• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Gegenstandsbeschreibung

Im Alltag kommt es oft vor, dass Du aus den verschiedensten Gründen Gegenstände, Personen oder Vorgänge beschreiben musst. Eine Gegenstandsbeschreibung ist informierend, sachbetont und wirklichkeitsnah. Mithilfe einer Gegenstandsbeschreibung versuchst Du Merkmale und Eigenschaften von Gegenständen, Lebewesen oder Zuständen so detailliert wiederzugeben, dass bei Deinen Adressat*innen ein genaues Bild davon entsteht. Aber wie sieht zum Beispiel eine Vorlage zu einer Gegenstandsbeschreibung aus? Welche…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Gegenstandsbeschreibung

Gegenstandsbeschreibung
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Im Alltag kommt es oft vor, dass Du aus den verschiedensten Gründen Gegenstände, Personen oder Vorgänge beschreiben musst.

Eine Gegenstandsbeschreibung ist informierend, sachbetont und wirklichkeitsnah. Mithilfe einer Gegenstandsbeschreibung versuchst Du Merkmale und Eigenschaften von Gegenständen, Lebewesen oder Zuständen so detailliert wiederzugeben, dass bei Deinen Adressat*innen ein genaues Bild davon entsteht.

Aber wie sieht zum Beispiel eine Vorlage zu einer Gegenstandsbeschreibung aus? Welche Merkmale solltest Du bei dem Beschreiben eines Gegenstands beachten?

Merkmale einer Gegenstandsbeschreibung

Bei der Gegenstandsbeschreibung wird das Allgemeine, das Einzelne und das Besondere berücksichtigt. Anhand von diesen Merkmalen lässt sich ein Text als Gegenstandsbeschreibung feststellen:

  • Objektivität:
    • Eine Gegenstandsbeschreibung sollte sachlich und objektiv sein.
    • Es geht darum, den Gegenstand möglichst genau und präzise zu beschreiben.
    • Persönliche Meinungen oder Wertungen solltest Du nicht einbringen.
  • Genauigkeit:
    • Eine Gegenstandsbeschreibung sollte detailliert und genau sein.
    • Es sollten alle wichtigen Merkmale des Gegenstands beschrieben werden.
    • Dazu gehören z. B. Größe, Form, Farbe, Material, Textur, Gewicht und Funktion.
  • Strukturiertheit:
    • Eine Gegenstandsbeschreibung sollte gut strukturiert und logisch aufgebaut sein.
    • Du gehst beim Schreiben vom groben Aussehen zu den feinen Details über.
  • Verständlichkeit:
    • Eine Gegenstandsbeschreibung sollte für den Leser leicht verständlich sein.
    • Es sollten keine unklaren Fachbegriffe oder Abkürzungen verwendet werden.
  • Anschaulichkeit:
    • Eine Gegenstandsbeschreibung sollte die Lesenden in die Lage versetzen, sich den beschriebenen Gegenstand vorzustellen.
    • Deshalb sollte die Beschreibung möglichst anschaulich und bildhaft sein.
    • So können sich die Lesenden eine Vorstellung des Gegenstands machen.

Gegenstandsbeschreibung Merkmale – Sprache

Ein wichtiges Merkmal von Gegenstandsbeschreibung ist die Sprache. Je detailreicher und anschaulicher Du Deinen Text formulierst, desto eher können sich die Lesenden den Gegenstand vorstellen.

  • Nutze passende Adjektive und Nomen, die eindeutig sind.
  • Versuche, starke Verben zu finden, die gut zu Deinem Gegenstand passen.
  • Verwende kurze und informative Aussagesätze.
  • Beschreibe Deinen Gegenstand sachlich.

Die Verwendung von Fachbegriffen ist ein Muss. Dennoch solltest Du darauf achten, Deine Sprach den Adressat*innen und dem Zweck anpassen.

Die Zeitform, die Du benutzt, wenn Du einen Gegenstand beschreibst ist das Präsens.

Beschreibe alles, was Du siehst. Aber auch nur, was Du wirklich sehen kannst! Denk Dir nichts Eigenes dazu aus. Bei einer Gegenstandsbeschreibung zählen nur Fakten!

Gegenstandsbeschreibung – Vorbereitung

Bevor Du mit der Beschreibung Deines Gegenstands beginnst, ist es wichtig, dass Du Dir genügend Zeit nimmst und Dich auf die Beschreibung vorbereitest. Sammle alle Informationen, die Du über Deinen Gegenstand finden und sehen kannst.

  • Wie genau sieht Dein Gegenstand aus?
    • Falls Du den Gegenstand vor Dir hast, kannst Du ihn noch einmal von allen Seiten betrachten.
    • Wenn das in dem Moment nicht möglich ist, dann schließe am besten Deine Augen und versuche Dir den Gegenstand so exakt wie möglich vorzustellen.
    • Oder suche nach einem Bild des Gegenstandes, beispielsweise im Internet.
  • Achte schon bei diesem Schritt auf die Wahl von passenden Adjektiven, Nomen und starken Verben.
  • Du kannst die Einzelteile Deines Gegenstandes nummerieren.
    • So kannst Du sie in eine logische Reihenfolge zu bringen, die Du bei der Beschreibung nur noch abarbeiten musst.

Gegenstandsbeschreibung – Vorgehen

Deine Leser*innen sollten die Beschreibung Deines Gegenstands schrittweise nachvollziehen können:

  1. Benenne den Gegenstand, den Du beschreibst.
  2. Kategorisiere ihn: Gehört Dein Gegenstand zu einer Art, Sorte oder Gruppe von sinnverwandten Objekten?
  3. Beschreibe allgemeine Merkmale Deines Gegenstands:
    • Größe
    • Gewicht
    • Farbgebung
    • Beschaffenheit
    • Form
  4. Gehe auf die Details ein. Kleinigkeiten eines Objekts, die erst bei genauerem Hinsehen auffallen.
  5. Erläutere den Verwendungszweck Deines Gegenstands: Wofür wird der Gegenstand benutzt? Was kann der Gegenstand?

Außerdem solltest Du bei Deinem Text die räumliche Reihenfolge beachten und bei der Gegenstandsbeschreibung chronologisch vorgehen. Je nach Gegenstand kannst Du eine unterschiedliche Reihenfolge verwenden:

  • von außen nach innen; von innen nach außen
  • von unten nach oben; von oben nach unten
  • vom Vordergrund zum Hintergrund; vom Hintergrund zum Vordergrund
  • von links nach rechts; von rechts nach links
  • vom Großen zum Kleinen; vom Kleinen zum Großen

Gegenstandsbeschreibung – Aufbau

Der Aufbau einer Gegenstandsbeschreibung folgt dem klassischen Muster:

  • Einleitung mit Überschrift
  • Hauptteil:
    • eigentliches Beschreiben des Gegenstands
    • Achte auf eine nachvollziehbare Reihenfolge beim Beschreiben.
  • Schluss

Gegenstandsbeschreibung – Einleitung

Bevor Du anfängst, Deine Gegenstandbeschreibung zu schreiben, ist es wichtig, dass Du Dir eine prägnante Überschrift einfallen lässt. Diese solltest Du dem Zweck der Gegenstandsbeschreibung anpassen.

In der Einleitung der Gegenstandsbeschreibung nennst Du dann, was Du beschreibst und warum Du diesen Gegenstand beschreibst.

Gegenstandsbeschreibung Hauptteil – Gegenstand beschreiben

Im Hauptteil kümmerst Du Dich dann um das eigentliche Beschreiben des Gegenstands.

  • Du beschäftigst Dich mit den Bestandteilen Deines Gegenstands.
  • Du machst klar, was diesen Gegenstand von anderen unterscheidet
  • Was macht den Gegenstand besonders?

Bleibe beim Schreiben des Hauptteils wirklichkeitsnah, anschaulich und achte auf die Vollständigkeit. Versuche eine klare Linie beizubehalten und nicht zwischen den verschiedenen Merkmalen des Gegenstands hin und her zuspringen.

Ziel der Gegenstandsbeschreibung ist es, sachlich über den Gegenstand zu informieren, sodass Deine Leserschaft am Ende ein genaues Bild des beschriebenen Gegenstands hat.

Gegenstandsbeschreibung – Schluss

Zum Schluss kannst Du noch weitere Informationen einbringen – z. B. den Verwendungszweck Deines Gegenstands. Oder Du gehst noch einmal auf den Zweck der Gegenstandsbeschreibung selbst ein. Der Schluss sollte Deine Beschreibung abrunden und ein deutliches Ende bieten.

Gegenstandsbeschreibung – Formulierungshilfen

Je nach Gegenstand spielen bei einer Gegenstandsbeschreibung unterschiedliche Merkmale eine bedeutende Rolle. Diese Formulierungshilfen können Dir einen Anhaltspunkt bieten.

Merkmale & KategorienFormulierungshilfen
Form
  • Der Gegenstand, der hier zu sehen ist, ist ...
  • Der abgebildete Gegenstand besitzt eine ... Form
    • eckig, flach, kantig, länglich, spitz, schmal, groß, klein, kurz, abgerundet
  • Dieser Gegenstand hat die Form eines ...
  • Dieser Gegenstand sieht aus wie ein ...
  • Es handelt sich um einen...
    • Würfel, Kreis, Zylinder
Größe
  • Der Gegenstand ist ... groß/klein.
    • in mm, cm, m
  • Der Gegenstand ist fast so groß wie ....
Farbe
  • Dieser Gegenstand weist eine ... Farbe auf
  • Der Gegenstand ist ...
    • rot, blau, türkis, grün, gelb
    • himmelblau, grasgrün, rostorange, kirschrot, zitronengelb, olivgrün
Material
  • Der Gegenstand besteht aus ...
  • Für die Herstellung des Gegenstands wurde ... verwendet.
    • Glas, Holz, Metall, Stein, Stoff, Beton, Plastik
Oberfläche
  • Die Oberfläche sieht ... aus.
  • Die Oberfläche des Gegenstands wirkt/erscheint ...
    • glatt, rau
    • eben, uneben, gewölbt
    • glänzend, matt
    • gemustert, gestreift,
    • kaputt
Einzelteile
  • Der Gegenstand setzt sich aus folgenden Teilen zusammen: ...
  • Der Gegenstand besteht aus ...
Besonderheiten
  • Besonders fällt/fallen ... auf
  • Bei genauerem Hinsehen fällt ... auf
Verwendungszwecke
  • Man benutzt diesen Gegenstand für ...
  • Dieser Gegenstand wird für ... verwendet.
  • Der Gegenstand dient als...

Gegenstandsbeschreibung – Beispiele

Es gibt viele Beispiele für Gegenstandsbeschreibungen. Du kannst zum Beispiel diese Gegenstände beschreiben:

  • Fahrrad
  • Rucksack
  • Füller
  • Uhr
  • Auto

Die Aufgabenstellungen für eine Gegenstandsbeschreibung im Deutschunterricht können sehr unterschiedlich sein. Von Dir kann z.B. erwartet werden, dass Du einen persönlichen Gegenstand beschreibst oder es wird eine Abbildung vorgegeben. Die Aufgabe kann auch den Kontext für Deine Gegenstandsbeschreibung vorgeben: z.B. dass Du eine Verlustmeldung schreiben sollst:

"Beschreibe die abgebildete Armbanduhr in Form einer Verlustmeldung. Denke Dir Farben und Material aus."

Vorlage Gegenstandsbeschreibung – Fahrrad

Ein Beispiel für eine Gegenstandsbeschreibung kann eine Fahrradbeschreibung sein.

Die Beschreibung des Gegenstands kann dann so aussehen:

Mein Gegenstand ist ein Fahrrad. Präziser ausgedrückt, handelt es sich bei diesem Gegenstand um ein Hollandrad. Dieses spezifische Hollandrad hat einen mintgrünen Fahrradrahmen aus Stahl. Außerdem besitzt das Fahrrad braune Reifen. Der Rahmen ist in etwa 26 Zoll (ca. 66 cm) groß.

Anhand des geraden Unterrohres und des einfach gebogenen Oberrohres (dem sogenannten Hollandbogen) kann man erkennen, dass es sich hierbei um ein Damenrad handelt. Der Lenker ist relativ nah am Körper und aus Leder. Ebenfalls aus Leder ist der Fahrradsattel.

Ein 26 Zoll (ca. 66 cm) Hollandrad wiegt meistens etwa 17-18 kg. Zudem besitzt mein Fahrrad keine Gangschaltung. Es hat jedoch eine Felgenhandbremse, eine Rücktrittbremse und Licht. Bei genauerer Betrachtung fällt auch die blaue Klingel und der herzförmige Sticker auf der Sitzstange auf. Mein Fahrrad nutze ich, um täglich zur Schule und wieder zurück nach Hause zu fahren. Es dient mir also als Transportmittel.

Vorlage Gegenstandsbeschreibung – Rucksack

Auch ein Rucksack kann für eine Gegenstandsbeschreibung genutzt werden:

Wie eine Vorlage für die Gegenstandsbeschreibung eines Rucksacks aussehen kann, siehst Du hier:

Bei dem abgebildeten Gegenstand handelt es sich um einen Rucksack. Der Rucksack ist hellblau und aus Polyester. Er ist in etwa 45 cm hoch und ca. 30 cm breit. Insgesamt fasst mein Rucksack ein Volumen von 19,5l. Wenn er leer ist, wiegt er 750g.

Ferner besitzt der Rucksack zwei braune Lederschnallen zum Schließen und zwei hellblaue Schulterpolster. Besonders ist vorwiegend die rechteckige Form und der kleine extra Spalt, der sich vorne am Rucksack befindet. Diesen nutze ich meist, um z.B. mein Handy zu verstauen. Ein weiteres Merkmal ist auch der Tragegriff, der sich oben am Rücken des Rucksacks befindet sowie die silbernen Verschlüsse. Ich nutze den Rucksack primär für die Schule, da alles in ihn reinpasst. In diesem Rucksack kann ich meine Bücher, Ordner, meine Federtasche und sogar Trinken und Essen gut verstauen und bequem transportieren.

Vorlage Gegenstandsbeschreibung – Füller

Einen Gegenstand, den Du wahrscheinlich bei Dir hast und noch einmal ansehen kannst, bevor Du den Text schreibst ist ein Füller.

Der folgende Text kann als Vorlage für eine Gegenstandsbeschreibung eines Füllers dienen:

Bei diesem Gegenstand handelt es sich um einen Füller. Er ist ca. 13 cm lang. Seine Form ist länglich und abgerundet. Die Oberfläche des Füllers ist durchweg glatt. Der Füller ist aus Edelstahl und hat eine dunkelrote Farbgebung. Auch die Füllerkappe ist dunkelrot. Die Griffmulde des Füllers ist jedoch schwarz und die Feder hat einen silbernen Farbton. Im inneren befindet sich eine blaue Tintenpatrone. Besonders auffällig ist das eingravierte S auf dem hinteren Ende vom Schaft des Füllers. Ich benutze diesen Gegenstand vordergründig in der Schule zum Schreiben meiner Texte.

Vorlage Gegenstandsbeschreibung – Armbanduhr

Wie Du zum Beispiel eine Armbanduhr beschreiben kannst, siehst Du hier:

Die beschriebene Armbanduhr ist ein zeitloses Accessoire, das sowohl für den Alltag als auch für besondere Anlässe geeignet ist. Das Gehäuse ist aus robustem Edelstahl gefertigt und hat eine runde Form mit einem Durchmesser von 40 mm. Die Oberfläche ist poliert und verleiht der Uhr einen eleganten Glanz.

Das Zifferblatt ist in einem schlichten Design gehalten und hat eine weiße Farbe mit schwarzen Zahlen. Die Zeiger sind ebenfalls schwarz. Unterhalb der zwölf Uhr Position befindet sich das Markenlogo der Uhr. Das Armband der Uhr ist aus hochwertigem Leder gefertigt und hat eine braune Farbe, die gut zu dem Edelstahlgehäuse passt.

Vorlage Gegenstandsbeschreibung – Auto

Der folgende Text kann als Vorlage für eine Gegenstandsbeschreibung eines Autos dienen:

Das beschriebene Auto ist ein sportlicher Kleinwagen mit modernem Design und kräftigem rotem Lack. Die kompakte, aerodynamisch geformte Karosserie hat eine markante Front mit großer Kühlergrill-Öffnung und schmalen Scheinwerfern. Die dynamische Linienführung setzt sich bis zum Heck fort. Das Interieur bietet Platz für vier Personen und ist mit hochwertigem Leder ausgestattet. Das Armaturenbrett ist übersichtlich gestaltet und verfügt über ein großes Display. Unter der Motorhaube befindet sich ein leistungsstarker Benzinmotor mit 120 PS. Dieses Auto ist ideal für Menschen, die einen dynamischen Fahrstil schätzen und sich gerne mit einem schicken Auto von der Masse abheben möchten.

Gegenstandsbeschreibung – Das Wichtigste

  • Merkmale einer Gegenstandsbeschreibung
  • Gegenstandsbeschreibung Aufbau
    • Benenne den Gegenstand, den Du beschreibst.
    • Kategorisiere ihn: Gehört Dein Gegenstand zu einer Art, Sorte oder Gruppe von sinnverwandten Objekten?
    • Beschreibe allgemeine Merkmale Deines Gegenstands (z. B. Größe, Gewicht, Farbe, Form).
    • Gehe auf die Details ein.
    • Erläutere den Verwendungszweck Deines Gegenstands.
  • Außerdem solltest Du bei Deinem Text die räumliche Reihenfolge beachten und bei der Gegenstandsbeschreibung chronologisch vorgehen.
  • Gegenstandsbeschreibung Beispiele
    • Fahrrad, Rucksack, Füller, Uhr, Auto

Häufig gestellte Fragen zum Thema Gegenstandsbeschreibung

Du schreibst eine Gegenstandsbeschreibung, indem Du den Gegenstand sachlich, wirklichkeitsnah und anschaulich beschreibst. Folge dabei einer festen Reihenfolge und diesen Schritten: 

  1. Benenne den Gegenstand.
  2. Kategorisiere den Gegenstand.
  3. Beschreibe allgemeine Merkmale Deines Gegenstands (z. B. Größe, Farbe, Form).
  4. Gehe auf die Details ein.
  5. Erläutere den Verwendungszweck Deines Gegenstands.

Eine gute Gegenstandsbeschreibung macht aus, dass sie den Gegenstand sachlich und anschaulich beschreibt und logisch aufeinander aufbaut.Eine gute Gegenstandsbeschreibung hat das Ziel, dass die Person, der der Gegenstand beschrieben wird, diesen automatisch wiedererkennen könnte. 

In eine Beschreibung eines Gegenstands gehört eine Überschrift, eine Einleitung, ein Hauptteil und ein Schluss. Im Hauptteil wird der Gegenstand anhand seiner Merkmale beschrieben.

Gegenstände beschreibt man mithilfe ihrer Merkmale. Zu den Merkmalen eines Gegenstandes können die Größe, das Gewicht, die Farbe oder die Form gehören. Bei der Beschreibung eines Gegenstandes sollte man immer sachlich bleiben, im Präsens schreiben und die passenden Fachbegriffe verwenden.

Finales Gegenstandsbeschreibung Quiz

Gegenstandsbeschreibung Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Eine Gegenstandsbeschreibung ist...

Antwort anzeigen

Antwort

objektiv

Frage anzeigen

Frage

In welcher Zeitform wird eine Gegenstandsbeschreibung formuliert?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Gegenstandsbeschreibung wird im Präsens formuliert.

Frage anzeigen

Frage

In welcher Abfolge werden die Merkmale eines Gegenstandes beschrieben?

Antwort anzeigen

Antwort

Vom Allgemeinen zum Besonderen

Frage anzeigen

Frage

Nenne mindestens drei Merkmale auf die Du bei der Beschreibung eines Gegenstandes eingehen kannst?

Antwort anzeigen

Antwort

Um einen Gegenstand zu beschreiben, kann man auf die Farbe, die Form, das Material, die Größe etc. eingehen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Beschreibung des Gegenstandes ist präzise?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Gegenstand hat eine runde Form, die man mit der Form eines Fußballes vergleichen kann.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Ziel einer Gegenstandsbeschreibung?

Antwort anzeigen

Antwort

Mithilfe einer Gegenstandsbeschreibung, soll bei den Adressat*innen ein genaues Bild des beschriebenen Gegenstandes entstehen. 

Frage anzeigen

Frage

Was solltest Du tun bevor Du anfängst Deinen Gegenstand zu beschreiben?

Antwort anzeigen

Antwort

Vor der Beschreibung des Gegenstandes solltest Du Dir den Gegenstand noch einmal genau anschauen bzw. ins Gedächtnis rufen, damit Du Dir sicher bist, wie der Gegenstand überhaupt aussieht.

Frage anzeigen

Frage

Auf welche sprachlichen Anforderungen solltest Du bei einer Gegenstandsbeschreibung achten?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei einer Gegenstandsbeschreiben sollte ich ...

  • mich genau und sachlich ausdrücken.
  • passende und eindeutige Adjektive und Nomen verwenden.
  • starke Verben nutzen.
  • kurze und informative Aussagesätze verwenden.
  • versuchen unterschiedliche Satzanfänge zu finden.
  • Fachbegriffe anwenden!

Frage anzeigen

Frage

Bringe den Aufbau einer Gegenstandsbeschreibung in die richtige Reihenfolge:


Hauptteil, Schluss, Einleitung, Überschrift

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Gegenstandsbeschreibung ist folgendermaßen aufgebaut:


  1. Überschrift
  2. Einleitung
  3. Hauptteil
  4. Schluss

Frage anzeigen

Frage

Was gehört in die Einleitung einer Gegenstandsbeschreibung?

Antwort anzeigen

Antwort

In der Einleitung einer Gegenstandsbeschreibung wird der Gegenstand, der beschrieben wird, benannt.

Frage anzeigen

Frage

Was gehört in den Hauptteil einer Gegenstandsbeschreibung? 

Antwort anzeigen

Antwort

In den Hauptteil gehören die Merkmale einer Gegenstandsbeschreibung. Hier wird der Gegenstand beschrieben. Zunächst werden die allgemeinen Attribute des Gegenstands beschrieben, danach die Details.

Frage anzeigen

Frage

Was gehört in den Schluss einer Gegenstandsbeschreibung?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Schluss einer Gegenstandsbeschreibung kannst Du weitere Informationen über Deinen Gegenstand mit einbringen. Hier kann z.B. der Verwendungszweck des Gegenstandes genannt oder auf den Zweck der Gegenstandsbeschreibung eingegangen werden.

Frage anzeigen

Frage

Definiere, was eine Gegenstandsbeschreibung ist.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Eine Gegenstandsbeschreibung ist informierend, sachbetont und wirklichkeitsnah
  • Sie versucht anhand von Merkmalen und Eigenschaften unterschiedliche Gegenstände, Lebewesen oder Zustände zu beschreiben.
  • Durch die Gegenstandsbeschreibung soll bei Adressat*innen ein genaues Bild des Gegenstandes entstehen.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Gegenstandsbeschreibung Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration