Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Szenenanalyse

Die Szenenanalyse beschreibt die Interpretation literarischer Texte der Gattung Drama. Neben der Epik und der Lyrik ist das Drama eine Hauptgattung der Literatur. Die Handlung im Drama basiert auf Spannung und wird durch Dialoge, Monologe und nonverbale Mittel vorangetrieben.Wenn Du eine Szenenanalyse schreiben sollst, ist es Deine Aufgabe, Textauszüge eines Dramas zu analysieren. Hiermit ist in der Regel eine Szene…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Szenenanalyse

Szenenanalyse

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Die Szenenanalyse beschreibt die Interpretation literarischer Texte der Gattung Drama. Neben der Epik und der Lyrik ist das Drama eine Hauptgattung der Literatur. Die Handlung im Drama basiert auf Spannung und wird durch Dialoge, Monologe und nonverbale Mittel vorangetrieben.

Szenenanalyse – Drama

Wenn Du eine Szenenanalyse schreiben sollst, ist es Deine Aufgabe, Textauszüge eines Dramas zu analysieren. Hiermit ist in der Regel eine Szene oder ein Akt gemeint.

Grundsätzlich ist der vorliegende Text nach seinem Inhalt und der sprachlichen Form zu analysieren und zu interpretieren. Nach der Lektüre Deiner Szenenanalyse sollten Leser*innen in der Lage sein, die Szene in den Gesamtzusammenhang des Dramas einordnen und ihre Bedeutung für das Gesamtwerk verstehen zu können.

Szenenanalyse – Aufbau

Wie viele Aufsatzformen auch, gliedert sich der Aufbau einer Szenenanalyse in drei wesentliche Abschnitte: Einleitung, Hauptteil und Schluss.

Beim Schreiben Deiner Szenenanalyse kannst Du Dich an folgender Gliederung orientieren:

  1. Einleitung: Grundinformationen
  2. Hauptteil:
    1. Inhalt: Zusammenfassung, Kontext, Gliederung in Sinnabschnitte und Figurenkonstellation
    2. Sprache: Wortwahl, Satzbau, Stil und rhetorische Figuren
  3. Schluss: Haupterkenntnis, dramatische Funktion

In der Einleitung der Szenenanalyse geht es darum, Leser*innen mit den wichtigsten Grundinformationen zum Thema hinzuführen. Es ist sinnvoll, Schlüsselinformationen wie Titel, Autor*in, Art des Dramas, Hauptfiguren, kurze inhaltliche Zusammenfassung und die zu analysierende Szene zu benennen. Die Einleitung sollte dabei möglichst kurz und sachlich sein.

Ganz grob gliedert sich der Hauptteil Deiner Szenenanalyse in zwei Abschnitte: Zum einen fasst Du den Inhalt zusammen, gliederst diesen in Sinnabschnitte, bettest die Szene in den Gesamtkontext des Dramas ein und gehst auf die Figurenkonstellation ein. Zum anderen erfolgt die sprachliche Analyse.

Im Schluss einer Szenenanalyse werden die wesentlichen Erkenntnisse aus dem Analyseteil in 3–4 Sätzen wiedergegeben. Darüber hinaus wird verdeutlicht, welchen Stellenwert die Szene in Bezug auf den Gesamtkontext des Dramas einnimmt.

Szenenanalyse schreiben – Gliederung & Tipps

Bevor Du mit dem Schreiben Deiner Szenenanalyse beginnst, kann es hilfreich sein, festzulegen, in welcher Reihenfolge und auf welche Art und Weise Du vorgehen möchtest. Du benötigst einen Ablaufplan, um strukturiert arbeiten zu können. Dabei hat sich eine Orientierung an der Gliederung der Szenenanalyse in Einleitung, Hauptteil und Schluss bewährt.

Du kannst folgendermaßen vorgehen:

  1. Schaue Dir die Aufgabenstellung genau an.
  2. Lies den zu analysierenden Textauszug aufgabenbezogen und sorgfältig durch. Dabei kannst Du Dir wichtige Stellen unterstreichen.
  3. Sammle Hintergrundinformationen zum Werk: Gattung, Thematik, Autor*in, Entstehungszeit, Ort und Zeit der Handlung, etc.

Szenenanalyse – Einleitung

Nachdem Du Dich mit dem Textauszug vertraut gemacht hast, kannst Du die Grundinformationen für den Einleitungsteil Deiner Szenenanalyse stichpunktartig festhalten. Dazu zählen: Titel, Autor*in, Erscheinungsjahr, Art des Dramas, Thema, Hauptfiguren, Handlungsort und -zeit und die Textstelle.

Beim Verfassen Deiner Einleitung kannst Du Dich an den angefertigten Stichpunkten orientieren. Dabei musst Du darauf achten, die Schlüsselinformationen in geordneter Reihenfolge in einen Fließtext zu bringen. Bei Dramen kann es zudem wichtig sein, nicht nur auf das Erscheinungsjahr, sondern auch auf den Entstehungszeitraum und die Uraufführung einzugehen.

Szenenanalyse – Hauptteil

Im Hauptteil wird dann der Inhalt der Szene zusammengefasst und mit eigenen Worten wiedergegeben. Dabei ist es bedeutend, wesentliches von weniger Wichtigem zu unterscheiden. Das Hauptaugenmerk bei Deiner Szenenanalyse solltest Du auf die Analyse der sprachlichen Gestaltung und die dramatische Kommunikation legen.

Anders als bei epischen Texten realisiert sich die Handlung im Drama vor allem in Monologen und Dialogen, also in der Figurenrede.

Bei der Untersuchung der dramatischen Sprache werden zuerst Wortwahl, Satzbau, Stil und rhetorische Figuren näher untersucht. Dabei ist zu hinterfragen, welche grundlegenden Funktionen die beteiligten Personen mit ihren Aussagen erfüllen.

Inhalt

Deine inhaltliche Zusammenfassung beginnt damit, dass Du den Inhaltskern der Szene auf den Punkt bringst. Dafür genügen 1–2 Sätze.

Danach gliederst Du die Szene in Sinnabschnitte. Diese sind inhaltlich miteinander verwoben und damit einem Thema angehörig. Um die unterschiedlichen Sinnabschnitte festzumachen, kannst Du Dir den Auftritt und Abgang von Figuren anschauen, den Wechsel von Rede und Gegenrede sowie handlungsauslösende und -gliedernde Elemente.

Grundsätzlich kannst Du Dich dabei an den W-Fragen orientieren:

  • Wer tritt in der Szene auf?
  • Was passiert in welcher Reihenfolge?
  • Wo sind die Figuren?
  • Wann ereignet sich die Handlung bzw. Interaktion?
  • Wie verhalten sich die Figuren?
  • Warum verhalten sich die Figuren auf diese Art und Weise?

Im Anschluss daran ordnest Du die Szene in den Gesamtzusammenhang des Dramas ein. Dazu siehst Du Dir an, was vor und nach der zu analysierenden Szene passiert. An dieser Stelle kannst Du Dir auch schon Gedanken darüber machen, welche Bedeutung die Szene für das gesamte Drama hat.

Bei Deiner inhaltlichen Zusammenfassung solltest Du darauf achten, in der Gegenwart (Präsens) und nicht in der Vergangenheit (Präteritum) zu schreiben. Zitate solltest Du an dieser Stelle vermeiden.

Nun geht es darum zu beschreiben, welche Figuren in der Szene vorkommen und wie deren Verhältnis zueinander ist.

Dabei kannst Du Dir folgende Fragen stellen:

  • Handelt es sich um Haupt- oder Nebencharaktere?
  • Welche gesellschaftliche Stellung haben die Figuren?
  • Ergibt sich daraus ein Machtverhältnis?
  • Welche Werte und Einstellungen vertreten die Figuren?
  • Verbindet sie ein Vertrauensverhältnis?

Wenn in der zu analysierenden Szene zu viele Figuren gleichzeitig auftreten, kann es sinnvoll sein, ein Soziogramm zu erstellen. Dabei hältst Du alle Figuren auf einem gesonderten Blatt Papier fest und verbindest sie mit Pfeilen. Farblich kannst Du zwischen positiven und negativen Beziehungen unterscheiden. Dadurch kannst Du die sozialen Relationen innerhalb der Figurenkonstellation auf einen Blick überschauen.

Sprache

Anschließend kannst Du mit dem wichtigsten Teil Deiner Szenenanalyse beginnen: der Analyse der sprachlichen Besonderheiten. Hier gilt grundsätzlich: Je näher Du am Text arbeitest, desto besser. Die Aussagen, die Du in diesem Teil triffst, solltest Du stets mit einem Zitat untermauern.

Zunächst kannst Du folgende Fragen beantworten, um Dir einen Überblick über die Szene zu verschaffen:

  • Handelt es sich um einen Monolog oder einen Dialog?
  • Wie sind die Redeanteile der miteinander agierenden Figuren verteilt?
  • Welche Informationen geben Dir die Regieanweisungen über die Ausdrucksweise und Körpersprache der Figuren?

Hast Du diese Dinge geklärt, leitest Du zur sprachlichen Analyse über. Dabei gehst Du zunächst von den Bereichen Wortwahl, Stil, Satzbau und rhetorische Mittel aus.

Es kann sinnvoll sein, die zu analysierende Szene durchzugehen und farbliche Unterstreichungen vorzunehmen.

Du kannst Dir den sprachlichen Stil der Figuren anschauen: Sprechen sie eher Umgangssprache oder verwenden sie viele Fachbegriffe? Passt dies zu ihrer gesellschaftlichen Schicht? In Bezug auf den Satzbau kannst Du analysieren, ob die Worte in der grammatikalisch korrekten Reihenfolge stehen oder ob es zu Abbrüchen mitten im Satz kommt.

Bei rhetorischen Mitteln kannst Du besonders auf rhetorische Fragen, Wiederholungen, Ausrufe, Anspielungen, Ellipsen oder Ironie achten. Hast Du ein rhetorisches Mittel gefunden, kannst Du Dich fragen: Wie wirkt das Stilmittel an der entsprechenden Stelle?

Szenenanalyse – Schluss

Im Schlussteil ist es wichtig, die Kernaussage Deiner Analyse in 3–4 Sätzen auf den Punkt zu bringen. Dabei kannst Du Dich fragen, was die Szene in Bezug auf das ganze Drama bedeutet und einzigartig macht.

Der Schluss ermöglicht es Dir ebenfalls, näher auf die Gattungsmerkmale der Szene, des Dramas oder der Epoche einzugehen. Vielleicht hattest Du sogar eine Zusatzfrage dazu? Dann ist der Schlussteil der richtige Ort, um diese Frage zu beantworten. Hintergrundwissen über den/die Autor*in, die Epoche oder die Entstehung des Werks können von Vorteil sein.

Szenenanalyse – Formulierungen

Jetzt bist Du auf das Schreiben Deiner Szenenanalyse vorbereitet und kannst strukturiert mit der Arbeit loslegen. Die folgenden Formulierungen können Dir dabei helfen.

Szenenanalyse schreiben – Einleitung

  • Das Drama [...] wurde von [...] geschrieben und erschien im Jahr [...]. Uraufgeführt wurde es [...].
  • Das Drama setzt sich mit dem Thema [...] auseinander.
  • In der zu analysierenden Szene [...] geht es um [...].
  • Die vorliegende Szene handelt von [...].
  • In dem Gespräch von [...] und [...] geht es um [...].
  • Den Dialog führen [...].
  • [...] und [...] sind maßgeblich am Gespräch beteiligt.
  • Im Folgenden soll die Szene [...] analysiert werden, in der [...].

Szenenanalyse schreiben – Hauptteil

  • Die vorliegende Szene stammt aus dem [...] Akt des Dramas. Damit ist sie Teil [...].
  • Für den Verlauf des Dramas ist die Szene besonders wichtig, weil [...].
  • Das Gespräch wird dominiert von [...], während [...] sich eher zurückhält.
  • Die Redeanteile sind gleichmäßig zwischen [...] und [...] verteilt.
  • Die Redeanteile sind ungleichmäßig zugunsten von [...] verteilt.
  • Das Gespräch ist von der Absicht [...] geleitet.
  • [...] vertritt die Meinung, dass [...].
  • [...] stellt einen Wendepunkt im Dialog dar.
  • Das Stilmittel [...] dient zu Veranschaulichung von [...].
  • Die Verwendung von [...] veranschaulicht in dieser Szene, dass [...].
  • Ein Beleg für diese Deutung ist in Zeile [...] zu finden.
  • Die Formulierung "[...]" in Zeile [...] lässt die Deutung zu, dass [...].

Szenenanalyse schreiben – Schluss

  • Auf der Grundlage der vorangegangenen Analyse, lässt sich zusammenfassend festhalten, dass [...].
  • Für das Drama im Gesamten ist die Szene insofern wichtig, als [...].
  • Im Drama erfüllt der Dialog die Funktion [...].

Szenenanalyse – Beispiel

Schaue Dir gerne das folgende Beispiel einmal genauer an, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie eine Szenenanalyse aussehen kann. Es handelt sich um eine Szenenanalyse des 8. Auftritts des 1. Aufzugs von Lessings Drama "Emilia Galotti".

Wenn Du Dir eine inhaltliche Zusammenfassung des Dramas anschauen möchtest oder generell mehr über eines von Lessings bekanntesten Dramen erfahren möchtest, kannst Du Dir den Beitrag zu "Emilia Galotti" anschauen.

In der Einleitung Deiner Szenenanalyse benennst Du zunächst Titel, Autor*in und Erscheinungsjahr. Danach fasst Du den Inhalt des Dramas kurz und knapp zusammen. Als Abschluss Deiner Einleitung teilst Du Deinen Leser*innen mit, welche Szene Du analysierst und worum es darin geht.

Das Drama "Emilia Galotti" stammt von Gotthold Ephraim Lessing und wurde 1772 veröffentlicht. In dem Stück geht es um die bürgerliche Emilia Galotti, die dem Grafen Appiani versprochen ist. Allerdings hat sich auch der Prinz von Guastalla in sie verliebt. Er lässt Emilia entführen, um sie für sich zu gewinnen.

Doch Emilia möchte lieber sterben, als den Prinzen zum Mann zu nehmen und dadurch ihre Tugend zu verlieren. Im Folgenden soll der 8. Auftritt des 1. Aufzugs analysiert werden, in dem Camillo Rota Staatsgeschäfte mit dem Prinzen besprechen möchte.

Um in Deinen Hauptteil überzuleiten, fasst Du jetzt den Inhalt der zu analysierenden Szene zusammen und ordnest sie gleichzeitig in den Gesamtkontext des Dramas ein. An dieser Stelle kannst Du auch auf die Figurenkonstellation eingehen.

Leichthin möchte der Prinz ein Todesurteil unterschreiben, doch Camillo Rota besitzt die Geistesgegenwart, dieses Unterfangen abzuwenden, indem er vorgibt, die Papiere vergessen zu haben. Camillo Rota ist ein Berater des Prinzen. Zuvor hat der Prinz von der anstehenden Heirat von Emilia Galotti und dem Grafen Appiani erfahren. Im Anschluss an diese Szene macht der Prinz sich auf den Weg, um Emilia in der Kirche abzufangen und ihr seine Gefühle zu gestehen.

Anschließend gliederst Du den Inhalt in Sinnabschnitte und beschreibst ausführlicher, was in den einzelnen Sinnabschnitten passiert.

Der Auftritt besteht aus einem Dialog zwischen dem Prinzen und seinem Berater Camillo Rota. Er lässt sich in drei Sinnabschnitte gliedern.

Im ersten Sinnabschnitt wird deutlich, dass der Prinz aufgrund einer einfachen Namensähnlichkeit bereit ist, ein Bittgesuch zu bewilligen. Während er im zweiten Sinnabschnitt schon weiter geht und in seiner Eile bereit ist – ohne groß darüber nachzudenken – ein Todesurteil zu unterzeichnen.

Die Willkür seiner Herrschaft wird dabei besonders deutlich. Im letzten Sinnabschnitt des Gesprächs reflektiert Rota über die Nachlässigkeit, mit der der Prinz seinen Amtsgeschäften nachgeht.

Eine Analyse der sprachlichen Besonderheiten für den ersten Sinnabschnitt könnte wie folgt aussehen:

Der Prinz ist in Eile und hat im Grunde genommen gar keine Zeit für seinen Berater. Er möchte die Staatsgeschäfte so schnell es geht abfertigen. Das wird deutlich durch die Wiederholung der Worte "Kommen Sie, Rota, kommen Sie".

Für den Prinzen war eine einfache Ähnlichkeit der Namen ausreichend, um eine Bittschrift zu bewilligen. Das wird deutlich, als der Prinz sich selbst unterbricht, um sich zu korrigieren: "Noch ist hier eine Bittschrift einer Emilia Galot... Bruneschi will ich sagen."

Dadurch wird zum Ausdruck gebracht, dass die Herrschaft des Prinzen von Willkür und Egoismus durchzogen ist. Er lässt sich in seinen Amtsgeschäften von persönlichen Gefühlen beeinflussen. In Gedanken ist der Prinz bei Emilia und hadert mit seinen Gefühlen für die Frau, die einem anderen Mann versprochen ist.

Das Bittgesuch von Emilia Bruneschi ist mit einer hohen Geldsumme verbunden, dennoch hat der Prinz es aufgrund der Namensähnlichkeit bewilligt. Durch die Litotes "keine Kleinigkeit" wird diese Tatsache besonders betont.

Der Prinz schiebt die Verantwortung für seine Staatsgeschäfte auf Rota ab, indem er ihm die Entscheidung bezüglich der Ausfertigung überlässt. Dadurch macht er zugleich deutlich, dass er die Entscheidung, das Bittgesuch zu bewilligen, nicht durchdacht hat. Die Wahl des Verbs "wollen" unterstreicht das. Der Prinz trifft seine Entscheidungen impulsiv und von Gefühlen geleitet.

Alle Zitate stammen, wenn nicht anders gekennzeichnet, aus Gotthold Ephraim Lessings "Emilia Galotti" (Projekt Gutenberg).

Zum Schluss kannst Du auf die dramatische Funktion der Szene eingehen, in diesem Beispiel beendet das Aufeinandertreffen von Rota und dem Prinzen den ersten Akt und damit die Exposition des Dramas. So kurz und prägnant wie möglich fasst Du am Ende Deine Haupterkenntnis zusammen.

Ganz im Stil der Exposition des Dramas nutzt Lessing die Szene, um die Leser*innen in den Charakter des Prinzen einzuführen. Der Prinz wird als willkürlicher und skrupelloser Herrscher präsentiert, der sich in Amtsgeschäften von seinen eigenen Gefühlen leiten lässt.

Szenenanalyse Das Wichtigste

  • Bei einer Szenenanalyse handelt es sich um eine Interpretation eines literarischen Textes der Gattung Drama.
  • Eine Szenenanalyse gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss.
  • In der Einleitung werden die Leser*innen mit Grundinformationen wie Titel, Autor*in, Erscheinungsjahr, etc. versorgt.
  • Der Hauptteil gliedert sich in eine inhaltliche Zusammenfassung und eine sprachliche Analyse.
  • Im Schlussteil werden die wesentlichen Erkenntnisse noch einmal auf den Punkt gebracht.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Szenenanalyse

In den Hauptteil einer Szenenanalyse kommt eine inhaltliche Zusammenfassung und eine sprachliche Analyse. Der Fokus sollte dabei auf der sprachlichen Analyse liegen. 

Eine Szenenanalyse gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss. In der Einleitung werden Grundinformationen vermittelt, im Hauptteil wird der Inhalt zusammengefasst und die Sprache analysiert und im Schlussteil wird die Haupterkenntnis formuliert. 

Eine Szene beschreibt man im Hinblick auf den Inhalt und die Sprache. Inhaltlich wird die Dramen- und Szenenhandlung zusammengefasst und in Sinnabschnitte gegliedert, sprachlich werden die Wortwahl, der Satzbau und Stil und rhetorische Figuren analysiert. 

Eine Szenenanalyse wird strukturiert geschrieben. Sie gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss, wobei die Einleitung Schlüsselinformationen vermittelt, der Hauptteil sich in eine inhaltliche Zusammenfassung und eine sprachliche Analyse unterteilt und der Schlussteil die Haupterkenntnis der vorangegangenen Analyse auf den Punkt bringt. 

Finales Szenenanalyse Quiz

Szenenanalyse Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was macht man bei einer Szenenanalyse? 

Antwort anzeigen

Antwort

Bei einer Szenenanalyse wird ein Textauszug aus einem Drama (in der Regel eine Szene) analysiert

Frage anzeigen

Frage

Unter welchen zwei Gesichtspunkten ist die Szene zu analysieren? 

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Szene ist unter den Gesichtspunkten Inhalt und Sprache zu analysieren.

Frage anzeigen

Frage

Wie ist eine Szenenanalyse aufgebaut?

Antwort anzeigen

Antwort

Grundsätzlich gliedert sich eine Szenenanalyse in Einleitung, Hauptteil und Schluss

Frage anzeigen

Frage

Was steht in der Einleitung einer Szenenanalyse? 

Antwort anzeigen

Antwort

In der Einleitung sollen dem Leser möglichst kurz und sachlich alle Grundinformationen über das Werk mitgeteilt werden. Zu diesen Grundinformationen zählen: Titel, Autor, Erscheinungsjahr, Dramenart, Thema, Hauptfiguren, Handlungsort und -zeit und die Textstelle.

Frage anzeigen

Frage

Was kann bei der Einleitung zusätzlich noch wichtig sein? 

Antwort anzeigen

Antwort

Es kann wichtig sein, nicht nur auf das Erscheinungsjahr, sondern auch auf den Entstehungszeitraum und die Uraufführung einzugehen. 

Frage anzeigen

Frage

In welche zwei Abschnitte gliedert sich der Hauptteil der Szenenanalyse? 

Antwort anzeigen

Antwort

Der Hauptteil einer Szenenanalyse gliedert sich in die inhaltliche Zusammenfassung und die sprachliche Analyse.

Frage anzeigen

Frage

Was gehört in den inhaltlichen Abschnitt des Hauptteils? 

Antwort anzeigen

Antwort

In den inhaltlichen Abschnitt des Hauptteils gehört ... 

  • eine Zusammenfassung des Inhaltskerns (1-2 Sätze),
  • eine etwas ausführlichere inhaltliche Zusammenfassung der Sinnabschnitte,
  • eine Einordnung in den Gesamtzusammenhang und
  • eine Beschreibung des Verhältnisses der Figuren zueinander.

Frage anzeigen

Frage

In welcher Zeitform wird die inhaltliche Zusammenfassung geschrieben? 

Antwort anzeigen

Antwort

Präsens

Frage anzeigen

Frage

Was gehört in den sprachlichen Abschnitt des Hauptteils? 

Antwort anzeigen

Antwort

In den sprachlichen Abschnitt des Hauptteils gehört ...

  • eine Einordnung, ob es sich um einen Monolog oder einen Dialog handelt, 
  • eine Analyse der Verteilung der Redeanteile,
  • eine Betrachtung der Regieanweisungen in Bezug auf Körpersprache und Ausdrucksweise und 
  • eine sprachliche Analyse in Hinblick auf Wortwahl, Stil, Satzbau und rhetorische Mittel.

Frage anzeigen

Frage

In welchem Teil einer Szenenanalyse sollte mit Zitaten gearbeitet werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Sprachliche Analyse

Frage anzeigen

Frage

Was steht im Schlussteil einer Szenenanalyse? 

Antwort anzeigen

Antwort

Im Schlussteil einer Szenenanalyse steht die Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse (3-4 Sätze). Zudem wird der Stellenwert der Szene in Bezug auf den Gesamtkontext des Dramas beurteilt. 

Frage anzeigen

Frage

Wie kann man die zu analysierende Szene in Sinnabschnitte gliedern? 

Antwort anzeigen

Antwort

Um die zu analysierende Szene in Sinnabschnitte zu gliedern, kann der Auf- und Abgang der Figuren und der Wechsel von Rede und Gegenrede betrachtet werden. Zudem kann es sinnvoll sein, handlungsauslösende und -gliedernde Momente zu identifizieren. Darüber hinaus können die W-Fragen beantwortet werden: Wer? Was? Wo? Wann? Wie? Warum?

Frage anzeigen

Frage

Wie kann das Verhältnis der Figuren analysiert werden? 

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Analyse, in welchem Verhältnis die Figuren zueinander stehen, können folgende Fragen Aufschluss geben: 

  • Handelt es sich um Haupt- oder Nebencharaktere?
  • Wie ist der gesellschaftliche Status? Ergibt sich daraus ein Machtverhältnis
  • Welche Werte und Einstellungen vertreten die Figuren? 
  • Verbindet die Figuren ein Vertrauensverhältnis

Frage anzeigen

Frage

Worauf liegt der Fokus einer Szenenanalyse? 

Antwort anzeigen

Antwort

 Der Fokus der Szenenanalyse liegt auf der Analyse der sprachlichen Gestaltung.

Frage anzeigen

Frage

Auf welche rhetorischen Mittel sollte besonders geachtet werden? 

Antwort anzeigen

Antwort

Auf folgende rhetorische Mittel solle besonders geachtet werden:

  • Rhetorische Fragen 
  • Wiederholungen 
  • Ausrufe 
  • Ellipsen 
  • Ironie 

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Szenenanalyse
60%

der Nutzer schaffen das Szenenanalyse Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration