• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Text zusammenfassen

Textarbeit bildet im Unterricht oft die Grundlage für z.B. Vorträge, Gruppenarbeiten oder Diskussionen. Um bestmöglich vorbereitet zu sein, solltest Du also auch wissen, wie Du einen Text zusammenfassen kannst. Manchmal wird auch gefordert, dass Du eine Zusammenfassung schreibst, z.B. bei einer Inhaltsangabe oder im Rahmen einer materialgestützten Erörterung. Dabei gibt es verschiedene Methoden um einen Textzusammenzufassen.Um einen Text zusammenzufassen, gibt…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Text zusammenfassen

Text zusammenfassen
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Textarbeit bildet im Unterricht oft die Grundlage für z.B. Vorträge, Gruppenarbeiten oder Diskussionen. Um bestmöglich vorbereitet zu sein, solltest Du also auch wissen, wie Du einen Text zusammenfassen kannst. Manchmal wird auch gefordert, dass Du eine Zusammenfassung schreibst, z.B. bei einer Inhaltsangabe oder im Rahmen einer materialgestützten Erörterung. Dabei gibt es verschiedene Methoden um einen Textzusammenzufassen.

Methoden – Text zusammenfassen

Um einen Text zusammenzufassen, gibt es viele verschiedene Methoden. Einige davon findest Du im Folgenden genauer vorgestellt.

Texte in Stichpunkte umwandeln

Wenn Du einen Text zusammenfassen sollst, ist das Ziel, ihn in eigenen Worten wiederzugeben. Dazu kannst Du Texte in Stichpunkte umwandeln. Lies den Text einmal gründlich und markiere Dir wichtige Punkte. Manchmal kann es auch hilfreich sein, den Text noch einmal zu lesen und ihn in Sinnabschnitte zu unterteilen. Diesen Abschnitten kannst Du wiederum eigene Überschriften geben, um Deiner Zusammenfassung Struktur zu verleihen.

Dann notierst Du zu den einzelnen Abschnitten die wichtigsten Aussagen als Stichpunkte. Diese Stichpunkte sollen dann als Grundlage dienen, Deine eigene Zusammenfassung zu schreiben. Ein Vorteil dieser Methode ist, dass Du weniger aus dem originalen Text abschreiben wirst, da Du aus den Stichpunkten wieder Sätze mit eigenen Worten formulierst.

Um Deine Stichpunkte möglichst prägnant zu formulieren, solltest Du folgende Tipps beachten:

  • Formuliere Deinen Stichpunkt möglichst ohne Verb, z.B. indem Du es substantivierst. Wenn dies nicht machbar ist, kannst Du das Verb als Infinitiv oder Partizip II nutzen.
  • Nutze nur so viele Wörter wie nötig, d.h. Wortarten wie Artikel können ausgelassen werden, wenn sie nicht zum Verständnis nötig sind.
  • Beschränke Dich auf das Wesentliche und lasse unwichtige Details aus.
  • Verwende Satzzeichen wie den Doppelpunkt, Kommas oder Binde- bzw. Gedankenstriche oder auch Pfeile, um den Stichpunkt zu strukturieren.

Stichpunkte nach diesen Vorgaben eignen sich auch für ein Referat oder eine Rede! In der Erklärung "Rhetorik" findest Du einige Tipps, um Deine Präsentationsweise zu verbessern.

Dieser Beispieltextauszug über Koalas soll in Stichpunkten zusammengefasst werden. Wie diese Zusammenfassung aussehen kann, findest Du unter dem Text-Beispiel.

Was essen Koalas?

Koalas fressen ausschließlich Blätter und Rinde bestimmter Eukalyptus-Sorten - und zwar nicht zu knapp: Etwa 1,5 Kilogramm Eukalyptus-Blätter verdrücken die flauschigen Beuteltiere am Tag. Wusstest du, dass sich auch Quokkas von Eukalyptus ernähren? Trotz seiner niedrigen Nährwerte ist Eukalyptus reich an Ballaststoffen und mithin nur schwer verdaulich. Kein Wunder also, dass die Tiere sich bei ihren Mahlzeiten stundenlang Zeit lassen.

Koalas sind in Bezug auf ihre Nahrung sehr wählerisch und geben sich nur mit wenigen Eukalyptus-Arten zufrieden. Je nach Region sind es manchmal nur eine und nie mehr als 2 oder 3 Sorten. Die Wahl erfolgt dabei anhand des Reifegrads der Blätter oder der Fruchtbarkeit des Bodens.

In den vergangenen Jahren wurden Koalas dabei beobachtet, wie sie nachts bei Regen herabrinnendes Wasser von den Baumstämmen ablecken. Zufall? Nein: Die Eukalyptus-Blätter decken zwar einen Großteil ihres Wasserbedarfs, doch hin und wieder brauchen die Tiere auch Wasser, um ihren Flüssigkeitshaushalt zu regulieren. Aufgrund der seltenen Regenfälle blieb das Trinkverhalten der Koalas bisher einfach unentdeckt.1

Eine Zusammenfassung in Stichpunkten von diesem Beispiel kann so gestaltet sein:

Zusammenfassung von "Was essen Koalas?"

Hauptnahrung Eukalyptus

  • Nahrung: ca. 1,5 kg bestimmter Eukalyptussorten Blätter, Rinde
  • Eukalyptus: kaum Nährwert, ballaststoffreich, schwer verdaulich → langsamer Verzehr

wählerische Koalas

  • Koala = wählerisch (z.T. 2 3 Sorten)
  • Auswahl durch Blätter-Reifegrad o. Bodenfruchtbarkeit

Trinkverhalten

  • Ablecken von herabrinnendem Regenwasser an Bäumen (selten)
  • Eukalyptus = Hauptwasserquelle

In diesem Beispiel sind Zwischenüberschriften eingefügt, um den Text zu strukturieren. Außerdem wurden viele Satz- und Sonderzeichen verwendet, um Verben oder "unwichtige" Wortarten wie Artikel zu umgehen und den Stichpunkt so knapp wie möglich zu gestalten. So bleibt viel Raum, damit Du Deine eigenen Worte nutzen kannst, um die Informationen aus dem Text wiederzugeben.

Text in eigenen Worten wiedergeben

Bei einer Zusammenfassung solltest Du den Text in eigenen Worten wiedergeben. Dazu solltest Du den Text gründlich lesen, Wichtiges markieren und den Text in Abschnitte einteilen.

Dann gehst Du den Text Abschnitt für Abschnitt durch und schreibst Dir die wichtigen Informationen in wenigen Schlüsselsätzen in eigenen Worten auf. So hast Du direkt eine kleine Zusammenfassung Deines Textes.

Wenn Du jeden Abschnitt einzeln zusammengefasst hast, kannst Du die Sätze aneinanderreihen und z.B. durch Konjunktionen zu einem Fließtext verbinden. Diese Methode solltest Du allerdings nur nutzen, wenn Du bereits ein wenig geübt bist. Ansonsten kannst Du als Zwischenschritt die Stichpunkte wählen. Auch bei langen Texten empfehlen sich eher Stichpunkte.

Am Beispiel des Textauszugs "Was essen Koalas?" kann eine Zusammenfassung so aussehen:

Koalas fressen täglich bis zu 1,5 kg von der Rinde und den Blättern des Eukalyptusbaums. Diese Nahrung hat wenig Nährwerte, ist aber ballaststoffreich und wird von den Koalas daher langsam verzehrt.

Die Koalas sind wählerisch, sie fressen z.T. nur 2 3 Sorten Eukalyptus und wählen diese durch den Reifegrad der Blätter oder die Bodenfruchtbarkeit aus.

Koalas trinken nur selten, da Eukalyptus viel Wasser enthält. Zum Trinken lecken sie das herabrinnende Regenwasser an Baumstämmen ab.

Achte darauf, wirklich Deine eigenen Worte zu nutzen und nicht zu viel aus dem Ausgangstext zu übernehmen. Wo es möglich ist, kannst Du z.B. ein Synonym wählen oder die Information umschreiben.

Text zusammenfassen – W-Fragen

Du kannst einen Text auch anhand der W-Fragen zusammenfassen. Auch dabei sollte der Text zuerst gründlich gelesen werden. Dann stellst Du Dir die wichtigsten W-Fragen (Wer?, Was?, Wann?, Wo?, Wie?, Warum?) und markierst alle Antworten auf eine Frage in derselben Farbe.

Alternativ oder anschließend kannst Du die Informationen aus dem Text auch in einer Tabelle sortieren. Dabei notierst Du die Antworten möglichst kurz, am besten als Stichpunkt oder -wort. Lass Dich nicht irritieren: Manchmal lassen sich nicht alle Fragen beantworten.

Am Beispiel von "Was essen Koalas?" kann eine Zusammenfassung so aussehen:

W-FrageAntwort
Wer (oder was) wird im Text genannt?Koalas
Was essen Koalas?Fressen bis zu 1,5 kg Eukalyptusrinde und -blätter
Wie essen bzw. trinken Koalas?
  • wählerisch (fressen 2 3 Sorten) → Auswahl nach Reifegrad und Bodenfruchtbarkeit
  • fressen langsam (aufgrund ballaststoffreicher Nahrung)
  • Trinken (selten) herablaufendes Regenwasser von Bäumen
Wo essen Koalas?keine Auskunft

Manchmal ergeben sich auch weitere W-Fragen aus dem Text, die Du dann ergänzen kannst. Um eine Zusammenfassung zu schreiben, formulierst Du aus der Tabelle wieder Sätze. Allerdings solltes dabei beachtet werden, dass die Reihenfolge der Informationen im Originaltext weitestgehend eingehalten wird. Daher ist die W-Fragen-Methode vor allem für kürzere Texte oder z.B. für die Inhaltsangabe literarischer Texte geeignet. Ein Beispiel findest Du im Abschnitt "Text zusammenfassen – Einleitung".

Text zusammenfassen – Aufbau

Jede Textzusammenfassung folgt einem festgelegten Aufbau und besteht immer aus Einleitung, Hauptteil und Schluss.

Text zusammenfassen Einleitung

In der Einleitung werden die Eckdaten des zusammenzufassenden Textes genannt:

  • Titel des Textes
  • Textsorte
  • Autor oder Autorin
  • Erscheinungsjahr oder -datum
  • Kernthema des Textes
  • evtl. Quelle des Textes bei Sachtexten

Die Einleitung einer Sachtext-Zusammenfassung kann so aussehen:

In dem Auszug "Was essen Koalas?" aus dem Sachtext "Koalas: Darum sind die Beuteltiere aus Australien ständig müde" aus dem Jahr 2022 von Carina Neumann-Mahlkau geht es um das Fress- und Trinkverhalten von Koalas.

Diese Daten aus der Einleitung können auch anhand der W-Fragen herausgefiltert werden. In diesem Beispiel handelt es sich um ein literarisches Werk. Folgende Fragen sollten immer beantwortet werden:

  • Wie heißt das Werk?
  • Wer hat den Text geschrieben?
  • Wann wurde der Text geschrieben?
  • Welcher Textsorte gehört das Werk an?
  • Was passiert in dem Text/ worum geht es?

Eine Antwort auf diese W-Fragen und eine Einleitung einer Inhaltsangabe kann so aussehen:

In der Erzählung "Die Verwandlung" des deutschsprachigen Autors Franz Kafka aus dem Jahr 1915 geht es um den Tuchhändler Gregor Samsa, der sich über Nacht in ein Ungeziefer verwandelt.

Die W-Fragen eignen sich gut, um zu überprüfen, ob Du alle relevanten Informationen aus dem Text berücksichtigt hast.

Wenn Du erfahren möchtest, wie genau Du eine Inhaltsangabe schreibst, schau Dir die Erklärung "Inhaltsangabe" an!

Text zusammenfassen Hauptteil

Im Hauptteil gibst Du die Kerngedanken aus dem Originaltext in eigenen Worten wieder. Dazu kannst Du z.B. Deine Stichpunkte wieder zu ganzen Sätzen umformulieren. Wichtig ist, dass die Zusammenfassung wesentlich kürzer wird als der ursprüngliche Text. Als Richtwert gilt hierbei ein Drittel des Ausgangstextes.

Folgende Dinge solltest Du außerdem beachten:

  • Schreibe Deine Textzusammenfassung im Präsens.
  • Beschränke Dich auf die wesentlichen Informationen.
  • Schreibe die Zusammenfassung wertfrei, d.h. bleib sachlich.
  • Nutze keine wörtliche Rede. Diese kann, wenn nötig, durch die indirekte Rede umschrieben werden.
  • Schreibe nicht aus der Ich-Perspektive, außer die Aufgabenstellung erfordert dies im Schlussteil der Zusammenfassung.

Je gründlicher die Vorarbeit gemacht wird, umso leichter wird es Dir fallen, den Text zusammenzufassen und einen prägnanten Hauptteil zu schreiben. Ein Beispiel für einen Hauptteil findest Du im Abschnitt "Text zusammenfassen Beispiel".

Text zusammenfassen Schluss

Im Schluss ziehst Du noch einmal ein wertfreies Fazit Deiner Zusammenfassung. Manchmal kann auch gefordert sein, dass die eigene Meinung wiedergegeben und der Text beurteilt wird. Dabei kannst Du auch eigene Erlebnisse aufnehmen.

Trotzdem solltest Du in der Zusammenfassung die Ich-Perspektive vermeiden. Bei literarischen Texten kannst Du auch aufnehmen, wie der Text auf Dich wirkt oder wie Du ihn interpretieren würdest. Ein Beispiel findest Du im nächsten Abschnitt "Text zusammenfassen Beispiel".

Text zusammenfassen Beispiel

Wie Du einen Text zusammenfassen könntest, siehst Du im folgenden Beispiel. Dafür wurde der im Abschnitt "Methoden – Text zusammenfassen" genannte Textauszug "Was essen Koalas?" verwendet.

In dem Auszug "Was essen Koalas?" aus dem Sachtext "Koalas: Darum sind die Beuteltiere aus Australien ständig müde" aus dem Jahr 2022 von Carina Neumann-Mahlkau geht es um das Fress- und Trinkverhalten von Koalas.

Koalas fressen täglich bis zu 1,5 kg von der Rinde und den Blättern des Eukalyptusbaums. Diese Nahrung ist sehr ballaststoffreich und wird von den Koalas daher langsam verzehrt. Koalas sind wählerisch, sie fressen z.T. nur 2 3 Sorten Eukalyptus und wählen diese anhand des Reifegrads der Blätter oder der Bodenfruchtbarkeit aus.

Koalas müssen nur selten trinken, da Eukalyptus viel Wasser enthält. Zum Trinken lecken sie das herabrinnende Regenwasser an Baumstämmen ab.

Der Textabschnitt beantwortet also die Frage, die sich aus der Überschrift ergibt: Koalas sind ständig müde, weil sie sich von ballaststoffreichem Eukalyptus ernähren. Dafür müssen sie nur selten trinken. Diese Anpassung an ihren Lebensraum Australien, wo es kaum regnet, ist beeindruckend und macht deutlich, wie wunderbar vielfältig und schützenswert die Natur ist.

In der Einleitung wurden alle Eckpunkte benannt, im Hauptteil sind alle relevanten Informationen prägnant aufgeführt. Im Schluss wird noch einmal das Thema des Textauszugs benannt und ein Rückbezug zur Überschrift geschaffen. Auch eine persönliche Meinung wurde eingebracht, ohne die Ich-Perspektive zu verwenden.

Text zusammenfassen – Das Wichtigste

  • Methoden – Text zusammenfassen: Es gibt verschiedene Methoden, womit Du einen Text zusammenfassen kannst. Zuerst solltest Du den Text immer gründlich lesen, dann Wichtiges markieren und den Text in Sinnabschnitte mit eigenen Überschriften einteilen.
  • Texte in Stichpunkte umwandeln: Wenn Du den Text in Stichpunkte umwandeln möchtest, sollten diese möglichst kurz sein, z.B. indem unnötige Wörter durch Satzzeichen oder Symbole ersetzt werden. Aus dieser Grundlage kannst Du dann den Text in eigenen Worten wiedergeben.
  • Text zusammenfassen – W-Fragen: Du kannst den Text auch mit W-Fragen in einer Tabelle zusammenfassen. Dabei werden alle Antworten auf eine W-Frage mit derselben Farbe markiert und anschließend als Stichpunkte herausgeschrieben.
  • Text in eigenen Worten wiedergeben: Du kannst auch jeden Sinnabschnitt in wenigen Sätzen mit eigenen Worten zusammenfassen. Diese Methode eignet sich aber nur bei kurzen Texten oder wenn Du bereits geübt bist.
  • Text zusammenfassen – Einleitung, Hauptteil, Schluss: Eine Textzusammenfassung ist so aufgebaut: In der Einleitung werden alle Eckdaten über den Text genannt, im Hauptteil erfolgt eine möglichst prägnante Zusammenfassung in eigenen Worten. Im Schluss wird ein Fazit gezogen oder die eigene Meinung herausgestellt.

Nachweise

  1. www.galileo.tv: Koalas: Darum sind die Beuteltiere aus Australien ständig müde. (21.10.22)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Text zusammenfassen

Eine Inhaltsangabe besteht immer aus der Einleitung mit allen Eckdaten über den Text: Autor oder Autorin, Erscheinungsjahr, Titel, Textsorte und Kernthema. Im Hauptteil werden die wichtigsten Handlungen zusammengefasst und im Schluss wird je nach Aufgabenstellung ein Fazit gezogen oder Deine eigene Meinung oder Interpretation gefordert. Achte besonders darauf, dass Du nur im Präsens schreibst und wörtliche Rede vermeidest.

Zuerst solltest Du den Text immer gründlich lesen, dann Wichtiges markieren und Sinnabschnitte mit Zwischenüberschriften bilden. Dann kannst Du jeden Abschnitt in kurze Stichpunkte umwandeln oder gleich in Satzform in eigenen Worten wiedergeben. Auch mithilfe der W-Fragen lässt sich ein Text z.B. in einer Tabelle zusammenfassen.

Eine Zusammenfassung wird immer im Präsens geschrieben. Wenn Du eine vergangene Handlung beschreiben möchtest, kannst Du auf das Perfekt ausweichen.

Es gibt verschiedene Methoden, um einen Text zusammenzufassen, doch zuerst solltest Du den Text immer gründlich lesen, dann Wichtiges markieren und Sinnabschnitte mit Zwischenüberschriften bilden. Dann kannst Du z.B. den Text in Stichpunkte umwandeln, jeden Sinnabschnitt gleich in Satzform mit eigenen Worten wiedergeben oder eine Tabelle machen, in der Du die W-Fragen über den Text beantwortest.

Finales Text zusammenfassen Quiz

Text zusammenfassen Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Welche Methoden eignen sich, um einen Text zusammenzufassen?

Antwort anzeigen

Antwort

Text in Stichpunkte umwandeln

Frage anzeigen

Frage

Welche Schritte solltest Du durchführen, bevor Du Fakten aus dem Text herausarbeitest?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Text gründlich lesen
  2. das Wichtigste markieren
  3. Sinnabschnitte einteilen
  4. Zwischenüberschriften finden


Frage anzeigen

Frage

Wie kannst Du Stichpunkte möglichst kurzfassen?

Antwort anzeigen

Antwort

Wortarten wie Verben, Artikel, Konjunktionen vermeiden

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Ziel einer Textzusammenfassung?

Antwort anzeigen

Antwort

Ziel ist es, den Textinhalt möglichst prägnant und in eigenen Worten wiederzugeben.

Frage anzeigen

Frage

Welche W-Fragen kannst Du an einen Text stellen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Wer?
  • Was?
  • Wo?
  • Wie?
  • Warum?
  • Wann?
  • Welche Textsorte?

Frage anzeigen

Frage

In welcher Form lassen sich die Antworten auf W-Fragen aus dem Text am besten sortieren?

Antwort anzeigen

Antwort

Tabelle

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt die Zusammenfassung literarischer Texte?

Antwort anzeigen

Antwort

Inhaltsangabe

Frage anzeigen

Frage

Welche Dinge müssen in der Einleitung einer Zusammenfassung enthalten sein?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Titel des Textes
  • Textsorte
  • Autor oder Autorin
  • Erscheinungsjahr oder -datum
  • Kernthema des Textes
  • evtl. Quelle des Textes bei Sachtexten

Frage anzeigen

Frage

Wie lang sollte eine Zusammenfassung ca. sein?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Zusammenfassung sollte nicht länger sein als ein Drittel des Ausgangstexts.

Frage anzeigen

Frage

Welche Dinge solltest Du im Hauptteil einer Zusammenfassung berücksichtigen?

Antwort anzeigen

Antwort

im Präsens schreiben

Frage anzeigen

Frage

Wie sollte der Schluss einer Zusammenfassung gestaltet sein?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Schluss sollte ein Fazit enthalten und noch einmal das Thema aufgreifen. Manchmal kann auch Deine Meinung oder Interpretation gefragt sein.

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Text zusammenfassen
60%

der Nutzer schaffen das Text zusammenfassen Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration