StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Jeder Mensch hat unterschiedliche Eigenschaften, Besonderheiten und ein eigenes Auftreten. Keiner sieht aus wie der andere, selbst Zwillinge besitzen einzigartige Merkmale. Bei der Beschreibung einer Person geht es um genau diese äußeren Merkmale. Auch auf die Wirkung von verschiedenen Personen wird in der Personenbeschreibung eingegangen.Doch wie ist der Aufbau einer Personenbeschreibung? Welche Formulierungen, welche Verben und Adjektive kann ich verwenden, um eine…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenJeder Mensch hat unterschiedliche Eigenschaften, Besonderheiten und ein eigenes Auftreten. Keiner sieht aus wie der andere, selbst Zwillinge besitzen einzigartige Merkmale. Bei der Beschreibung einer Person geht es um genau diese äußeren Merkmale. Auch auf die Wirkung von verschiedenen Personen wird in der Personenbeschreibung eingegangen.
Doch wie ist der Aufbau einer Personenbeschreibung? Welche Formulierungen, welche Verben und Adjektive kann ich verwenden, um eine möglichst gute Personenbeschreibung zu verfassen?
Wie lässt sich eine Personenbeschreibung verfassen und wann genau wird eigentlich von der Beschreibung einer Person gesprochen?
Eine Personenbeschreibung benennt und erläutert die äußeren Merkmale einer realen oder fiktiven Person. Es kann sich also auch um eine Zeichentrickfigur oder Ähnliches handeln. Die Personenbeschreibung beschäftigt sich dabei sowohl mit dem Gesamtbild als auch mit kleinen Details.
Doch ist eine Personenbeschreibung nicht dasselbe wie eine Charakterisierung? Nein – Tatsächlich gibt es einen Unterschied zwischen einer Personenbeschreibung und einer Charakterisierung:
Die Charakterisierung bezieht sich nicht nur auf Äußerlichkeiten, sondern auch auf innere Merkmale einer Person oder Figur. Sie beschreibt also den Charakter und das Wesen, meist auch die Entwicklung, die eine Person durchläuft. Die Charakterisierung versucht, aus den Handlungen Rückschlüsse auf die Gedanken einer Person zu ziehen. Sie versucht also, Taten zu interpretieren.
Eine Personenbeschreibung bleibt oberflächlich und kommt ohne Interpretationen aus. Sie beschreibt nur sichtbare Tatsachen.
Wenn Du mehr darüber erfahren möchtest, sieh Dir dazu die Erklärung zur "Charakterisierung" auf StudySmarter an!
Wenn Du einen Text in Form einer Personenbeschreibung verfassen sollst, erhältst Du meist das Bild der Person oder Figur, die beschrieben werden soll. Bevor Du damit beginnst, nimm Dir ausreichend Zeit, es aufmerksam zu betrachten.
Im Folgenden erhältst Du eine Übersicht über den Aufbau einer Personenbeschreibung:
Abbildung 2: Anleitung Aufbau Personenbeschreibung
Eine Personenbeschreibung erfüllt dieselbe Funktion wie ein Steckbrief, allerdings handelt es sich bei der Personenbeschreibung um einen Fließtext. Jede Personenbeschreibung folgt außerdem einem sehr spezifischen Aufbau. Dieser Aufbau gliedert sich in drei wesentliche Bestandteile und besteht aus:
Im Einleitungssatz der Personenbeschreibung nennst Du zunächst alle wichtigen Daten zu Person. Diese haben noch nichts mit ihrem Aussehen zu tun, sondern machen dem Leser klar, wer beschrieben wird. Wichtige Daten zur Person sind zum Beispiel:
Es ist nicht schlimm, wenn Du nicht über alle Informationen verfügst. Wenn das Alter nicht bekannt ist, genügt es, einen ungefähren Rahmen zu schätzen.
Der Hauptteil selbst ist der Kern jeder Personenbeschreibung. Darin beschreibst Du nun erstmals die äußerliche Erscheinung, also etwa den Körperbau oder das Gesicht. Doch auch der Hauptteil ist noch einmal in verschiedene Bestandteile gegliedert. Dazu gehören:
Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Aussehen einer Person zu beschreiben. Generell solltest Du Dich immer vom Offensichtlichen ins Detail vorarbeiten. Also von Groß nach Klein. Es bleibt Dir überlassen, wie genau Du dabei vorgehst. Eine Person kann sowohl von oben nach unten als auch von unten nach oben beschrieben werden.
Wichtig ist, sich für eine Struktur zu entscheiden und diese beizubehalten. Andernfalls wird der Hauptteil schnell unübersichtlich und es kann passieren, dass Du einige Merkmale vergisst oder andere doppelt nennst. Orientiere Dich am besten an den Notizen, die Du bereits in der Vorbereitung erstellt und sortiert hast.
Der Körperbau beschreibt das wesentliche Aussehen einer Person und die Merkmale, die Betrachtern zuerst ins Auge stechen, ohne zu sehr ins Detail zu gehen. Stell Dir also vor, Du erblickst die Person aus ein paar Metern Entfernung. Was siehst Du? Auf diese Dinge könntest Du eingehen:
Natürlich ist die tatsächliche Größe oder das Gewicht einer Person meist nicht bekannt. Hier kannst Du erneut eine Schätzung abgeben. Vermeide es aber, schwammige Ausdrücke wie "mittelgroß" oder "durchschnittlich" zu verwenden. Wenn Du keine Zahlen nennen kannst oder möchtest, lasse diese Informationen lieber weg und beschreibe nur, was aus der Norm heraussticht und somit besonders auffällt.
Im nächsten Schritt der Personenbeschreibung geht es darum, die Kleidung zu beschreiben, die die Person am Körper trägt. Achte darauf, auch hierbei Deine gewählte Struktur einzuhalten. Auf folgende Punkte kannst Du eingehen:
Nun geht es darum, das Gesicht und den Kopf der Person aus nächster Nähe zu betrachten und in die Beschreibung zu packen. Was fällt Dir auf? Wichtig ist, auch den Kopf der Person von unten nach oben oder andersherum zu beschreiben. Konzentriere Dich auf:
Im letzten Schritt gehst Du noch einmal verstärkt auf die individuellen Einzelheiten ein. Dabei ist es egal, ob es sich um ein offensichtliches Merkmal handelt oder ein winziges Detail. Besonderheiten sind alle Dinge, die eine Person maßgeblich von anderen unterscheidet. Zum Beispiel:
Im Schluss Deiner Personenbeschreibung schilderst Du den Gesamteindruck, den Du von der Person gewonnen hast. Wie wirkt sie auf Dich und andere? Was strahlt sie aus? Was fällt bei einer ersten Begegnung am meisten auf?
Wenn Du eine Personenbeschreibung verfassen musst, ist es besonders wichtig, dass Du in deinen Formulierungen sachlich bleibst. Beschreibe die Person in einer nüchternen und möglichst objektiven Sprache. Es geht um Tatsachen und nicht um persönliche Empfindungen.
Wie Menschen eine andere Person wahrnehmen, ist immer unterschiedlich. Jede*r hat eine eigene Vorstellung von Schönheit und Idealbild. Was die einen hübsch finden, kann anderen als unschön erscheinen. Achte deswegen unbedingt darauf, das Aussehen der Person nicht zu bewerten.
Aufbau und Struktur sind das A und O der Personenbeschreibung. Im Folgenden erhältst Du daher eine Vorlage und Tipps, die Dir dabei helfen können, eine gelungene Personenbeschreibung zu verfassen:
Interessant wird eine Personenbeschreibung erst, wenn Merkmale nicht einfach aneinandergereiht werden. Nutze etwa abwechslungsreiche Satzanfänge für eine Personenbeschreibung, um Lesende nicht zu langweilen. Deinen Schreibstil kannst Du zum Beispiel mit passenden Verben und anschaulichen Adjektiven verbessern.
Achte darauf, möglichst unterschiedliche Satzanfänge in der Personenbeschreibung zu nutzen. Diese Beispiele zeigen verschiedene Formulierungen für eine Personenbeschreibung:
Des Weiteren...
Darüber hinaus...
Ein weiteres Merkmal ist/sind...
Besonders hervor tritt/treten...
Nicht zu übersehen ist/sind...
Auffällig/Auffallend ist/sind...
Deutlich zu erkennen ist/sind...
Verben sind in jedem Satz vertreten, daher fällt es schnell auf, wenn sie sich immer und immer wieder wiederholen. Diese Verben können Dir in der Personenbeschreibung als Beispiel und kleine Hilfestellung dienen:
tragen, verdecken, bedecken, bekleiden, wirken, scheinen, herausstechen, hervorstechen, hervortreten, abstehen, einsinken, auffallen, einrahmen, umrahmen, umgeben, umfassen, in den Hintergrund/Vordergrund treten, auszeichnen, abzeichnen, leuchten, strahlen, ausstrahlen, biegen, zusammenlaufen, ergänzen, wellen, zieren, schmücken
Ausdrucksstarke Adjektive sind die wohl wichtigsten Bestandteile, um eine Person zu beschreiben, da sie Bilder in den Köpfen lesender zeichnen. Versuche, das Bild der Person an Lesende zu vermitteln und in ihren Köpfen nach zu skizzieren. Dafür kannst Du Dich an diesem Pool ausgewählter Adjektive bedienen:
groß, klein, dick, dünn, schlank, schmächtig, muskulös, trainiert, mollig, übergewichtig, stämmig, gedrungen, feingliedrig, langgliedrig, drahtig, sportlich, hager, faltig, picklig, bärtig, blond, brünett, rothaarig, wellig, lockig, glatt, rasiert, kahl, rund, eckig, oval, herzförmig, buschig, lang, kurz, spitz, krumm, breit, schmal, wulstig, fleischig, ausgeprägt, zart, geschwungen, gebogen, gerade, blass, fahl, hervorstehend, strähnig, hochgesteckt, offen, zerzaust, stoppelig, stumpf, stechend, leuchtend, strahlend, mandelförmig, gepflegt, ungepflegt, unauffällig, abstehend, vorstehend, zerrissen, abgetragen, ausgewaschen, neu, geflickt, elegant, leger, modisch, bunt
Du fragst Dich, wie ein Beispiel für eine Personenbeschreibung aussehen könnte? Der folgende Beispieltext kann Dir als Orientierung dienen:
Abbildung 3: Beispiel Person
Das Bild zeigt einen Mann Mitte 50. Er ist breit gebaut und hellhäutig, seine Haltung wirkt lässig und entspannt, die Hände hängen locker zu seinen Seiten herab.
Am Körper trägt der Mann ein eng anliegendes blaues Jackett über einem weißen Hemd und eine ebenfalls blaue Anzughose. Schwarze, glänzende Kunstlederschuhe, unter denen die weißen Socken hervorlugen, runden sein Outfit ab. Der linke Schnürsenkel hat sich gelöst.
Sein Kopf wirkt rund und groß, die braunen Haare sind leicht zerzaust, können die geschwungenen Segelohren aber nicht vollständig verbergen. Auffallend an ihm sind die dunklen, dicken Augenbrauen, die in starkem Kontrast zu seiner hellen, fast ein wenig blassen Haut stehen. Schmale, hellgrüne Augen blitzen freundlich unter ihnen hervor.
Auf seiner Stupsnase tanzen zehn winzige Sommersprossen, in seinem schwarzen Backenbart sind bereits erste graue Haare zu erkennen. Die schmalen Lippen des Mannes lassen sein markantes Kinn noch auffälliger erscheinen. Da er breit grinst, sind außerdem seine weißen Zähne sehr deutlich zu sehen.
Bei genauerem Hinsehen sticht ein goldener Ring am rechten Ohr ins Auge. Er gibt ihm einen jugendlichen, abenteuerlichen und leicht verwegenen Ausdruck. Insgesamt strahlt der Mann eine Fröhlich- und Heiterkeit aus. Er strotzt vor Lebensenergie, sein Lachen und der freundliche Ausdruck in seinem Gesicht machen ihn sympathisch.
Eine Personenbeschreibung beginnst Du damit, dass Du Dir das Bild der Person aufmerksam und in Ruhe ansiehst. Am besten notierst Du Stichpunkte zu den wichtigsten Merkmalen. Dann schreibst Du eine Einleitung mit den gesammelten Personendaten,
Bei der Personenbeschreibung verwendet man am besten möglichst abwechslungsreiche Satzanfänge. Vermeide Wiederholungen und verhindere so, dass Lesende sich langweilen.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine Person zu beschreiben. Grundsätzlich solltest Du immer vom großen Ganzen ins Detail gehen. Du kannst die Person dabei entweder von oben nach unten oder von unten nach oben beschreiben.
Besondere Kennzeichen, also besondere Merkmale, bei einer Personenbeschreibung, sind alle Dinge, die eine Person wesentlich von anderen unterscheiden. Das können zum Beispiel auffällige Narben sein, Prothesen oder Verletzungen, aber auch Sommersprossen, Muttermale, Piercings oder Tätowierungen.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser deutsch Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden