• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

W Fragen

Vielleicht ist Dir das schon ein Mal passiert: Du hast einen Bericht für die Schule geschrieben und Dir fällt auf, dass Du ein, zwei wichtige Dinge vergessen hast, zu erwähnen. Um das zu verhindern, gibt es verschiedene Methoden der Text-Vorbereitung. Eine davon ist, mithilfe von W Fragen die Struktur und den Inhalt für den Text vorzubereiten.Im Deutsch-Unterricht begegnen Dir die…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

W Fragen

W Fragen
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Vielleicht ist Dir das schon ein Mal passiert: Du hast einen Bericht für die Schule geschrieben und Dir fällt auf, dass Du ein, zwei wichtige Dinge vergessen hast, zu erwähnen. Um das zu verhindern, gibt es verschiedene Methoden der Text-Vorbereitung. Eine davon ist, mithilfe von W Fragen die Struktur und den Inhalt für den Text vorzubereiten.

W Fragen – Deutsch

Im Deutsch-Unterricht begegnen Dir die W Fragen bei jeder Art von Textanalyse. Sie bieten Orientierung und helfen Dir, einen Text richtig zu verstehen und die wichtigsten Informationen herauszufiltern. Auch wenn Du selbst einen Text schreiben sollst, kannst Du Dir mithilfe von W Fragen einen Überblick über den Informationsgehalt eines Textes verschaffen und so gegebenenfalls fehlende Angaben ergänzen. Diese Methode der Textanalyse nennt sich auch W Fragen Methode.

Mithilfe von W Fragen werden Fragen gestellt, die die zentralen Informationen eines Textes oder einer Aussage ermitteln. Die Fragewörter beginnen jeweils mit einem "W". Sie werden auch Interrogativpronomen oder Fragepronomen genannt und bilden Interrogativsätze (Fragesätze). W Fragen können nicht mit einem Ja oder Nein beantwortet werden.

Interrogativpronomen werden verwendet, um mithilfe von Fragen mehr Details über eine bestimmte Handlung zu erfahren. Möchtest Du mehr über Pronomen erfahren, kannst Du die gleichnamige Erklärung dazu lesen.

W Fragewörter werden nicht nur in schriftlichen Arbeiten gebraucht, sie tauchen auch im Alltag oft auf. Möchtest Du beispielsweise einen Unfall bei der Polizei melden, werden Dir beim Anruf W Fragen gestellt, um alle wichtigen Informationen zum Unfall aufzunehmen.

Die wichtigsten W Fragen

Wie schon erwähnt, sind W Fragen hilfreich, wenn Du einen Text analysieren oder verfassen möchtest. Sie stellen die allgemeine Richtung der Frage dar, müssen jedoch für das Verständnis und die Antwort auf die Frage ergänzt werden. Daher werden sie auch Ergänzungsfragen genannt.

Im Folgenden findest Du die wichtigsten W Fragen sowie deren beispielhafte Ergänzungsfragen:

W FrageErgänzungsfrage
"Wer?""Wer handelt?"
"Wo?""Wo ist es passiert?"
"Wann?""Wann ist es passiert?"
"Was?""Was ist passiert?"
"Wie?""Wie ist es passiert?"
"Warum?""Warum ist es passiert?"
"Welche Folgen?""Welche Folgen hat das Geschehen?"

Die Reihenfolge dieser Fragen ist empfehlenswert, da diese logisch aufeinander aufbauen und so ein zusammenhängendes Bild der Sachlage liefern.

Die ersten sechs Fragen kannst Du Dir mit einer einfachen Eselsbrücke merken: "Wer hat wo und wann was und wie und warum getan?"

W Fragen mit Präpositionen

Präpositionen finden sich in allen Arten von Sätzen. Mit ihnen ist es möglich, mehr Information mitzuteilen und die Sätze detaillierter zu formulieren. Auch in W Fragen können mit Präpositionen vorkommen.

Die Präposition ist eine Wortart, die Dinge und Sachverhalte in ein Verhältnis zueinander setzt. Sie wird daher auch Verhältniswort genannt. Sie steht in direktem Bezug zu mindestens einem Wort und ist nicht flektierbar.

(Flektierbar bedeutet, dass sich die Wortart an den Satz anpasst, also konjugiert oder dekliniert werden kann.)

Möchtest Du mehr über Präpositionen erfahren, so lese Dich durch die gleichnamige Erklärung auf StudySmarter!

Du musst immer dann mit einer Präposition fragen, wenn ein bestimmtes Verb Dich zur Nutzung einer Präposition zwingt (= Präpositionalergänzung). Einige der Verben, die eine Präpositionalergänzung fordern, findest Du in dieser Liste:

  • (etwas) ändern (an)
  • leiden (an)
  • (sich) erfreuen (an)
  • schreiben (an)
  • denken (an)
  • glauben (an)
  • liefern (an)
  • basieren (auf)
  • bestehen (auf)
  • aufpassen (auf)
  • warten (auf)

Indem Du eine Präposition in Deine W Frage einbaust, kannst Du detaillierter fragen und so eine genauere Antwort erhalten. Im folgenden Beispiel siehst Du ein Gespräch ohne Präposition:

"Ich höre den Alarm!"

Frage: "Was hörst du?"

Die W Frage lautet hier: "Was hörst du?". Die Reihenfolge der Satzteile im Fragesatz ändert sich jedoch, wenn eine Präposition verwendet wird:

"Ich warte auf den Alarm"

Frage: "Auf was wartest du?"

Die Präposition der Aussage "auf" steht vor der W Frage. Im Alltag werden solche Fragekonstruktionen oft verwendet, gehören jedoch zur Umgangssprache. Daher solltest Du bei Präpositionen in W Fragen auf Alternativen zurückgreifen.

Statt mit "Auf was wartest du?" zu fragen, ist es sprachlich eleganter, die Frage mit einem gleichartigen Fragepronomen zu stellen:

"Worauf wartest du?".

W Fragen Beispiele

W Fragen sind für das Verständnis einer Aussage essenziell. In der Schule wirst Du W Fragen öfter begegnen. Häufig tauchen diese im Rahmen einer Textanalyse oder beim Verfassen eigener Texte auf. Sollst Du beispielsweise einen Bericht für die Schule schreiben, so ist es hilfreich, sich an den W Fragen zu orientieren und Deinen Bericht mit diesen zu strukturieren.

W Fragen Bericht

Berichte werden immer in Bereichen verfasst, in denen etwas Wichtiges schriftlich dokumentiert werden muss. Dabei können sich die unterschiedlichen Formen voneinander unterscheiden, gleichen sich jedoch in ihrer Struktur. Ein Unfallbericht, Polizeibericht, Reisebericht, Praktikumsbericht oder Zeitungsbericht stellen im Grunde dasselbe dar.

Berichte gehören zu den informativen Textarten und können sowohl in schriftlicher als auch in mündlicher Form vorkommen. In Berichten wird ein Geschehen sachlich, neutral und ohne eine persönliche Wertung beschrieben.

Ein Bericht beschreibt immer ein Geschehen aus der Vergangenheit und wird daher hauptsächlich im Präteritum, also der 1. Vergangenheitsform, geschrieben. Das Präsens, oder auch die Gegenwartsform, nutzt Du nur an Stellen, in denen Du über einen generellen Umstand oder das, was gerade passiert, berichtest.

Präteritum: "Gestern fand ein Überfall in der Tankstelle statt."

Präsens: "Der Täter ist noch nicht bekannt."

Beim Verfassen eines Berichts ist es wichtig, alle wichtigen Informationen eines Geschehens zu dokumentieren. Hierbei helfen die W Fragen. Anhand dieser kannst Du Deinen Bericht strukturieren und aufbauen.

W Fragen Bericht – Aufbau

Der Aufbau eines Berichts besteht aus Einleitung, Hauptteil und Schluss. Die folgenden Abschnitte zur Gliederung und die Beispielsätze sollen Dir helfen, einen eigenen Bericht zu schreiben. Außerdem erfährst du, welche W Fragen in welchen Teil des Berichts gehören.

Einleitung

Die Einleitung steht am Anfang Deines Berichts. In dieser beantwortest Du in eins, zwei Sätzen die ersten vier W Fragen:

  • "Wer?"
  • "Was?"
  • "Wann?" und
  • "Wo?" .

Dadurch schaffst Du eine Übersicht über das Thema und den Inhalt. Wie Du einen Einleitungssatz für Deinen Bericht schreiben kannst, siehst Du im Beispiel:

Am Montagmorgen, den 08. August 2022, konnte gegen 6 Uhr ein Brand in einer Lagerhalle von der Feuerwehr Bad Brückenau gelöscht werden.

Hauptteil

Im Hauptteil gehst Du näher ins Detail, indem Du den Ablauf und die Hintergründe des Geschehens beschreibst. Hierfür orientierst Du Dich am besten an diesen W Fragen:

  • "Was?"
  • "Wie?"
  • "Warum?"

Im Einleitungssatz hast Du bereits geschrieben, was geschehen ist. Im Hauptteil gehst Du nun ausführlicher auf diese Frage ein, um hier detailliertere Informationen wiedergeben zu können:

Laut den ersten Ermittlungsberichten der Feuerwehr wurde der Brand durch eine überhitzte Leitung verursacht. Die 22-jährige Azubine, die sich zu dieser Uhrzeit in der Nähe der Brandstelle befand, bemerkte das Feuer rechtzeitig und alarmierte umgehend die Feuerwehr.

Schluss

Im Schlussteil des Berichts werden die Folgen und Konsequenzen aus dem Geschehen beschrieben. Hierfür orientierst Du Dich an der W Frage "Welche Folgen?". Ist zum Beispiel ein Schaden entstanden, könntest Du das so formulieren:

Nach Schätzungen der Feuerwehr ist bei dem Brand ein Schaden in Höhe von 35.000 € entstanden. Alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen konnten in Sicherheit gebracht werden. Wie lange die Lagerhalle nicht betreten werden kann, ist derzeit noch unklar und wird sich in den kommenden Tagen zeigen.

Möchtest Du noch mehr Informationen darüber, wie ein Bericht geschrieben werden soll? Dann lies gerne die gleichnamige Erklärung!

W Fragen Kurzgeschichte

Bei der Analyse literarischer Textarten kannst Du anhand von W Fragen die zentralen Informationen, Aussagen und Figuren des Werks herausfiltern. Im Folgenden erfährst Du, wie Du die W Fragenmethode beispielsweise bei einer Kurzgeschichte anwenden kannst.

Die Kurzgeschichte gehört zur Unterart der Gattung Epik und ist ein literarisches Genre, das erst im 20. Jahrhundert entstanden ist. Sie zeichnet unter anderem durch ihre Kürze und ihre kompakte Handlung aus.

Die Untersuchung einer Kurzgeschichte unterscheidet sich nicht stark von Analysen anderer Textformen. Auch hier solltest Du anhand der W Fragen alle wichtigen Informationen für Deine Textanalyse ermitteln können.

Jede Geschichte findet an einem bestimmten Ort statt. Um diesen zu ermitteln, könntest Du bei Deiner Analyse folgende W Frage stellen:

"Wo findet die Handlung statt?"

Eventuell gibt es auch Hinweise darauf, warum die Handlung an diesem Ort stattfindet. Dann kannst Du auch die W Frage

"Warum findet die Geschichte an diesem Ort statt?" anwenden.

Jetzt, wo Du den Ort kennst, ist es wichtig, die zentralen Figuren der Kurzgeschichte zu beleuchten. Dies machst Du auch anhand der W Fragen:

"Wer sind die Figuren in der Geschichte?"

"Wie werden sie beschrieben?"

Nachdem Du den Ort und die Figuren ermittelt hast, geht es nun an die Handlung. Auch hier führst Du anhand der W Fragen auf, was in der Kurzgeschichte passiert und schilderst so den Handlungsablauf:

"Was passiert?"

→ Gibt es einen Konflikt, auf den die Figuren reagieren? Werden eventuelle Probleme am Ende gelöst?

Hat die Zeit eine Bedeutung für die Handlung?

Zuletzt setzt Du Dich mit den sprachlichen Besonderheiten auseinander. Hier kannst Du auf wichtige Motive oder Beschreibungen von Situationen oder auch die Innenwelt der Figuren eingehen.

"Wie werden die Gedanken und Gefühle der Protagonisten beschrieben?"

"Warum tauchen Motive, Metaphern etc. auf? Was könnten diese bedeuten?"

"Wie wird das Geschehen beschrieben?"

Anhand der W Fragen hast Du nun einen Leitfaden, mit dem Du eine Kurzgeschichte, aber auch jede andere Textform, untersuchen kannst. Diese helfen Dir, die zentralen Aussagen eines Textes zu erfassen und ihn besser zu verstehen.

Du bist noch etwas unsicher? W Fragen Übungen findest Du in den Flashcards zur Erklärung!

W Fragen – Das Wichtigste

  • W Fragen im Deutschen sind Fragen, mit denen die wichtigsten Informationen eines Textes ermittelt werden können. Die Fragewörter beginnen jeweils mit einem "W".
  • W Fragen werden auch Interrogativpronomen genannt und können nicht mit einem Ja oder Nein beantwortet werden.
  • W Fragen Beispiele sind: "Wer?", "Was?", "Wann?", "Wo?", "Wie?", "Warum", "Welche Folgen?".
  • Mithilfe von W Fragen mit Präpositionen kann eine detaillierte Auskunft erfragt werden. Das Fragepronomen in der W Frage steht dabei immer nach der Präposition.
  • W Fragen helfen beim Verfassen eines Berichts oder auch einer Analyse einer Kurzgeschichte.

Häufig gestellte Fragen zum Thema W Fragen

Die W Fragen lauten: 

  • Wer?
  • Wo?
  • Wann?
  • Was?
  • Wie?
  • Warum?
  • Welche Folgen?

Die 7 W Fragen bei einem Bericht lauten:

  • Wer? 
  • Was? 
  • Wann?
  • Wo? 
  • Wie? 
  • Warum?
  • Welche Folgen?

Gute W Fragen sollten alle wichtigen Informationen eines Textes erfragen. Gute W Fragen sind:

  • Wer? 
  • Was? 
  • Wann?
  • Wo? 
  • Wie? 
  • Warum?
  • Welche Folgen?

In einer Einleitung sollten folgende W Fragen beantwortet werden:

  • Wer?
  • Was?
  • Wann? 
  • Wo?

Finales W Fragen Quiz

W Fragen Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Mit welcher W Frage ermittelst Du den Ort einer Handlung?

Antwort anzeigen

Antwort

Wo

Frage anzeigen

Frage

Welche W Fragen müssen in einem Bericht beantwortet werden?

Antwort anzeigen

Antwort

In einem Bericht müssen folgende W Fragen beantwortet werden:

  • "Wer?"
  • "Wo?"  
  • "Wann?" 
  • "Was?"
  • "Wie?"
  • "Warum?"   
  • "Welche Folgen?"

Frage anzeigen

Frage

Ergänze: Mithilfe von W Fragen werden Fragen gestellt, die die _______ eines Textes oder ______ ermitteln. 

Antwort anzeigen

Antwort

Mithilfe von W Fragen werden Fragen gestellt, die die zentralen Informationen eines Textes oder einer Aussage ermitteln. 

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder falsch?

W Fragen können mit einem Ja oder Nein beantwortet werden.

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch

Frage anzeigen

Frage

Ergänze:  In Berichten wird ein Geschehen_____, _____und ohne eine _____ beschrieben. 

Antwort anzeigen

Antwort

In Berichten wird ein Geschehen sachlich, neutral und ohne eine persönliche Wertung beschrieben.

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder falsch? 

Ein Bericht beschreibt ein Geschehen aus der Vergangenheit und wird daher hauptsächlich im Präteritum geschrieben 

Antwort anzeigen

Antwort

Richtig

Frage anzeigen

Frage

Welche W Fragen sollten in der Einleitung eines Berichts beantwortet werden?

Antwort anzeigen

Antwort

In der Einleitung eines Berichts werden die W Fragen 

  • "Wer?"
  • "Was?"
  • "Wann?" und 
  • "Wo?" 

behandelt.

Frage anzeigen

Frage

Welche W Fragen sollten im Hauptteil eines Berichtes beantwortet werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Hauptteil eines Berichts sollten die W Fragen

  • "Was?"
  • "Wie?"
  • "Warum?"

beantwortet werden.

Frage anzeigen

Frage

Welche W Fragen werden hier beantwortet?

Am Montagmorgen, den 08. August 2022, konnte gegen 6 Uhr ein Brand in einer Lagerhalle von der Feuerwehr Bad Brückenau gelöscht werden.

Antwort anzeigen

Antwort

Es werden die W Fragen

  • "Wer?"
  • "Was?"
  • "Wann?" und 
  • "Wo?" 

beantwortet.

Frage anzeigen

Frage

Wozu werden Präpositionen in W Fragen verwendet?

Antwort anzeigen

Antwort

Mithilfe von W Fragen mit Präpositionen kann eine detailliertere Auskunft erfragt werden. 

Frage anzeigen

Frage

Wie werden Fragesätze noch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Interrogativsätze

Frage anzeigen

Frage

Mit welcher W Frage werden die Konsequenzen von etwas erfragt?

Antwort anzeigen

Antwort

Welche Folgen?

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das W Fragen Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration