• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Baum

Wenn Du im Wald spazieren bist, hast Du Dich schon einmal gefragt, wie eigentlich ein Baum wächst oder wie er sich fortpflanzt? Sind Dir schon die Ringe in einem Baumstamm aufgefallen und wusstest Du, dass Bäume einen Großteil unserer Luft filtern? Neben der Speicherung von CO₂, das die Bäume zunächst aus der Luft filtern, gibt es noch viele weitere Eigenschaften…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Baum
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Wenn Du im Wald spazieren bist, hast Du Dich schon einmal gefragt, wie eigentlich ein Baum wächst oder wie er sich fortpflanzt? Sind Dir schon die Ringe in einem Baumstamm aufgefallen und wusstest Du, dass Bäume einen Großteil unserer Luft filtern? Neben der Speicherung von CO₂, das die Bäume zunächst aus der Luft filtern, gibt es noch viele weitere Eigenschaften zu entdecken.

Baum – Definition

In der Botanik versteht man unter einem Baum eine beständige und verholzende Samenpflanze. Diese soll eine dominierende Sprossachse besitzen, welche von Jahr zu Jahr an Umfang ihrer Achse zunimmt. Durch dieses Merkmal können sie auch von anderen verholzenden Pflanzen, wie Sträuchern oder Palmen unterschieden werden.

Die Sprossachse gehört zu den drei Grundorganen einer Pflanze, die die anderen beiden Grundorgane verbindet. Bei einem Baum nimmt sie mit jedem Jahr an Umfang zu. Das hinterlässt Ringe im Querschnitt der Rinde. So kannst Du erkennen, wie alt der Baum ist. Jeder Baum besitzt diese Ringe, auch wenn sie nicht immer zu sehen sind. Bspw. bei Tropenbäumen können die Jahresringe in den meisten Fällen nicht gut erkannt werden – sie sind allerdings vorhanden.

Baum – Aufbau

In morphologischer Hinsicht unterscheiden sich Bäume untereinander. Nicht nur ihr Aussehen, sondern auch der Bau der Bäume kann von Art zu Art unterscheiden.

Baum – Wurzel

Die Wurzelbildung und ihre Ausprägung hängen von den genetischen Gegebenheiten und den Erfordernissen, die die Umwelt und auch der Bau des Baumes an sie stellen, ab. Zudem passt sich der Bau der Wurzel an die benötigten Nährstoffe und Mineralien an. Es kann zwischen Pfahlwurzel, Flachwurzel und Herzwurzel unterschieden werden.

Baum – Pfahlwurzel

Die Pfahlwurzel wächst zur Hauptwurzel heran. Sie ragt senkrecht in den Boden hinab, was besonders für die Eiche charakteristisch ist.

Baum – Flachwurzel

Diese Wurzeln sind ein flaches Wurzelsystem, das strahlenförmig um die Sprossachse herum auswächst. Die Wurzeln dringen nicht tief in den Boden ein, ganz im Gegenteil: sie halten sich knapp unter der Oberfläche.

Beispiele für Flachwurzler sind Apfel- oder Birnbäume sowie Magnolienbäume und Efeu.

Baum – Herzwurzel

Eine Mischung der zwei oben stehenden Arten von Wurzelsystemen sind Herzwurzler. Ihre Wurzeln wachsen in Breite und Tiefe. Dadurch kann die Form des Wurzelballens einem Herz ähneln. Zu Herzwurzlern gehören unter anderem die Birke und Buche.

Baumstamm

Aus dem Querschnitt eines Baumes geht nicht nur hervor, wie alt ein Baum ist, sondern jede dieser Schichten erfüllt auch Funktionen. Dazu zählen besonders auch die Funktionen des Wachstums und der Stabilität.

Im Inneren des Baumes ist das Mark. Da es abgestorben ist, hat es für den Baum keine tiefere Funktion. Das Mark ist weiches Zellgewebe im Inneren der Sprossachse.

Um das Mark wächst das sogenannte Kernholz, es trägt den Baum und besteht aus abgestorbenen Zellulosefasern. Zudem gibt es das Splintholz, das durch seine Ringe die Baumkrone über die Nährstoffe aus der Wurzel versorgt. Der wachsende Teil des Baumes wird Kambium genannt. Es veranlasst das Wachsen von Borke und Holz. Umschlossen wird der Baum schlussendlich durch zunächst Bast und dann die Rinde.

Hier siehst Du den Aufbau des Baumstammes:

Baum Aufbau, Baumstamm, StudySmarterAbb. 4 - Baumstamm Aufbau

Das Kambium ist eine dünne Zellschicht, die durch Pflanzenhormone, auch Auxine genannt, gesteuert wird.

Baum – Blätter

Auch das Blatt gehört zu den drei wichtigsten Organen des Baumes. Ein Baum besitzt häufig über 100.000 Blätter, die die Aufgaben der Energieproduktion übernehmen. In den Blättern wird das meiste Wasser gesammelt, welches daraufhin verdunstet und in Sauerstoff umgewandelt.

Blätter sind wie folgt aufgebaut:

BestandteilFunktion
Obere Cuticula
  • Schutz vor Schmutz oder zu starker Wasserverdunstung
  • besitzt oftmals eine Wachsschicht
Obere Epidermis
Palisadengewebe
  • lang gestreckte Zellen, die 80 % der Chloroplasten beinhalten, hier wird am meisten Fotosynthese betrieben
Schwammgewebe
  • Durchlüftung des Gewebes
Untere Epidermis
  • Enthält Spaltöffnungen, um Zugang zu Schwammgewebe zu regeln
Untere Cuticula
  • Schutz vor Schmutz oder zu starker Wasserverdunstung
  • besitzt oftmals eine Wachsschicht

Die meisten Blätter sind groß und flach. Dadurch versucht eine möglichst große Fläche Sonnenstrahlen aufzunehmen, um den Baum mit Energie zu versorgen.

Baum – Blüte

Die Blüten sind ein wichtiger Bestandteil für die Fortpflanzung des Baumes. Zudem sorgen sie dafür, dass sich Früchte am Baum bilden können. In den Blüten befinden sich die notwendigen Samen. Zudem entsenden die Blüten die männlichen Blütenteile, auch Pollen genannt, um sie auf die weiblichen Blütenteile zu übertragen. Das wird Bestäubung genannt. Blüten können je nach Art männlich, weiblich oder beides sein.

Baum – Fortpflanzung

Wie Du bereits gelernt hast, erfolgt die Fortpflanzung von Bäumen über ihre Blüten. Hierbei gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie die Blüte bestäubt wird:

  • Bestäubung durch Insekten
  • Windbestäubung
  • Samen und ihre Früchte

Baum – Bestäubung durch Insekten

Durch die Farbe, den Geruch oder die Form der Pflanzen werden die Insekten angelockt. Sie ernähren sich vom Nektar, der sich im Inneren der Blüte befindet. Dabei streifen die Insekten an den Staubgefäßen entlang, wobei etwas vom Blütenstaub an ihnen kleben bleibt. Beim Aufsuchen der nächsten Blüte gelangt der Blütenstaub auf die Narbe und somit der Samen zur weiblichen Zelle.

Die Narbe oder auch Stigma genannt, ist der obere Abschnitt des Stempels der Blüte.

Baum – Windbestäubung

Es gibt männliche und weibliche Blüten. Dabei besitzen die männlichen Blüten die Staubgefäße und die weiblichen die Samenanlagen. Um sich nun fortpflanzen zu können, benötigen die Blüten bzw. Bäume den Wind. Der Blütenstaub der männlichen Blüte wird durch ihn in die weibliche Blüte getragen. Auch hier bleiben die Pollen wieder an den Narben hängen.

Bei Bäumen gibt es einhäusige (Monözie) und zweihäusige (Diözie) Arten. Wenn ein Baum bspw. nur weibliche Blüten besitzt, dann wird dieser zweihäusig genannt. Weiden, Pappeln oder auch Ginkgo werden unter anderem in weibliche und männliche Bäume unterschieden.

Währenddessen sind einhäusige Bäume die, bei denen Blüten beider Geschlechter auf einem Baum zu finden sind. Diese sind insbesondere Eiche, Buche oder auch Hainbuche, Birke oder Erle.

Baum – Fortpflanzung durch Fruchtsamen

Manche Samen werden vor allem durch Tiere verbreitet. Das ist vorwiegend bei Früchten mit Kernen, wie Kirschen, der Fall. Sie dienen Tieren, mitunter Vögeln, als Nahrung. Nach Verzehr der Frucht werden die Samen entweder fallen gelassen oder ausgeschieden. So entstehen neue Bäume. Andere Früchte werden vom Wind weitergetragen.

Eichhörnchen vergraben etwa Haselnüsse und sorgen so dafür, dass ein neuer Baum an dieser Stelle entsteht.

Baum – Wachstum

Haupttriebe von Bäumen bestimmen die Richtung, in die sie wachsen.

Immer wieder treiben an einem Baum Knospen aus und er wächst dadurch immer höher. Dieses Höhenwachstum ist auf den Terminaltrieb zurückzuführen. Aber wie wird ein Baumstamm so breit? Wie bereits erwähnt, kann nach jedem Jahr ein neuer Ring im Baumstamm eines Baumes entdeckt werden. Das sind die sogenannten Jahresringe. Der Baumstamm wird also von Jahr zu Jahr breiter und damit der Umfang länger.

Das Wachstum des Baumes wird durch das Kambium (das kannst Du in Abbildung 4 sehen) angetrieben. Es produziert nach innen immer wieder neue Holzzellen. Diese werden Xylem genannt. Nach außen bildet das Kambium Bastzellen, sie werden Phloem genannt. Es ist dazu da, durch die Fotosynthese gewonnenen Nährstoffe aus der Krone in die Wurzeln zu leiten. Stirbt das Phloem ab, wird es zur Borke. Da dieser Prozess jedes Jahr abläuft, wird der Baum immer breiter.

Baum – CO₂

Bäume binden Kohlenstoffdioxid mithilfe von Sonnenlicht, dadurch kann es gespeichert werden. Das CO₂ wird im Stamm, den Ästen und der Wurzel gespeichert. Wie viel, das hängt von der Holzmasse eines Baumes und dessen Dichte ab. Zudem speichern junge Bäume weniger CO₂ als ältere. Auch die Art des Baumes ist entscheidend, bei der Frage, wie viel CO₂ er speichern kann.

Da Wälder in den Tropen schneller wachsen als etwa Wälder in Deutschland, speichern Tropenwälder mehr CO₂.

Speicherung des CO₂

Wie wird nun Kohlenstoffdioxid in einem Baum gespeichert? Durch die Fotosynthese wird CO₂ aus der Atmosphäre aufgenommen und mit Sonnenlicht gebunden. Die chemische Forme dieses Vorgangs ist folgende:

6 CO₂ + 12 H₂O + Sonnenenergie → Traubenzucker + 6 O₂ + 6 H20

Durch den Traubenzucker wird Kohlenstoffdioxid zu Kohlenstoff und wird so im Holzkörper gespeichert.

Der Traubenzucker entsteht durch die Sonnenenergie in Reaktion mit Wasser und Kohlenstoffdioxid im Blatt.

Baum – Arten

Es gibt sehr viele verschiedene Arten von Bäumen, sie werden in Laub- und Nadelbäume unterschieden. Hier erhältst Du eine kleine Übersicht über die häufigsten Bäume in Deutschland:

ZugehörigkeitBaum ArtProzent
NadelbaumFichte26 %
NadelbaumKiefer23 %
LaubbaumBuche16 %
LaubbaumBirke10 %
LaubbaumEiche10 %
LaubbaumErle10 %
NadelbaumLärche3 %

Baum – Besondere Arten

Hast Du Dich schon mal gefragt, welcher Baum denn der größte der Welt ist oder warum es Bäume gibt, die nie ihre satte grüne Farbe verlieren? Diese Antworten bekommst Du nun hier!

Immergrüner Baum

Verschiedene Baumarten bleiben für das ganze Jahr grün. Zu diesen Arten zählen vorwiegend Nadelbäume. Ihre Nadeln besitzen biologische Frostschutzeinrichtungen. Zudem benötigen die Nadeln nur wenig Sonnenlicht, um Fotosynthese betreiben zu können. Deshalb bleiben sie sozusagen immergrün.

Höchster Baum der Welt

Der weltweit höchste Baum ist der australische Rieseneukalyptus. Mit einer Höhe von 132,58 Metern hält er den Rekord. Nordamerikanische Mammutbäume wie auch australische Eukalyptusbäume können höher als 100 Meter werden. Dennoch sind Höhen bis zu 120 Meter nur sehr vereinzelt vorzufinden.

Baum Aufbau – Das Wichtigste

  • Der Baum wird in der Botanik als beständige und verholzende Samenpflanze verstanden
  • Bäume sind aus verschiedenen Teilen aufgebaut:
    • Baum Wurzel
    • Baumstamm
    • Blätter
    • Blüten
  • Bäume können sich über verschiedene Weisen fortpflanzen:
    • Bestäubung durch Insekten
    • Windbestäubung
    • Samen und ihre Früchte
  • Baumwachstum wird durch heraus treibende Knospen vorangetrieben
  • Baumstämme wachsen durch das Kambium
  • Das Alter von Bäumen kann durch die Jahresringe im Baumstamm ausgemacht werden
  • Blätter nehmen CO₂ aus der Luft auf und Speichern es
  • Der weltweit höchste Baum ist ein australischer Rieseneukalyptus, seine Höhe beträgt 132,58 Meter

Nachweise

  1. utopia.de: Flachwurzeln (22.09.2022)
  2. bilder-plus.de: Baumstamm (22.09.2022)
  3. de.wikibooks.org: Blätter (24.09.2022)
  4. medienwerkstatt-online.de: Fortpflanzung (25.09.2022)
  5. forsterklaert.de: Baum Wachstum (26.09.2022)
  6. wald.de: Kohlenstoffdioxid (26.09.2022)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Baum

Der älteste Baum der Welt ist eine schwedische Fichte, "Alt Tjikko", mit 9500 Jahren. 

Besonders schnell wachsende Bäume sind unter anderem Douglasien, der Bergahorn und verschiedene Tannenarten. 

Die Höhe eines Baumes hängt immer von der Art des Baumes ab. Allerdings werden nur sehr wenige Bäume über 120 Meter groß. Der höchste Baum besitzt eine Höhe von 132,58 Metern. 

Vorwiegend Nadelbäume, wie Fichten oder Tannen, sind im Winter grün.

Finales Baum Quiz

Baum Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wie lautet der botanische Name der Eiche?

Antwort anzeigen

Antwort

Der botanische Name der Eiche lautet Quercus.

Frage anzeigen

Frage

Welcher Familie gehört die Eiche an?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Eiche gehört zur Familie der Buchengewächse.

Frage anzeigen

Frage

Wo wachsen Eichen?

Antwort anzeigen

Antwort

Eichen wachsen auf der nördlichen Erdhalbkugel.

Frage anzeigen

Frage

Wie heißen die Früchte der Eiche?

Antwort anzeigen

Antwort

Eicheln

Frage anzeigen

Frage

Wie groß kann eine Eiche werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Eichen werden bis zu 50 Meter groß.

Frage anzeigen

Frage

Welche zwei Eichenarten sind in Deutschland verbreitet?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Stieleiche und die Traubeneiche sind die zwei dominierenden Eichenarten in Deutschland. 

Frage anzeigen

Frage

Wie alt können Eichen werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Eichen können bis zu 1000 Jahre alt werden.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Mastbaum?

Antwort anzeigen

Antwort

Als Mastbaum werden die Bäume bezeichnet, die einen starken Fruchtanhang besitzen, der nur alle sechs bis zwölf Jahre wächst.

Frage anzeigen

Frage

Rinde ist ein umgangssprachlicher Begriff. Wie nennen Förster die äußerste Baumstammschicht?

Antwort anzeigen

Antwort

Borke

Frage anzeigen

Frage

Welcher Teil der Eiche wird als Heilmittel gegen Infektionen angewendet?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Borke.

Frage anzeigen

Frage

Welche zwei Arten sind die zwei bekanntesten heimischen Linden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Winterlinde
  • Sommerlinde

Frage anzeigen

Frage

In welchem Monat beginnt die Blütezeit der Winterlinde?

Antwort anzeigen

Antwort

Juni

Frage anzeigen

Frage

Welche Form haben die Früchte der Linde?

Antwort anzeigen

Antwort

kugelförmig

Frage anzeigen

Frage

Wie alt kann eine Linde werden?

Antwort anzeigen

Antwort

bis zu 1000 Jahre

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Geheimnis hinter der Langlebigkeit der Linde?

Antwort anzeigen

Antwort

Ab einem bestimmten Alter ist der Stamm hohl. Frische, junge Wurzeln können dann von innen zum Boden wachsen

Sind die neuen Wurzeln erst ausgebildet, kann sich auch eine neue Krone bilden, die zum "neuen" Baum gehört, während die alten Überreste absterben können. Die Linde erneuert sich von innen und bleibt am Leben.

Frage anzeigen

Frage

Die ... benötigt mehr Licht und hat daher ... Blätter.

Antwort anzeigen

Antwort

Winterlinde

Frage anzeigen

Frage

Die Rinde der Linde ist ...

Antwort anzeigen

Antwort

braun

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Hochblatt?

Antwort anzeigen

Antwort

Hochblätter wachsen nicht mit normalen Blättern haben eine andere Form. 

Ein Hochblatt wächst viel weiter oben an einem Zweig und grenzt sich dadurch von normalen Blättern ab. Es dient den Früchten als Flughilfe.

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Blütenblätter hat die Blüte der Linde?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Linde hat fünfzählige Blüten, das heißt, dass sie fünf Kelchblätter und fünf Kronblätter besitzt.

Insgesamt sind das 10.

Frage anzeigen

Frage

Welche dieser Lindenarten hat Früchte, die bis zum Herbst weich werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Winterlinde

Frage anzeigen

Frage

Welche dieser Lindenarten hat mehr Blüten pro Blütenstand?

Antwort anzeigen

Antwort

Winterlinde

Frage anzeigen

Frage

Wofür wurde die Linde in vielen mitteleuropäischen Dörfern verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Versammlungen
  • Gerichte
  • Feste
  • Friedenssymbol

Frage anzeigen

Frage

Welche Farbe haben die Blüten der heimischen Linden?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Blüten der in Deutschland heimischen Linden sind weiß bis weiß-gelb.

Frage anzeigen

Frage

Welcher Teil des Blattes ist bei der Sommer- und der Winterlinde behaart?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Unterseite des Blattes ist bei beiden Arten behaart.

Frage anzeigen

Frage

Zu welcher Unterfamilie gehören die Ahorne?

Antwort anzeigen

Antwort

Rosskastaniengewächse

Frage anzeigen

Frage

Zu welcher Familie gehören die Ahorne?

Antwort anzeigen

Antwort

Seifenbaumgewächse

Frage anzeigen

Frage

Wo kommen Ahorne vor?

Antwort anzeigen

Antwort

Ahorne kommen in gemäßigten und tropischen Gebieten in Eurasien, Nordafrika und Nord- und Zentralamerika vor

Frage anzeigen

Frage

Wahr oder Falsch?

Die größte Ahorn-Art wird durchschnittlich 40 Meter hoch.

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch! Die maximale Wuchshöhe aller Ahorne liegt bei 30-35 Metern.

Frage anzeigen

Frage

Welche Ahorne sind in Deutschland zu finden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Spitzahorn (Acer platanoides)
  • Bergahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Feldahorn (Acer campestre, strauchige Baumform)

Frage anzeigen

Frage

Korrigiere folgende Aussage:

Alle Ahornbäume sind Laubbäume.

Antwort anzeigen

Antwort

Innerhalb der Ahorne gibt es zwei Ausnahmen, die nicht zu den Laubbäumen gehören. Die beiden immergrünen Arten heißen Kreta-Ahorn und Syrischer Ahorn.

Frage anzeigen

Frage

Korrigiere folgende Aussagen:
Die Blätter aller Ahorne haben fünf Lappen und sehen sich alle sehr ähnlich.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Anzahl der Lappen der Ahornblätter variiert meist zwischen drei und elf. Es gibt allerdings auch Ausnahmen wie den hainbuchenblättrigen Ahorn, dessen Blätter gar keine Lappen haben. Mehrheitlich sind die Blattränder der Ahornblätter glatt, häufig aber auch gezähnt. So sehen die Blätter jeder Ahorn-Art unterschiedlich aus!

Frage anzeigen

Frage

Welche Besonderheit ist bei den Früchten des Ahorns zu erkennen?

Antwort anzeigen

Antwort

Besonders ist ihre aerodynamische Form, durch die sie nur langsam zu Boden sinken und sich weitläufiger verteilen können.

Frage anzeigen

Frage

Fülle die Lücken

Die Blüten des Ahorns können       (1) sein, sind aber meist         (2).

Antwort anzeigen

Antwort

zwittrig (1)

Frage anzeigen

Frage

Ahornbäume sind...

Antwort anzeigen

Antwort

Tiefwurzler

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Ahorn-Arten gibt es etwa weltweit?

Antwort anzeigen

Antwort

100

Frage anzeigen

Frage

Wie kann es passieren, dass ein Ahornbaum nie fruchtet?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Mehrheit der Ahorne ist zweihäusig, d.h. dass sich nur weibliche Blüten an einem und nur männliche Blüten an einem anderen Baum befinden. Ist ein männlicher Baum zu weit entfernt, können die Pollen nie bis zum Baum gelangen und es kann es vorkommen, dass dieser Baum nie fruchtet.  

Frage anzeigen

Frage

Wie alt können Ahorne werden?

Antwort anzeigen

Antwort

bis zu 500 Jahre

Frage anzeigen

Frage

Welche Verwendungszwecke haben Ahornbäume beispielsweise?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Herstellung Ahornsirup
  • Holz für Möbelstücke
  • Rinde für Magen-Darm-Tee
  • in der Mythologie: Abwehr von Hexen und Bösem

Frage anzeigen

Frage

Wann blühen Ahornbäume?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn ein Ahornbaum über 15–25 Jahre alt ist, blühen seine Blüten spätestens im April.

Frage anzeigen

Frage

Was ist aus Sicht der Botanik ein Baum?

Antwort anzeigen

Antwort

In der Botanik versteht man unter einem Baum eine beständige und verholzende Samenpflanze. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Sprossachse?

Antwort anzeigen

Antwort

 Die Sprossachse gehört zu den drei Grundorganen einer Pflanze, die die anderen beiden Grundorgane verbindet. Bei einem Baum nimmt sie mit jedem Jahr an Umfang zu. Das hinterlässt Ringe im Querschnitt der Rinde. So kannst Du erkennen, wie alt der Baum ist. 

Frage anzeigen

Frage

Aus welchen Bestandteilen ist ein Baum aufgebaut?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Baum Wurzel
  • Baumstamm
  • Blätter
  • Blüten

Frage anzeigen

Frage

Welche Arten von Wurzeln gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Pfahlwurzel
  • Flachwurzel
  • Herzwurzel

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Merkmal der Flachwurzel?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Wurzeln dieser Art wachsen nur bis knapp unter die Oberfläche.

Frage anzeigen

Frage

Welche Besonderheit macht die Herzwurzel aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Herzwurzel ist eine Kombination aus Pfahl- und Flachwurzel.

Frage anzeigen

Frage

Was geht aus dem Querschnitt eines Baumes hervor?

Antwort anzeigen

Antwort

Es geht sein Alter hervor. Dieses ist an der Anzahl der Jahresringe abzulesen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Kambium?

Antwort anzeigen

Antwort

Der wachsende Teil des Baumes wird Kambium genannt.

Frage anzeigen

Frage

Über wie viele Blätter verfügt ein Baum?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Baum kann über 100.000 Blätter besitzen. 

Frage anzeigen

Frage

Wozu dient die große Fläche von Blättern?

Antwort anzeigen

Antwort

Die meisten Blätter sind groß und flach. Dadurch wird versucht, eine möglichst große Fläche zu bilden, um Sonnenlicht aufzunehmen. Daraus werden wiederum energiereiche Moleküle gebildet, um den Baum zu versorgen.

Frage anzeigen

Frage

Wozu dient die Blüte eines Baumes?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie dient zur Fortpflanzung des Baumes. 

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Baum Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration