• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Nicotin

Nicotin, auch Nikotin, ist als Volksdroge bekannt und wird häufig in Form von Zigaretten konsumiert. Das Rauschgift wirkt in vielen Bereichen des Nervensystems, wodurch unterschiedliche Auswirkungen möglich sind. Je nach aufgenommener Menge kann Nikotin stimulierend oder beruhigend auf den menschlichen Körper wirken. Außerdem bringt der Konsum ein hohes Suchtpotenzial und viele weitere gesundheitliche Risiken mit sich, weshalb Nikotin nicht unterschätzt…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Nicotin
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Nicotin, auch Nikotin, ist als Volksdroge bekannt und wird häufig in Form von Zigaretten konsumiert. Das Rauschgift wirkt in vielen Bereichen des Nervensystems, wodurch unterschiedliche Auswirkungen möglich sind. Je nach aufgenommener Menge kann Nikotin stimulierend oder beruhigend auf den menschlichen Körper wirken. Außerdem bringt der Konsum ein hohes Suchtpotenzial und viele weitere gesundheitliche Risiken mit sich, weshalb Nikotin nicht unterschätzt werden sollte.

Nicotin – Definition

Nicotin ist ein Alkaloid, das in der Natur in der Tabakpflanze und in geringer Konzentration in weiteren Nachtschattengewächsen vorkommt. Das Alkaloid gilt als Droge, da es sich um einen psychoaktiven Wirkstoff handelt, der an bestimmte Nervenzellrezeptoren andockt und entweder anregend oder entspannend wirkt. Nikotin kann im Tabak geraucht oder im Dampf inhaliert werden.

Zu den Drogen zählen generell psychoaktive Substanzen, die eine verändernde Wirkung auf körperliche Zustände, Bewusstsein und Wahrnehmung hervorrufen können. Wenn Du mehr über Drogen wissen möchtest, schau Dir den passenden Artikel auf StudySmarter dazu an.

Nicotin – Eigenschaften und Herkunft

In hohen Dosen ist Nikotin ein Nervengift, das in den Blättern der Pflanzen der Gattung Nicotiana zur Abwehr von Insektenfraß vorkommt. Genauer gesagt handelt es sich dabei um Alkaloide, die zu den Nikotinoiden zählen. Sie entstehen als Endprodukt vom pflanzlichen Stoffwechsel. Nikotin ist bei Zimmertemperatur eine farblose bis bräunliche, ölige Flüssigkeit mit scharfem Geschmack und besitzt die Summenformel C10H14N2. Die Strukturformel ist folgendermaßen aufgebaut:

Nicotin Strukturformel Nikotin StudySmarterAbbildung 1: Strukturformel Nikotin

Der Zusammenhang von Nicotin und Tabak

In den Blättern der Tabakpflanze sind bis zu 7 % des Stoffes enthalten. Der wissenschaftliche Name der Tabakpflanze ist Nicotiana tabacum, der im deutschsprachigen Raum auch nur als "Tabak" bekannt ist. Die Pflanzen synthetisieren das Nikotin in ihren Wurzeln und transportieren es dann in die Blätter.

Um den Tabak zum Rauchen zu gewinnen, werden die Blätter zuerst einzeln oder gebündelt an luftige, dunkle Orte zum Trocknen aufgehängt. Anschließend werden die getrockneten Blätter zu Ballen gepresst, gefolgt von einer Fermentation über mehrere Wochen. Dabei gären die Ballen unter Wärmeentwicklung und es bilden sich durch den teilweisen Abbau von Proteinen die gewünschten Farb- und Aromastoffe aus. Es schließt sich eine Lagerung zur Reifung an, bis der Tabak verzehrfertig ist.

Nicotin Tabakpflanze StudySmarterAbbildung 2: Tabakpflanze

Nicotin – Konsumform

Prinzipiell kann Nikotin über viele verschiedene Wege konsumiert werden. Angefangen bei Zigaretten und Zigarren, über Schnupf- und Kautabak bis hin zu Wasserpfeifen ("Shishas") und E-Zigaretten kann Nikotin sehr unterschiedlich in den Körper aufgenommen werden.

Nicotin – Wirkung Nervensystem

Sobald Nikotin über Tabakrauch aufgenommen wird, passiert der Stoff zügig die Blut-Hirn-Schranke. Es dauert weniger als 20 Sekunden, bis Nikotin seine Wirkung im Gehirn entfaltet. Beim Nervensystem angelangt, bindet es sich an die Acetylcholin-Rezeptoren, die eigentlich vom Neurotransmitter Acetylcholin aktiviert werden. Bindet sich stattdessen Nikotin an die Rezeptoren, sorgt es für die Freisetzung von verschiedenen Neurotransmittern wie Adrenalin, Noradrenalin, Serotonin, Dopamin und Hormonen wie Cortisol.

Die Blut-Hirn-Schranke bildet eine Barriere zwischen Blutbahn und Gehirn. Sie sorgt dafür, dass nur bestimmte Stoffe ins Gehirn gelangen können. Zweck der Blut-Hirn-Schranke ist unter anderem, dass das Gehirn vor schädliche Stoffen und Krankheitserregern geschützt ist.

Nikotin aktiviert – indem es sich an sie bindet – die sogenannten nikotinergenen Acetylcholin-Rezeptoren. Diese Rezeptoren sind unter anderem Teil des vegetativen Nervensystems, das die unbewussten Vorgänge des Körpers kontrolliert. Genauer gesagt kommen sie unter anderem an den motorischen Endplatten vor: Synapsen zwischen einer Muskelzelle und Nervenzelle, die Signale an die Muskeln weiterleiten.

Zu den Tätigkeiten, die vom vegetativen Nervensystem gesteuert werden, gehören etwa die Darmtätigkeit und der Herzschlag. Nikotin wirkt ähnlich wie der eigentliche Botenstoff und stört daher wichtige Funktionen der Rezeptoren.

Auswirkungen von Nicotin

Wirkt Nikotin bei kleineren Mengen stimulierend auf die nikotinergenen Acetylcholinrezeptoren, so hat dies verschiedene Auswirkungen auf den Körper. Nikotin kann sich folgendermaßen auf den menschlichen Organismus auswirken:

  • beschleunigt den Herzschlag
  • erhöht den Blutdruck
  • Körpertemperatur sinkt ab
  • erhöht die Darmtätigkeit
  • Gefäße werden verengt
  • Hautwiderstand nimmt ab
  • Zuckerkonzentration wird im Blut erhöht
    • dadurch wird das Hungergefühl gedämpft
  • bewirkt eine Steigerung
    • der psychomotorischen Leistungsfähigkeit
    • sowie der Aufmerksamkeits- und Gedächtnisleistung

Diese Faktoren sind allerdings nur bei einer relativ geringen Dosis zu beobachten. Bei einer höheren Dosis wirkt das Neurotoxin dagegen beruhigend bis lähmend, da bestimmte nervöse Prozesse blockiert werden. Die Acetylcholin (ACh)-Rezeptoren sind für die Übertragung von Nervenimpulsen auf Muskelzellen wichtig. Sind sie durch das Nikotin blockiert, wirkt sich das lähmend auf die Muskulatur aus.

Toxische Wirkung von Nicotin

Reines Nikotin ist nicht unmittelbar giftig, da es sich schnell im Körper verteilt und abgebaut wird. Es wird zu Cotinin und anderen Stoffen abgebaut und kann sich nicht im Körper anlagern, weshalb es zu keiner chronischen Nikotinvergiftung kommen kann. Allerdings kann eine Überdosis tödlich enden. Eine Überdosis über das Rauchen einer Zigarette zu erlangen ist sehr jedoch unwahrscheinlich, da sie nur rund 12 Milligramm Nikotin enthält. Bei einem Erwachsenen liegt die tödliche Dosis bei etwa einem Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht.

Dies gilt aber nur für Erwachsene! Für Kleinkinder ist die Aufnahme von Nikotin durch das Verschlucken einer Zigarette höchst toxisch. Bei Kleinkindern reicht es bereits aus, eine Zigarette zu verschlucken, damit es tödlich endet. Deshalb sollte hier besonders darauf geachtet werden, dass so etwas nicht passieren kann.

Für höhere Säugetiere ist Nikotin sehr giftig, da es die Ganglien des vegetativen Nervensystems blockiert. Deshalb wurde reines Nikotin früher im als Pestizid zum Pflanzenschutz gegen saugende und beißende Insekten wie Blattläuse eingesetzt. Aufgrund seiner hohen Toxizität gilt hierfür seit den 70er-Jahren ein Anwendungsverbot. Der Stoff war lediglich für Pflanzen gut verträglich.

Weitere gesundheitliche Risiken von Nicotin

Die meisten gesundheitlichen Risiken, die das Rauchen mit sich bringt, sind gar nicht auf das Nikotin, sondern auf viele weitere Inhaltsstoffe einer Zigarette zurückzuführen. Es sind über 7.000 chemische Stoffe im Tabakrauch enthalten. Davon sind mindestens 250 gesundheitsschädlich und rund 70 krebserregend. Die Giftstoffe gelangen durch das Inhalieren in die Lunge und können sich anschließend über die Blutbahn im ganzen Körper verteilen.

Bei der Verbrennung des Tabaks wird das Gas Kohlenmonoxid (CO) gebildet. Durch das Rauchen gelangt es in den Blutkreislauf. Dort bindet es sich an die roten Blutkörperchen im Blut. Hauptaufgabe der roten Blutkörperchen besteht darin, den über die Lungen aufgenommenen Sauerstoff in die Organe und Gewebe des Körpers zu transportieren. Sie werden durch das Gas nun behindert und der Körper wird schlechter mit Sauerstoff versorgt. Der Körper wirkt dem Ganzen mit einem gesteigerten Blutdruck und einer gesteigerten Pulssequenz entgegen, was das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht.

Kohlenmonoxid ist ein giftiges Gas, das auch in Autoabgasen vorhanden ist!

Insgesamt gibt es aber viele weitere gesundheitliche Risiken, die durch Zigarettenrauch ausgelöst werden können. Hierzu ein paar weitere Beispiele:

  • Lungenkrankheiten wie COPD und Lungenkrebs
  • Organschäden ausgelöst durch einen Herzinfarkt, Hirnschlag oder Raucherbein
  • "Raucherlunge", die mit Husten und Atemnot einhergeht
  • Krebs in verschiedenen Bereichen des Körpers

Nicotin – Suchtpotenzial

Prinzipiell kann zwischen einer körperlichen und psychischen Abhängigkeit nach Nikotin unterschieden werden. Bei der körperlichen Abhängigkeit gewöhnt sich der Körper an das Nikotin, während bei der psychischen Abhängigkeit das Belohnungssystem im Gehirn eine zentrale Rolle spielt. Gewisse Zusätze im Tabak, wie Zucker und Ammoniak, erhöhen das Suchtpotenzial.

Körperliche Abhängigkeit

Es reichen häufig nur wenige Zigaretten aus, bis sich der Körper an das Nikotin gewöhnt. Das liegt daran, dass Nikotin lange an den Rezeptoren bindet und die Zelle hemmt. Die Zellen passen sich daran an, indem sie weitere Rezeptoren in die Zellmembran einbauen. Wenn das Nikotin nun nicht mehr in der gleichen Dosis aufgenommen wird, sind auf einmal zu viele freie Rezeptoren verfügbar und die Nervenzellen können nicht mehr in dem Maß erregt werden, wie sie es eigentlich müssten.

Der Körper schüttet in der Folge Stresshormone aus und es treten Entzugserscheinungen wie Unruhe, Reizbarkeit, Angst, Konzentrationsstörungen, depressive Stimmung oder Aggressivität auf. Nur eine erneute Aufnahme von Nikotin kann die Entzugserscheinungen stoppen.

Psychische Abhängigkeit

Nikotin löst unter anderem eine Ausschüttung von Dopamin aus. Die Ausschüttung von Dopamin bewirkt, dass der Mensch Glücksgefühle empfindet. Es wird also eine Art Belohnungssystem durch Nikotin geschaffen. Konsumenten möchten immer wieder das belohnende Gefühl empfinden, wenn sie Nikotin zu sich nehmen, weshalb neben der körperlichen Abhängigkeit auch eine psychische entsteht.

Aber auch Komfort und Gewohnheit tragen stark zur Abhängigkeit bei. Indem das Rauchen beispielsweise mit positiven Ereignissen verknüpft wird und sich in den Alltag integriert, wird es immer schwerer für Konsumenten überhaupt den Willen zu fassen, mit dem Rauchen aufzuhören. Das ist vorwiegend dann stark ausgeprägt, wenn das Rauchen unreflektiert erfolgt und sie sich keine Gedanken über die gesundheitsschädlichen Folgen des Zigarettenkonsums machen.

Nicotin – Verwendung in der Medizin

In der Raucherentwöhnungstherapie wird Nikotin über Nikotinpflaster, -sprays oder -kaugummis eingesetzt. Zweck solcher Therapieverfahren ist die Reduktion von Entzugssymptomen, während die Patienten auf das Rauchen verzichten. Deswegen ist es sinnvoll, eine Raucherentwöhnung mit Nikotinersatz zu beginnen. So werden außerdem die in den Zigaretten enthaltenen schädlichen Zusatzstoffe nicht mit aufgenommen.

Nikotinpflaster

Das Nikotinpflaster wirkt transdermal. Das heißt, dass das Nikotin bei dieser Methode über die Haut aufgenommen wird und von dort aus in die Blutbahn gelangt. Sobald das Pflaster auf der Haut aufgeklebt ist, gibt es kontinuierlich Nikotin ab. Dadurch wird ein Nikotin-Kick vermieden, der durch das Rauchen einer Zigarette bewirkt wird. Das Suchtpotenzial wird dadurch deutlich geringer.

Während einer Behandlung mit Nikotinersatz sollte das Rauchen eingestellt oder zumindest signifikant reduziert werden, da es sonst zu einer Überladung mit Nikotin und folglich zu einer Nikotinvergiftung kommen kann.

Nikotinspray

Das Nikotinspray wird dann eingesetzt, wenn das Verlangen eine Zigarette zu rauchen einsetzt. Dabei wird eine kleine, kontrollierte Menge in den Mund gesprüht. Das Nikotinspray ist frei von den schädlichen Stoffen, die in einer Zigarette vorhanden sind und der Nikotinspiegel bleibt trotzdem durch das regelmäßige Sprühen im Blut aufrechterhalten. Die Anzahl der Sprühstöße muss bei der Entwöhnung mit der Zeit langsam verringert werden, um auch das Nikotinspray eines Tages absetzen zu können.

Nikotinkaugummi

Auch Nikotinkaugummis können zur Raucherentwöhnung gekaut werden, um die Entzugserscheinungen von Nikotin abzumildern. Beim Kauen gelangt das Nikotin über die Mundschleimhaut in die Blutbahn. Nach einigen Minuten wird das Nikotin freigesetzt. Auch hier gilt: Die Menge der am Tag eingenommenen Nikotinkaugummis wird während der Behandlung nach und nach reduziert.

Welche Art von Raucherentwöhnung geeignet ist, sollte jeder Patient individuell mit medizinischem Fachpersonal abklären!

Nicotin – Das Wichtigste

  • Nikotin ist ein Alkaloid, das in der Natur in der Tabakpflanze und in geringer Konzentration in weiteren Nachtschattengewächsen vorkommt.
  • In hohen Dosen ist Nikotin ein Nervengift, dessen Funktion eigentlich darin besteht, die Pflanze vor Insektenfraß zu schützen.
  • Nikotin wirkt, indem es sich an die nikotinergenen Acetylcholin-Rezeptoren im vegetativen Nervensystem bindet.
  • In kleineren Mengen wirkt Nikotin stimulierend auf den Körper, während er bei einer höheren Dosis beruhigend bis lähmend wirkt.
  • Reines Nikotin ist nicht unmittelbar gefährlich für den Körper, da es sich schnell verteilt und abgebaut wird.
  • Nikotin bringt jedoch ein starkes Suchtpotenzial mit sich.

Nachweise

  1. C. Bauer-Kenémy, F.J.F Herth (2022). Rauchen – Noxen und immunologische Folgen. Springer Medizin Verlag GmbH.
  2. Alfred Lichtenschopf (2011). Richtlinien der Tabakentwöhnung Stand 2010. Wiener klinische Wochenschrift.
  3. Markus Bleckwenn, Gül Nohutcu, Martin Mücke (2015). „Eine der tödlichsten Suchterkrankungen“. MMW – Fortschritte der Medizin.
  4. A.-L. Kloft, N. Zulauf, G.M. Oremek (2020). Toxizität der Tabakpflanze (Giftpflanze des Jahres 2009). Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie.
  5. Abb. 1: Strukturformel von Nikotin (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:(S)-Nicotine_Structural_Formula_V1.svg) von Jü (https://commons.wikimedia.org/wiki/User:J%C3%BC) ist gemeinfrei.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Nicotin

Nikotin kann auf zwei verschiedene Arten auf den Körper auswirken. Je nach aufgenommener Menge kann Nikotin stimulierend oder beruhigend auf den menschlichen Körper wirken. 

Reines Nikotin ist nicht unmittelbar gefährlich für den Körper, da es sich schnell verteilt und abgebaut wird. Nikotin birgt lediglich ein starkes Suchtpotenzial. Allerdings kann eine Überdosis tödlich enden. Eine Überdosis über das Rauchen einer Zigarette zu erlangen ist sehr jedoch unwahrscheinlich. 

Nikotin zählt zu den legalen Drogen. Obwohl Nikotin frei verkäuflich ist, sollte die Droge aber aufgrund ihres hohen Suchtpotenzials nicht unterschätzt werden.

Eine Überdosierung durch den Rauch einer Nikotinzigarette ist relativ unwahrscheinlich, da über den Tabakrauch nur wenig Nikotin aufgenommen wird. Beim Rauchen wird pro Zigarette etwa ein Milligramm aufgenommen, während sie insgesamt ungefähr 8 bis 12 Milligramm enthält.

Finales Nicotin Quiz

Nicotin Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist Nikotin?

Antwort anzeigen

Antwort

Nikotin ist ein Alkaloid, das zu den Nikotinoiden zählt. 

Frage anzeigen

Frage

Wo kommt Nikotin in der Natur vor?

Antwort anzeigen

Antwort

Nikotin wird vor allem von der Tabakpflanze produziert, kommt in geringeren Mengen aber auch bei anderen Nachtschattengewächsen vor.

Frage anzeigen

Frage

Woraus wird Tabak mit dem enthaltenen Nikotin gewonnen?

Antwort anzeigen

Antwort

Tabak wird aus den Blättern der Tabakpflanze gewonnen.

Frage anzeigen

Frage

An welchen Rezeptoren wirkt Nikotin?

Antwort anzeigen

Antwort

Nikotin wirkt an den nikotinergen Acetylcholinrezeptoren.

Frage anzeigen

Frage

Nikotin passiert sehr schnell die Blut-Hirn-Schranke. Wie lange dauert es, bis der Stoff seine Wirkung entfaltet?

Antwort anzeigen

Antwort

Es dauert weniger als 20 Sekunden, bis Nikotin seine Wirkung im Gehirn entfaltet. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Stoffe werden freigesetzt, wenn Nikotin an die Acetylcholinrezeptoren bindet?

Antwort anzeigen

Antwort

Bindet sich Nikotin an die Rezeptoren, so sorgt es für die Freisetzung von verschiedenen Neurotransmittern wie Adrenalin, Noradrenalin, Serotonin und Dopamin, sowie auch Hormonen wie Cortisol.

Frage anzeigen

Frage

Welche Funktion hat Nikotin in der Tabakpflanze?

Antwort anzeigen

Antwort

In hohen Dosen ist Nikotin ein Nervengift, das in den Blättern der Pflanzen der Gattung Nicotiana zur Abwehr von Insektenfraß vorkommt. 

Frage anzeigen

Frage

Welche beiden verschiedenen Wirkungsarten kann Nikotin haben?

Antwort anzeigen

Antwort

Je nach aufgenommener Menge kann Nikotin stimulierend oder beruhigend auf den menschlichen Körper wirken. 

Frage anzeigen

Frage

Wie wirken geringere Dosen Nikotin auf den Körper?

Antwort anzeigen

Antwort

Nimmt man nur kleinere Mengen an Nikotin zu sich, so wird das Nervensystem stimuliert


Der Herzschlag wird beschleunigt, die Gefäße werden verengt, der Blutdruck steigt an, der Hautwiderstand nimmt ab und die Körpertemperatur sinkt ab. Außerdem wird die Zuckerkonzentration im Blut erhöht, was dazu führt, dass das Hungergefühl verschwindet. Kurzfristig kommt es zusätzlich zu einer Steigerung der psychomotorischen Leistungsfähigkeit und der Aufmerksamkeits- und Gedächtnisleistungen.

Frage anzeigen

Frage

Wie wirkt sich eine höhere Dosis Nikotin aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei einer höheren Dosis wirkt Nikotin beruhigend bis lähmend, da bestimmte nervöse Prozesse blockiert werden. 

Frage anzeigen

Frage

Welche toxische Wirkung hat Nikotin?

Antwort anzeigen

Antwort

Reines Nikotin ist nicht unmittelbar giftig, da es sich schnell im Körper verteilt und abgebaut wird. Es wird zu Cotinin und anderen Stoffen abgebaut und kann sich nicht im Körper anlagern, weshalb es zu keiner chronischen Nikotinvergiftung kommen kann. Allerdings kann eine Überdosis tödlich enden. 

Frage anzeigen

Frage

Wie hoch ist eine tödliche Dosis Nikotin?

Antwort anzeigen

Antwort

Für Kleinkinder reicht es bereits eine Zigarette zu verschlucken. Generell beträgt die tödliche Dosis bei einem Erwachsenem ein Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird eine körperliche Abhängigkeit durch Nikotin ausgelöst?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der körperlichen Abhängigkeit gewöhnt sich der Körper an das Nikotin, indem die Zellen weitere Rezeptoren in die Zellmembran einbauen. 


Wenn das Nikotin nun nicht mehr in der gleichen Dosis aufgenommen wird, sind auf einmal zu viele freie Rezeptoren verfügbar und die Nervenzellen können nicht mehr in dem Maß erregt werden, wie sie es eigentlich müssten. 


Folglich entstehen Entzugserscheinungen, die durch eine erneute Aufnahme von Nikotin gestoppt werden.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird das Belohnungssystem bei Nikotin erzeugt?

Antwort anzeigen

Antwort

Nikotin löst unter anderem eine Ausschüttung von Dopamin aus. Die Ausschüttung von Dopamin bewirkt, dass der Mensch Glücksgefühle empfindet. Es wird also eine Art Belohnungssystem durch Nikotin geschaffen. Konsumenten möchten immer wieder das belohnende Gefühl empfinden, wenn sie Nikotin zu sich nehmen. 

Frage anzeigen

Frage

Zwischen welchen beiden Abhängigkeitsformen kann bei Nikotin unterschieden werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei Nikotin kann zwischen einer körperlichen und psychischen Abhängigkeit unterschieden werden.

Frage anzeigen

Frage

Nenne gesundheitliche Risiken, die durch Tabakrauch ausgelöst werden können.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Lungenkrankheiten wie COPD und Lungenkrebs
  • Organschäden ausgelöst durch einen Herzinfarkt, Hirnschlag oder ein Raucherbein
  • "Raucherlunge", die mit Husten und Atemnot einhergeht
  • Krebs in verschiedenen Bereichen des Körpers
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Nicotin Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration