StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
In einem Tagebucheintrag erzählst Du von selbst erlebten positiven und negativen Ereignissen. Dabei schilderst Du Deine eigenen Gedanken und Gefühle. Auch im Deutschunterricht kann Dir die Aufgabe begegnen, dass Du als Übung oder als Hausaufgabe einen Tagebucheintrag anfertigen sollst. Dies ist nicht immer einfach, weil es eben eine sehr persönliche Textart ist und Du…
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenIn einem Tagebucheintrag erzählst Du von selbst erlebten positiven und negativen Ereignissen. Dabei schilderst Du Deine eigenen Gedanken und Gefühle. Auch im Deutschunterricht kann Dir die Aufgabe begegnen, dass Du als Übung oder als Hausaufgabe einen Tagebucheintrag anfertigen sollst. Dies ist nicht immer einfach, weil es eben eine sehr persönliche Textart ist und Du oft aus der Perspektive einer Figur aus einer Erzählung schreiben sollst.
Wie sieht also der Aufbau von einem Tagebucheitnrag aus?
Welche Kriterien und Merkmale weist ein Tagebucheintrag auf?
Im Deutschunterricht kann es vorkommen, dass Du einen Tagebucheintrag aus der Perspektive einer bestimmten Figur einer Erzählung schreiben sollst. Dabei sollst Du dann zeigen, dass Du den Charakter der Figur verstanden hast und Dich in sie hineinversetzen kannst. Auch bei diesen Aufgabenstellungen wird der Tagebucheintrag immer in der Ich-Perspektive geschrieben.
Ein Tagebucheintrag folgt denselben Merkmalen wie ein innerer Monolog. Die eigenen Gedanken oder die einer Figur, aus einer Erzählung werden dabei erläutert und aufbereitet. Bei einem Tagebucheintrag kann die Figur in die Vergangenheit sehen oder in die Zukunft blicken. Bei einem inneren Monolog ist dies jedoch nicht möglich, da ein bestimmter Moment im Vordergrund steht. Die Figur befindet sich also in einer bestimmten Situation, in der ihre Gedanken wiedergegeben werden.
Ein Tagebucheintrag wird entweder in der Zeitform Präteritum oder im Präsens geschrieben.
Wenn Du einen Tagebucheintrag schreiben möchtest, fängst Du meist genauso an wie beim Briefschreiben:
Bei einem persönlichen Tagebucheintrag nur für Dich hast Du viel Freiheit beim Schreiben. Für gewöhnlich
schilderst Du einfach Deine persönlichen Gedanken und Gefühle und schreibst auf, was Dir spontan einfällt.
Im Deutschunterricht schreibst Du einen Tagebucheintrag meist mit spezifischeren Vorgaben. Dafür kann es helfen, Zeit für die Vorarbeit einzuplanen und einen Schreibplan zu erstellen, um Deine Gedanken zu strukturieren. Wenn Du zum Beispiel einen Tagebucheintrag aus der Sicht einer Figur schreiben sollst, kann die Vorbereitung so aussehen:
Analysiere Deine Notizen und bring sie in eine Struktur.
Wenn Du die Vorarbeit geleistet hast, kannst Du Dir einen Schreibplan für Deinen Tagebucheintrag erstellen.
Ein Schreibplan ist ein Grundgerüst, das Dir dabei hilft, alle Informationen und Aussagen für Deinen Text zu sammeln und zu sortieren. Die eigene Meinung wird hier also gegliedert und analysiert.
Weitere Informationen zum Schreibplan findest Du in der entsprechenden Erklärung "Schreibplan".
Wenn Du fertig mit dem Schreiben Deines Tagebucheintrags bist, liest Du Deinen Text am besten noch einmal aufmerksam durch und kontrollierst ihn auf Rechtschreibung, Grammatik und Wortwahl.
Der Aufbau eines Tagebucheintrags sieht so aus:
Bevor Du den Anfang des Tagebucheintrags schreibst, nennst Du oben rechts das Datum des Tages/Ereignisses, über das Du berichten möchtest. Anschließend formulierst Du die Anrede (Beispielsweise: "Liebes Tagebuch").
Wenn Du den Tagebucheintrag aus der Sicht einer Figur schreibst, findest Du im Ausgangstext meist Angaben dazu, wann die geschilderten Ereignisse stattfinden bzw. stattgefunden haben. Nach der Anrede erklärst Du bei so einer Aufgabe die spezifische Situation und deutest an, wie sich die Figur dabei gefühlt hat. Du solltest die geschilderten Begebenheiten allerdings zunächst nur andeuten. Im Hauptteil erläuterst Du sie dann näher.
Die folgenden Anfangssätze zeigen Dir an einem Beispiel, wie Du den Anfang eines Tagebucheintrags schreiben kannst:
München, 20.05.2022
Hey Tagebuch,
ich habe heute wieder viel an Opa gedacht. Er berichtet nämlich regelmäßig von den Zeiten als Leute, wie wir, aufgrund ihrer Hautfarbe gemieden wurden. Glücklicherweise habe ich so etwas bisher noch nicht erleben müssen. Heute sollte sich das allerdings ändern.
Im Hauptteil Deines Tagebucheintrags erläuterst Du Deine Gedanken und Gefühle ausführlich – oder die Emotionen und Gedanken der Figur, aus deren Sicht Du schreibst. Hierbei können die folgenden W-Fragen hilfreich sein:
Wie der Hauptteil eines Tagebucheintrags aussehen kann, zeigt Dir dieser Beispieltext (Ausschnitt):
Aber von vorne. Ich bin also, so wie ich das immer mache, mittags ins Restaurant gegangen. Ich hatte Hunger und die Gemüsesuppe sah wirklich lecker aus. Plötzlich kommt so ein seltsamer Mann auf mich zu. "Das wird Stress geben!" dachte ich direkt. Aber weit gefehlt, er ging einfach an mir vorbei.
Arrogant stellt er die Suppe ab - so ein Angeber - dann denkt er kurz über irgendetwas nach, dreht schließlich um und geht zurück zur Theke. Als ich auf die Suppe blicke, fällt mir auf, dass kein Besteck vorhanden ist. "Er wird sich also bestimmt einen Löffel holen." dachte ich ganz erleichtert.
Doch dann setzt er sich einfach zu mir an den Tisch und tunkt seinen Löffel in meine Suppe. Ich, der Friedensmissionar schlechthin, bleibe ruhig und denke nur: "Na gut, dann essen wir die Suppe halt zu zweit, so gibt es zumindest keinen Ärger."
So kam es dann auch.
Dann entschuldigte sich der seltsame Mann und sah mich dabei so komisch an, dass ich ganz laut lachen musste. Schließlich lachte er auch, wenn auch eher zurückhaltend. Danach stellte ich mich ihm vor (ich sagte ihm also, wie ich heiße). Da ich meinen Bus nicht verpassen wollte und ich gerne mehr über ihn erfahren wollte, lud ich ihn ein, morgen erneut mit mir gemeinsam, hier im Restaurant zu essen. Du wirst es nicht glauben, aber er nahm meine Einladung tatsächlich an.
Am Schluss Deines Tagebucheintrags kannst Du den Hauptteil und was Du beschrieben hast, noch einmal rekapitulieren und ein Fazit ziehen. Außerdem verabschiedest Du Dich, zum Beispiel mit "Dein*e [Name]" oder "Alles Liebe".
Hast Du im Deutschunterricht einen Tagebucheintrag aus der Sicht einer Figur geschrieben, gibst Du im Schluss an, welche Auswirkungen das Geschehene auf die Figur hatte.
Zur besseren Veranschaulichung folgt hier ein Beispiel für den Schluss eines Tagebucheintrags
Morgen werde ich ihn dann fragen, was er zu diesem Vorfall wohl in sein Tagebuch geschrieben hat. Aber vielleicht schreibt er ja auch keins? Dann frage ich ihn einfach, was er im Nachhinein über den Vorfall denkt.
Bis denne,
Dein Marcel
Tagebucheintrag Übung: Verfasse einen Tagebucheintrag aus der Sicht der Figur Marcel aus der Kurzgeschichte "Spaghetti für Zwei" von Frederica de Cesco. Erstelle hierzu einen Schreibplan.
Inhaltsangabe von "Spaghetti für Zwei"
In der Kurzgeschichte "Spaghetti für Zwei" wird beschrieben, wie Marcel in einem Restaurant eine Gemüsesuppe essen möchte. Heinz möchte dies ebenfalls tun, er stellt hierzu seinen Teller Suppe auf einen Tisch, läuft dann aber noch einmal zur Theke, um sich einen Löffel zu holen. Auf dem Rückweg gerät er allerdings an den Tisch von Marcel. aufgrund seiner rassistischen Vorurteile denkt Heinz nun, dass Marcel (ein People of Color) ihm seine Gemüsesuppe geklaut hätte. Deshalb setzt er sich ebenfalls an den Tisch und isst einfach von Marcels Suppe. Marcel wiederum wundert sich über dieses Verhalten, lässt es aber geschehen. Später, nachdem er Heinz auch noch auf einen Teller Spaghetti eingeladen hatte, fällt diesem beschämt auf, dass er sich an den falschen Tisch gesetzt hat. Er entschuldigt sich zögernd und zaghaft. Marcel lädt ihn daraufhin für den nächsten Tag erneut zum Essen ein.
Lösungsvorschlag – Tagebucheintrag Übung:
Ein Schreibplan für einen Tagebucheintrag aus der Sicht der Figur Marcel kann folgendermaßen aufgebaut sein:
Gesichtspunkte bzw. Kriterien | Stichpunkte bzw. Erläuterungen |
Interpretationshypothese zum Textauszug (formuliert in einem Satz die Hauptaussage des Textes) | Es wird beschrieben, wie schnell Vorurteile zu Missverständnissen führen können. |
Perspektive der gewählten Figur | Ich-Perspektive aus der Sicht von Marcel |
Zeitform des Tagebucheintrags (Präteritum und Präsens) | Beim Beschreiben des Geschehnisses wird zwischen Präteritum und Präsens gewechselt.Beispiel: Ich, der Friedensmissionar schlechthin, denke mir: "Na gut, dann essen wir die Suppe halt zu zweit, so gibt es zumindest keinen Ärger." So kam es dann auch. |
Inhaltliche Gesichtspunkte | Aufgrund eines Missverständnisses ist es zu einem rassistischen Vorfall in einem Restaurant gekommen. Ein fremder Mann hat einfach angefangen, Marcels' Suppe zu essen. Als der Mann bemerkt, dass er im Unrecht ist, entschuldigt er sich. Heinz lädt ihn daraufhin zu einem weiteren Essen ein, um ihn besser kennenzulernen. |
Momentanes Gefühl | Marcel ist zunächst verwundert und erschrocken, zuletzt aber glücklich und erleichtert, als sich die Situation aufgeklärt hat. |
Schluss / Ausblick | Es kommt zu einem weiteren gemeinsamen Essen, bei dem sich die Figuren (Marcel und der Mann) besser kennenlernen. |
Schreibstil des Tagebucheintrages | Der Schreibstil ist teilweise emotional und manchmal umgangssprachlich, also einem Jugendlichen angepasst. |
Begründung und Reflexion | Der rassistische Vorfall ist, aufgrund eines Missverständnisses entstanden und konnte aufgeklärt werden. Der Mann hat sich anschließend bei Marcel entschuldigt. |
persönliche autobiografische Textform
Ich-Perspektive
eigene Gefühle, Gedanken und Erlebnisse werden ausführlich dargestellt
Tagebuch kann als Art Freund*in fungieren
Anrede & Verabschiedung
Tagebucheintrag Zeitform: Präsens & Präteritum
Ein Tagebucheintrag ist eine subjektive Textsorte, bei der eigene Gefühle und Gedanken geschildert werden. Es handelt sich um eine autobiografische Aufzeichnung.
Man schreibt einen guten Tagebucheintrag, indem man die eigenen Erlebnisse, Gefühle und Gedanken niederschreibt.
Ein Tagebucheintrag ist eine persönliche Textform, in der offen und ehrlich von den Gefühlen, Gedanken, Erlebnissen berichtet wird.
Ein persönlicher Tagebucheintrag wird in der Ich-Form beschrieben. Außerdem folgt ein Tagebucheintrag der Form: Einleitung/Begrüßung, Hauptteil, Schluss.
Du schreibst einen Tagebucheintrag, indem Du Deine eigenen Erlebnisse, Gefühle und Gedanken niederschreibst.
Man schreibt Tagebuch, indem man regelmäßig die eigenen Erlebnisse, Gefühle und Gedanken niederschreibt.
Karteikarten in Tagebucheintrag16
Lerne jetztEin Tagebucheintrag gliedert sich in ______ , _______ und _______ .
Ein Tagebucheintrag gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss.
Was ist ein Tagebucheintrag?
Ein Tagebucheintrag ist eine persönliche Textform, in der offen und ehrlich von den Gefühlen, Gedanken, Erlebnissen berichtet wird.
Im Deutschunterricht hingegen dient ein Tagebucheintrag auch als Interpretationsmethode, wenn er aus der Sicht einer Figur aus einer Erzählung oder Geschichte geschrieben wird.
In welcher Zeitform wird ein Tagebucheintrag geschrieben?
Präteritum
Was ist ein innerer Monolog?
Bei einem inneren Monolog werden die eigenen Gedanken oder die einer Figur aus einer Erzählung in einem bestimmten Moment erläutert und aufbereitet.
Bei einem inneren ______ steht nur der momentane ______ im Vordergrund.
Bei einem inneren Monolog steht nur der momentane Augenblick im Vordergrund.
Bei einem ________ kann die Figur auch in die ______ sehen oder in die ______ blicken.
Bei einem Tagebucheintrag kann die Figur auch in die Vergangenheit sehen oder in die Zukunft blicken.
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden