Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Bildbeschreibung

Seit Jahrhunderten sind Menschen vom Gemälde "Mona Lisa" des Künstlers Leonardo da Vinci fasziniert. Vor allem die Mimik der auf dem Gemälde abgebildeten Frau regt zu hitzigen Diskussionen an: Lächelt sie nun oder lächelt sie nicht? Das Gemälde hat aber noch viele weitere Details und Besonderheiten aufzuweisen. Um eine detaillierte Beschreibung von Bildern und Gemälden anzufertigen, kannst Du die Methode…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Bildbeschreibung

Bildbeschreibung

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Seit Jahrhunderten sind Menschen vom Gemälde "Mona Lisa" des Künstlers Leonardo da Vinci fasziniert. Vor allem die Mimik der auf dem Gemälde abgebildeten Frau regt zu hitzigen Diskussionen an: Lächelt sie nun oder lächelt sie nicht? Das Gemälde hat aber noch viele weitere Details und Besonderheiten aufzuweisen. Um eine detaillierte Beschreibung von Bildern und Gemälden anzufertigen, kannst Du die Methode der Bildbeschreibung nutzen.

Auch im Fach Englisch oder Deutsch kann eine Bildbeschreibung auf Dich zukommen. Welche Redemittel Du einsetzen kannst, um treffende Sätze zu formulieren, wird Dir hier als Muster bzw. Beispiel gezeigt.

Deutsch – Bildbeschreibung

Du musst im Fach Deutsch eine Bildbeschreibung verfassen und fragst Dich, was genau das eigentlich aussagt? Die Definition der Bildbeschreibung findest Du im Folgenden.

Eine Bildbeschreibung ist eine anschauliche und detaillierte Beschreibung eines Gemäldes, einer Skizze oder einer Fotografie. Die Bildbeschreibung setzt sich aus den optischen und faktischen Informationen des Bild zusammen.

Das Ziel von Bildbeschreibungen ist es, die wesentlichen Merkmale eines Bildes so anschaulich zu beschreiben, dass auch eine Person, die das Bild zuvor nie gesehen hat, sich dieses vorstellen kann.

Fotobeschreibung / Bildbeschreibungen – Vorbereitung

Für Bilderbeschreibungen gibt es immer einige Hinweise, auf die Du Dich gegebenenfalls vorbereiten kannst. Bevor Du mit der Bildbeschreibung loslegst, kannst Du Dir im Zuge Deiner Vorbereitung Notizen zu den folgenden Punkten machen:

  • Bildart: Handelt es sich um ein Gemälde, eine Skizze, Karikatur oder ein Foto?
  • Künstlerin/Künstler: Ist der Name des Künstlers oder der Künstlerin bekannt?
  • Titel: Hat das Bild einen Titel?
  • Größe: Welche Maße hat das Bild und in welchem Format wurde es gemalt? (Quer-/Hochformat)
  • Entstehungszeit: Aus welcher Zeit oder Epoche stammt das Bild?
  • Stil: Wie wurde das Bild erschaffen? (z. B. Acryl, Ölgemälde, Fotocollage)
  • Thema: Was ist das Thema des Bildes? Was ist abgebildet? (z. B. Kirche, Tiere, Menschen)
  • Farben: Welche Farben wurden genutzt? Welche Wirkung könnten sie auf Betrachtende haben?
  • Proportionen: Sind die Größenverhältnisse der Bildinhalte abstrakt oder realitätsnah abgebildet?
  • Perspektive: Aus welcher Perspektive wurde das Bild gemalt bzw. fotografiert?
  • Einteilung: Was passiert im Hintergrund, in der Mitte und im Vordergrund des Bildes?
  • Zentrales Motiv: Steht etwas oder jemand im Fokus des Bildes?

Eine Bildbeschreibung sollte so detailliert wie möglich sein.

Reihenfolge bei der Bildbeschreibung – Muster

Wie Du bei einer Bildbeschreibung vorgehen kannst, zeigt Dir diese Reihenfolge, die als Muster dienen kann. Zuerst kannst Du bei einer Bildbeschreibung auf das Hauptmotiv eingehen, danach fokussierst Du Dich auf alle weiteren Bildinhalte. So kannst Du z. B. dabei vorgehen:

  • von oben nach unten bzw. von unten nach oben

  • von vorne nach hinten bzw. von hinten nach vorne

  • von links nach rechts bzw. von rechts nach links

  • von allgemeinen Beobachtungen zu den Details

Mona Lisa – Bildbeschreibung Beispiel

Wie diese Reihenfolge verschriftlicht aussehen kann, zeigt das Beispiel dieser Bildbeschreibung von Mona Lisa. Wenn Du erst allgemein anfängst und anschließend in eine detaillierte Beschreibung übergehst, könnte der Anfang der Bildbeschreibung zum Beispiel so aussehen:

Bildbeschreibung Mona Lisa StudySmarterAbb. 1: "Mona Lisa", Gemälde von Leonardo da Vinci

Der Vordergrund des Bildes zeigt eine hellhäutige Frau, die ihr Gesicht den Betrachtenden zugewandt hat. Sie hat schulterlange, dunkelbraune Haare, eine hohe Stirn, keine Augenbrauen und braune Augen. Ihr Mund deutet ein Lächeln an. Sie trägt ein dunkles Gewand mit weitem Ausschnitt und sitzt auf einem Stuhl, der Körper ist zur linken Bildseite gerichtet. Dabei stützt sie sich auf der Stuhllehne ab, wobei ihre rechte Hand auf ihrem linken Unterarm liegt.

Bildbeschreibung – Aufbau und Schreiben

Eine Bildbeschreibung besteht aus dem Aufbau einer Einleitung, gefolgt von einem Hauptteil sowie einem Schlussteil und wird immer im Präsens verfasst.

Der erste Schritt liegt bei der reinen Beschreibung des Bildes. Die Interpretation gehört schon zur Bildanalyse, die danach erfolgt. Versuche bei der Bildbeschreibung auf eine wertende Wortwahl zu verzichten und achte auf eine objektive Schreibweise. Anstatt "auf dem Bild sehe ich..." schreibst Du "auf dem Bild ist .... zu sehen".

Die Bildanalyse ist kein Teil der Bildbeschreibung, baut aber auf ihr auf. Je nach Aufgabenstellung kann es vorkommen, dass von Dir auch eine Bildanalyse bzw. eine Interpretation des Bildes verlangt wird.

Bildbeschreibung – Einleitung

Die Einleitung der Bildbeschreibung enthält die allgemeinen Informationen zum Bild. In der Einleitung sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:

  • Bildname
  • Thema/ Motiv
  • Bildart und ggf. Malstil
  • Größe und Format
  • Künstler*in
  • Zeit und Ort des Entstehens
  • Quelle (z.B. Museum, Zeitungsartikel)

Das Thema oder Motiv des Bildes nennt man in der Kunst auch "Sujet".

Ein Beispiel für eine Einleitung findest Du im Folgenden:

Das Gemälde ,,Mona Lisa'' ist zwischen 1503 und 1506 von dem italienischen Maler Leonardo da Vinci erschaffen worden. Das Ölgemälde hat eine Größe von 77cm x 53 cm und ist im Hochformat gemalt. Es wird seit 1797 im Pariser Kunstmuseum Musée du Louvre ausgestellt. Das Bild zeigt eine Frau mit übereinander gelegten Armen und einer Landschaft im Hintergrund.

Es kann sein, dass manche Informationen zu einem Bild nicht bekannt sind. In so einem Fall kannst Du anmerken, dass dieses Detail unbekannt ist.

Hauptteil einer Bildbeschreibung

Im Hauptteil fasst Du die Informationen zusammen, die Du bei Deiner Vorbereitung bereits gesammelt hast. Im Hauptteil konzentrierst Du Dich auf folgende Aspekte:

  • Bildperspektive
  • Komposition
  • Bildmotive
  • Farbgebung und Lichtverhältnisse

Bildperspektive

Die Bildperspektive gehört zum Bildaufbau und zeigt die Verhältnisse des Bildraumes zu den abgebildeten Elementen. Damit ist ein im Bild festgelegter Horizont gemeint. Die dadurch erzeugte Perspektive legt den Standpunkt fest, aus dem das Bild betrachtet werden soll und lenkt dadurch den Blick des Betrachtenden.

Es gibt drei Perspektiven: die Normalperspektive, die Vogelperspektive und die Froschperspektive.

Das Wort Perspektive stammt vom lateinischen Wort perspicere ab und bedeutet "hindurchsehen".

Normalperspektive

Die Normalperspektive wird auch Zentralperspektive genannt. In dieser Perspektive liegt die Horizontlinie in der Mitte des Bildes, wodurch der Eindruck vermittelt wird, dass man dem Bildmotiv als Betrachtende direkt gegenübersteht. Auf der Horizontlinie liegt ein Fluchtpunkt, in dessen Richtung sich die Motive im Bild verkleinern.

Die Horizontlinie ist die Linie, die z. B. in Naturbildern die Landschaft vom Himmel trennt. Je nachdem, wo der Künstler oder die Künstlerin die Linie platziert hat, entstehen dadurch verschiedene Perspektiven. Liegt die Horizontlinie über dem Bildmotiv, entsteht die Vogelperspektive. Wird sie unter das Bildmotiv verlegt, entsteht die Froschperspektive. In der Normalperspektive liegt die Horizontlinie hinter dem Bildmotiv.

Der Fluchtpunkt ist ein Punkt auf der Horizontlinie. Alle (gedanklichen) Linien des Bildes laufen auf diesen Punkt zu, wodurch der Bildinhalt verkleinert dargestellt wird und eine räumliche Tiefe entsteht.

Das Bild "Das letzte Abendmahl" von Leonardo da Vinci ist ein bekanntes Beispiel für die Normalperspektive. Es zeigt Jesus mit seinen Jüngern in dem Moment, als er sagt, einer von ihnen würde ihn verraten.

Bildbeschreibung Das letzte Abendmahl StudySmarterAbb. 2: "Das letzte Abendmahl", Gemälde von Leonardo da Vinci

In diesem Bild befinden sich hinter Jesus drei Fenster, die den Blick auf eine Landschaft freigeben. Die Landschaft befindet sich mittig im Hintergrund. Hinter dem Bildmotiv – der Personengruppe am Tisch – liegt also die Horizontlinie. Für die Betrachtenden wirkt es so, als würde er oder sie sich nur wenige Meter vor dem Tisch befinden und frontal auf diesen blicken.

Vogelperspektive

In dieser Perspektive schaust Du wie ein Vogel von oben auf das Bild, wie im folgenden Beispielbild.

Bildbeschreibung Vogelperspektive Beispiel StudySmarterAbb. 3: Stadtansicht aus der Vogelperspektive

Im oberen Bereich dieses Bildes trifft der Himmel auf die Erde. Hier liegt die Horizontlinie mit einem mittig platzierten Fluchtpunkt. Du blickst aus einer Distanz auf das Bildgeschehen herab, wodurch die abgebildeten Elemente verkleinert wirken.

Froschperspektive

In der Froschperspektive liegt der Bildhorizont im unteren Bereich des Bildes, wie im folgenden Beispielbild:

Bildbeschreibung Froschperspektive Beispiel StudySmarterAbb. 4: Pilz aus der Froschperspektive

In dieser Perspektive wirken die abgebildeten Bildinhalte größer, als sie in der Realität sind. Das erzeugt das Gefühl, Du müsstest zu dem Bildinhalt aufschauen. Besonders bei Fotografien kannst Du die Froschperspektive daran erkennen, dass Elemente im Vordergrund oftmals unscharf werden. In diesem Beispielbild ist das Laub unscharf, da der Fokus auf das eigentliche Bildmotiv, den Pilz, gerichtet wird.

Komposition

Zu dem Hauptteil einer Bildbeschreibung gehört auch die Komposition des Bildes dazu. Darunter wird die Aufteilung des Bildes und die Positionierung der enthaltenen Elemente verstanden. Du kannst Dir dabei folgende Frage stellen: Folgt die Anordnung einem bestimmten Muster? Es gibt viele Arten der Bildkomposition und die meisten Künstler*innen bedienen sich an bestimmten Ordnungsprinzipien.

Der Goldene Schnitt

Unter dem Goldenen Schnitt versteht man ein bestimmtes Teilungsverhältnis zweier Größen zueinander. Stell Dir dazu das Bild in einem Raster vor. Der Schwerpunkt des Bildes befindet sich im Beispielbild "Raster des Goldenen Schnitts" in der rechten Hälfte des Rasters.

Bildbeschreibung Raster goldener Schnitt StudySmarterAbb. 5: Raster des goldenen Schnitts

Es gibt auch noch andere Raster, die dem Goldenen Schnitt entsprechen. Wenn Du mehr darüber erfahren möchtest, schau in der Erklärung "Goldener Schnitt" vorbei!

Symmetrie und Asymmetrie

Symmetrie und Asymmetrie spielen für die Bildkomposition ebenfalls eine Rolle. Objekte eines Bildes befinden sich symmetrisch zueinander, wenn die Anzahl und Größe der Bildelemente auf beiden Bildseiten gleich aufgebaut ist (rechte und linke Bildseite bzw. obere und untere Bildseite).

Auf dem Trevi-Brunnen in Rom sind die Figuren auf allen Ebenen parallel zueinander angeordnet, wie Du auf dem folgenden Bild sehen kannst:

Bildbeschreibung Symmetrie Beispiel Trevi Brunnen StudySmarterAbb. 6: Symmetrie des Trevi Brunnens in Rom1

Die Figuren sind in etwa gleich groß und von ähnlicher Gestalt, sodass sie in der Komposition gleich viel Platz einnehmen. Würde man das Bild vertikal in der Mitte teilen, so wären in der linken Bildhälfte genauso viele Elemente enthalten wie in der rechten Bildhälfte.

Eine asymmetrische Komposition liegt vor, wenn in einem Bild verschiedene Elemente in unterschiedlicher Größe und Anordnung auftauchen. Im folgenden Bild findest Du eine asymmetrische Komposition.

Bildbeschreibung Asymmetrie StudySmarterAbb. 7: Asymmetrische Komposition

Würde man dieses Bild in der Mitte teilen, würde die Figur im Zentrum mehr Bildfläche auf der linken als auf der rechten Bildhälfte einnehmen.

Ballung und Streuung

Manchmal platzieren Künstler*innen mehrere Bildelemente zusammen oder teilweise übereinander an einer Stelle des Bildes. Das wird in der Kunst Ballung genannt und ist besonders beim Malen von Stillleben beliebt, wie auf dem folgenden Bild.

Bildbeschreibung Ballung Stillleben StudySmarterAbb. 8: Ballung in einem Stillleben

In diesem Bild sind die einzelnen Motive so gemalt, wie sie in der Realität auch auf dem Tisch liegen würden, nämlich über- oder hintereinander. Die unteren Teile der Flasche und der Gläser sind nicht zu sehen, sondern von dem vorderen Obst verdeckt.

Das Ordnungsprinzip der Streuung ist das malerische Gegenteil der Ballung. Hier gibt es ebenfalls mehrere Elemente, die in einem Punkt des Bildes übereinanderliegen. Von diesem Punkt aus verteilen sich die Objekte aber scheinbar willkürlich über die gesamte Bildfläche, was eine dynamische oder chaotische Wirkung erzeugen kann.

Gruppierung und Reihung

Ein häufig gemaltes Ordnungsprinzip, insbesondere bei kirchlichen Motiven, ist die Gruppierung. Dabei werden mehrere Bildelemente in kleineren Gruppen in verschiedenen Bereichen des Bildes positioniert, wie hier im Bild "Scene at the Signing of the Constitution of the United States" von Howard Chandler Christy.

Bildbeschreibung Gruppierung Christy Signing Constitution USAAbb. 9: Gruppierung im Gemälde von Howard Chandler Christy

In diesem Bild gibt es folgende Gruppen:

  • große Gruppe vom linken Bildrand bis in den Hintergrund
  • sitzende Gruppe im Mittelpunkt
  • kleine Gruppe am rechten Bildrand
  • drei Figuren auf dem Podest

Die Bildelemente können auch nebeneinander in einer Reihe auf einer (gedanklichen) waagerechten Achse platziert werden. Diesen Bildaufbau nennt man Reihung, wobei sich die aufgereihten Bildelemente meistens ähnlich sehen.

Geschlossene und offene Komposition

Manche Bildinhalte werden von den Seiten des Bildes begrenzt. In einem solchen Fall handelt es sich um eine geschlossene Komposition. Im Bild "Das letzte Abendmahl" von Leonardo da Vinci findest Du ein Beispiel für eine geschlossene Komposition.

Bildbeschreibung Das letzte Abendmahl Da Vinci Geschlossene Komposition StudySmarterAbb. 10: Geschlossene Komposition von "Das letzte Abendmahl"

Hier werden durch die Seiten des Bildes der Raum und somit die dargestellte Szene selbst eingeschränkt. Der Bildinhalt wird von rechts, links, oben und unten durch die Wände, den Boden und die Decke des Raumes eingeschlossen. Eine geschlossene Komposition wird oft durch das Hinzufügen von Wänden, Säulen oder ähnlichem hervorgerufen.

Offene Kompositionen hingegen gehen (theoretisch) über den Bildrand hinaus. Oft ist das bei Landschaftsbildern der Fall, bei denen nur ein kleiner Ausschnitt dargestellt wird, wie hier im folgenden Bild.

Bildbeschreibung Beispiel offene Komposition StudySmarterAbb. 11: Gemälde mit offener Komposition

Das Bild zeigt einen Ausschnitt einer Landstraße. Dabei kannst Du erkennen, dass der Straßenrand im vorderen Teil nach rechts und links aus dem Bild weitergeht. Auch die Häuserreihe links sowie die Baumreihe rechts sind nur ein Ausschnitt von dem, wie die Ansicht in Wirklichkeit wäre.

Wenn Du Dir diese beiden Ordnungsprinzipien wie ein Bewegtbild vorstellen würdest, könnten die abgebildeten Personen aus dem Bild herausgehen, wenn die Komposition offen ist. Ist sie geschlossen, könnten die Personen sich nur innerhalb des abgebildeten Bildraumes bewegen.

Der inhaltliche Aufbau ist besonders wichtig, wenn Du das Bild im Nachhinein analysieren musst. Der Künstler oder die Künstlerin beabsichtigt häufig, einen bestimmten Sachverhalt darzustellen. Durch die Position einzelner Elemente oder Personen können Künstler*innen z. B. deren Beziehung zueinander ausdrücken oder geschichtliche Zusammenhänge zeigen.

Bildmotive

Ein Bildmotiv ist das, was im Bild abgebildet ist. Wie Du an den Beispielbildern siehst, können das Personen, Gebäude, Landschaften oder Stillleben sein. Du kannst Dir notieren, wie das Motiv aussieht: Dazu gehören Größe, Form oder die Lage im Bildraum. Bei Personen kannst Du auch auf Mimik, Gestik und welche Tätigkeiten sie im Bild machen eingehen.

Farbgebung und Lichtverhältnisse

Unter dem Aspekt der Farbgebung und Lichtverhältnisse beschreibst Du, welche Farben der oder die Künstler*in verwendet hat und wie sie auf Betrachtende wirken können:

  • Welche Farben wurden verwendet? Gibt es Kontraste?
  • Wurden reine Farben verwendet oder wurden verschiedene Farben miteinander vermischt?
  • Wurden Farben mit einem eher kalten Unterton verwendet oder mit einem eher warmen Unterton?
  • Wie ist die Intensität der Farben? Gibt es Farben, die sehr dominant hervorstechen?

Achte auch darauf, ob die Farben den Gegebenheiten der Realität entsprechen. Ist z. B. im Bild die Sonne nicht gelb, sondern schwarz gemalt, ist das ein auffälliger Punkt, auf den Du in der anschließenden Interpretation genauer eingehen solltest.

Auch das Verhältnis von Licht und Schatten ist ein wichtiger Bestandteil der Bildbeschreibung. Achte darauf, ob die Motive selbst Schatten werfen oder ob bestimmte Merkmale der Motive schattiert sind. Orientiere Dich dazu an diesen Fragen:

  • Welche Lichtquellen sind zu erkennen? (z. B. Kerze, Sonne)
  • Aus welcher Richtung kommt das Licht? (z. B. hinter dem Bildmotiv, von links oben)
  • Welche Motive liegen im Licht, welche im Schatten?

Mithilfe der Informationen, die Du zu Bildkomposition, Bildperspektive, Motive und Farb- und Lichtgestaltung gesammelt hast, kannst Du im Hauptteil folgende Fragen beantworten:

  • Wo im Bild ist was zu sehen? Ist es eher im Hintergrund, Vordergrund oder am seitlichen Bildrand?
  • Wie ist der Abstand zwischen einzelnen Elementen oder Personen? Stehen sie dicht beieinander?
  • Gibt es Begrenzungen im Bild? Zeigt es z. B. einen geschlossenen Raum oder eine offene Landschaft?
  • Was fällt auf den ersten Blick auf? Was ist erst beim genaueren Hinsehen zu erkennen?
  • Wie wurden einzelne Elemente gemalt? Detailliert oder eher großflächig?
  • Welche Farben wurden benutzt? Helle oder dunklere?
  • Welcher Eindruck und welche Stimmung vermittelt das Bild dadurch?
  • Gibt es Lichtquellen? Von wo kommt das Licht? Gibt es Schatten?

Ein Hauptteil zum Gemälde "Mona Lisa" könnte wie im folgenden gekürzten Beispiel aufgebaut sein:

Die Farben, die im Vordergrund stehen, sind dunkle Brauntöne, die sich in der der Kleidung und der Haare der dargestellten Frau wiederfinden. Die Ärmel ihrer Kleidung sind goldgelblich und weisen einen ausgiebigen Faltenwurf auf. Die Haut ist in hellen, gelblichen Tönen gehalten, wodurch ein Kontrast zu der Kleidung entsteht. Dadurch wird der Blick des Betrachtenden auf das Gesicht der Mona Lisa gelenkt.

Für die Landschaft im Hintergrund sind überwiegend grünstichige Farbtöne, sowie Beige und ein Braunton mit Rotnuance verwendet worden. Die Felsenlandschaft in der Hintergrundmitte zeigt detailreiche Schattierungen und wird von einem sich schlängelnden Weg durchquert. Der Fluss und die Wälder sind verschwommen gemalt worden und wirken dadurch in weiter Ferne.

Die Mona Lisa ist mit ihrem Oberkörper einer Lichtquelle zugewandt, die von der mittleren linken Bildseite in das Bild hineinstrahlt und einen leichten Schatten auf ihr Gesicht, ihren Hals und ihre Hände wirft.

Schlussteil einer Bildbeschreibung

Im Schlussteil der Bildbeschreibung fasst Du alle Deine Erkenntnisse darüber zusammen, was Du im Bild entdeckt hast. Halte Dich dabei kurz und knapp. Verzichte auf Details und gib nur die wichtigsten Aspekte wieder. Falls es die Aufgabenstellung von Dir verlangt, kannst Du in diesem Teil auch Deinen Eindruck oder Deine Meinung zu dem Bild schreiben.

Dein Schlussteil könnte in etwa so aussehen:

Der Mittelpunkt des Gemäldes von Leonardo da Vinci stellt die Mona Lisa dar, die vor dem Hintergrund einer entfernt wirkenden Landschaft in verschiedenen überwiegend dunklen Brauntönen gemalt worden ist. Durch die Normalperspektive scheint es, als würde sie dem Betrachtenden direkt gegenübersitzen und diesen anlächeln.

Bildbeschreibung – Redemittel

Gerade, wenn Du ein großes und detailreiches Bild beschreibst, ist es wichtig, gewisse Redemittel einzusetzen, um dein Text interessanter zu machen. Hierfür kannst Du insbesondere abwechslungsreiche Satzanfänge und Adjektive verwenden. Deine Beschreibung sollte dabei nicht wertend sein. Achte daher stets auf Deine Formulierungen bzw. Redemittel.

Adjektive – Bildbeschreibung Beispiel

Gewisse Adjektive können in Deiner Bildbeschreibung vorteilhafter sein als andere. Anstatt zu schreiben: "Das Bild ist farblos, blass und die Stimmung ist traurig", könntest Du dies etwa wie folgt formulieren:

Der Künstler verwendet dunkle Farben, deren Farbintensität mit einem hohen Weißanteil abgeschwächt worden ist. Dadurch wirkt das Bild traurig.

In der ersten Formulierung wird gesagt, dass das Bild traurig ist (im Sinne von "das Bild selbst hat Gefühle"). Das Beispiel hingegen erklärt, weshalb die verwendeten Farben auf die Betrachtenden traurig wirken kann.

Bildbeschreibung – Sätze/Satzanfänge

Auch abwechslungsreiche Sätze bzw. Satzanfänge werten Deine Bildbeschreibung auf. Im Folgenden findest Du einige Sätze/Satzanfänge, die Du für eine Bildbeschreibung verwenden kannst.

  • Das Bild zeigt.../Auf dem Bild ist ... zu sehen
  • Das Ölgemälde/die Fotografie/Skizze von...ist ein Werk aus dem Jahr...
  • Der Fokus liegt auf.../Im Fokus liegt...
  • Im Vordergrund/Hintergrund befindet sich...
  • Der oder die Künstler*in verwendet helle/klare/dunkle/abgemischte Farben...
  • Es wurden intensive/blasse Farben verwendet.
  • Das Motiv befindet sich im vorderen/hinteren/rechten/linken Bereich des Bildes.
  • Die dunklen/hellen Farben vermitteln eine mysteriös/friedlich wirkende Atmosphäre.
  • Aus der oberen/unteren Bildmitte/Bildrand erhellt eine Lichtquelle das Bildmotiv.

Bilderbeschreibung – Beispiel

Im folgenden Teil findest Du ein verkürztes Beispiel, wie eine Bilderbeschreibung der "Mona Lisa" aussehen könnte. Das Beispiel soll den Aufbau von Einleitung und Hauptteil verdeutlichen.

Das vorliegende Bild zeigt das Gemälde ,,Mona Lisa'' von Leonardo da Vinci, das zwischen 1503 und 1506 fertiggestellt worden ist und damit zu einem Gemälde der Renaissance zählt. Das Ölgemälde befindet sich seit 1797 im Pariser Kunstmuseum Musée du Louvre. Es zeigt eine sitzende Frau mit einer Landschaft im Hintergrund.

Das Bild ist in der Normalperspektive gemalt. Im Mittelpunkt sieht man die leicht lächelnde Mona Lisa. Durch die Normalperspektive vermittelt da Vinci den Eindruck, dass Mona Lisa dem oder der Betrachtenden direkt in die Augen blickt. Ihre rechte Hand ist locker über den linken Unterarm gelegt, ihr Oberkörper zur linken Bildseite und damit den Betrachtenden abgewandt.

Mona Lisas schulterlangen, braunen Haare trägt sie in einem Mittelscheitel. Ihre Augen sind braun und wirken freundlich, aber distanziert. Sie hat eine gerade, längliche Nase und ihr Mund ist geschlossen. Ihr Kleid zeigt den Ansatz ihres Dekolletés und ist in verschiedenen Naturtönen in Braun gehalten. Zusätzlich trägt sie einen schwarzen Mantel über ihrem Kleid.

In diesem Teil wurde zuerst das zentrale Motiv des Bildes vorgestellt: die Mona Lisa. Deshalb wurde alles, was mit Mona Lisas Aussehen und Kleidung zu tun hat, als Erstes beschrieben. Es wird also von vorne nach hinten gearbeitet.

Im Hintergrund ist eine dunklere und düster wirkende Landschaft mit Bergen, Wäldern und einem Fluss zu sehen. Die Landschaft ist verschwommen und neblig, sie wirkt mysteriös und unnahbar. Des Weiteren beginnt die Landschaft im Hintergrund ungefähr auf der Achselhöhe von Mona Lisa. Aus dieser Bildaufteilung lässt sich erkennen, dass sich die Landschaft weit hinter der Frau befindet. Rechts und links von Mona Lisa schlängelt sich ein Weg entlang. Durch die dunkle, verschwommene Farbgebung hebt die Landschaft sich kaum von der Kleidung der Mona Lisa ab. Der Horizont ist durch hellere Farben gestaltet.

In diesem Teil wurde der Bildhintergrund beschrieben. Die Reihenfolge hier ist also: von vorne nach hinten.

Gute Bilder für Bildbeschreibung

Ob es per se gute Bilder für Bildbeschreibungen gibt, lässt sich pauschal nicht sagen. Es sollte jedoch ein Bild sein, auf dem alles gut erkennbar ist. Auch kann es von Vorteil sein/leichter fallen, wenn mehrere Sachen auf dem Bild zu sehen sind, auf die eingegangen werden kann. Aber auch ein Bild mit weniger Inhalt kann intensiv beschrieben werden.

Bildbeschreibung — Das Wichtigste

  • Deutsch – Bildbeschreibung:
    • Bei einer Bildbeschreibung werden Bilder (oder Karikaturen, Gemälde, Zeichnungen, Fotos, ...) möglichst detailgetreu und mit eigenen Worten beschrieben.
  • Bildbeschreibung –Aufbau:
    • besteht immer aus Einleitung, Hauptteil und Schlussteil.
  • Bildbeschreibung – Einleitung:
    • In die Einleitung gehören alle informativen Fakten über das Bild.
  • Im Hauptteil beschreibst Du die Perspektive, das Motiv, den Bildaufbau und die Farb- und Lichtverhältnisse.
  • Bildbeschreibung Beispiel:
    • Es gibt drei verschiedene Perspektiven, die eine unterschiedliche Wirkung auf die Betrachtenden haben:
      • die Zentralperspektive,
      • die Vogelperspektive und
      • die Froschperspektive.
  • Bildbeschreibung – Muster der Ordnungsprinzipien, nach denen ein Bild aufgebaut werden kann.
    • Die wichtigsten sind der Goldene Schnitt, Symmetrie, Asymmetrie, Ballung, Streuung, Gruppierung, Reihung, offene und geschlossene Komposition.
  • Im Schlussteil fasst Du die wichtigsten Merkmale des Bildes zusammen.
  • Bildbeschreibung – Redemittel:
    • Achte auf wertfreie, aber ausdrucksstarke Adjektive
    • und abwechslungsreiche Satzanfänge.

Nachweise

  1. Abb. 6: The picture "The Trevi Fountain" by Jebulon is licensed under CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Detail_Neptune_Trevi_fountain_Rome_Italy.jpg

Häufig gestellte Fragen zum Thema Bildbeschreibung

Eine Bildbeschreibung ist eine anschauliche und detaillierte Beschreibung eines Gemäldes, einer Skizze oder einer Fotografie. Die Bildbeschreibung setzt sich aus den optischen und faktischen Informationen des Bild zusammen.

Eine Bildbeschreibung ist ähnlich aufgebaut wie eine schriftliche Textzusammenfassung. Es gibt also eine Einleitung mit allgemeinen Informationen, einen Hauptteil mit der Beschreibung und einen Schlussteil, der das Wichtigste noch einmal zusammenfasst.

In eine Bildanalyse gehört etwas anderes als in eine Bildbeschreibung: Sie thematisiert das vorher beschriebene Bild und setzt es in einen historischen Zusammenhang oder in Beziehung zu bestimmten Personen wie beispielsweise dem Künstler oder der Künstlerin.

Um eine gute Bildbeschreibung zu schreiben, solltest Du Dir bereits beim Betrachten ausführliche Notizen machen. Beachte die Perspektive bei einer Bildbeschreibung und die Reihenfolge. Schau Dir die Verhältnisse der Farben, der Lichter und der Proportionen genau an. Beschreibe erst das Offensichtliche und dann kleinere Details. Vergiss nicht Name, Entstehungsort und -datum des Bildes zu erwähnen. 

Finales Bildbeschreibung Quiz

Bildbeschreibung Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was gehört in den Hauptteil einer Bildbeschreibung?

Antwort anzeigen

Antwort

die Bildüberschrift (und Bildunterschrift)

Frage anzeigen

Frage

Welche Perspektive wird hier beschrieben?


In dieser Perspektive schaut der Betrachter von unten auf das Geschehen. Dadurch wirkt das Bild lang gezogen und größer.

Antwort anzeigen

Antwort

Normalperspektive

Frage anzeigen

Frage

Welche Daten gehören in einen Einleitungssatz zur "Mona Lisa"?

Antwort anzeigen

Antwort

Gemälde von 1503 mit dem Titel  "Mona Lisa"

Frage anzeigen

Frage

Welche Stilmittel solltest Du benutzen, damit Deine Bildbeschreibung flüssig und anschaulich klingt?

Antwort anzeigen

Antwort

möglichst viele unterschiedliche Satzanfänge

Frage anzeigen

Frage

Was gehört in den Schlussteil einer Bildbeschreibung?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Schlussteil einer Bildbeschreibung sollte eine kurze Zusammenfassung Deiner Erkenntnisse enthalten und gezielt auf die Aufgabenstellung eingehen, falls Du eine bekommen hast. Diese kann zum Beispiel Deinen eigenen Bildeindruck oder Deine Meinung abfragen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Perspektive wird im folgenden Beispiel beschreiben?


Aus dieser Perspektive bekommst Du den Eindruck als würdest Du von oben auf das Geschehen blicken. Dadurch wird eine Distanz zum Geschehen geschaffen und das Bild wirkt kleiner.

Antwort anzeigen

Antwort

Froschperspektive

Frage anzeigen

Frage

Welche möglichen Reihenfolgen kannst Du bei einer strukturierten Bildbeschreibung nutzen?  

Antwort anzeigen

Antwort

von oben nach unten / von unten nach oben

Frage anzeigen

Frage

Wie ist eine Bildbeschreibung aufgebaut?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie ist in Einleitung, Hauptteil und Schluss gegliedert.

Frage anzeigen

Frage

Warum solltest Du Dir vor dem Schreiben der Bildbeschreibung Notizen machen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Notizen helfen Dir, Deine Gedanken zu sammeln und zu ordnen und den ersten Eindruck festzuhalten. So hast Du bereits eine Schreibgrundlage für die spätere Bildbeschreibung.

Frage anzeigen

Frage

Welche Bildbeschreibung ist gelungen?

Antwort anzeigen

Antwort

Aufgrund der vielen bunten Farben wirkt das Bild sehr fröhlich. Es wirkt daher sehr angenehm und verbreitet eine glückliche Stimmung.

Frage anzeigen

Frage

Welche Gedanken und Fakten solltest Du Dir für Deine Bildbeschreibung vorher notieren?

Antwort anzeigen

Antwort

Art des Bildes (Foto, Gemälde, ...) und Thema

Frage anzeigen

Frage

Welche Perspektive wird im Beispiel vorgestellt?


Diese Perspektive ist frontal auf das Geschehen gerichtet und entspricht dem natürlichen Eindruck der Umgebung.

Antwort anzeigen

Antwort

Normalperspektive

Frage anzeigen

Frage

Welche drei Perspektiven solltest Du Dir für Deine Bildbeschreibung merken?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Normalperspektive
  • Vogelperspektive 
  • Froschperspektive 

Frage anzeigen

Frage

Welche Bildbeschreibung ist anschaulicher?

Antwort anzeigen

Antwort

Auf dem Bild ist ein großes braunes Pferd mit geflochtener Mähne zu sehen. Es schaut gespannt zur Stalltür, welche links am Bildrand sichtbar ist.

Frage anzeigen

Frage

Wie detailliert solltest du eine Bildbeschreibung verfassen?

Antwort anzeigen

Antwort

Jemand, der das Bild auch sieht, sollte mir folgen können.

Frage anzeigen

Frage

Eine Bildbeschreibung sollte immer...

Antwort anzeigen

Antwort

auf wertende Wortwahl verzichten.

Frage anzeigen

Frage

Die Perspektive, die den Bildhorizont im oberen Teil des Bildes hat, nennt man...

Antwort anzeigen

Antwort

Vogelperspektive

Frage anzeigen

Frage

Bei der Froschperspektive hat der oder die Betrachter*in den Eindruck,...

Antwort anzeigen

Antwort

nach oben auf den Bildinhalt zu schauen.

Frage anzeigen

Frage

Was sollte in der Einleitung einer Bildbeschreibung auf jeden Fall vorkommen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Künstler*in
  • Titel des Bildes
  • Entstehungsjahr/-ort
  • Aufbewahrungsort bzw. Quelle
  • Bildart
  • Thema
  • Größe und Format

Frage anzeigen

Frage

"Die Anzahl und Größe der Bildelemente sind auf beiden Bildseiten gleich aufgebaut." Um welches Ordnungsprinzip handelt es sich?

Antwort anzeigen

Antwort

Symmetrie 

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter "Ordnungsprinzip"?

Antwort anzeigen

Antwort

Damit ist die Positionierung von Elementen im Bildaufbau gemeint.

Frage anzeigen

Frage

Welches ist ein Ordnungsprinzip?

Antwort anzeigen

Antwort

Streuung

Frage anzeigen

Frage

Wird der Bildinhalt durch Wände, Säulen oder Ähnliches an den Seiten des Bildes begrenzt, spricht man von einer...

Antwort anzeigen

Antwort

geschlossenen Komposition

Frage anzeigen

Frage

Was gehört in den Hauptteil einer Bildbeschreibung?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Beschreibung und Wirkung der Lichtverhältnisse und Farben

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Bildbeschreibung
60%

der Nutzer schaffen das Bildbeschreibung Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration