Art des Sachtextes abhängig. Du solltest dich aber gut zu deinem Thema informieren, um dich auf Fakten stützen zu können und deinen Text überzeugend aufbauen zu können. Außerdem solltest Du auf einen sachlichen Stil achten, aber trotzdem nicht zu viele Fachbegriffe nennen, die der/die Leser*in nicht verstehen könnte. Schreibe im Präsens und bei Ereignissen aus der Vergangenheit im Präteritum.
Der Begriff "Sachtext" ist ein Überbegriff für verschiedene Textarten, auch Textsorten genannt. Diese sind z. B. Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews, Kommentare, Kritiken oder Glossen.
Pragmatische Texte sind Sachtexte. Sachtexte gehören zu den informierenden Texten, die sachlich und weitestgehend objektiv formuliert sind.
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Over 10 million students from across the world are already learning smarter.
Get Started for Free