StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Die Orthografie, besser bekannt als Rechtschreibung, befasst sich mit der richtigen Schreibweise der Wörter in den verschiedenen Sprachen. Um die Rechtschreibkenntnisse von Schüler*innen zu überprüfen, wird in der Schule oftmals das sogenannte Diktat angewendet.Wenn Du im Fach Deutsch ein Diktat schreiben musst, gibt es oft einiges zu beachten. Insbesondere die Kommasetzung, die Groß- und Kleinschreibung und Wörter wie "dass" und…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenDie Orthografie, besser bekannt als Rechtschreibung, befasst sich mit der richtigen Schreibweise der Wörter in den verschiedenen Sprachen. Um die Rechtschreibkenntnisse von Schüler*innen zu überprüfen, wird in der Schule oftmals das sogenannte Diktat angewendet.
Wenn Du im Fach Deutsch ein Diktat schreiben musst, gibt es oft einiges zu beachten. Insbesondere die Kommasetzung, die Groß- und Kleinschreibung und Wörter wie "dass" und "das" können dabei schwierig werden. Wie sich ein Diktat besser schreiben lässt, erfährst Du im Folgenden.
Nachfolgend findest Du die Definition des Begriff "Diktat" im Fach Deutsch.
Bei einem Diktat handelt es sich in Verbindung mit dem Deutschunterricht um einen Text, der meistens von einer Person (häufig Lehrer*innen) langsam und laut gesprochen wird, während Schüler*innen versuchen, diesen Text wortwörtlich und fehlerfrei mitzuschreiben.
Die Idee hinter Diktaten ist, dass durch die wiederholte Übung Deine Rechtschreibkenntnisse überprüft und verbessert werden können.
Um ein gutes Diktat schreiben zu können, ist es in erster Linie wichtig, dass Du ruhig bleibst, nicht in Panik verfällst und genau zuhörst. Dein*e Deutschlehrer*in wird darauf achten, dass Du genügend Zeit hast, um das Diktat zu schreiben und zu vervollständigen.
Der Ablauf eines Diktates kann dabei je nach Art des Diktates unterschiedlich sein. Wenn es sich um das klassische Vorlesen eines Textes handelt, wird anfangs meistens der ganze Text vorgelesen. Wenn das nicht der Fall ist, dann wird zumindest der ganze Satz zuerst vorgelesen und daraufhin in einzelne Stücke zerteilt.
Beim Schreiben eines Diktates solltest Du Dich hauptsächlich auf die einzelnen Wörter und ihre Rechtschreibung konzentrieren. Versuche dabei trotzdem den Gesamtkontext im Auge zu behalten. Wenn Du mit Deinem Text fertig bist, solltest Du ihn noch einmal konzentriert durchlesen und darauf achten, ob Deine Sätze einen Sinn ergeben oder ob es Dir so vorkommt, als würde ein Wort fehlen.
Diktate im Fach Deutsch können auf die unterschiedlichsten Arten und Weisen durchgeführt und auch geübt werden. Das sogenannte Abschreibe-, Partner*innen- oder auch Schleichdiktat sind nur einige der vielen Varianten, die es gibt.
Das Abschreibediktat ist gut für eine eigenständige Übung geeignet. Hierbei ist der Text klassischerweise entweder nur in Groß- oder ausschließlich in Kleinbuchstaben formuliert.
Um das Schüler*innen-Lehrer*innen-Verhältnis aufzubrechen, kann das klassische Diktat auch durch ein Partnerdiktat ersetzt werden.
Das sogenannte Schleichdiktat ist eine spielerische Variante, wie der Ablauf von einem Diktat aktiver gestalten werden kann.
Diktate werden geschrieben, um die Grammatik und Rechtschreibung von Schüler*innen zu überprüfen. Umso wichtiger ist es, die Regeln der deutschen Grammatik und Rechtschreibregeln zu lernen und zu verstehen.
Die Groß- und Kleinschreibung ist eines der wichtigsten Kriterien für das Dikat. Es ist nicht immer leicht herauszufinden, ob ein Wort groß oder kleingeschrieben wird. Im Folgen findest Du ein paar Regeln und Ansätze, nach denen Du Dich beim Schreiben Deines Diktates orientieren kannst.
Das erste Wort am Anfang eines Satzes (der Satzanfang) wird immer großgeschrieben. Das gilt für jede Satzart! Egal, ob Aussage-, Frage-, Ausruf-, Aufforderungssatz oder sogar unvollständige Sätze. Wenn also ein Punkt, ein Fragezeichen oder ein Ausrufezeichen diktiert wird, bedeutet das, dass der Satz zu Ende ist und daraufhin ein neuer Satz beginnt. Das nachfolgende Wort ist also ein Satzanfang und muss großgeschrieben werden.
Die Lehrerin hat für morgen ein Diktat angekündigt.
Wann beginnt der Deutschunterricht?
Jetzt müssen alle einmal genau zuhören!
Auch wenn nach einem Doppelpunkt ein vollständiger Satz anfängt, schreibst Du das erste Wort nach dem Doppelpunkt groß.
Melanie ist sich sicher: Morgen wird es ein Überraschungsdiktat geben.
Paul hat Zweifel: Hat Frau Müller das denn so gesagt?
Aber aufgepasst! Anders ist es, wenn nach dem Doppelpunkt ein unvollständiger Satz folgt. Dann wird das darauffolgende Wort meistens kleingeschrieben.
Nomen werden immer großgeschrieben. Ein Nomen kann z.B. ein Lebewesen, ein Gefühl, einen Vorgang oder einen Gegenstand beschreiben. Oft haben Nomen bestimmte oder unbestimmte Artikel. Aber genauso können sie auch Präpositionen oder Pronomen vor sich (stehen) haben. Außerdem können auch Adjektive oder Zählwörter auf Nomen hinweisen.
Bestimmte Artikel, werden im Deutschen verwendet, wenn von einer konkreten Sache oder Person gesprochen wird: der Füller, das Heft, die Klasse
Unbestimmte Artikel, werden benutzt, wenn von etwas gesprochen wird, dass nicht wirklich bekannt oder näher bestimmbar ist: ein Stift, eine Brotbox, eine Federtasche
Pronomen (auch Fürwörter genannt), sollen für ein Nomen stehen, dieses ersetzen oder darauf verweisen: mein Radiergummi, deine Blätter, seine Hausaufgaben
Präpositionen, sind dafür da, um Wörter miteinander in Beziehung und in einen z.B. räumlichen oder zeitlichen Bezug zu setzen: Sie gehen ins (statt: in das) Schulgebäude.
Adjektive geben an, wie etwas oder jemand ist: spannender Unterricht, warmes Wetter
Zählwörter: Er muss zur dritten Stunde. Für den Matheunterricht brauchen sie zwei Würfel.
Auch wenn es um Nominalisierungen und Zeitangaben geht, muss die Groß- und Kleinschreibung beachtet werden.
Die Grundform eines Verbs wird als Infinitiv bezeichnet. Der Infinitiv gibt die Bedeutung des Verbs an. Er besteht meistens aus dem Wortstamm und der Endung -en. Ausnahmen sind z.B. die Infinitive „sein” und „tun”.
Diese Verben können im Infinitiv jedoch auch zu Nomen werden.
Wenn das geschieht, steht als Folge dessen immer eine Präposition, ein Adjektiv oder ein Artikel vor den Begriffen. Der Artikel kann sich jedoch ändern, wenn das nominalisierte Verb in einem anderen Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ oder Akkusativ) vorkommt. Der Kasus gibt an, welche Beziehung das Nomen zu den weiteren Bausteinen eines Satzes hat.
lesen - das Lesen: Im Deutschunterricht macht ihr das Lesen am meisten Spaß.
zuhören - das Zuhören: Ihm fiel das Zuhören schon immer schwerer.
Lisa tanzt in einer Schul-AG. Das Tanzen macht ihr großen Spaß.
Genauso wie Verben können auch Adjektive zu Nomen werden und werden daraufhin großgeschrieben. Das erkennst Du daran, dass auch wieder ein Artikel, eine Präposition oder ein anderes Adjektiv vor dem Wort steht. Außerdem werden Adjektive immer zu Nomen, wenn unbestimmte Mengenangaben (manches, etwas, nichts, viel, genug, wenig, allerlei) vorkommen.
intelligent: die Intelligente, die Intelligentere, die Intelligenteste
groß: Frau Müller hat etwas Großes für die Klasse geplant.
Schau gerne auch in die StudySmarter Erklärung zur „Nominalisierung” rein, wenn Dich interessiert, wie Du selber Nominalisierungen bilden kannst.
Tageszeiten werden als Substantiv großgeschrieben. Das erkennst Du am vorangestellten Artikel oder an der Präposition. Ebenso müssen Tageszeiten großgeschrieben werden, wenn sie nach „gestern”, „heute” und „morgen” vorkommen.
Ab Morgen soll es regnen.
Ich habe in der Schule zu Mittag gegessen.
Gestern Abend bin ich früh schlafen gegangen.
Genauso werden Tageszeiten großgeschrieben, wenn sie im Genitiv geschrieben wurden und ein -s angehängt haben. Der Genitiv ist auch als „2. Fall” bekannt. Er wird verwendet, um Zugehörigkeit, Teilhabe oder Herkunft anzugeben. Du erkennst ihn immer am Artikel und kannst ihn mit der Frage „Wessen?” kontrollieren.
Achte jedoch darauf, dass Du den Genitiv nicht mit den Adverbien auf -s durcheinander bringst! Adverbien nutzt Du, um im Deutschen zu beschreiben, wie etwas ist oder wie etwas gemacht wird. Wenn Zeitangaben als Adverbien verwendet werden, schreibst Du sie immer klein. Im Gegensatz zum Genitiv haben Adverbien keinen Artikel.
Eines Tages werde ich ein fehlerfreies Diktat schreiben.
Paul spielt freitagabends immer noch eine Runde Karten mit seiner Familie.
Adverbien: abends, mittwochs, übermorgen
Auch die Wochentage werden großgeschrieben. Außer sie enden mit einem kleinen s am Ende.
Nächsten Freitag beginnen die Ferien.
Lisa geht jeden Montag tanzen.
Justus versucht seine Hausaufgaben immer schon donnerstags fertig zu haben.
Für alle weiteren Rechtschreibregeln der die Groß- und Kleinschreibung ließ Dir doch die Erklärung „Groß- und Kleinschreibung” auf StudySmarter durch!
In einem Diktat werden häufig auch die Wörter "dass" und "das" miteinander verwechselt. Die Bezeichnungen „das” mit einem "s" und „dass” mit Doppel-s haben unterschiedliche Verwendungszwecke:
"Das" kann einen Artikel, Demonstrativ- oder Relativpronomen darstellen.
Demonstrativpronomen werden auch als hinweisende Fürwörter bezeichnet. Sie werden anstelle eines Artikels oder eines Nomens eingesetzt und diesen zur Betonung bzw. Unterstreichung.
Relativpronomen werden größtenteils verwendet, um in sogenannten Relativsätze einzuleiten. Mit Relativsätzen sind Nebensätze gemeint, die sich auf einen Teil des Hauptsatzes beziehen und diesen spezifizieren.
Herr Meier korrigiert das (Artikel) Diktat. Das (Demonstrativpronomen) hat diesmal länger gedauert als sonst.
Das (Demonstrativpronomen) ist das (Artikel) neues Hausaufgabenheft, das (Relativpronomen) Timo gestern geschenkt bekommen hat.
"Dass" mit Doppel-s ist jedoch immer ein Bindewort, dessen Aufgabe darin besteht, zwei Sätze miteinander zu verbinden. Achte darauf, dass vor einem "dass" immer ein Komma steht!
Ich freue mich. Morgen findet der Deutschunterricht statt.
Ich freue mich, dass morgen der Deutschunterricht stattfindet.
Die Konjunktion „dass” kann nie durch etwas anderes ersetzt werden.
„Das” mit einem "s" kann ersetzt werden durch:
Als Eselsbrücke kannst Du Dir folgendes merken: Wenn Du „welches”, „dieses” oder „jenes” einsetzen könntest, dann wird "das" mit einem "s" geschrieben!
Dieses (Demonstrativpronomen) ist ein (Artikel) neues Hausaufgabenheft, welches (Relativpronomen) Timo gestern geschenkt bekommen hat.
Für noch mehr Übungen zu diesem Thema kannst Du Dir die Erklärung „Das oder Dass” von StudySmarter anschauen!
Auch die Kommasetzung ist für die Bewertung eines Diktats ausschlaggebend. Grundsätzlich solltest Du Kommas in einem Diktat nach den deutschen Regeln der Grammatik setzen und nicht nur nach Deinem Gehör. Dennoch kannst Du Dir merken, dass Kommas oftmals dort gesetzt werden müssen, wo die Vorleser*innen des Diktates eine Pause machen.
Kommas werden...
zwischen Teilsätzen,
bei Aufzählungen,
bei Infinitivgruppen und Partizipialkonstruktionen (Partizipien werden aus einem Verb gebildet und oftmals wie ein Adjektiv verwendet. Nachgestellte Partizipien oder Partizipgruppen können mit Kommas eingeschlossen werden),
vor Konjunktionen,
nach wörtlicher Rede, Anrede oder Ausrufen,
bei Wohnungs-, Zeit- und Literaturangaben gesetzt.
Aneinandergereihte Wörter bzw. Wortgruppierungen müssen durch Kommas voneinander getrennt werden, sofern sie nicht durch eine Konjunktion (z.B. „und”, „oder” und „sowie”) miteinander verbunden sind.
Eine Konjunktion ist eine nicht formveränderliche Wortart, die auch als Bindewort oder Fügewort bezeichnet wird. Ihre Aufgabe besteht darin, Sätze, Nebensätze, Satzteile oder Wörter miteinander zu verbinden.
Beispiele für eine Konjunktion sind Begriffe wie „und”, „oder”, „da”, „aber”, „sowie”, „sowohl – als auch”, „weder – noch” etc.
Um noch mehr darüber zu erfahren, was eine Konjunktion ausmacht, kannst Du Dir die Erklärung „Konjunktion” durchlesen!
Es gibt aber auch Ausnahmen, in denen kein Komma zwischen Adjektive gesetzt wird. Das ist der Fall, wenn diese Adjektive nicht gleichrangig sind. Adjektive sind nicht gleichrangig, sobald Du die Adjektive nicht mit einem „und” trennen kannst.
Die letzten großen Ferien sind schon lange her.
Im Gegensatz dazu macht der Satz mit einem „und” gar keinen Sinn: „Die letzten und großen Ferien sind schon lange her”. Da das zweite Adjektiv (großen) einen Gesamtbegriff mit dem Substantiv (Ferien) bildet.
Frau Müller ist eine nette, höfliche Lehrerin.
Bei diesem Beispielsatz könntest Du ohne Probleme ein „und” einsetzen: „Frau Müller ist eine nette und höfliche Lehrerin”. Der Satz verliert dadurch nicht an Logik, da die Adjektive hier gleichrangig sind.
Bei Sätzen wird in sogenannte Haupt- und Nebensätze unterschieden:
Ein Hauptsatz gilt als selbstständiger Satz. Das bedeutet, dass er grammatikalisch vollständig ist und dadurch alleine oder als übergeordneter Satz in einem Satzgefüge stehen kann.
Nebensätze hingegen sind unselbstständig und können nicht alleine stehen. Ohne die Verbindung zu einem Hauptsatz würden Nebensätze unlogisch wirken.
Der häufigste Fall, in dem Kommas verwendet werden, ist, um zwei oder mehrere dieser Sätze voneinander abzugliedern, die nicht durch eine Konjunktion verbunden sind. Dass es sich hierbei um zwei Sätze handelt, die durch ein Komma getrennt werden sollten, erkennst Du daran, dass z.B. zwei gebeugte Verben in einem Satz vorkommen:
Zwei Hauptsätze: Anna ist gut vorbereitet, sie hat ausreichend gelernt.
Ein Haupt- und ein Nebensatz: Tom fühlt sich schlecht vorbereitet, weil er letzte Nacht nicht genug geschlafen hat.
Eine Infinitivgruppe bildet sich aus der Verbindung eines Infinitivs mit dem Wort „zu“ und unter Umständen weiteren Wörtern.
Infinitivgruppen werden durch Kommas voneinander getrennt, wenn:
1. die Infinitivgruppe mit den Wörtern „(an)statt”, „außer”, „ohne”, „als” oder „um” eingeleitet wird.
Lisa gibt im Deutschunterricht immer ihre Hausaufgaben ab, um eine gute Note zu bekommen.
2. die Infinitivgruppe auf ein Substantiv bezogen wird:
Seine Hoffnung, eine gute Note zu schreiben, hat sich erfüllt.
3. ein Bezugswort aus dem Hauptsatz in der Infinitivgruppe näher bestimmt bzw. wiederaufgenommen wird.
Am Wandertag ins Kino zu gehen, das war Lukas Wunsch.
In allen anderen Fällen, in denen eine Infinitivgruppe vorkommt, kannst Du ein Komma setzen, musst Du aber nicht.
Wenn Du Dich mit weiteren Regeln der Kommasetzung befassen möchtest, kannst Du Dir die Erklärung „Kommasetzung” auf StudySmarter anschauen!
Die folgenden Tipps können Dir dabei helfen, wenn Du Dir nicht sicher bist, wie Du ein Wort schreiben sollst bzw. wie Du die Schreibweise herausfinden kannst:
Nachdem Du Dein Diktat zurückbekommst, solltest Du Dir die Fehler, die Du gemacht hast, genau anschauen und überprüfen, wie die Wörter richtig geschrieben werden. Du kannst Dir auch eine Fehlerliste anlegen. In diese Liste schreibst Du die Wörter, die Du im Diktat falsch geschrieben hast.
Ein Schleichdiktat ist eine gute Variante, um den Ablauf eines Diktates aktiver zu gestalten. Hierfür wird der Diktattext ein paar Meter vom Arbeitsplatz entfernt platziert. Die Schreibenden müssen daraufhin immer zum Text schleichen und sich vor Ort Abschnitte des Diktates merken, um diese am Platz möglichst fehlerfrei wiederzugeben.
Ein gutes Diktat schreibt man, indem man ruhig bleibt und genau zuhört. Beim Schreiben des Textes sollte sich auf die einzelnen Wörter und ihre Rechtschreibung konzentriert werden. Wichtig ist vor allem die Nachbereitung des Diktates und aus den vorherigen Fehlern zu lernen.
Bei einem Diktat musst Du die Rechtschreibung und Grammatik des Textes beachten. Beim Schreiben des Diktats sollte sich zuerst auf die einzelnen Wörter konzentriert werden und am Schluss kann der Text dann noch einmal auf seine Stimmigkeit Korrektur gelesen werden.
Diktate sind wichtig, um Rechtschreibkenntnisse von Schüler*innen zu überprüfen und daraufhin an den Rechtschreibfehlern arbeiten zu können. Durch die wiederholte Übung von schweren Begriffen soll die Rechtschreibung verbessert werden.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser deutsch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.