StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
In den Nachrichten wird viel davon berichtet, was momentan in der Welt geschieht. In einem wissenschaftlichen Artikel werden Thesen formuliert, überprüft und analysiert. In einem Lexikon werden die verschiedensten Themen erläutert und beschrieben. Diese drei Beispiele haben eine Gemeinsamkeit: Es handelt sich hierbei um um Informationstexte oder auch informierende Texte.
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenIn den Nachrichten wird viel davon berichtet, was momentan in der Welt geschieht. In einem wissenschaftlichen Artikel werden Thesen formuliert, überprüft und analysiert. In einem Lexikon werden die verschiedensten Themen erläutert und beschrieben. Diese drei Beispiele haben eine Gemeinsamkeit: Es handelt sich hierbei um um Informationstexte oder auch informierende Texte.
Auch im Fach Deutsch kann es vorkommen, dass Du einen informierenden Text schreiben musst. Doch welche Merkmale hat ein informierender Text und wie ist sein Aufbau? Die folgenden Beispiele zeigen es Dir!
Fragst Du Dich gerade "Wie schreibe ich einen informierenden Text?" Keine Sorge, diese Frage wird Dir im Verlauf noch beantwortet. Bevor es an das Schreiben geht, solltest Du jedoch zunächst wissen, was ein Informationstext genau ist, wenn er Dir etwa im Fach Deutsch begegnet. Nachfolgend findest Du die Definition:
Ein informierender Text ist ein Sachtext, der die Lesenden sachlich über ein bestimmtes Thema, eine Veranstaltung oder einen Sachverhalt aufklärt. Hierzu werden die wichtigsten Informationen aus den unterschiedlichsten Quellen (etwa Broschüren, Zeitungsartikel, Internetseiten, etc.) recherchiert, analysiert und anschaulich aufbereitet. Die Grundlage eines Informationstextes bilden geprüfte Fakten.
Ein informierender Text kann deshalb dem materialgestützten Schreiben zugeordnet werden. Beim Schreiben eines Informationstextes werden nämlich verschiedene Quellen und unterschiedliche Materialien benötigt, die analysiert und aufbereitet werden.
So kann bei der Recherche zum Beispiel auf eine Umfrage, einen Artikel im Internet oder in der Zeitung, eine Statistik, einen Lexikonartikel oder auch auf ein Video zurückgegriffen werden.
Ein informierender Text ist keine eigene Textgattung. Deswegen gibt es keine klaren Regeln für das Schreiben. Trotzdem sollten die folgenden Merkmale von Informationstexten beachtet werden:
Es werden wichtige Inhalte, Informationen und Kenntnisse verständlich aufbereitet und beschrieben.
Das Thema muss gründlich recherchiert und die jeweiligen Fakten müssen geprüft werden.
Dies sollte geschehen, bevor man mit der Erstellung des Textes beginnt.
Auch sprachliche Mittel können beim Schreiben des informierenden Textes verwendet werden.
Dadurch wirkt die Gestaltung lebendiger.
Einige Mittel, wie Metaphern oder Personifikationen, sind jedoch nur für literarische Texte sinnvoll.
Unauffälligere Stilmittel, wie Vergleiche, können aber genutzt werden.
Ein Informationstext wird sachlich und neutral geschrieben.
Es werden also vornehmlich Indikative und keine Konjunktive benutzt.
Beim Schreiben des Textes wird keine Umgangssprache verwendet.
Ein informierender Text beruht ausschließlich auf Fakten.
Die eigene Meinung/eigene Empfindungen werden nur beschrieben, wenn dies explizit gefordert wird.
Zum Beispiel im Rahmen des Deutschunterrichtes.
Vor dem Schreiben wird festgelegt, welche Zielgruppe erreichen werden soll.
Ein Informationstext wird stets im Präsens, also in der Gegenwart, geschrieben.
Eine Metapher ist ein bildlicher Vergleich (Beispiel: Das lag ihm schwer, wie Blei, im Magen.).
Eine Personifikation kann hingegen als eine Vermenschlichung von Nichtmenschlichem verstanden werden (Beispiel: Die Sonne streckte ihre Strahlen raus.).
Ein Vergleich kann als die Verbindung zweier Sachverhalte durch das Wort "wie" beschrieben werden (Beispiel: Das Wasser ist so kalt wie Eis.). Ausführlichere Informationen findest Du auch in den Erklärungen zu den jeweiligen Stilmitteln.
Anhand von Indikativen und Konjunktiven kann erkannt werden, wie sicher und wirklich die gemachte Aussage ist. Während der Indikativ die Wirklichkeitsform ist, wird der Konjunktiv in der indirekten Rede benutzt. Er kann auch verwendet werden, um einen Wunsch zu beschreiben.
Beispiele Indikativ: Das Blatt ist grün.
Anna fährt zur Schule.
Beispiele Konjunktiv: Tom sagt, Anna fahre zur Schule.
Wenn ich ganz viel Geld hätte...
In den Erklärungen zum Indikativ und Konjunktiv findest Du weitere, ausführlichere, Informationen.
Beachte: Es ist wichtig, dass beim Schreiben die richtige Zeitform verwendet wird! Ein informierender Text wird im Präsens geschrieben. Wenn aber über etwas berichtet wird, dass in der Vergangenheit passiert ist, so wird das Präteritum benutzt.
Wenn Du einen Informationstext schreiben sollst, ist es das Ziel, die Lesenden dabei zu unterstützen, sich eine eigene Meinung zu einem Thema zu bilden. Aus diesem Grund müssen zum Beispiel die
Als ein Muster für einen informierenden Text kannst Du etwa journalistische Werke (Meldung, Bericht, etc.) oder auch Sachbuchtexte oder wissenschaftliche Artikel heranziehen.
Wenn Du einen informierenden Text schreiben möchtest, dann beachte die folgenden sechs Arbeitsschritte:
Suche Dir ein Thema aus
Recherchiere ausführlich nach geeigneten Quellen
Analysiere Deine Quellen und bereite Deine Informationen auf.
Erstelle einen Schreibplan
Schreibe Deinen Informationstext
Kontrolliere Deinen Informationstext
Die Schritte 1. bis 4. gehören zur Vorarbeit, die Du leistest, bevor Du damit anfangen kannst, den Infotext zu schreiben. Hast Du den Informationstext schließlich fertig geschrieben (Schritt 5.), so ist es wichtig, dass er noch einmal kontrolliert wird (Schritt 6.).
Die Kontrolle erfolgt hierbei sowohl nach formalen (Rechtschreibfehler etc.), als auch nach inhaltlichen Gesichtspunkten (Wurde das Thema sachlich und neutral erläutert? Fehlen wichtige Inhalte, etc.). Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erläutert.
Bevor Du einen Infotext verfassen kannst, ist einige Vorarbeit nötig. Die folgenden Schritte können Dir hierbei als Orientierung dienen:
Für ein Kind müssen zum Beispiel viele Wörter und Sachverhalte erklärt werden, ein Erwachsener hingegen kennt vieles schon. Auch die Interessen von Kindern und Erwachsenen können unterschiedlich sein. Ein Text zum Thema "Bauarbeiten im Harz" ist zum Beispiel eher für Erwachsene interessant, nicht aber für ein Kind.
Unter geeigneten, zitierfähigen Quellen wird wissenschaftliche Literatur verstanden. Dies können Zeitschriften und Bücher, Ratgeber und Lexika sein. Du kannst sie etwa gut daran erkennen, dass in diesen Werken selbst Literaturangaben gemacht werden.
Weniger geeignet sind unseriöse Quellen, wie illustrierte Wochenzeitschriften, Foren-Beiträge (sie spiegeln häufig, ungeprüft, die eigene Meinung des jeweiligen Autors wider).
Tipp: Eine Stoffsammlung, eine Liste, ein Brainstorming oder auch ein Mindmap können Dir bei der Erstellung des Schreibplanes für Deinen Informationstext helfen.
Nachdem die Quellen analysiert und ein Schreibplan erstellt worden ist, kann das eigentliche Schreiben des Textes beginnen. Hierbei ist zu beachten, dass jeder Informationstext einem gewissen Aufbau folgt, nämlich
Bevor Du mit der Einleitung beginnst, kannst Du aber eine – zum jeweiligen Thema passende – Überschrift formulieren. Die Überschrift sollte so gewählt werden, dass sie die zuvor ausgewählte Zielgruppe anspricht. Für einen Erwachsenen kann sie umfangreicher sein, für ein Kind hingegen sollte sie einfacher gestaltet werden. Die Überschrift soll den Leser nämlich möglichst dazu anregen, den gesamten Text durchzulesen.
Ein informierender Text beginnt immer mit der Einleitung. In der Einleitung wird das Thema des Informationstextes zunächst vorgestellt. Es wird also beschrieben, was in dem Text erläutert wird.
Die Einleitung soll das Interesse des Lesers wecken. Hierfür können
Wie ein informierender Text in der Einleitung aussehen kann, zeigen Dir diese Beispiele:
1. Thema: Ausgrenzung in der Schule
Formulierungs-Beispiel für eine Einleitung: Was ist die Ursache von Mobbing und Ausgrenzung in der Schule?
2. Thema: Fußball
Formulierungs-Beispiel für eine Einleitung: Aus wie vielen Sechsecken wird ein Fußball genäht?
3. Thema: Mehrsprachigkeit
Formulierungs-Beispiel für eine Einleitung: Derya spricht Deutsch und arabisch, Leen hingegen niederländisch und deutsch. An unserer Schule werden wir bald eine Projektwoche zum Thema "Mehrsprachigkeit" durchführen. Damit sich alle ausführlich auf die Projekttage vorbereiten können, haben wir alle wichtigen Informationen zur Mehrsprachigkeit in einer Broschüre gesammelt und erläutert. Mehrsprachigkeit beschreibt die Fähigkeit, mehrere Sprachen sprechen zu können.
4. Thema: Anne Frank oder Zweiter Weltkrieg
Formulierungs-Beispiel für eine Einleitung: Zitat - Anne Frank, Tagebucheintrag vom 14.07.1944, Edition Mirjam Pressler, Verlag Fischer 2013
Ich sehe, wie die Welt allmählich in eine Wildnis verwandelt wird. Ich höre den nahenden Donner, der auch uns vernichten wird. Ich kann das Leiden von Millionen spüren. Und dennoch glaube ich, wenn ich zum Himmel blicke, dass alles in Ordnung gehen und auch diese Grausamkeit ein Ende finden wird. Dass wieder Ruhe und Frieden einkehren werden.
Im Hauptteil Deines informativen Textes beschreibst Du Dein Thema nun ganz ausführlich. Hierzu werden die recherchierten Quellen und Informationen benutzt.
Wenn Du etwa einen Informationstext zum Thema "Honig machen" erstellst, beschreibst Du alle Informationen, die zusammen gehören und verknüpfst diese.
Zusammenhängende Kriterien zum Thema "Honig machen": Hier werden die einzelnen Schritte beschrieben, wie Honig entsteht (also von der Blume, über die Biene bis zum Imker). Anschließend werden die einzelnen Schritte miteinander verknüpft, da ein zusammenhängender Text entstehen soll.
Indem Du Abschnitte einfügst, kannst Du dem Text eine Struktur geben. Hierdurch wird auch deutlich, welche Informationen miteinander verknüpft sind.
Die folgenden Konjunktionen helfen Dir dabei, einen sinnvollen Übergang zu formulieren:
des Weiteren, weiterhin, unter anderem, einerseits, außerdem, darum, deshalb, darüber hinaus, ferner, etc.
Im Schluss werden nun alle Informationen und Inhalte des Informationstextes noch einmal zusammengefasst. Dies sollte kurz und knapp sein. Der Leser des Textes kann so die wichtigsten Inhalte des Themas besser verinnerlichen. Auch hier muss neutral und sachlich geschrieben werden.
Eine eigene Meinung oder ein Fazit fügt man nur dann in den Schlussteil ein, wenn diese explizit gefordert wird (zum Beispiel bei einer Aufgabe im Rahmen des Deutschunterrichtes). In diesem Fall sollte die eigene Meinung trotzdem ganz neutral formuliert werden. Nun wird erläutert und analysiert, wie der eigene Standpunkt, zu dem das Thema aussieht und ob es für wichtig empfunden wird. Auch eigene Erfahrungen und Erlebnisse können hier angeführt werden.
Hier ist ein Beispiel dafür, wie die eigene Meinung im Schlussteil formuliert werden kann:
Der Klettergarten am Treffpunkt Altstadt ist eine große Anlaufstelle für Groß und Klein. Ich selber war dort auch schon und es hat mir viel Freude bereitet. Die einzelnen Plattformen ragen bis zu drei Meter über dem Boden. Hier besteht deshalb eine Verletzungsgefahr und vernünftige Sicherheitsmaßnahmen wären gut. Es sollte etwa Sicherheitsgurte geben und es sollten Sicherheitsleute vor Ort sein.
Nachdem Du mit dem Schreiben Deines Infotextes fertig bist, solltest Du ihn noch einmal kontrollieren. Beachte hierbei die folgenden Gesichtspunkte:
Ist es Dir gelungen, aus den recherchierten Materialien, die wichtigsten Inhalte rauszufiltern und aufzugreifen?
Konntest Du alle zum Thema aufkommenden Fragen beantworten?
Ist Dein Informationstext gegliedert und strukturiert?
Wurde Dein Thema in eigenen Worten beschrieben und wurden mögliche Zitate kenntlich gemacht?
Hast Du passende und sinnvolle Übergänge (Konjunktionen) verwendet?
Ist Dein Informationstext zusammenhängend und verständlich geschrieben?
Werden in Deinem Text alle Zusammenhänge sachlich und inhaltlich korrekt dargestellt?
Bist Du beim Schreiben sachlich geblieben?
Wenn es explizit gefordert wird (zum Beispiel im Rahmen des Deutschunterrichtes): Hast Du im Schlussteil Deine eigene Meinung und ein Fazit formuliert?
Hast Du den Informationstext für die zuvor ausgewählte Zielgruppe ansprechend geschrieben?
Sind Rechtschreibung und Kommasetzung korrekt?
Passt Deine Überschrift zum Thema und zu dem informativen Text?
Ist Deine Überschrift interessant und weckt sie das Interesse der Leser?
Die spannende Einleitung kannst Du schreiben, indem Du etwa mit einer Frage oder einem Zitat beginnst. Sie sollte so geschrieben werden, dass sie für Deine ausgewählte Zielgruppe ansprechend ist. Die Schwierigkeit und die Komplexität des Textes werden also angepasst.
Bevor Du einen Informationstext schreiben kannst, suchst Du Dir zunächst ein Thema aus. Dann legst Du fest, welche Zielgruppe Du mit Deinem Text ansprechen möchtest. Anschließend beginnt Deine Recherche. In einem weiteren Schritt sortierst Du nun Deine Quellen und liest Dir alles intensiv durch. Anhand dieser Informationen erstellst Du schließlich einen Schreibplan. Ein Schreibplan ist ein Grundgerüst, dass Dir dabei hilft, alle Informationen und Aussagen für Deinen Text zu strukturieren.
Ein Informationstext gliedert sich in drei Teile (Einleitung, Hauptteil und Schlussteil).
Informierende Texte sind Sachtexte, die Lesende sachlich über ein bestimmtes Thema, eine Veranstaltung oder einen Sachverhalt aufklären.
Wie lang ein Informationstext sein muss, kann nicht pauschal gesagt werden. Da ein Informationstext keine eigene Textgattung ist, folgt er auch keinen Regeln. Es sollten allerdings alle wichtigen Inhalte, die zu dem ausgewählten Thema gehören, abgedeckt werden.
Informative Texte schreibt man sachlich und auf Grundlage von wissenschaftlichen Informationen/Fakten. Hierzu werden die wichtigsten Informationen aus den unterschiedlichsten Quellen (zum Beispiel Broschüren, Zeitungsartikel, Internetseiten, etc.) recherchiert, analysiert und anschaulich aufbereitet. Die Grundlage eines Informationstextes bilden geprüfte Fakten.
Ein informierender Text ist ein Sachtext, der die Lesenden sachlich über ein bestimmtes Thema, eine Veranstaltung oder einen Sachverhalt aufklärt. Wissenschaftliche Artikel aus Lexika sind zum Beispiel solche.
Karteikarten in Informationstext schreiben18
Lerne jetztWelches sprachliche Mittel ist beim Schreiben eines Informationstextes nicht geeignet?
Methaper
Wie kann ein Informationstext definiert werden?
Ein informierender Text ist ein Sachtext, der den Leser sachlich über ein bestimmtes Thema, eine Veranstaltung oder einen Sachverhalt aufklären möchte.
Ein informierender Text ist keine eigene ______ und es gibt somit auch keine klaren ______ für das ______ .
Ein informierender Text ist keine eigene Textgattung und es gibt somit auch keine klaren Regeln für das Schreiben.
In welcher Zeitform wird ein informierender Text geschrieben?
Präsens
Ein Informationstext gliedert sich in _____ Teile und zwar ____ , ____ , und ______ .
Ein Informationstext gliedert sich in drei Teile und zwar Einleitung, Hauptteil und Schlussteil.
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Open in AppDie erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden