• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Hohltiere

Wusstest Du, dass Hohltiere im Grunde lebende Fossilien sind und mit zu den ältesten noch lebenden Tieren gehören? Der Stamm der Nesseltiere existiert z. B. schon seit über 600 Millionen Jahren! Und nicht nur das ist an den Tieren interessant. Trotz ihres eher einfachen Körperbaus und ihres etwas zurückgeblieben wirkenden Zell- und Nervensystems, haben es die Tiere über die Jahrhunderte…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Hohltiere

Want to get better grades?

Nope, I’m not ready yet

Get free, full access to:

  • Flashcards
  • Notes
  • Explanations
  • Study Planner
  • Textbook solutions
Hohltiere
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Wusstest Du, dass Hohltiere im Grunde lebende Fossilien sind und mit zu den ältesten noch lebenden Tieren gehören? Der Stamm der Nesseltiere existiert z. B. schon seit über 600 Millionen Jahren! Und nicht nur das ist an den Tieren interessant. Trotz ihres eher einfachen Körperbaus und ihres etwas zurückgeblieben wirkenden Zell- und Nervensystems, haben es die Tiere über die Jahrhunderte geschafft zu überleben.

Hohltiere – Definition

Hohltiere gehören zu den Gewebetieren, bestehen meist aus drei Schichten und besitzen oftmals Fangarme (Tentakel).

Hohltieren – Arten

Es gibt etwa 10.000 verschiedene Arten von Hohltieren, die sowohl im Süß- als auch im Salzwasser zu finden sind, wobei die Tiere hauptsächlich in Meeren, also im Salzwasser, leben.

Hohltiere – Beispiele

Zu den Hohltieren gehören z. B. Quallen, Korallen, aber auch die sogenannten Süßwasserpolypen. Bei einem Polypen handelt es sich um ein Entwicklungsstadium der Nesseltiere, welche wiederum einen Stamm der Hohltiere bilden.

Systematik der Hohltiere

Die Hohltiere (Coelenterata) gehören zu den Gewebetieren (Eumetazoa) und beinhalten den Stamm der Nesseltiere (Cnidaria) und den der Rippenquallen (Ctenophora). Nesseltiere können dabei noch einmal in die Unterarten der Blumentiere (Anthozoa), der echten Quallen und Scheibenquallen (Scyphozoa) sowie den Hydrozoen (Hydrozoa) und Myxozoen (Myxozoa) unterschieden werden.

Hohltiere – Merkmale

Woran kannst Du ein Hohltier jetzt genau erkennen? Ein wichtiges Merkmal bei Hohltieren ist der zweischichtige (diploblastische) Körperaufbau. Bei den Hohltieren bilden sich die wesentlichen Organe aus zwei Zellschichten (Keimblättern). Dabei unterscheidet man zum einen die Ektoderme (äußere) Zellschicht, aus der die Haut und das Nervensystem gebildet werden. Zum anderen gibt es die Entoderme (innere) Zellschicht, die für die Bildung des Magens zuständig ist.

Merkmale der Nesseltiere

Die Nesseltiere (Cnidaria) können grundsätzlich noch einmal in Medusen (Quallen) und Polypen unterschieden werden – dabei handelt es sich einfach um zwei verschiedene Darstellungsformen, bzw. zwei unterschiedliche Lebensstadien/Entwicklungsstadien der Nesseltiere.

Bei den Nesseltieren solltest Du zumindest schon einmal den Begriff der Nesselzellen gehört haben. Nesselzellen gehören nämlich mit zu den wichtigsten Merkmalen der Nesseltiere. Sie werden aus Stammzellen gebildet und haben eine birnenförmige Form, aus denen ein Fortsatz mit einem Schlauch (Nesselschlauch) herauswächst.

Wird der Fortsatz der Nesseltiere nun berührt – z. B. bei der Jagd nach Beute oder auch bei der Verteidigung – dann schießen Tentakeln aus der Nesselzelle und Gift wird freigesetzt.

Meduse

Die Merkmale von Medusen – umgangssprachlich Quallen genannt – sind ihr schirmförmiger Körperbau, der die Fortbewegung unter Wasser ermöglicht. Zudem besitzen Medusen meist längere Fangarme (Tentakel), die Nesselzellen enthalten. Diese Nesselzellen bilden ein giftiges Sekret, das bei Berührungen mit den Tentakeln der Meduse freigesetzt wird.

Hohltiere Beispielbild Medusen StudySmarterAbb. 1: Beispielbild mehrerer Medusen

Falls Dich das Thema Quallen noch mehr interessiert und Du gerne mehr über die Fortbewegung und den Aufbau von Quallen wissen möchtest, dann schau doch mal in der gleichnamigen Erklärung auf StudySmarter vorbei!

Polyp

Polypen besitzen in der Regel eine zylindrische Form und sind fest verankert. Mehrere einzelne Polypen bilden zusammengenommen eine Koralle.

Hohltiere Beispielbild Polypen StudySmarterAbb. 2: Beispielbild einer Ansammlung von Polypen

Merkmale der Rippenquallen

Die wichtigsten Merkmale der Rippenqualle (Ctenophora) sind ihre Ruderplättchen, die kammartig im Körper der Tiere angeordnet sind und der Fortbewegung dienen. Außerdem besitzen Rippenquallen zwei charakteristische Tentakeln mit sogenannten Klebzellen.

Rippenquallen zählen offiziell nicht zu den Quallen, da sie keinen Generationswechsel durchleben und daher kein Polypenstadium besitzen. Zudem besitzen Rippenquallen keine Nesselzellen.

Hohltiere Beispielbild Rippenqualle StudySmarterAbb. 3: Beispielbild einer Rippenqualle

Hohltiere – Aufbau

Bei den Hohltieren handelt es sich um sogenannte diploblastische Tiere, da sie aus zwei Zellschichten bestehen – einer äußeren und einer inneren. Dazwischen befindet sich eine gallertartige Stützschicht (Mensenchym). Die einzelnen Schichten haben jeweils unterschiedliche Aufgaben.

Unter einer gallertartigen Masse kannst Du Dir im Grunde einfach eine geleeartige Konsistenz, ähnlich wie bei einem Wackelpudding, vorstellen.

Sowohl außen als auch innen liegende Zellen können Muskelfasern bilden. Obendrein können sich die Zellen der äußeren Schicht zu Nerven- oder Nesselzellen umwandeln – aus den inneren Zellen können sich hingegen Geschlechtszellen bilden. Wandern Zellen in die Stützschicht, kann sich auch daraus eine zellhaltige Schicht bilden (Mesogloea).

Außerdem besitzen Hohltiere einen sogenannten Verdauungshohlraum (Gastralraum), deren Öffnung gleichzeitig den Mund und den After der Tiere bildet. Meist ist diese Öffnung von Fangarmen (Tentakeln) umgeben.

Hohltiere – Nervensystem

Hohltiere besitzen ein sehr einfach aufgebautes, eher diffuses Nervennetzsystem mit Nervenzellen, die über den ganzen Körper verteilt liegen und netzartig miteinander verbunden sind – ein zentrales Nervensystem gibt es dabei nicht. Anders gesagt: Die Tiere besitzen kein Gehirn, dass die Nervenzellen steuert, es steuert sich im Grunde einfach selbst und sorgt dafür, dass die Tiere einfache Reize wie z. B. Licht oder Berührungen wahrnehmen können.

Das Nervensystem der Hohltiere gehört mit zu den primitivsten aller Nervennetze auf der Welt.

Hohltiere – Atmung

Wer schon mal eine Qualle oder Korallen gesehen hat, fragt sich jetzt sicher, wie diese Tiere atmen sollen. Keine unberechtigte Frage, immerhin besitzen weder Nesseltiere noch Polypen eine Lunge, Luftröhren oder Kiemen. Wie funktioniert das Ganze dann?

Nesseltiere wie z. B. Quallen atmen im Prinzip über ihre Haut, bzw. über die darin enthaltenen Zellen. Diese nehmen einfach den im Wasser enthaltenen Sauerstoff auf.

Quallen benötigen Sauerstoff für die Bewegung und um zu wachsen.

Polypen wie z. B. auch Korallenriffe betreiben hingegen Photosynthese – nachts benötigen die Tiere den Sauerstoff zum Atmen, tagsüber scheiden sie ihn über die Photosynthese wieder aus.

In der Regel produzieren die Korallenpolypen den Sauerstoff nicht selbst, stattdessen leben Polypen meist in einer Symbiose mit einzelligen Algen und die produzieren durch Photosynthese dann den Sauerstoff, den die Korallen benötigen.

Unter einer Symbiose versteht man das Zusammenleben von Organismen verschiedener Arten, mit dem Zweck daraus einen gegenseitigen Nutzen zu ziehen.

Hohltiere – Fortpflanzung

Die Fortpflanzung erfolgt bei Hohltieren größtenteils durch einen Generationswechsel – auch Metagenese genannt. Bei dem Generationswechsel wechseln sich die geschlechtliche und die ungeschlechtliche Fortpflanzung ab.

Der Vorteil vom Generationswechsel ist, dass die Vorteile der beiden Fortpflanzungsstrategien miteinander kombiniert werden. Bei der ungeschlechtlichen Vermehrung wäre das die große Anzahl von Nachkommen, bei der ungeschlechtlichen wird der Genpool wiederum besser durchgemischt.

Die geschlechtliche Generation besteht übrigens meistens aus Quallen, die ungeschlechtliche hingegen aus Polypen.

Ungeschlechtliche Fortpflanzung

Bei der ungeschlechtlichen Fortpflanzung, also dem Fortpflanzen der Polypen, kann noch einmal in drei verschiedene Methoden unterschiedene werden. Einerseits gibt es die sogenannte Knospung, dabei handelt es sich im Grunde einfach um das Abschnüren eines Körpersegments, durch die dann ein neues Individuum gebildet wird. Andererseits gibt es noch die Längs- oder Querteilung, bei der sich die Polypen einfach in zwei Individuen aufteilen. Die dritte Methode ist die Metamorphose, wobei sich der Polyp zur Meduse weiterbildet.

Geschlechtliche Fortpflanzung

Die geschlechtliche Fortpflanzung, also die der Medusen, erfolgt mithilfe sogenannter Gonaden innerhalb der Medusen. Wurde die Qualle befruchtet, entsteht entweder eine Actinula-Larve oder eine Planula-Larve, aus denen sich dann ein Polyp entwickelt, aus dem wiederum eines Tages eine Meduse wird.

Bei den Gonaden handelt es sich um Drüsen (Keimdrüsen), die für die Bildung von Geschlechtszellen verantwortlich sind.

Wie funktioniert die geschlechtliche Fortpflanzung genau? Wird eine Eizelle befruchtet, entsteht zunächst ein kugeliger Zellhaufen (Morula). Bildet sich nun der Hohlraum im inneren der Zellen, werden diese zu sogenannten Bastula. Wenn der Verdauungshohlraum durch eine innere Zellschicht ausgekleidet wird und sich der Urmund bildet, spricht man von der sogenannten Planula-Larve.

Als Urmund bezeichnet man die Mundöffnung in der embryonalen Entwicklungsphase.

Als Nächstes werden die Tentakel ausgebildet, dann werden die Larven je nach Art entweder zum Polypen oder entwickeln sich über das Actinula-Larvenstadium weiter zu einer Meduse.

Hohltiere – Das Wichtigste

  • Hohltiere gehören zu den Gewebetieren, insgesamt gibt es etwa 10.000 verschiedene Arten, die sich in die Stämme der Nesseltiere und der Rippenquallen unterteilen lassen.
  • Beispiele für Hohltiere sind: Quallen, Korallen und Süßwasserpolypen.
  • Hohltiere bestehen aus einer zweischichtigen Körperorganisation.
    • Unterscheidet wird in die Ektoderme (äußere) Zellschicht, aus der die Haut und das Nervensystem gebildet werden
    • Und in die Entoderme (innere) Zellschicht, die für die Bildung des Magens zuständig ist.
  • Zwischen den beiden Zellschichten befindet sich eine geleeartige Stützschicht.
  • Hohltiere können sich entweder geschlechtlich oder ungeschlechtlich fortpflanzen.

Nachweise

  1. Wissen.de: Hohltiere. (01.09.2022)
  2. Zootier-Lexikon.org: Hohltiere - Allgemeines. (01.09.2022)
  3. Spektrum.de: Hohltiere. (01.09.2022)
  4. Abb. 1 - Photo by Marat Gilyadzinov: https://unsplash.com/photos/MYadhrkenNg
  5. Abb. 2 - Photo by Wewe Yang: https://www.pexels.com/photo/moving-tentacles-of-coral-polyp-4450803/
  6. Abb. 3 - "Ctenophora Comb Jelly Euplokamis" von Alexander Semenov unter der Lizenz Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International

Häufig gestellte Fragen zum Thema Hohltiere

Zu den Hohltieren gehören z. B. Süßwasserpolypen, Korallen oder Quallen. 

Hohltiere gehören zu den Gewebetieren, sie bestehen meist aus drei Schichten und besitzen irgendeiner Art von Fangarmen (Tentakeln).

Prinzipiell können Hohltiere auch Organe besitzen, welche genau hängt von der Tierart ab. Quallen haben z. B. ein Nervensystem und Sinnesorgane. 

Es gibt etwa 10.000 verschiedene Hohltier-Arten, die sowohl in Süß- als auch im Salzwasser leben. 

Finales Hohltiere Quiz

Hohltiere Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Nenne drei Beispiele für Hohltiere.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Quallen
  • Korallen
  • Polypen

Frage anzeigen

Frage

Definiere, was Hohltiere sind.

Antwort anzeigen

Antwort

Hohltiere gehören zu den Gewebetieren, bestehen meist aus drei Schichten und besitzen oftmals Fangarme (Tentakel). 

Frage anzeigen

Frage

Wie viele verschiedene Arten von Hohltieren gibt es ungefähr?

Antwort anzeigen

Antwort

Ca. 10.000

Frage anzeigen

Frage

Wie lassen sich Hohltiere systematisch einordnen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Hohltiere (Coelenterata) gehören zu den Gewebetieren (Eumetazoa) und beinhalten den Stamm der Nesseltiere (Cnidaria) und den der Rippenquallen (Ctenophora). 

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Hauptmerkmal von Hohltieren?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Hauptmerkmal von Hohltieren ist ihr zweischichtiger Körperaufbau. 

Frage anzeigen

Frage

In welche zwei Arten lassen sich die Nesseltiere unterscheiden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Medusen (Quallen)
  • Polypen

Frage anzeigen

Frage

Was sind Nesselzellen?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei Nesselzellen handelt es sich um birnenförmige Ausstülpungen, die einen schlauchartigen Fortsatz (Nesselschlauch) besitzen, der Gift freisetzen kann.

Frage anzeigen

Frage

Was bilden mehrere Polypen?

Antwort anzeigen

Antwort

Mehrere Polypen zusammengenommen können eine Koralle bilden.

Frage anzeigen

Frage

Nenne die wichtigsten Merkmale der Rippenquallen.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Kammartige Ruderplättchen
  • Zwei Tentakeln mit Klebzellen

Frage anzeigen

Frage

Zählen Rippenquallen offiziell zu den Quallen?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein

Frage anzeigen

Frage

Besitzen Rippenquallen Nesselzellen?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein 

Frage anzeigen

Frage

Nenne die drei Schichten der Hohltiere.

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Äußere (ektoderme) Zellschicht
  2. Gallertartige Stützschicht
  3. Innere (entoderme) Zellschicht

Frage anzeigen

Frage

Aus welchen Zellen bilden sich bei den Hohltieren Geschlechtszellen?

Antwort anzeigen

Antwort

Aus den Zellen der inneren Schicht

Frage anzeigen

Frage

Aus welchen Zellen bilden sich bei den Hohltieren Nesselzellen?

Antwort anzeigen

Antwort

Aus den Zellen der äußeren Schicht

Frage anzeigen

Frage

Hohltiere besitzen ein sehr gut ausgebautes Nervensystem.

Antwort anzeigen

Antwort

Falsch

Frage anzeigen

Frage

Welche zwei Möglichkeiten für die Fortpflanzung gibt es bei den Hohltieren?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Geschlechtliche Fortpflanzung
  • Ungeschlechtliche Fortpflanzung

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Vorteil vom Generationswechsel?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Vorteil vom Generationswechsel ist, dass die Vorteile der beiden Fortpflanzungsstrategien miteinander kombiniert werden. Bei der ungeschlechtlichen Vermehrung wäre das die große Anzahl von Nachkommen, bei der ungeschlechtlichen wird der Genpool wiederum besser durchgemischt

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Hohltiere
60%

der Nutzer schaffen das Hohltiere Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration