StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Figuren eines literarischen Werks verfügen über verschiedene Eigenschaften – sie können also auf bestimmte Art und Weise charakterisiert werden. Je ausgiebiger Du Dich mit einem bestimmten Werk beschäftigst, desto eher wird Dir vielleicht auffallen, dass manche Figuren und deren Beziehungen untereinander ziemlich komplex sein können. Um diese Komplexität darzustellen, kannst Du eine sogenannte Figurenkonstellation anfertigen.
Nachfolgend findest Du die Definition der Figurenkonstellation.
Eine Figurenkonstellation bietet eine Übersicht über die Charaktere eines Werks und ihre Beziehungen zueinander. Sie wird dazu verwendet, um Charakterisierungen, Personenbeschreibungen, Steckbriefe oder Ähnliches zu verfassen.
Die Harry Potter-Romanreihe
Harry Potter ist eine Jugendroman-Reihe der englischen Autorin J. K. Rowling, welche ebenso verfilmt wurde. Erzählt wird die Geschichte eines Jungen namens Harry, der in Hogwarts, einer Schule für Hexerei und Zauberei, aufgenommen wird und mit seinen Freunden gefährliche und spannende Abenteuer erlebt.
Die Harry Potter-Romanreihe enthält eine große Anzahl an Charakteren, welche bei jeder Fortsetzung erweitert wird. Die zentralen Figuren sind folgende:
Harry Potter
Hermine Granger
Ron Weasley
Draco Malfoy
Professor Snape
Albus Dumbledore
Lord Voldemort
In dieser Figurenkonstellation steht die Hauptfigur, Harry Potter, im Mittelpunkt. Sein Name steht aber nicht nur im Mittelpunkt, welches durch die blaue Kastenfarbe verdeutlicht werden soll.
Die anderen Figuren haben einen orangen Kasten bekommen. In der Figurenkonstellation gehen verschiedene Pfeile von oder zu der Hauptfigur. Diese Pfeile geben dir Informationen über die Beziehung zwischen den Figuren.
Zwischen Harry Potter und Ron Weasley siehst Du zum Beispiel Pfeile, die in beide Richtungen verlaufen. Das weist auf eine Beziehung hin, die bei beiden Figuren auf Gegenseitigkeit beruht.
Auf der Figurenkonstellation siehst Du aber auch Pfeile, die nur in eine Richtung zeigen:
Der Pfeil gibt dir also Informationen darüber, wie Harry selbst zu Professor Snape steht.
Hier wird dargestellt, wie wiederum Snape selbst zu Harry steht.
Dir ist es frei überlassen, wie Du die Figuren kennzeichnest, mit welchen Farben und Formen Du arbeitest und ob Du einen Kasten um die Namen machst oder einen Kreis. Wichtig ist nur, dass Du Deine Figurenkonstellation übersichtlich und leserlich gestaltest.
Wenn Du eine Figurenkonstellation erstellen möchtest, solltest Du Dir folgende Fragen stellen:
Bei Kabale und Liebe des deutschen Dichters Friedrich Schiller sind die Hauptfiguren Luise und Ferdinand. Wichtige Figuren für die Figurenkonstellationen wären zudem noch: Präsident von Walter (Ferdinands Vater), Hofmarschall von Kalb, Miller (Luises Vater) und Lady Milford.
Damit deine Figurenkonstellation nicht mit Texten überfüllt ist und die Leser*innen Gefahr laufen, den Überblick zu verlieren, solltest Du Symbole verwenden. Eindeutige Symbole sind beispielsweise:
Du erstellst eine Figurenkonstellation nach folgenden Punkten:
Eine Figurenkonfiguration stellt die Anzahl der Personen des jeweiligen Werkes und ihre Beziehung zueinander dar.
Bei der Figurenkonstellation soll die Hauptfigur beziehungsweise sollen die Hauptfiguren aufgelistet werden. Weitere Figuren, die in Beziehung zu der Hauptfigur beziehungsweise den Hauptfiguren stehen, sollen ebenfalls vorkommen. Es ist wichtig, dass Du nicht alle Figuren auflistest, sondern nur die wichtigen. Anschließend kannst Du mit Pfeilen, Farben und Symbolen die Beziehungen der Figuren zueinander darstellen.
Meist musst Du die Beziehung zwischen Figuren während des ganzen Werkes analysieren, damit Du eine Einschätzung über das Verhältnis gewinnst. Analysieren kannst Du Beziehungen, indem Du die jeweiligen Handlungen der Figuren zueinander betrachtest.
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.