StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Vielleicht hast Du schon einmal etwas von dem Dramatiker und Lyriker Bertolt Brecht gehört, von dem dieses Zitat stammt:
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenVielleicht hast Du schon einmal etwas von dem Dramatiker und Lyriker Bertolt Brecht gehört, von dem dieses Zitat stammt:
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf. Aber wer sie weiß, und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher!1
Brecht schrieb Gedichte und Theaterstücke, die ihn zu einem der einflussreichsten literarischen Künstler des 20. Jahrhunderts machten. Zu seinen bekanntesten Werken gehören zum Beispiel "Leben des Galilei", "Baal" oder "Die Legende vom toten Soldaten". Doch was ist über die Familie von Bertolt Brecht bekannt und in welcher Epoche schrieb Bertolt Brecht?
Sieh Dir für einen ersten Überblick über Bertolt Brechts Biografie diesen Tabelle an:
Steckbrief Bertolt Brecht | |
Name | Eugen Bertolt Friedrich Brecht |
Geburtstdatum | 10. Februar 1898 |
Geburtsort | Augsburg |
gestorben am | 15. August 1956 |
Schulzeit + Studium |
|
erste Veröffentlichungen |
|
Ehe |
|
Zu Bertolt Brechts Familie gehörten:
Bertolt Brecht hatte insgesamt drei Kinder.
Obwohl Bertolt Brecht sich für ein Medizinstudium entschied, hielt sein großes Interesse für Literatur an. Daher besuchte er einige Kurse zur Gegenwartsliteratur. In einem Seminar des Literaturwissenschaftlers Artur Kutscher wurde ein Roman mit dem Titel "Ambros Maria Baal" behandelt, der Brecht zu einem eigenen Dramenentwurf mit dem Titel "Baal" anregte.
Auch einige der bekanntesten Gedichte Brechts entstanden zu dieser Zeit:
Nach seinem zweiten Semester im Oktober 1918, wurde Brecht zum Militärdienst einberufen: Er sollte als Krankenwärter in einem Augsburger Lazarett aushelfen. Bereits im Januar 1919 konnte Brecht seinen Dienst im Lazarett wieder beenden.
Nach der Premiere von "Trommeln in der Nacht" (1922 an den Münchener Kammerspielen) reihte sich für Brecht ein Erfolg an den nächsten:
1924 zog Brecht nach Berlin und arbeitete am Deutschen Theater. Sein politisches Interesse veränderte sich in dieser Zeit: Er beschäftigste sich zunehmend mit dem Kommunismus und dem Marxismus.
Seine politische Ausrichtung spiegelte sich auch in Bertolts Brecht Werken wider: Weil er kommunistische Gedankengänge und Themen in seine Werke einfließen ließ, wurden diese ab 1930 von den Nationalsozialisten verboten. Am 28. Februar 1933 flüchtete Brecht deshalb aus Berlin.
Auch in den folgenden Jahren befand Bertolt Brecht sich mit seiner Familie ständig auf der Flucht, bis sie 1941 in die USA zogen. Weil Brecht dort vom FBI überwacht wurde und ständig unter Verdacht stand, Mitglied einer kommunistischen Partei zu sein, wanderte er 1947 in die Schweiz aus.
Erst 1949 kehrten Brecht und seine Familie zurück nach Berlin, wo er seine Arbeit am Berliner Ensemble begann.
Bertolt Brechts Todesursache war ein Herzinfarkt. Der Schrifsteller litt bereits seit seiner Kindheit an rheumatischem Fieber, das sein Herz angriff und zu chronischen Herzbeschwerden führte.
1955 verschlechterte sich Brechts gesundheitlicher Zustand deutlich. Angebliche habe Brecht an einer Herzklappen-Entzündung gelitten, wie nachträglich diagnostiziert wurde.
Eine Zusammenfassung über Bertolt Brechts Biografie, seine Familie und seinen Werdegang erhältst Du in diesem Steckbrief:
Abb. 1 - Steckbrief Bertolt Brecht
Einige der bekanntesten Werke von Bertolt Brecht sind:
Bertolt Brecht schrieb vorwiegend Dramen, Prosatexte und Gedichte. Viele seiner Werke waren dabei als Theaterstücke konzipiert.
Klick Dich auch in die Erklärungen "Prosa", "Dramatik" und "Lyrik" rein. Viel Spaß beim Lesen und Lernen!
Bertolt Brecht veröffentlichte 1913 seine ersten Gedichte in der Schülerzeitung "Die Ernte". Zu erfolgreichen Gedichten und berühmten Werken, die in den Jahren darauf entstanden, zählen unter anderem:
Eines der bekanntesten Gedichte von Bertolt Brecht ist "Die Legende vom toten Soldaten". 1922 trat es erstmals in dem aufgeführten Drama "Trommeln in der Nacht" in Erscheinung.
Balladen wird auch Erzählgedichte genannt, weil sie meist Heldentaten oder tragische Ereignisse zum Inhalt hat und eine der inhaltlich längsten Gedichtformen der deutschen Lyrik ist. In ihrer Form stellt die Ballade eine Mischform dar, die Merkmale aller literarischen Gattungen in einer Textart vereint. Schau Dir gerne die Erklärung "Ballade" an, wenn Du mehr erfahren möchtest.
Viele der bekanntesten Gedichte von Bertolt Brecht findest Du in seiner "Hauspostille":
Viele von Bertolt Brechts berühmten Werken sind Theaterstücke bzw. Dramen:
Die Handlung von Bertolt Brechts "Die Dreigroschenoper" spielt im Jahr 1837 im Londoner Stadtteil Soho.
Die Handlung wird immer wieder durch eingeschobene Musiknummern gestört. Ebenso stellen die Einblendungen der Szenentitel eine epische Unterbrechung dar. Sie geben meist eine kurze Zusammenfassung der folgenden Szene und nehmen somit den Handlungsverlauf vorweg. Dadurch soll die Aufmerksamkeit der Zuschauenden verlagert werden und es wird ihnen die Option genommen, zu sehr in das Geschehen einzutauchen.
Mit "Die Dreigroschenoper" konzipierte Brecht das erste Stück, das als das sogenannte epische Theater bezeichnet werden kann. Brecht gilt daher auch als Erfinder und Begründer des epischen Theaters. Es handelte sich dabei um eine neue Form, die das damalige klassische Modell des Theaters aufgebrochen hat.
Im Jahr 1943 wurde das Drama "Leben des Galilei" von Bertolt Brecht uraufgeführt. Im Stück wird der Konflikt zwischen der Kirche und dem italienischen Wissenschaftler Galileo Galilei im 16. Jahrhundert thematisiert.
Das Werk entstand zur Zeit des Nationalsozialismus, als sich Brecht im Exil befand. Parallel dazu muss auch die Figur Galileo Galilei im Drama gegen die Unterdrückung durch die Kirche kämpfen. Das Drama kann als eine Darstellung des Konflikts zwischen der Wissenschaft und dem christlichen Glauben interpretiert werden.
Es gab insgesamt drei verschiedene Fassungen von "Das Leben des Galilei", da die Darstellung der Figur Galilei von Brecht immer wieder abgeändert wurde.
Du möchtest wissen, welche Ereignisse Bertolt Brecht zu den Umschreibungen des Stücks gebracht haben? Dann wirf einen Blick in die Erklärung "Das Leben des Galilei" auf StudySmarter!
Die Epoche, die die meisten Werke von Bertolt Brecht prägte, ist die Neue Sachlichkeit. Brechts Dramen und Gedichte entstanden zwischen den Epochen
Die Neue Sachlichkeit ist eine Literaturepoche, die von Beginn der Weimarer Republik 1918 bis zu ihrem Ende durch die Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 reichte.
Merkmale dieser Epoche sind
Viele seiner späteren Werke verfasste Brecht als er sich im Exil befand.
Bertolt Brechts letzte Werke können der Trümmerliteratur zugeordnet werden. Die Epochenbezeichnung Trümmerliteratur bezeichnet das, was die Menschen nach dem Zweiten Weltkrieg vorfanden: ein Land in Trümmern. In seinem 1955 erschienenen Werk "Kriegsfibel" schrieb er Gedichte und illustrierte sie mit Fotografien, die die zerstörten Städte nach dem Krieg zeigten.
Klick Dich auch in die Erklärungen "Neue Sachlichkeit", "Exilliteratur" und "Trümmerliteratur" rein, wenn Du mehr über diese Epochen erfahren möchtest!
Das folgende Zitat von Bertolt Brecht stammt aus seinem Werk "Mutter Courage und ihre Kinder":
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit.2
In einem Sammelband mit verschiedenen Werken, das Brecht "Lehrstücke" nannte, entstand das nachfolgende Zitat:
Wer A sagt, der muss nicht B sagen. Er kann auch erkennen, dass A falsch war.3
Bertolt Brecht schrieb vorwiegend Dramen, Prosatexte und Gedichte. Viele seiner Werke waren dabei als Theaterstücke konzipiert.
Bertolt Brecht starb an einem Herzinfarkt.
Bertolt Brecht ist so wichtig, weil er einer der einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts war. Er gilt etwa als Erfinder und Begründer des epischen Theaters, eine seiner Zeit neue Theaterform, die mit dem klassischen Modell brach.
Bertolt Brecht kritisierte insbesondere den Nationalsozialismus und den damit verbundenen Zweiten Weltkrieg. Auch kapitalismuskritische Inhalte finden sich in seinen Werken.
Bertolt Brecht war ein Lyriker und Dramatiker des 20. Jahrhunderts.
Karteikarten in Bertolt Brecht11
Lerne jetztWann ist Bertolt Brecht geboren?
Am 10. Februar 1898
Fülle die Lücke:
Als Brecht fünfzehn Jahre alt war, arbeitete er gemeinsam mit seinem Freund Fritz Gehweyer an einer ______________ . Für diese schrieb er seine ersten literarischen Texte.
Schülerzeitung
Welches seiner Stücke verhalf Bertolt Brecht zu seinem ersten großen Erfolg?
Trommeln in der Nacht
Im Exil ging Bertolt Brecht seinen schriftstellerischen Tätigkeiten ...
weiterhin nach.
Welche dieser Gedichte stammen von Bertolt Brecht?
"Kriegsfibel"
Durch welches Stück etablierte Brecht das epische Theater?
"Die ..."
Dreigroschenoper
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden