StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Auch wenn die Digitalisierung immer weiter voranschreitet, ist es in einigen Fällen noch erforderlich, Dokumente in Papierform zu teilen. So müssen Verträge häufig händisch unterzeichnet und anschließend in einem Briefumschlag mit der Post versendet werden. Aber weißt Du, wie Du einen Briefumschlag richtig beschriften und adressieren solltest? Gibt es Unterschiede, ob es ein kleiner oder großer Briefumschlag ist?Wenn Du einen Brief adressieren möchtest, solltest Du…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenAuch wenn die Digitalisierung immer weiter voranschreitet, ist es in einigen Fällen noch erforderlich, Dokumente in Papierform zu teilen. So müssen Verträge häufig händisch unterzeichnet und anschließend in einem Briefumschlag mit der Post versendet werden. Aber weißt Du, wie Du einen Briefumschlag richtig beschriften und adressieren solltest? Gibt es Unterschiede, ob es ein kleiner oder großer Briefumschlag ist?
Wenn Du einen Brief adressieren möchtest, solltest Du die Adresse ausfindig machen, an die der Brief gesendet werden soll. Zu einer vollständigen Empfänger-Anschrift zählen:
Zusätzlich wird die Adresse des Absenders benötigt.
Es ist wichtig, dass die des Absenders von der des Empfängers unterschieden werden kann. Deshalb wird vor die Absender-Anschrift entweder "Absender" oder die verkürzte Version "Abs." geschrieben.
Die Absenderadresse muss zwar nicht zwingend angeben werden, doch trotzdem ist es empfehlenswert, einen Absender zu hinterlegen: Sollte ein Brief nicht an den Empfänger zugestellt werden können, wird der Brief automatisch an den Absender zurückgeschickt.
Wenn Du Deinen Brief an eine Person adressierst, die Du nicht persönlich kennst, solltest Du vor ihren vollständigen Namen eine Anrede setzen und/oder akademische Grade benennen. Das ist zwar nicht zwingend notwendig, doch eine meist willkommene Form der Höflichkeit.
Herr
Prof. Mustermann
Diese Art der höflichen Anrede ist z. B. für Geschäftsbriefe oder Briefe an Krankenkassen oder Versicherungen geeignet.
Wenn private Dokumente mit empfindlichen Daten versendet werden, kannst Du beim Adressieren vermerken, dass nur die als Empfänger genannte Person zum Öffnen des Briefes befugt ist. Dazu wird der Anschrift "Vertraulich" oder "Persönlich" vorangestellt.
Möchtest Du einen Brief an ein Postfach adressieren, sind folgende Informationen erforderlich:
Das Ganze kann dann zum Beispiel so aussehen:
Mark Muster GmbH & Co. KG
Postfach 12 34 78
12345 Musterstadt
Gelegentlich kann es vorkommen, dass Du Dokumente an eine bestimmte Abteilung einer Firma senden musst. Dafür solltest Du diese Reihenfolge der Adressinformationen einhalten:
Name der Firma
Name der Abteilung
Name der Person innerhalb der Abteilung, die die Dokumente erhalten soll
Straße und Hausnummer
Postleitzahl und Stadt
In dem folgenden Beispiel siehst Du, wie ein Brief richtig beschriftet ist, der an eine Firmenabteilung geht:
Muster GmbH & Co. KG
Abteilung für bunte Muster
z. Hd. Frau Misch
Musterstraße 1a
12345 Musterstadt
Die Abkürzung z. Hd. steht für "zu Händen".
Beim Beschriften eines Briefumschlags bilden der Absender und Empfänger einen vier bis fünfzeiligen Block.
In den meisten Fällen setzt Du die Adresse des Empfängers in die untere rechte Ecke beim Beschriften eines Briefumschlags. Der Absender, also Deine Adresse, kommt entweder oben links ins Eck oder auf die Rückseite – je nach Größe des Briefumschlags.
Die wichtigsten Größen von Umschlägen und ihre Zwecke siehst Du hier:
Briefumschläge | |
DIN C6 |
|
DIN C 6/5 und DIN C 5/6 |
|
DIN C5 |
|
DIN C4 |
|
Ein normaler bzw. kleiner Umschlag hat meist die Größe DIN C6 oder DIN C6/5. Einen kleinen Umschlag beschriftest Du, indem Du ihn quer legst und vorne
Wenn Du einen Brief beschriften möchtest, in den ein Dokument in Größe DIN A5 reinpasst, legst Du den Umschlag im Querformat vor Dich.
Oben links in die Ecke schreibst Du Deine Adresse bzw. den Absender. Rechts unten platzierst Du die Adresse des Empfängers.
Große Briefumschläge, in denen ein Dokument in DIN A4 reinpasst, beschriftest Du auch im Querformat. Das heißt:
Wenn der A4-Umschlag ein Sichtfenster hat, kannst Du die Adresse auch im Hochformat angeben.
Wenn Dein Briefumschlag ein Fenster hat, schreibst Du die Adressen nicht vorne auf den Briefumschlag drauf.
Wenn Du wissen möchtest, wie der Inhalt des Briefumschlags geschrieben wird, schau Dir gerne die Erklärung "Brief schreiben" auf StudySmarter an.
Die folgende Abbildung zeigt Dir, wie Du einen Brief richtig beschriftest, wenn der Umschlag ein Fenster hat:
Abb. 1 - Muster für das richtige Beschriften eines Briefumschlags mit Fenster.
Nachdem Du gelernt hast, wie Du die verschiedenen Größen bei Briefen richtig beschriftest, siehst Du hier einen Muster-Briefumschlag. Du kannst erkennen, dass bei dem Brief der Absender oben links steht und der Empfänger unten rechts.
Abb. 2 - Muster für das richtige Beschriften eines Briefumschlags
im Querformat
Beschriftung vorne auf dem Umschlag
oben links: Absender
unten rechts: Empfänger
Brief beschriften A4 Umschlag
im Querformat
Beschriftung vorne auf dem Umschlag
oben links: Absender
unten rechts: Empfänger
Briefumschlag mit Fenster
keine Beschriftung auf Umschlag
Adressen sind Teil des Briefes
Absender in eine Zeile über der Empfängeradresse
Empfängeradresse im bekannten Muster
Absender und Empfänger sollten durch Fenster sichtbar sein
Standardgemäß kommt die Empfängeradresse unten rechts an den Rand, während die Absenderadresse in die obere rechte Ecke gehört. Die Frankierung befestigst Du in der oberen rechten Ecke.
Du beschriftest einen großen Briefumschlag (meist A4) im Querformat. Rechts unten wird die Empfängeradresse angegeben und oben links schreibst Du die Absender-Anschrift hin.
Der Empfänger wird unten rechts genannt und der Absender oben links.
Man beschriftet einen Brief, indem die Empfängeradresse unten rechts an den Rand kommt, während die Absenderadresse in die obere rechte Ecke gehört. Die Frankierung befestigt man in der oberen rechten Ecke.
Du beschriftest einen Umschlag, indem die Empfängeradresse unten rechts an den Rand kommt, während die Absenderadresse in die obere rechte Ecke gehört. Die Frankierung befestigst Du in der oberen rechten Ecke.
Du beschriftest einen Din A4 Umschlag im Querformat. Rechts unten wird die Empfängeradresse angegeben und oben links schreibst Du die Absender-Anschrift hin.
der Nutzer schaffen das Briefumschlag beschriften Quiz nicht! Kannst du es schaffen?
Quiz startenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser deutsch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden