|
|
Tierverbände

Ein Rudel Wölfe, eine Kolonie an Dachsen und ein Schwarm Bienen. Viele Tierarten leben gemeinsam mit Artgenossen zusammen in Tierverbänden. Diese erfüllen für die Tiere die unterschiedlichsten Funktionen, haben jeweils Vor- und Nachteile. Egal, ob es sich um offene oder geschlossene, anonyme oder individualisierte Tierverbände handelt, bei allen ist zwischen den Mitgliedern dieser Gruppen ein mehr oder weniger starkes Sozialverhalten zu beobachten.

Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Tierverbände

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Ein Rudel Wölfe, eine Kolonie an Dachsen und ein Schwarm Bienen. Viele Tierarten leben gemeinsam mit Artgenossen zusammen in Tierverbänden. Diese erfüllen für die Tiere die unterschiedlichsten Funktionen, haben jeweils Vor- und Nachteile. Egal, ob es sich um offene oder geschlossene, anonyme oder individualisierte Tierverbände handelt, bei allen ist zwischen den Mitgliedern dieser Gruppen ein mehr oder weniger starkes Sozialverhalten zu beobachten.

Tierverbände – Definition

Ein Tierverband ist eine Gruppe von Tieren der gleichen Art. Sie suchen sich gezielt auf und haben das Bestreben in dieser Gruppe zu bleiben und gemeinsam mit ihr zu leben und zu “arbeiten”. Die Tiere pflegen dabei soziale Beziehungen, weshalb sie auch als “soziale” Lebewesen bezeichnet werden. Diese soziale Anziehung hält die Verbände zusammen.

Für Tierverbände gibt es eine Reihe an weiteren Namen, zum Beispiel: Tierkollektiv, Sozietät, Tierkolonie oder Soziale Verbände.

Tierverbände können unterschiedliche Größen haben. Dabei wird alles als Tierverband gezählt, was über ein “Paar” oder eine “Kleinfamilie” hinausgeht.

Kleine Familienverbände zählen demnach nicht zu den Tierverbänden. Wenn Du Dich für Familienverbände interessierst, findest Du auf StudySmarter dazu einen gesonderten Artikel!

Tierverbände Biologie

Im Tierreich kommt es häufig zu Gruppierungen von Tieren, allerdings werden dabei nicht immer soziale Beziehungen eingegangen.

Das Zusammenschließen zu Verbänden ist ein angeborenes Verhalten. Ebenso wie die Form des Verbandes, das Verhalten untereinander und gegenüber anderen Gruppen. Trotzdem wird dieses Verhalten auch an die gegebenen Situationen angepasst. Herrscht etwa Nahrungsknappheit, wird die Futtersuche häufig auf andere Art organisiert, als wenn ausreichend Nahrung zur Verfügung steht.

Sozialverhalten in Tierverbänden

Verhalten, das beim Umgang mit Artgenossen auftritt, nennt man Sozialverhalten. Dabei spielt in Tierverbänden vor allem die – meist gut entwickelte – Kommunikation der Tiere eine große Rolle.

Weiteres Sozialverhalten ist zum Beispiel:

  • Balz und Brutpflege
  • Territorial- und Revierverhalten
  • Täuschung oder Kooperation
  • submissives und aggressives Verhalten

Tierkollektiv Pinguine Brutpflege Sozialverhalten Soziales Verhalten StudySmarterAbbildung 1: Pinguine bei der Brutpflege

Bei einigen Tieren ist keinerlei soziales Verhalten zu beobachten – nicht einmal bei der Fortpflanzung. Dies ist zum Beispiel bei Seesternen und Seeigeln der Fall.

Tierverbände: Vor- und Nachteile

Die Struktur einer Gruppe kann für Individuen Vor- und Nachteile haben.

Tierverband Vorteile

Zu den Vorteilen gehören unter anderem:

  • besserer Schutz gegen Raubfeinde
  • Nahrungserwerb häufig leichter und weniger zeitintensiv
  • das Lernen durch Nachahmung wird erleichtert
  • gemeinsame Aufzucht von Nachwuchs (besser Schutz)

Eine Gruppe von Tieren erkennt Feinde schneller und kann sie gemeinsam besser abwehren. Gleiches gilt für den Nahrungserwerb: Das Finden von Nahrungsquellen oder die Jagd fällt in der Gruppe meist leichter.

Zudem gibt es individuelle Vorteile von Tierverbänden bei bestimmten Tierarten.

  • Bei Pinguinen zum Beispiel wird das Leben in einem Tierverband auch für die Temperaturregulation genutzt.
  • Bei Affen erfolgt in der Gruppe Fellpflege.
  • Bei den Verbänden der Ameisen herrscht Arbeitsteilung.

Tierverband Nachteile

Trotz einiger Vorteile hat das Leben in einem Tierverband auch Nachteile. Dazu gehören unter anderem:

  • Ein erhöhtes Infektionsrisiko für Parasiten und Infektionskrankheiten.
  • Konkurrenz um begrenzte Ressourcen wie Schlafplätze, Partner*innen für die Fortpflanzung und Nahrung.

Je nachdem, um welche Tierart es sich handelt, fällt auch die Kosten-Nutzen-Bilanz unterschiedlich aus. Dadurch gibt es Tiere, die Einzelgänger sind, also allein leben, und auch Tiere, die in kleineren Gruppen oder sehr großen Verbänden leben.

Tierverbände – Gliederung

Tierverbände lassen sich danach gliedern, ob es sich:

  1. um offene oder geschlossene Gruppen handelt,
  2. ob sich die Tiere untereinander persönlich kennen oder nicht (anonym oder individualisiert).

Daraus ergeben sich vier unterschiedliche Formen von Tierverbänden:

  1. Anonyme offene Tierverbände
  2. Anonyme geschlossene Tierverbände
  3. Individualisierte offene Tierverbände
  4. Individualisierte geschlossene Tierverbände

Sammeln sich Tiere aufgrund von anziehenden Umweltfaktoren, wie einer knappen Ressource, zufällig und ohne soziale Anziehung zwischen den Individuen an einem Ort, spricht man von Aggregation, Scheingesellschaften oder einem subsozialem Verband. Dabei handelt es sich nicht um Tierverbände. Dies ist zum Beispiel an Wasserstellen in trockenen Gebieten und bei Ansammlungen von Quallen durch bestimmte Strömungen zu beobachten.

Handelt es sich bei den zufälligen Ansammlungen um Tiere verschiedener Arten, spricht man von Tieransammlungen.

Anonyme Tierverbände

Die Mitglieder anonymer Tierverbände kennen sich untereinander nicht “persönlich”. Das bedeutet, dass sie auf alle Mitglieder, auch auf neue, ihrer Gruppe gleich reagieren und keine besonderen Beziehungen zu einzelnen Artgenossen pflegen.

Anonyme offene Tierverbände

Tiere, die anonymen offenen Tierverbänden angehören, kennen sich nicht persönlich und es existiert keine Rangordnung. Artgenossen können sich jederzeit der Gruppe anschließen, jedoch auch wieder abwandern, sodass sich die Zusammensetzung der Gruppe stetig ändert, die Grundstruktur der Gruppe bleibt jedoch dennoch gleich.

Trotzdem können sie gemeinsam handeln, anders als Tiere in einer Aggregation. Auch der Schutz von jedem einzelnen Tier erhöht sich enorm durch das Auftreten in der Gruppe. Feinde können so nicht nur schneller erkannt werden, sondern sie werden durch die große Anzahl an Tieren zudem verwirrt und können weniger gut ein einzelnes Tier angreifen.

Vogelschwärme und Fischschwärme gelten als das typische Beispiel für einen anonym offenen Tierverband. Ihren Verbänden können sich alle Artgenossen anschließen – zum Teil sogar Tiere verwandter Arten.

Fischschwärme können etwa gleichzeitig die Richtung ändern und so Raubfischen entfliehen.

Auch Vögel, wie zum Beispiel Stare, schließen sich eng zusammen und führen synchronisierte Flugmanöver aus, um Greifvögeln auszuweichen.

Anonyme geschlossene Tierverbände

In den geschlossenen anonymen Tierverbänden können die Individuen nicht beliebig ausgewechselt werden und das, obwohl sie sich untereinander nicht individuell unterscheiden können. Sehr wohl werden jedoch Tiere erkannt, welche nicht zu diesem Tierverband gehören. Diese werden bei dem Versuch einzudringen vertrieben oder getötet.

Das Erkennungsmerkmal, welche alle anonymen geschlossenen Tierverbände benötigen, um die zugehörigen Individuen erkennen zu können, ist meistens der Geruch, der sogenannte Gruppenduft.

Typische Beispiele für anonyme, geschlossene Tierverbände sind Insektenstaaten, wie sie bei Bienen und Ameisen vorkommen. Diese gelten als die am höchsten entwickelten, anonym geschlossenen Tierverbände.

Im Artikel Tierstaaten findest Du weitere Informationen zu diesen hoch entwickelten Tierverbänden von z. B. Ameisen und Bienen!

Individualisierter Verband bei Tieren

In individualisierten Tierverbänden können die einzelnen Mitglieder ihre Artgenossen, mindestens zum Teil, voneinander unterscheiden – sie kennen diese also “persönlich” und nehmen sie als Gruppenmitglieder wahr. Jedes Tier hat demnach ein individuelles soziales Verhalten (dieses kann sich mit der Zeit ändern).

Vor allem bei Rangordnungen wird dies sehr deutlich – sie haben stets sehr großen Einfluss auf das soziale Verhalten der Tiere innerhalb der Gruppe.

Individualisierte offene Tierverbände

Bei diesen Verbänden, welche zum Teil auch als halboffen bezeichnet werden, können Mitglieder der Gruppe zu- und abwandern, ohne dass sich die Grundstruktur der Gruppe verändert. Trotzdem kennen sich jedoch mindestens einige der Gruppenmitglieder persönlich.

Zum Beispiel die Brutkolonien von Pinguinen gelten als individualisierte, offene Verbände.

Forscher*innen sind sich noch uneinig, inwieweit diese individualisierten, offenen Tierverbände tatsächlich existieren oder ob sie nur “halboffen” sind oder zu einer anderen Kategorie gehören.

Individualisierte geschlossene Tierverbände

Der individualisierte, geschlossene Tierverband gilt als die höchstentwickelte Gesellschaftsform bei Wirbeltieren.

In diesen Verbänden kennen sich die Artgenossen gegenseitig persönlich und die Mitglieder sind nicht beliebig austauschbar. Der Neuzugang von Tieren in diese Gruppe ist gar nicht oder aber nur sehr aufwendig möglich. Meistens ist es so, dass in diesen Verbänden entweder alle Weibchen, alle Männchen oder sogar alle Tiere miteinander verwandt sind.

Damit genetischer Austausch gesichert ist, können entweder die Männchen oder die Weibchen den Verband zur Paarung wechseln.

Nur bei individualisierten, geschlossen Tierverbänden kann beobachtete werden, dass das Verhalten der Tiere sich ändert, wenn ein Gruppenmitglied vermisst wird bzw. verschwindet. Dies ist zum Beispiel bei Elefanten der Fall.

Individualisierte, geschlossene Tierverbände kommen unter anderem bei Wölfen und anderen Raubtieren wie Löwen vor. Jedoch zum Beispiel auch bei Affen und Elefanten.

Individualisierte, geschlossene Tierverbände wurden bisher nur bei Säugetieren und Vögeln nachgewiesen.

Tierverbände Beispiele

Es gibt im Tierreich eine Reihe an unterschiedlichen Tierverbänden. Eine der wohl bekanntesten Formen stellt eine Herde von Elefanten und ein Rudel von Wölfen dar.

Tierverbände: Eine Herde Elefanten

Weibliche Elefanten, die Kühe, leben mit ihrem Nachwuchs, den Kälbern, in komplexen Sozialgemeinschaften zusammen. Sie bleiben in diesen Verbänden ihr Leben lang. Die männlichen Elefanten, die Bullen, werden ab der Pubertät dagegen zu Einzelgängern oder leben in Junggesellengruppen zusammen.

Das Verhalten von Afrikanischen und Asiatischen Elefanten hinsichtlich der Herdenbildung unterscheidet sich in einigen Punkten!

Angeführt werden die Elefantenherden von der dominantesten Elefantenkuh, welche die meiste Erfahrung hat, diese wird auch als Leitkuh bezeichnet. Sie leitet die Herde zu den besten Wasser- und Futterstellen und gibt so ihr Wissen an die kommenden Generationen werter. Zudem verteidigt sie die Herde bei Gefahr.

Eine Herde besteht meistens aus zehn Elefantenkühen mit ihren Kälbern. Vor allem zwischen den Müttern und dem Nachwuchs entsteht häufig eine sehr enge Bindung. Zu beobachten ist jedoch, dass auf alle Mitglieder der Herde, vor allem erkrankte Tiere und den Nachwuchs, Rücksicht genommen wird.

Elefanten sind Nomaden und wandern täglich bis zu 20 Kilometer. Es wurde beobachtet, dass auf diesen Märschen Elefanten erkrankte Mitglieder der Herde beim Gehen gestützt haben, sodass niemand zurückbleiben musste.

Tierkollektive Tierverbände Elefanten Herde StudySmarterAbbildung 3: Eine Herde Elefanten

Die Elefantentanten

Die erfahrenen Elefantenkühe assistieren bei der Geburt. Sie schützen und beruhigen das Muttertier und halten Gefahren fern. Bezeichnet werden diese helfenden Elefanten als Elefantentanten. Noch lange Zeit danach kümmern sie sich mit um die Kälber.

Zudem ist bei der gesamten Herde nach der Geburt von Nachwuchs Aufregung und Freude zu beobachten. Sie begrüßen das neue Herdenmitglied mit lautem Trompeten.

Kommunikation

Das Leben in Elefantenherden läuft meistens sehr friedlich ab. Es herrscht häufig eine große Hilfsbereitschaft und Kooperation untereinander. Die Tiere kommunizieren auf unterschiedliche Arten. Die Ohren, der Rüssel und auch der Kopf bilden wichtige Elemente für die visuelle Kommunikation. Wird der Kopf zum Beispiel sehr hoch gehalten, drückt dies dominantes Verhalten aus. Auch über taktile und chemische Reize kommunizieren Elefanten untereinander.

Tod und Vermissen

Wenn ein Mitglied der Herde vermisst wird oder verschwindet, ist eine Verhaltensänderung bei den übrigen Elefanten der Herde zu erkennen. Auch beim Tod von Herdenmitgliedern ist Trauer der übrigen Elefanten zu beobachten. Zum Teil bleiben die Elefanten über Tage hinweg bei dem toten Tier und stupsen es mit dem Rüssel an. Dieses Verhalten zeigt, wie groß die Lücke in der sozialen Struktur der Gruppe ist, die durch den Tod oder das Verschwinden von einzelnen Mitgliedern entsteht. Forscher*innen gehen deshalb von einer insgesamt großen Sensibilität bei Elefanten und auch tiefer individueller Verbundenheit zu einzelnen Mitgliedern aus.

Tierverbände: Ein Rudel Wölfe

Wölfe bilden individualisierte, geschlossene Tierverbände. In Deutschland bestehen frei lebende Wolfsrudel meistens aus der Mutter, dem Vater und Kindern. In der Regel bilden dann fünf bis zehn Tiere ein Rudel. Die Elterntiere führen das Rudel an, sie leben monogam, bleiben ihr Leben lang zusammen und verteidigen ihr Territorium gegen fremde Wölfe.

Erwachsene weibliche Wölfe heißen Fähe, erwachsene männliche Wölfe Rüde. Die Kinder heißen zuerst Welpen, wenn sie über ein Jahr alt sind, dann Jährlinge.

Im Mai kommen die Welpen zur Welt. Diese werden von ihren Eltern und auch ihren Geschwistern vom Vorjahr aufgezogen und versorgt.

Sobald die Jährlinge geschlechtsreif sind, also bereit ihre eigene Familie zu gründen, verlassen sie ihr Rudel und gehen auf weite Wanderungen, auf der Suche nach einer/m Partner*in und einem eigenen Revier.

Das Revier von Wölfen ist klar voneinander abgegrenzt. Dabei wählen sie ihr Revier jeweils so, dass es groß genug ist, um sicherzustellen, dass alle Mitglieder des Rudels genug Futter bekommen. Gibt es eine hohe Dichte an Beute, wie zum Beispiel Rehen, sind die Reviere deshalb relativ klein. Gibt es jedoch nur eine sehr geringe Dichte an Beutetieren, sind die Reviere sehr groß. Markiert wird das Revier mit Duftmarken durch Urin und Kot.

Tierkollektiv Rudel Wölfe Wolfsrudel StudySmarterAbbildung 4: Ein Rudel Wölfe

Anders als oft angenommen gibt es in der freien Natur unter Wölfen keine Streitigkeiten um die Führungspositionen oder um das Recht sich fortzupflanzen. In Zoos oder Nationalparks, wenn der Platz also zum Teil sehr gering ist, können geschlechtsreife Jährlinge nicht abwandern. Die Tiere werden dann gezwungen, gemeinsam zu leben und sich zu arrangieren. Deswegen bilden sich dann klare Hierarchien und es kann zu Streits und Kämpfen kommen.

Der Mythos von dem Wolf als Einzelgänger ist falsch. Gehört ein Wolf keinem Rudel an, hat er kaum eine Möglichkeit zu überleben. Wölfe benötigen das Rudel für die Jagd und auch für den gegenseitigen Schutz.

Die Größe der Rudel hängt zudem von der Größe der Beutetiere ab. In Kanada gibt es zum Beispiel sehr viel größere Wolfsrudel als in Deutschland. Das liegt daran, dass die Beutetiere dort zum Teil sehr viel größer sind und für die Jagd dieser mehrere erwachsene Wölfe benötigt werden. In diesen Rudeln leben dann mehrere geschlechtsreife Wölfe zusammen. Damit es nicht zu Streitigkeiten kommt, bilden sich auch dort feste Rangordnungen.

Tierverbände Namen

Es gibt für Tierverbände unterschiedliche Namen und Bezeichnungen.

Name des TierverbandsTiere

Schwarm

Aale, Bienen, Fische, Fliegen, Schmetterlinge

Kolonie

Biber, Dachse, Möwen

Armee

Ameisen

Herde

Antilopen, Büffel, Elefanten, Giraffen, Hirsche, Pferde

Schule

Delfine, Wale

Rudel

Elche, Hunde, Löwen, Seehunde, Wölfe

Horde

Affen

Schoof

Gänse, Enten

Sippe

Mäuse

Die in der Tabelle aufgeführten Namen sind lediglich eine Auswahl. Zudem gibt es Tierarten, deren Verbände zwei oder mehr Namen haben. Ameisenverbände werden etwa nicht nur Armeen, sondern auch Kolonien genannt.

Tierverbände – Das Wichtigste

  • Ein Tierverband ist eine Gruppe von Tieren der gleichen Art, in welcher die Tiere gemeinsam leben und “arbeiten” und soziale Beziehungen pflegen.
  • Das Leben in Tierverbänden hat Vor- und Nachteile. Zu den Vorteilen zählen:
    • ein besserer Schutz gegen Feinde
    • leichterer Nahrungserwerb
    • gemeinsame Aufzucht des Nachwuchses
  • Zu den Nachteilen:
    • Ein erhöhtes Infektionsrisiko für Parasiten und Infektionskrankheiten.
    • Konkurrenz um begrenzte Ressourcen wie Schlafplätze, Partner*innen für die Fortpflanzung und Nahrung.
  • Gegliedert werden können Tierverbände in vier unterschiedliche Kategorien:
    • offene anonyme Tierverbände
    • geschlossene anonyme Tierverbände
    • offene individualisierte Tierverbände
    • geschlossene individualisierte Tierverbände
  • Die Tierverbände unterschiedlicher Tiere haben verschiedene Bezeichnungen. Zum Beispiel: Rudel, Schule, Herde und Kolonie.

Nachweise

  1. Spektrum.de: Individualisierter Verband. (08.06.2022)
  2. planet-wissen.de: Elefanten. (08.06.2022)
  3. Nabu.de: Rudel = Familie. Frei lebende Wölfe sind im Rudel "Familienmenschen". (08.06.2022)
  4. Spektrum.de: Tiergesellschaft. (08.06.2022)
  5. planet-wissen.de: Wölfe in Deutschland. Das Leben im Rudel. (08.06.2022)
  6. Abb. 1: Foto Eselpinguin von Clara5656 von Pixabay
  7. Abb. 3: Foto Elefanten von hbieser auf Pixabay
  8. Abb. 4: Foto Wölfe von Mingo123 auf Pixabay

Häufig gestellte Fragen zum Thema Tierverbände

Ein Tierverband ist eine Gruppe von Tieren der gleichen Art. Sie suchen sich gezielt auf und haben das Bestreben in dieser Gruppe zu bleiben und gemeinsam mit ihr zu leben und zu “arbeiten”. Die Tiere pflegen dabei soziale Beziehungen und es treten soziale Verhaltensweisen auf, weshalb sie auch als “soziale” Lebewesen bezeichnet werden. Die soziale Anziehung der Tiere hält die Verbände zusammen.

Zu den Vorteilen in einem Tierverband zu leben, gehören unter anderem

  • ein besserer Schutz gegen Raubfeinde,
  • ein erleichterten und weniger zeitintensiver Nahrungserwerb
  • die gemeinsame Aufzucht von Nachwuchs und
  • das leichtere Lernen durch Nachahmung.


Zu den Nachteilen gehören vor allem:

  • Die erhöhte Konkurrenz um Nahrung, Schlafplätze und Partner*innen zur Fortpflanzung,
  • aber auch die leichtere Verbreitung von Parasiten und Infektionskrankheiten.

Tierverbände sind zum Beispiel Wölfe, die im Rudel leben und ein Schwarm Bienen. 

Aber auch viele andere Tiere wie Ameisen, Affen, viele Vögel und Löwen leben in Tierverbänden.


Unterschieden wird in geschlossene und offene, sowie in anonyme und individualisierte Tierverbände.

In individualisierten Tierverbänden können die einzelnen Mitglieder ihre Artgenossen, mindestens zum Teil, voneinander unterscheiden – kennen diese also “persönlich” und nehmen sie als Gruppenmitglieder wahr. Jedes Tier hat demnach ein individuelles soziales Verhalten (dieses kann sich mit der Zeit ändern). 

Individualisierte, geschlossene Tierverbände kommen unter anderem bei Wölfen und anderen Raubtieren wie Löwen vor. Jedoch auch bei Affen und Elefanten.

Was ist ein Tierverband?

Ein Tierverband ist eine Gruppe von Tieren der gleichen Art. Sie suchen sich gezielt auf und haben das Bestreben in dieser Gruppe zu bleiben und gemeinsam mit ihr zu leben und zu “arbeiten”. Die Tiere pflegen dabei soziale Beziehungen, weshalb sie auch als “soziale” Lebewesen bezeichnet werden. Diese soziale Anziehung hält die Verbände zusammen.

Was sind andere Namen für Tierverbände?

Andere Namen für Tierverbände sind: Tierkollektiv, Sozietät, Tierkolonie oder Soziale Verbände.

Wann bezeichnet man eine Gruppe an Tieren als Aggregation oder Scheingesellschaft?

Sammeln sich Tiere aufgrund von anziehenden Umweltfaktoren, wie einer knappen Ressource, zufällig und ohne soziale Anziehung zwischen den Individuen an einem Ort, spricht man von Aggregation, Scheingesellschaften oder einem subsozialem Verband. Dabei handelt es sich nicht um Tierverbände. 


Dies ist zum Beispiel an Wasserstellen in trockenen Gebieten und bei Ansammlungen von Quallen durch bestimmte Strömungen zu beobachten.

Warum werden Tiere, welche in Tierverbänden leben auch als “soziale Lebewesen” bezeichnet?

In Tierverbänden gehen die Tiere mit ihren Artgenossen soziale Verbindungen ein, es kommt zu unterschiedlichem Sozialverhalten in der Gruppe und die soziale Anziehung sorgt für den Erhalt der Verbände. Aus diesem Grund, werden sie, anders als zum Beispiel Tiere, die als Einzelgänger leben, als “Soziale Lebewesen” bezeichnet.

Nenne vier unterschiedliche Namen für Tierverbände!

Unter anderem gibt es folgende Namen für Tierverbände: Armee, Schwarm, Kolonie, Herde, Schule, Rudel, Schoof, Sippe.


Wie heißt der Tierverband von Hunden?

Ein Tierverband von Hunden und auch Wölfen, heißt Rudel.

Mehr zum Thema Tierverbände

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Entdecke Lernmaterial in der StudySmarter-App

Google Popup

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!