StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Wurdest Du schon einmal nach dem Weg gefragt? Vielleicht hast Du dabei gemerkt, dass es manchmal gar nicht so einfach ist, einer Person verständlich zu erklären, wie sie an ihr Ziel kommt. Aus diesem Grund werden Wegbeschreibungen auch als Thema im Deutschunterricht behandelt.
Die Wegbeschreibung zählt zu den Vorgangsbeschreibungen im Deutschunterricht. Das bedeutet, dass hierbei immer ein gewisser Ablauf erklärt wird. Genauso wie beim Schreiben eines Kochrezepts wird Lesenden in mehreren Schritten eine Anleitung oder Anweisung gegeben, was zu tun ist.
Der Zweck der Wegbeschreibung ist es also eine Person, durch die gegebenen Informationen, zu ihrem Ziel zu führen.
Im Deutschunterricht werden neben den Vorgangsbeschreibungen noch zwei weitere Arten der Beschreibungen unterschieden – die Gegenstands- und die Personenbeschreibung. Wenn Dich das Thema interessiert, schau Dir gerne beispielsweise die Erklärungen zur "Personenbeschreibung" an.
Um während des Schreibens nicht den roten Faden zu verlieren, ist es in der Regel hilfreich, sich zur Vorbereitung den Stadtplan oder die Karte gut anzusehen.
Die wichtigsten Informationen, die für eine Wegbeschreibung benötigt werden, sind der Startpunkt und der Zielpunkt. Diese markierst Du Dir am besten auf der Karte. Da oft mehr als ein Weg ans Ziel führt, ist es für die Beschreibung von Vorteil, immer den kürzesten und unkompliziertesten Weg einzuzeichnen.
Damit es zu keiner Verwechslung kommt, können außerdem auch Kreuzungen, Straßenwechsel und wichtige Orte oder Gebäude gekennzeichnet werden. Stichwörter helfen Dir später ebenfalls den Weg zu beschreiben, zum Beispiel: "Das gelbe Haus, über die Brücke, runter zum Markt…".
Startpunkt und Zielpunkt werden oft mit den Buchstaben "A" und "B" angegeben.
Bei Wegbeschreibungen wird auf ausschmückende, lange Sätze verzichtet, da nur ausschlaggebende Informationen zählen. Der Text soll so kurz und sachlich wie möglich gehalten werden. Nicht relevante Inhalte, wie das Wetter, ziehen die Wegbeschreibung unnötig in die Länge.
Wichtige Informationen können in schriftlichen Wegbeschreibungen zwar immer nachgelesen werden, aber stelle Dir vor, Du begegnest einer Person auf der Straße, die Dich nach dem Weg fragt. Diese möchte vermutlich nicht mit überflüssigen Informationen überhäuft werden, die sie sich sowieso nicht alle merken kann. Aus diesem Grund sollten immer nur relevante Anweisungen angegeben werden.
Eine Wegbeschreibung wird immer im Präsens (Gegenwart) geschrieben. Sie sollte so genau wie möglich formuliert werden. In der Regel wirst Du im Unterricht einer Person den Weg beschreiben. Daher wird die Einzahl verwendet. Für den Fall, dass Du einer Gruppe von A nach B helfen musst, wird in der Mehrzahl geschrieben.
Je nach Vorgabe, kann die Leserschaft mit "Du", "Ihr", "Sie" und "Man" angesprochen werden.
Einzahl und Mehrzahl werden auch Singular und Plural genannt.
Du biegst bei der nächsten Kreuzung links ab.
(Singular)
Ihr biegt bei der nächsten Kreuzung links ab.
(Plural)
Sie biegen bei der nächsten Kreuzung links ab.
(höfliche Form, Singular und Plural)
Man biegt bei der nächsten Kreuzung links ab.
(unpersönliche Anrede)
Versuche Deine Satzanfänge unterschiedlich zu gestalten – das wirkt besser und liest sich leichter. Zu viele Wortwiederholungen können Deinen Text etwas eintönig und unprofessionell wirken lassen.
Um Wegbeschreibungen so abwechslungsreich wie möglich zu formulieren, wird ein geeigneter Wortschatz benötigt.
Deshalb findest Du in der unten stehenden Tabelle Orientierungspunkte, abwechslungsreiche Satzanfänge, verschiedene Präpositionen und unterschiedliche Bewegungswörter, die sich gut in eine Wegbeschreibung einbauen lassen.
Orientierungspunkte | abwechslungsreiche Satzanfange | verschiedene Präpositionen | unterschiedliche Bewegungswörter |
(blaues) Haus | Zuerst | entlang | überqueren |
Bahnhof | Anschließend | gegenüber | überschreiten |
Bank | Danach | über | abbiegen |
Hotel | Dann | unter | laufen |
Rathaus | Bevor | rechts | weiterlaufen |
Stadtpark/Park | Zunächst | links | gehen |
Spielplatz | Zuletzt | entlanggehen | |
Kirche | Darauf | vorbeigehen | |
Kino/Theater | Jetzt | erreichen | |
Brücke | gelangen | ||
Brunnen | folgen | ||
Kreisverkehr/Kreuzung | kommen |
Wenn Du Deinen Wortschatz weiter ausbauen willst, klicke Dich beispielsweise in die Erklärungen zu "Konjunktion" und "Präposition".
Zu Beginn wird bei der Wegbeschreibung in einem einleitenden Satz der Ausgangspunkt, also Startpunkt sowie das Ziel genannt.
Der Weg vom Sportplatz (A) zum See (B) beträgt ca. 800 Meter.
Der Weg vom Sportplatz (A) bis zum See (B) ist nicht weit.
Entfernungsschätzungen wie ca. 800 Meter, sind oft schwierig, machen die Anweisungen aber noch genauer.
Anschließend folgen die Anweisungen. Diese sollten alle wichtigen Informationen beinhalten, die nötig sind, damit eine Person ihr Ziel finden kann. Erkennungsmerkmale wie der große Brunnen, Straßennamen und die Angabe der Richtung dienen als Orientierungshilfen und unterstützen dabei, den Weg noch genauer zu beschreiben. Die Anweisungen erfolgen in mehreren Schritten.
Zuerst gehst Du die Waldstraße entlang und biegst nach dem großen Brunnen rechts ab.
Anschließend überquerst Du die Brücke und biegst danach links in den Kirchenweg ein.
Zum Schluss muss für die Leserschaft klar sein, wo sich das Ziel befindet. Zudem sollte überprüft werden, ob es entlang des Weges eventuell zu Verwechslungen kommen könnte, wenn sich beispielsweise zwei Spielplätze in einer Straße befinden.
Am Ende der Straße gibt es zwei Spielplätze, die gegenüberliegen. Um zum See zu gelangen, musst Du den Linken überqueren. Dann stehst Du direkt davor.
Hier siehst Du, wie eine Wegbeschreibung anhand des Stadtplans (Abbildung 1) verfasst werden kann:
Der Weg von der Schule (A) zum Neuen Bahnhof (B) ist nicht weit und beträgt ca. 900 Meter.
Zuerst gehst Du den Schulweg entlang, bis Du zu der Kreuzung mit dem großen Brunnen kommst.
Du überquerst die Kreuzung und gehst weiterhin geradeaus die Kirchengasse entlang.
Anschließend kommst Du an der Dorfkirche vorbei, die sich auf der linken Seite befindet.
Du folgst dem Straßenverlauf der Kirchengasse, bis Du auf der linken Seite eine alte Scheune siehst.
Nach der Scheune biegst Du rechts in die Bahnhofstraße ein.
Gehe die Straße ca. 250 Meter entlang.
Achtung: Am Ende der Straße gibt es zwei Bahnhöfe, die gegenüberliegen.
Der Neue Bahnhof befindet sich auf der linken Seite.
Um sicherzugehen, dass Du auch nichts vergessen hast, kannst Du Dir folgende Fragen stellen:
Wenn Du alle Fragen mit "Ja" beantworten konntest, hast Du alle wichtigen Punkte der Wegbeschreibung beachtet.
Eine Wegbeschreibung zählt neben der Personen- und Gegenstandsbeschreibung zu den Vorgangsbeschreibungen im Deutschunterricht.
Eine Wegbeschreibung beginnt mit einer Einleitung, in der Du den Startpunkt und das Ziel des Weges nennst.
Eine Wegbeschreibung zählt zu den Vorgangsbeschreibungen im Deutschunterricht. Das bedeutet, dass hierbei immer ein gewisser Ablauf erklärt wird. Genauso wie beim Schreiben eines Kochrezepts, wird Leser*innen in mehreren Schritten eine Anleitung gegeben, was zu tun ist.
Ein Weg wird so kurz wie möglich beschrieben und enthält alle Informationen, die benötigt werden, damit eine Person das gewünschte Ziel erreicht.
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.