StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Americas
Europe
Was haben eine politische Rede, ein Vertrag, ein Brief und ein Bericht gemeinsam? Obwohl die Themen auf den ersten Blick ziemlich unterschiedlich erscheinen, verbindet sie etwas: Bei allen Texten handelt es sich um Sachtexte. Wie Du Sachtexte analysieren kannst, wie diese Analyse aufgebaut ist und was beim Schreiben einer Sachtextanalyse beachtet werden muss, erfährst Du in der folgenden Erklärung.
Von einer Analyse ist immer dann die Rede, wenn etwas in seine kleinsten Bestandteile zerlegt, sortiert und bewertet wird. Da Analysen in verschiedenen wissenschaftlichen Teilbereichen durchgeführt werden, unterscheiden sich die Bestandteile je nach Fachgebiet. Bei einer Textanalyse werden die einzelnen Elemente eines Textes – Inhalt, Sprache und Form – separat betrachtet und diese im Anschluss untersucht.
Bei der Sachtextanalyse wird ein Sachtext in seine Einzelteile zerlegt, um Merkmale, die den Inhalt, die Sprache und die Struktur betreffen, herauszuarbeiten. Die Sachtextanalyse ist eine spezielle Form der Textanalyse.
Der Sachtext
Die Hauptaufgabe eines Sachtextes ist es, Informationen über ein bestimmtes Thema zu vermitteln. Der Sachtext vermittelt Fakten und grenzt sich in seiner Funktion als informierender Text zu den literarischen Texten ab, deren Hauptaufgabe es ist, den Leser zu unterhalten.
Sachtexte sind anhand einiger Merkmale zu erkennen. Dazu zählen:
Die Gesamtheit der Sachtexte wird in eine Vielzahl an Unterkategorien aufgeteilt.
In der Schule werden überwiegend Textsorten aus der Zeitung für Sachtextanalysen genutzt. Dazu gehören Berichte, Kommentare, Reportagen, Nachrichten, Glossen, Interviews oder Kritiken. Mehr zu den Textarten findest Du in der Erklärung "Sachtexte" hier auf StudySmarter!
Noch bevor Du mit dem Schreiben beginnst, ist es wichtig, sich einen Überblick über den Sachtext zu machen. Daher sollte der Text mindestens zwei oder drei Mal aufmerksam durchgelesen werden.
Anschließend sollten folgende Schritte beachtet werden:
Eine Sachtextanalyse muss einem gewissen Aufbau folgen. Um eine gute Sachtextanalyse zu schreiben, ist es daher hilfreich, einige Schritte zu beachten, damit der Aufsatz alle wichtigen Informationen enthält, eine logische Struktur besitzt und sprachlich gut verständlich ist. Allgemein gilt, dass die Sachtextanalyse, wie die meisten Aufsatzformen, im Präsens verfasst wird und aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss besteht.
Die Gliederung einer Sachtextanalyse, die mit Stichpunkten zum Text gefüllt wird, sorgt dafür, dass beim Schreiben keine wichtigen Inhaltspunkte vergessen werden. In der Gliederung können dann bereits Überschriften für die Sinnabschnitte, die Argumenttypen und sprachliche Auffälligkeiten festgehalten werden. Ganz allgemein folgt die Gliederung einer Sachtextanalyse dem Aufbau Einleitung, Hauptteil und Schluss:
Je nach Aufgabenstellung kann der Schwerpunkt im Hauptteil auf verschiedenen Aspekten liegen, sodass die Reihenfolge verändert werden kann oder ein Aspekt ausführlicher dargestellt wird als ein anderer. Der Grundaufbau mit Einleitung, Hauptteil und Schluss bleibt jedoch immer gleich.
Zu Beginn der Analyse musst Du eine Einleitung schreiben. Die Einleitung ist der kürzeste der drei Teile und gibt kurz und knapp eine Einführung in das Thema und alle wichtigen Informationen zum Text. In einem ersten Einleitungssatz werden alle formalen Merkmale des Textes genannt.
Informationen im Einleitungssatz:
Im Anschluss folgt eine kurze Information, mit welchen Aspekten sich die Sachtextanalyse beschäftigt.
Der Kommentar "Ein kalkulierter Tabubruch" aus der Süddeutschen Zeitung vom 11. Januar 2022 des Autors Werner Bartens befasst sich mit dem Thema der moralischen Vertretbarkeit der Transplantation eines Schweineherzes. In der folgenden Sachtextanalyse soll die Haltung des Autors zum Einsatz von tierischen Organen in der Humanmedizin herausgearbeitet werden. Dabei sollen inhaltliche, sprachliche und strukturelle Merkmale berücksichtigt werden.
Der Hauptteil ist der längste Teil der Sachtextanalyse, in dem die zentralen Informationen, die ein Text enthält, untersucht werden. Darin werden die Gliederungspunkte Inhalt, Sprache, Struktur und die Intention des Autors ausformuliert.
Bei der Zusammenfassung sollte darauf geachtet werden, dass alle wichtigen Informationen zum Verständnis enthalten sind, aber der Text so knapp wie möglich gehalten wird.
Hier wird untersucht, wie der Autor argumentiert, das heißt, welche Argumentationsstruktur verwendet wird.
Mögliche Argumentationsstrukturen sind:
Deutlich werden Argumentationen an einleitenden Begriffen, den sogenannten Redemitteln. Sie zeigen an, wann ein Argument angeführt wird.
Beispiele für Redemittel, die Argumente einleiten:
Um eine Argumentationsstruktur zu erkennen, ist es außerdem hilfreich, unterschiedliche Argumenttypen zu kennen.
Argumenttypen
Allgemein wird zwischen fünf verschiedenen Argumenttypen unterschieden, welche sich in der Stärke der Argumentation und der Quelle des Arguments unterscheiden.
Wenn die Struktur der Argumente bekannt ist, muss untersucht werden:
Bei der Sprachanalyse werden verschiedene Aspekte der Sprache untersucht.
Stilmittel sind sprachliche Gestaltungsmittel, mit denen man die Sprache in ihrer Wirkung beeinflussen kann.
Mehr zu diesem Thema findest Du in der Erklärung "Rhetorische Stilmittel" auf StudySmarter.
Stilmittel in Sachtextanalysen
Auch in informierenden Texten werden rhetorische Stilmittel genutzt. Ähnlich wie in literarischen Texten werden sie genutzt, um einen Sachverhalt zu veranschaulichen oder um die Gefühle der Leser*innen anzusprechen. Darüber hinaus können sie die Glaubwürdigkeit eines Textes steigern. Generell sind die meisten Stilmittel sowohl in informierenden als auch in literarischen Texten zu finden, weshalb eine genaue Abgrenzung nicht möglich ist.
Stilmittel, die besonders häufig in Sachtexten verwendet werden, sind:
Zum Abschluss der Analyse sollte dargelegt werden, welche Absicht (Intention) der Autor beim Verfassen des Textes verfolgte bzw. welche Meinung er zu dem Thema vertritt. In diesem Abschnitt sollten auf Basis der vorangegangenen Analyse die folgenden Fragen beantwortet werden:
Im Schlussteil werden die Erkenntnisse der Analyse noch einmal zusammengefasst und die wichtigsten Aspekte des Textes genannt, um daraus ein Fazit zu ziehen. Darüber hinaus kann eine abschließende Bewertung des Textes vorgenommen werden, die eigene Meinung zum Thema verdeutlicht werden oder ein Ausblick gegeben werden. Außerdem bietet es sich an, im Schlussteil einen Bezug zur Einleitung herzustellen, damit der Aufsatz abgerundet wird.
Vor allem der Einleitungssatz sowie die Sätze zur Überleitung können schon vor dem Schreiben des Aufsatzes formuliert werden, da sie immer dem gleichen Muster folgen.
Eine Sachtextanalyse besteht aus Einleitung, Hauptteil und Schluss. Die Einleitung dient als Einführung in das Thema und enthält alle wichtigen Informationen zum Text. Im Hauptteil werden die Aspekte Inhalt, Sprache, Struktur und Autorintention untersucht und der Schluss rundet den Aufsatz mit einer abschließenden Bewertung, der eigenen Meinung oder einem Ausblick ab. Vor dem Schreiben sollte der Text mehrfach gelesen und in Sinnabschnitte eingeteilt werden.
Die Sachtextanalyse wird im Präsens verfasst.
Bei einer Textanalyse sollte beachtet werden, dass alle relevanten Aspekte untersucht werden und die Wirkung sprachlicher, inhaltlicher und struktureller Merkmale beschrieben wird.
Eine Sachtextanalyse besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss. Die Einleitung enthält Informationen zum Text und zum Autor. Im Hauptteil werden der Inhalt, die Struktur, die Sprache und die Intention des Autors untersucht. Abschließend wird eine Bewertung des Textes vorgenommen oder eine eigene Meinung abgegeben.
Bei der Sachtextanalyse werden die Aspekte Inhalt, Sprache und Struktur eines Sachtextes untersucht, um ihre Merkmale herauszuarbeiten. Die Sachtextanalyse ist eine spezielle Form der Textanalyse.
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Over 10 million students from across the world are already learning smarter.
Get Started for Free