StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Katze, Feuerwehr, Vogel, Baum, Angst, Garten – Was fällt Dir ein, wenn Du an diese Wörter denkst? Könntest Du daraus eine Geschichte schreiben? Eine Erzählung, die auf vorher festgelegten Wörtern beruht, heißt Reizwortgeschichte. Dabei kannst Du Deiner Fantasie freien Lauf lassen: Die einzige Aufgabe ist es, alle Wörter in der…
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenKatze, Feuerwehr, Vogel, Baum, Angst, Garten – Was fällt Dir ein, wenn Du an diese Wörter denkst? Könntest Du daraus eine Geschichte schreiben? Eine Erzählung, die auf vorher festgelegten Wörtern beruht, heißt Reizwortgeschichte. Dabei kannst Du Deiner Fantasie freien Lauf lassen: Die einzige Aufgabe ist es, alle Wörter in der Geschichte einzubauen.
Doch wie genau lässt sich eine Reizwortgeschichte schreiben? Welche Kriterien müssen erfüllt sein, welche Zeitform wird angewendet? Diese und weitere Fragen werden im Folgenden beantwortet. Du erhältst einen Schreibplan sowie einen Musteraufsatz für eine Reizwortgeschichte.
Welche Kriterien muss eine Reizwortgeschichte erfüllen? Reizwörter sollen dazu anregen, eine möglichst spannende, fantasievolle und abenteuerreiche Geschichte zu erzählen. Dabei müssen alle Wörter, manchmal auch in der vorgegebenen Reihenfolge, in der Geschichte verwendet werden. Dies wird auch Reizwortkette genannt.
Eine Reizwortgeschichte ist eine Erzählung, die anhand vorgegebener Wörter erstellt wird.
Reizwortgeschichten werden bereits in der Grundschule oft als Aufsatzart eingesetzt. Sie dienen dazu, die Fantasie und das kreative Schreiben der Schülerinnen und Schüler anzuregen und zu trainieren.
Bei einer Reizwortgeschichte sollten die folgenden Kriterien beachtet werden:
Beispiele für Reizwörter können Nomen aller Art sein. Die folgende Liste präsentiert mögliche Nomen, die für eine Reizwortgeschichte genutzt werden können. Unterteilt werden diese Nomen in verschiedene Bereiche. Diese Bereiche können sowohl Gegenstände und Orte, als auch Gefühle und Emotionen umfassen:
Reizwörter – Beispiel | |
Bereich | Reizworte Beispiele |
Gegenstände | Tisch, Bett, Auto, Haus, Fenster, Fahrstuhl, Aufzug, Schreibtisch, Sofa |
Orte | Flohmarkt, Kirmes, Park, Garten, Wald, Stadt, Dorf, Zug, Schiff |
Emotionen und Gefühle | Dunkelheit, Licht, Schatten, Bedrohung, Verfolgung, Einsamkeit, Glück, Freude, Schmerz, Verlust, Tränen, Lachen, Verzweiflung, Melancholie |
Welche Zeitform ist für eine Reizwortgeschichte vorgesehen? Für eine Erzählung wird in der Regel das Präteritum verwendet. Bei der wörtlichen Rede oder auch bei Gedanken wird meist das Präsens verwendet. Wenn eine Handlung beschrieben werden soll, die noch weiter zurückliegt, so wird das Plusquamperfekt verwendet. Im folgenden Beispiel siehst Du, wie eine Reizwortgeschichte geschrieben sein kann:
Nachdem die Katze den Baum hinaufgeklettert war, musste die Feuerwehr ausrücken. Als der Feuerwehrmann die Katze an seine Besitzerin übergab, sagte er: "Das ist ja ein freches Kerlchen!".
Unter "Zeitformen Deutsch" findest Du StudySmarter-Erklärungen zu allen Zeitformen!
Das folgende Beispiel einer Reizwortgeschichte veranschaulicht, dass Deiner Fantasie beim Schreiben einer Reizwortgeschichte kaum Grenzen gesetzt sind.
Oftmals werden in einer Reizwortgeschichte Themen verwendet, die ein Abenteuer beschreiben können. Eine mögliche Wortkette für eine Reizwortgeschichte könnte demnach so aussehen:
Urlaub – Großstadt – Busfahrerin – Aufregung – Kaffee – Sehenswürdigkeit
In dieser Geschichte könnte die Hauptfigur Urlaub in einer Großstadt machen. Die Aufregung und Vorfreude sind groß. Am Zielort angekommen, weigert sich die Busfahrerin, die Hauptfigur mitzunehmen, weil sie einen Kaffeebecher in der Hand hält (und dies im Bus untersagt ist). Daher muss sie den Weg zum Hotel laufen, entdeckt dabei aber viele Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Wenn Du üben möchtest, eine Reizwortgeschichte zu schreiben, kannst Du die oben vorgegebene Wortkette benutzen. Die vorgeschlagene Handlung kann Dir eine Idee geben, natürlich darf Deine Geschichte aber auch anders verlaufen.
Am Ende der Erklärung im Abschnitt "Reizwortgeschichte – Musteraufsatz" findest Du ein vollständiges Beispiel für eine Reizwortgeschichte!
Wenn Du eine Reizwortgeschichte schreiben möchtest, können Dir die folgenden Schritte helfen, deine Arbeit zu strukturieren:
1. Überlege, was Dir zu jedem Reizwort einfällt.
2. Versuche dann, Verbindungen zwischen den einzelnen Wörtern herzustellen.
3. Wenn Du eine Idee hast, wie die Wörter zusammenhängen könnten, erstelle Dir einen Schreibplan.
4. Schreibe dann Deine Reizwortgeschichte.
5. Wenn Du fertig bist, lies Deine Geschichte noch einmal durch.
Um eine ansprechende und inhaltlich sinnvolle Reizwortgeschichte zu schreiben, kann Dir ein Schreibplan helfen, Deine Gedanken zu sortieren.
Ein Schreibplan ist ein Grundgerüst, dass Dir dabei hilft, alle Informationen und Aussagen für Deinen Text zu gliedern.
Mithilfe eines Schreibplans kannst Du Dir also vorher genau überlegen, was in Deiner Reizwortgeschichte passieren soll.
Wenn Du mehr zum Schreibplan erfahren möchtest, sieh Dir gerne die StudySmarter-Erklärung "Schreibplan" an!
Dein Schreibplan sollte folgende Punkte für Deine Geschichte enthalten:
Schreibplan Reizwortgeschichte |
|
|
|
|
|
Bei der Planung der Geschichte können Dir auch die W-Fragen helfen, z. B.: Wer? Wo? Wann? Was passiert? Wie und warum passiert es?
Die Einleitung soll in die Geschichte einführen und die Ausgangssituation vorstellen. Im Hauptteil passieren die meisten Dinge: Damit Spannung aufgebaut werden kann, solltest Du mehrere Etappen, also Erzählschritte einplanen, die auf den Höhepunkt der Geschichte zulaufen. Der Höhepunkt bildet den spannendsten Abschnitt der Geschichte. Er ist der bedeutendste Teil der Handlung. Er kann z. B. besonders witzig, traurig, spannend etc. sein.
Danach sollte die Spannung wieder abfallen, bis sie im Schluss ganz aufgelöst wird. Du kannst im Schluss beispielsweise erläutern, welche Folgen und Auswirkungen das Geschehene auf die Figuren hat. Hierbei gibt es die Möglichkeit, die Geschichte entweder geschlossen oder offen enden zu lassen, letzteres heißt, die Auswirkungen werden nicht erklärt. Dabei wird die Fantasie der Leserinnen und Leser angeregt, sodass sie sich ein eigenes Ende ausdenken können.
Anschließend solltest Du Dir eine passende Überschrift für Deine Reizwortgeschichte überlegen. Sie sollte die Neugier Deiner Leserinnen und Leser wecken und andeuten, worum es in der Geschichte geht. Auch die Erzählperspektive solltest Du vorher festlegen: Erzählt eine Figur das Geschehen aus ihrer Perspektive oder gibt es einen Erzähler, der von außen zusieht und berichtet, was er sieht?
Wenn Du mehr darüber erfahren möchtest, schau Dir die Erklärungen "Erzählperspektive" und "Erzähler" auf StudySmarter an!
Die Reizwörter für die folgende Reizwortgeschichte sind: Katze – Feuerwehr – Vogel – Baum – Garten – Angst.
Erzählabschnitt | Handlung |
Einleitung:
|
|
Hauptteil:
|
|
Schluss:
|
|
mögliche Überschriften: |
|
Natürlich kannst Du Dir vor dem oder auch beim Schreiben noch weitere Details ausdenken, die für Deine Geschichte interessant sein könnten, z. B. das Aussehen der Katze oder Unterhaltungen zwischen Anna und ihrer Mutter.
Die Überschrift gehört natürlich über den Text, aber da sie zum Text passen sollte, denke sie Dir erst aus, wenn Du weißt, was in der Geschichte passiert.
Eine Reizwortgeschichte als Musteraufsatz zu schreiben eignet sich, nachdem Du Deinen Schreibplan fertiggestellt hast. Besonders in der Grundschule werden Reizwortgeschichten genutzt, um das Formulieren oder Zusammenhänge bilden zu üben. Im Folgenden findest Du einen Musteraufsatz, der Dir ein Beispiel für eine Reizwortgeschichte an die Hand gibt.
Bereits in der Grundschule kann es vorkommen, dass Du eine Reizwortgeschichte schreiben musst. Beispiele für Reizworte, die in dieser verwendet werden sollen, könnten etwa diese sein: Katze – Feuerwehr – Vogel – Baum – Garten – Angst.
Wenn aus diesen Reizworten eine Geschichte entstehen soll, könnte diese etwa wie folgt aussehen:
Ein verrückter Sommertag
Letzte Woche Montag spielten Anna und ihre Katze Bella auf der Wiese in ihrem Garten. Es war ein wunderschöner, warmer Tag. Anna war sehr glücklich. "Endlich Sommerferien!", dachte sie.
Ihre Katze Bella tollte vergnügt mit einem Bällchen über den Rasen. Man könnte fast meinen, dass sie Fußball spielte. Plötzlich flog ein gemusterter kleiner Vogel über Anna und ihre Katze hinweg. Die Vogelmutter hatte zuvor Nahrung für ihre Küken gesucht und wollte sie jetzt füttern. Hoch oben auf dem alten knochigen Eichenbaum befand sich ihr Nest. Dort machte sie sich gleich daran, den Hunger ihrer wartenden Vogelkinder zu stillen.
Die Katze Bella beobachtete das Geschehen aufmerksam. Ihr Jagdinstinkt erwachte und sie kletterte auf den knorrigen alten Baum. Sie schaffte es bis ganz nach oben in die Baumkrone. Dort waren die Äste allerdings nicht mehr sehr stabil und Bella traute sich nicht mehr weiterzuklettern. Sie hatte Angst und bewegte sich schließlich nicht mehr.
Anne, die alles beobachtet hatte, rief in Panik nach ihrer Mutter. "Mama, Mama, komm sofort! Bella ist auf die Eiche geklettert und traut sich nicht mehr herunter", schrie sie. Gemeinsam versuchten sie, die Katze zu retten, aber es gelang ihnen nicht, weil ihre Leiter zu kurz war. Schließlich blieb ihnen nichts anderes übrig, als die Feuerwehr zu rufen. Wenige Minuten später war diese vor Ort und brachte eine große, lange Leiter mit. So gelang es ihnen schließlich, die Katze Bella zu retten.
Anne war froh, dass sie ihre Katze wieder in den Arm nehmen konnte. Bella jedoch war noch ganz durcheinander und dachte sich nur: "Nie wieder werde ich auf diesen blöden Baum klettern!" Am meisten freute sich aber die kleine Vogelmutter, denn die Katze hatte sie nicht erwischt. Sie saß zusammen mit ihren Küken glücklich in ihrem Nest und zwitscherte vor sich hin.
Du schreibst eine gute Reizwortgeschichte, indem Du im ersten Schritt einen Schreibplan anfertigst. Dort sollten Einleitung, Hauptteil und Schluss sowie die Erzählperspektive geplant werden. Während die Einleitung ins Thema einführt, wird im Hauptteil die Spannung aufgebaut und gipfelt im Höhepunkt. Im Schlussteil wird das Ende und der Ausgang der Geschichte geschildert. Nach dem Schreiben kannst Du eine passende Überschrift formulieren.
Beispiele für Reizwörter sind etwa Katze, Garten, Vogel, Baum, Feuerwehr. Reizwörter sollen Dich dazu anregen, Dir eine Geschichte auszudenken.
Wie lang eine Reizwortgeschichte sein soll, ist abhängig von den Vorgaben, die Du z.B. von der Lehrperson erhältst. Wichtig ist, dass alle Reizwörter verwendet werden und die Geschichte eine sinnvolle Handlung hat.
Eine Reizwortkette ist zum Beispiel: Kind - Hund - Ball - Straße - Auto. Ist eine feste Reizwortkette vorgegeben, sollen die Wörter in der vorgegebenen Reihenfolge in der Geschichte vorkommen.
Karteikarten in Reizwortgeschichte17
Lerne jetztWas ist eine Reizwortgeschichte?
Eine Reizwortgeschichte ist eine Erzählung, die anhand vorgegebener Wörter erstellt wird.
Was sind Reizwörter?
Reizwörter sind Substantive, also Namenswörter (Beispielsweise: Hund, Garten, Vogel, Baum, Ast, Feuerwehr, etc.), die Dich dazu anregen sollen, Dir eine Geschichte auszudenken.
Wann solltest Du Dir eine passende Überschrift ausdenken?
Die Überschrift sollte erst nach dem Schreiben festgelegt werden, weil Du so den Inhalt der Geschichte kennst und die Überschrift daran anpassen kannst.
Was ist eine Reizwortkette?
Die vorgegebenen Wörter bilden zusammen die Reizwortkette. Beispielsweise: Ball - Hund - Straße - Auto - Unfall.
Wie ist eine Reizwortgeschichte aufgebaut?
Eine Reizwortgeschichte gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss.
In welcher Zeitform wird die wörtliche Rede in einer Reizwortgeschichte verfasst?
Präteritum
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden