• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Leserbrief

Du hast einen Artikel gelesen und er hat Dir besonders gut gefallen? Oder Du bist mit der Meinung des Autors bzw. der Autorin überhaupt nicht einverstanden? Wenn Du jetzt gerne antworten möchtest, um Deinen eigenen Standpunkt zu verdeutlichen, kannst Du einfach einen Leserbrief schreiben.Ein Leserbrief ist eine Reaktion auf einen zuvor veröffentlichten Text und hat den klassischen Aufbau: Einleitung, Hauptteil,…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Leserbrief

Leserbrief
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Du hast einen Artikel gelesen und er hat Dir besonders gut gefallen? Oder Du bist mit der Meinung des Autors bzw. der Autorin überhaupt nicht einverstanden? Wenn Du jetzt gerne antworten möchtest, um Deinen eigenen Standpunkt zu verdeutlichen, kannst Du einfach einen Leserbrief schreiben.

Ein Leserbrief ist eine Reaktion auf einen zuvor veröffentlichten Text und hat den klassischen Aufbau: Einleitung, Hauptteil, Schluss. Formal folgt ein Leserbrief den Merkmalen eines normalen Briefs.

Leserbrief – Definition

Für eine erste Erklärung, was ein Leserbrief eigentlich ist, sieh Dir diese Definition an:

Der Leserbrief ist ein Kommentar von Lesenden zu einem Artikel in einer Zeitung, einer Zeitschrift oder auch aus dem Internet.

Der Leserbrief lässt sich also wie die Rezension oder der Kommentar dem journalistischen Bereich zuordnen.

Leserbrief Erklärung – Geschichtlicher Hintergrund

Außerdem hilft Dir für die Erklärung, was ein Leserbrief ist, vielleicht auch ein Blick in die Vergangenheit:

Als erste deutschsprachige Zeitung bat die "Zeitung für Städte, Flecken, Dörfer, insonderheit für die lieben Landleute alt und jung" ganz aktiv um Leserbriefe. Anschließend druckte sie diese auch ab.

  • Herausgeber war der evangelische Pastor Hermann Bräß
  • Die Zeitung wurde vom Jahr 1786 bis zum Jahr 1797 herausgegeben.
    • Bräß starb 1797
  • Aufgrund ihres roten Umschlages wurde die Zeitung auch "Rothe Zeitung genannt".

In der Anfangszeit kam den Autor*innen der Leserbriefe eine Korrespondentenfunktion zu. Sie waren nämlich oft die Einzigen, die Sachverhalte und Handlungen selbst erlebt hatten und somit aus erster Hand erzählen konnten. Deswegen wurden die Nachrichten für authentisch eingestuft und abgedruckt. Gelegentlich bekamen die Leserbriefautoren auch ein Honorar.

Im 19. Jahrhundert verlor der Leserbrief durch die Nachrichtenagenturen und der Einführung der Telegrafie zunächst an Wichtigkeit. Um das Jahr 1970 wurde der Leserbrief durch seine theoretische Erforschung schließlich jedoch wieder mehr in den Vordergrund gerückt.

Normalerweise werden Leserbriefe per Post, E-Mail oder Fax an die jeweilige Redaktion der entsprechenden Zeitung geschickt. Anschließend werden die Briefe den entsprechenden Rubriken zugeordnet. Da die Leserbriefe meist zu lang sind, werden sie vor dem Druck bzw. der Veröffentlichung erst noch gekürzt.

Leserbrief – Merkmale

Das wohl wichtigste Merkmal von Leserbriefen ist, dass Du mit einem Leserbrief auf einen zuvor veröffentlichten Artikel reagierst und Deine Meinung dazu preisgibst. Der ursprüngliche Artikel kann in der Zeitung, in einer Zeitschrift oder auch im Internet veröffentlicht worden sein.

Du kannst mit einem Leserbrief

  • eine Antwort auf den Artikel geben
  • den Inhalt oder die Sprache des Artikels kommentieren
  • den Inhalt korrigieren oder wichtige Aspekte hinzufügen

Weitere Merkmale von Leserbriefen sind:

  • sachlich verfasst
  • nicht zu lang, sonst wird er nicht veröffentlicht
  • treffende und stichhaltige Argumente
  • Bezug zum Ursprungsartikel
  • Lesende/Autor des Artikels werden in der Höflichkeitsform angesprochen

Leserbrief – Zeitform

Eine vorgeschriebene Zeitform für einen Leserbrief gibt es nicht. Da Du Dich in einem Leserbrief aber meist auf aktuelle Ereignisse beziehst, nutzt Du oft die Zeitform Präsens. Auf vergangene Ereignisse kannst Du Dich z. B. mit dem Präteritum und dem Perfekt beziehen.

Leserbrief – Stilmittel

In einem Leserbrief stellst Du Deine eigene Meinung dar. Dafür solltest Du überzeugende Argumente präsentieren. Um den Argumenten mehr Aussagekraft zu verleihen und die Lesenden von Deiner Position zu überzeugen, kannst Du in Deinem Leserbrief Stilmittel verwenden.

Stilmittel, die Du in Deinem Leserbrief nutzen kannst, sind z. B.:

In der Erklärung "Rhetorische Stilmittel" findest Du noch weitere Infos! Viel Spaß beim Lesen und Lernen!

Einen Leserbrief schreiben

Wenn Du einen Leserbrief schreiben möchtest, dann lies Dir zur Vorbereitung den ursprünglichen Artikel mehrfach gründlich durch. Anschließend kannst Du Dir wichtige Textstellen markieren und Stichpunkte notieren.

Dann überlegst Du Dir, wie Du Deine eigene Meinung zum Thema am besten darstellen kannst.

  • Finde passende und nachvollziehbare Argumente, die Deinen Standpunkt stützen.
  • Suche auch Gegenargumente aus dem Ursprungsartikel.
  • Mache Dir Gedanken, wie Du die Gegenargumente entkräften kannst.

Hier findest Du einige Formulierungs-Beispiele, die dabei helfen, Gegenargumente zu entkräften.

Das ist zwar verständlich, aber tatsächlich hat die Studie XY gezeigt, dass …

Auf den ersten Blick erscheint das richtig, allerdings hat sich herausgestellt, dass …

Im Gegensatz hierzu hat XY herausgefunden, dass …

Erstelle im Anschluss einen Schreibplan. Dieser hilft Dir dabei, den Leserbrief zu strukturieren. Ein Schreibplan ist ein Grundgerüst, das Dir dabei hilft, alle Informationen und Aussagen für Deinen Text zu sammeln und zu sortieren. Die eigene Meinung, Argumente und Gegenargumente werden hier also gegliedert und analysiert.

In der Erklärung "Schreibplan" findest Du weitere wertvolle Tipps. Klick Dich rein!

Leserbrief – Aufbau

Bei dem Aufbau eines Leserbriefs wird zwischen dem formalen und dem inhaltlichen Aufbau unterschieden.

Formal ist ein Leserbrief wie ein Brief aufgebaut:

  • Briefkopf
  • Absender- und Empfängeradresse
  • Datum
  • Betreff
  • Anrede
  • Brieftext
  • abschließende Grußformel mit Unterschrift

Ein Beispiel für den formalen Aufbau siehst Du hier:

Briefkopf

Max Mustermann 16.05.2022

StudySmarter Straße 3

12169 Berlin

Musterzeitung

StudySmarter Str. 100

12165 Berlin

Betreff

Eine Stellungnahme zu dem Artikel: "Eine Lern-App für Schüler*innen & Student*innen"

Sehr geehrte*r Herr/Frau Mustermann,

Hiermit möchte ich Ihnen mitteilen, dass....

Mit freundlichen Grüßen

Max Mustermann

Der inhaltliche Aufbau eines Lesebriefs sieht so aus:

  1. Förmliche Anrede (Beispiel: "Sehr geehrte Damen und Herren …")
  2. Einleitung
    • Kurze Beschreibung des eigentlichen Artikels.
    • Du führst den Titel, die Textsorte, das Veröffentlichungsdatum, die Rubrik und das Thema an.
    • Wiederholung und Darstellung der zentralen Aussage des Artikels
  3. Hauptteil
    • Es wird beschrieben, warum die Thematik für den Leser persönlich wichtig ist.
    • Du begründest im Hauptteil das Verfassen des Leserbriefs.
    • Nenne auch den eigenen Standpunkt zu der Thematik.
    • Anschließend wird die Thematik anhand von Argumenten diskutiert.
    • Am Ende nennst Du noch einen möglichen Lösungsvorschlag.
  4. Schluss
    • Der Lösungsvorschlag bzw. Wunsch der Lesenden wird noch einmal wiederholt und kurz erörtert.
    • Abschließende Grußformel (Beispiel: "Mit freundlichen Grüßen …")

Leserbrief – Einleitung

In der Einleitung des Leserbriefs werden zunächst die Eckdaten des Artikels beschrieben, zu denen Du Dich im Leserbrief äußerst. Im Einleitungssatz nennst Du

  • Titel des Artikels
  • Textsorte
  • Datum der Veröffentlichung
  • Rubrik
  • Thema

Außerdem fasst Du die wichtigsten Gesichtspunkte des Artikels zusammen und erklärst den Standpunkt der ursprünglichen Autor*innen kurz. Bevor Du Deine eigene Meinung darstellst, ist es wichtig, dass Du zuvor erst einmal auf den entsprechenden Abschnitt des Artikels hinweist, in dem die Thematik erklärt wird. Das hilft dabei, einen Schwerpunkt zu setzen.

Zu den gängigen Textsorten in Medien gehören z. B.: Bericht, Meldung, Glosse, Reportage etc. Weitere, ausführlichere, Informationen zu den Textarten Bericht, Meldung, Glosse und Reportage findest Du in den entsprechenden Erklärungen.

Leserbrief Beispiel – Einleitung

Hier findest Du ein Beispiel für eine Einleitung. Der Leserbrief befasst sich mit einem Artikel zum Thema "Eine Lern-App für Schüler*innen und Student*innen".

Hiermit möchte ich mich zu dem Artikel „Eine Lern-App für Schüler*innen & Student*innen“ vom 11.07.2021 äußern. In diesem Artikel geht es um eine Plattform, bei der Schüler*innen und Student*innen auf die Zusammenfassungen und Karteikarten von bestimmten Themen zugreifen können. Als Studentin, die sich aktuell selbst in der Klausurenphase befindet und solche Zusammenfassungen und Hilfsmittel benötigt, stimme ich Ihren Schilderungen zu.

In Ihrem Artikel beschreiben Sie die Nutzung digitaler Möglichkeiten. Sie halten die Lern-App „StudySmarter“ für eine bereichernde Plattform und denken, dass Schüler*innen und Student*innen von solch einem Format, gerade zu Zeiten der Digitalisierung und des Homeschooling, profitieren können. Der Online-Unterricht bzw. die Online-Seminare und -Vorlesungen zur aktuellen Zeit der Pandemie stellt eine große Herausforderung dar. Wie ich Ihrem Bericht entnehmen kann, finden sie, dass solche Lern-Apps eine gute Unterstützung der jeweiligen Betroffenen sind. Dieser Meinung kann ich, aufgrund meiner persönlichen Erfahrungen, vollumfänglich zustimmen.

Leserbrief – Hauptteil

Im Hauptteil Deines Leserbriefs beschreibst Du, weshalb Du Dich dazu entschieden hast, einen Leserbrief zu verfassen. Hier kannst Du zum Beispiel auch anführen, dass Du persönlich von einem Thema betroffen bist.

Anschließend nennst Du Deine persönliche Meinung zu dem Thema oder zu einer These des Artikels. Dafür

  • führst Du Pro- und Contra-Argumente an
  • unterstützt die Argumente mit Beispielen
  • strukturierst die Pro- und Contra-Argumente so, dass sie Deinen Standpunkt unterstützen
  • entkräftest Du Gegenargumente

Als letzten Schritt stellst Du einen Lösungsvorschlag vor und beschreibst, was Du Dir wünschst. Du könntest zum Beispiel schreiben, dass Du Dir wünschst, dass die Autor*innen in einem neuen Artikel näher und intensiver auf bestimmte Thematiken eingehen.

In der Erklärung "Argumentation schreiben" findest Du noch mehr Tipps, wie Du Deine Argumente so strukturierst und aufbaust, dass sie Deine Meinung unterstützen.

Leserbrief Beispiel – Hauptteil

Passend zu der beispielhaften Einleitung, findest Du hier ein Beispiel für den Hauptteil eines Leserbriefs:

Schüler*innen und Student*innen fehlt nämlich der Zugang und der soziale Kontakt zu ihren Lehrkräften bzw. Dozierenden/Professoren/Professorinnen. Um neue Inhalte und Themen zu erlernen, brauchen sie diesen Kontakt aber dringend. Ich möchte dies an einem Beispiel festhalten: Ich studiere zurzeit an der Humboldt-Universität zu Berlin Sonderpädagogik und Deutsch und habe 8 Kurse.

Wie Sie in Ihrem Artikel bereits erwähnt haben, müssen wir Student*innen neben den Veranstaltungen noch Aufgaben erledigen oder nebenbei arbeiten. Rechnet man diese Zeit noch zu der eigentlichen Seminarzeit bzw. Vorlesungszeit dazu, bleibt nicht viel Freizeit.

Ich finde es wichtig zu erwähnen, dass Ihre Annahme, dass Student*innen daher zusätzliche Unterstützung benötigen, um die Inhalte möglichst "schnell" erklärt zu bekommen bzw. weitere Hilfsmittel brauchen, berechtigt ist. Allein in einem meiner Seminare sind viele berufstätige Student*innen oder Elternteile, die ohnehin schon wenig Zeit haben. Durch eine Lern-App, die alles zusammenfasst und als Übung Karteikarten zu bieten hat, würden viele profitieren. Das Beispiel zeigt ganz klar, dass Sie mit Ihrer Annahme richtig liegen. Des Weiteren verbessern sich die Leistungen der Studierenden durch den Austausch und das gemeinsame Lernen. Auch die Kommunikationsmöglichkeiten und soziale Fähigkeiten werden gefördert.

Leserbrief Schluss & Ende

Der Schluss eines Leserbriefs ist meistens knapp. Es reicht, wenn Du am Ende ein bis zwei Sätze schreibst. Ziel ist es, eine logische Folgerung aus den vorherigen Argumenten des Hauptteils zu ziehen. Das heißt, dass Du deen Lesenden einen Lösungsvorschlag schilderst oder einen Wunsch äußerst.

Leserbrief Beispiel – Schluss

Das Beispiel zeigt Dir, wie ein möglicher Schluss eines Leserbriefs aussehen kann:

Ich wünsche mir von Ihnen, dass Sie Ihren Artikel aufgrund meiner Erfahrungen für den Studierendenkreis erweitern würden.

Abschließend möchte ich Ihnen einen Vorschlag machen: Studierende aus meinem Seminar stellen sich gerne als Interviewpartner*in zur Verfügung, falls Sie über das Thema noch einmal schreiben möchten.

Mit freundlichen Grüßen,

Marianne Musterline

Leserbrief schreiben – Tipps

Nachdem der Leserbrief nun fertig geschrieben ist, ist es wichtig, ihn noch einmal zu kontrollieren. Beachte hierbei die folgenden Tipps::

  • Ist es Dir gelungen, den zentralen Standpunkt des Artikels darzustellen?

  • Ist Dein Leserbrief gegliedert und strukturiert?

  • Hast Du Deine eigene Meinung vollständig und nachvollziehbar formuliert?

  • Hast Du die Gegenargumente aus dem Artikel vorgestellt?

  • Hast Du die Gegenargumente mit stichhaltigen Fakten und Informationen entkräftet?

  • Hast Du aussagekräftige Informationen, Fakten und Sachverhalte aufbereitet, um die eigene Meinung zu bekräftigen?

  • Hast Du im Schlussteil einen Wunsch formuliert, der die eigene Meinung unterstreicht?

  • Hast Du die Argumente, Gegenargumente und die entsprechenden Beispiele anhand von passenden Verknüpfungswörtern und Überleitungen sinnvoll zusammengefügt?

  • Sind Deine Rechtschreibung und Kommasetzung korrekt und richtig?

  • Passt der Betreff zu Deinem Leserbrief?

  • Bist Du sachlich geblieben und ist der Leserbrief nicht zu lang geworden?

Leserbrief – Das Wichtigste

  • Leserbrief Definition: ein Kommentar von Lesenden zu einem Artikel in einer Zeitung
  • Leserbrief Merkmale:
    • Reaktion auf zuvor veröffentlichten Artikel
    • sachlich verfasst
    • nicht zu lang, sonst wird er nicht veröffentlicht
    • treffende und stichhaltige Argumente
    • Bezug zum Ursprungsartikel
    • Lesende/Autor des Artikels werden in der Höflichkeitsform angesprochen
    • Verwendung von Stilmitteln
  • Leserbrief Aufbau:
    • Förmliche Anrede (Beispiel: "Sehr geehrte Damen und Herren …")

    • Einleitung

      • Nenne den Titel, die Textsorte, das Veröffentlichungsdatum, die Rubrik und das Thema des Ursprungsartikels.
    • Hauptteil
      • Du begründest im Hauptteil das Verfassen des Leserbriefs.
      • Nenne den eigenen Standpunkt zu der Thematik.
      • Anschließend wird die Thematik anhand von Argumenten diskutiert.
      • Am Ende nennst Du noch einen möglichen Lösungsvorschlag.
    • Schluss
      • Der Lösungsvorschlag bzw. Wunsch der Lesenden wird noch einmal wiederholt und kurz erörtert.
      • Abschließende Grußformel (Beispiel: "Mit freundlichen Grüßen …")

Häufig gestellte Fragen zum Thema Leserbrief

Ein Leserbrief muss so aussehen: 

  • Anrede
  • Einleitung
  • Hauptteil 
  • Schluss

Formal sieht ein Leserbrief wie jeder ganz normale Brief aus: Briefkopf, Absender, Adressat, Betreff, Text, Schlussformel.

Ein Leserbrief ist der Kommentar eines Lesenden zu einem Artikel in der Zeitung, in einer Zeitschrift oder auch aus dem Internet.

Unter einem Leserbrief versteht man einen Kommentar eines Lesenden zu einem Artikel in der Zeitung, in einer Zeitschrift oder auch aus dem Internet.

Ein Leserbrief ist so aufgebaut:

  • Anrede
  • Einleitung
  • Hauptteil 
  • Schluss

Man schreibt einen Leserbrief meist in der Zeit Präsens.

Ein Leserbrief bedeutet, dass ein*e Leser*in mit einem Brief ihre Meinung zu einem vorher veröffentlichten Artikel in der Zeitung äußert.

Finales Leserbrief Quiz

Leserbrief Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist ein Leserbrief?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Leserbrief ist die Reaktion eines Lesenden zu einem Artikel in der Zeitung, in einer Zeitschrift oder auch im Internet.

Frage anzeigen

Frage

Der Leserbrief lässt sich ebenso, wie die _______ oder auch der ________ dem _______ Bereich zuordnen. 

Antwort anzeigen

Antwort

Der Leserbrief lässt sic wie die Rezension oder auch der Kommentar dem journalistischen Bereich zuordnen. 

Frage anzeigen

Frage

__________ gehört der Leserbrief zu den "_______ Textsorten", _________ jedoch zur __________.

Antwort anzeigen

Antwort

Sprachwissenschaftlich gehört der Leserbrief zu den "judizierenden Textsorten", literaturwissenschaftlich jedoch zur Rezeptionsästhetik.

Frage anzeigen

Frage

Welche Textarten gehören zu den judizierenden Textsorten?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Filmkritik, die Glosse, die Buchbesprechung, die Rezension, das Gutachten oder auch die Diagnose. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Arten des Leserbriefes gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

Freier kommentierender Leserbrief

Frage anzeigen

Frage

Wie gliedert sich der inhaltliche Aufbau eines Leserbriefes?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Leserbrief gliedert sich inhaltlich in förmliche Anrede, Einleitung, Hauptteil und Schluss

Frage anzeigen

Frage

Ein Leserbrief wird immer _______ und _______ geschrieben.

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Leserbrief wird immer sachlich und höflich geschrieben.

Frage anzeigen

Frage

Die eigene ________ wird mit logischen ________ und ________ begründet und erläutert.

Antwort anzeigen

Antwort

Die eigene Meinung wird mit logischen Argumenten und Beispielen begründet und erläutert.

Frage anzeigen

Frage

Welche sprachlichen Stilmittel sind besonders gut für einen Leserbrief geeignet?

Antwort anzeigen

Antwort

Die rhetorische Frage

Frage anzeigen

Frage

In der ________ beschreibt man zunächst die ______ des ______, zu dem man sich äußern möchte. 

Antwort anzeigen

Antwort

In der Einleitung beschreibt man zunächst die Eckdaten des Artikels, zu dem man sich äußern möchte. 

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet Sachstil?

Antwort anzeigen

Antwort

- Der Leser wird neutral und förmlich mit "Sie" angesprochen wird.

- Es wird keine Umgangssprache benutzt.

Frage anzeigen

Frage

Wie hieß die erste Zeitung, die ihre Leser dazu aufgefordert hat Leserbriefe zu schreiben und diese dann auch abgedruckt hat?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Zeitung hieß: "Zeitung für Städte, Flecken, Dörfer, insonderheit für die lieben Landleute alt und jung" (wegen ihres roten Umschlages hatte sie auch den Namen "Rothe Zeitung")

Frage anzeigen

Frage

Der Herausgeber, der ______ Zeitung, war der evangelische Pastor ________ .

Antwort anzeigen

Antwort

Der Herausgeber, der Rothe Zeitung, war der evangelische Pastor Hermann Bräß.

Frage anzeigen

Frage

Die __________ beschäftigt sich mit der gedanklichen und emotionalen ____________ künstlerischer ___________.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Rezeptionsästhetik beschäftigt sich mit der gedanklichen und emotionalen Wahrnehmung künstlerischer Werke.

Frage anzeigen

Frage

Das Ziel des _________ ist es, eine logische __________ aus den vorherigen Argumenten des __________ zu ziehen.

Antwort anzeigen

Antwort

Das Ziel des Schlussteils ist es, eine logische Folgerung aus den vorherigen Argumenten des Hauptteiles zu ziehen.

Frage anzeigen

Frage

Der _________ ist eine Aufforderung zur _________.

Antwort anzeigen

Antwort

Der Appell ist eine Aufforderung zur Handlung.


Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Leserbrief Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration