Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Neurophysiologische Verfahren

Neurophysiologische Verfahren werden zur neurophysiologischen Diagnostik verwendet. Sie werden genutzt, um Funktionen von Muskeln, Nerven, Rückenmark und Gehirn zu untersuchen oder zu überprüfen. Dabei wird geklärt, ob etwa Nervenschäden und mögliche andere Erkrankungen bestehen. 

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Neurophysiologische Verfahren

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Neurophysiologische Verfahren werden zur neurophysiologischen Diagnostik verwendet. Sie werden genutzt, um Funktionen von Muskeln, Nerven, Rückenmark und Gehirn zu untersuchen oder zu überprüfen. Dabei wird geklärt, ob etwa Nervenschäden und mögliche andere Erkrankungen bestehen.

Übersicht Neurophysiologische Verfahren

Es existieren folgende neurophysiologische Verfahren:

  • Computertomografie (CT)
  • Magnet-Resonanz-Tomografie (MRT)
  • Elektroenzelphalografie (EEG)
  • Dopplersonografie
  • Elektroneurografie (ENG)
  • Elektromyografie.

Elektroenzephalographie; StudySmarter

Neurophysiologische Verfahren – Elektroenzephalographie (EEG)

Die Elektroenzephalographie ist eine Untersuchung, um Funktionsstörungen des Gehirns zu erforschen. Hierfür werden elektrische Ströme beziehungsweise Potentialveränderungen des Gehirns gemessen. Aufgezeichnet werden die Potentialänderung von den Pyramidenzellen.Hier siehst du eine Darstellung eines EEGs und des dazugehörenden Elektroenzephalogramms:

Neurophysiologische Verfahren, Elektroenzephalograpgie, StudySmarterAbbildung 1: Darstellung eines EEGs. Quelle: neurotransconcept.com

Wie wird ein EEG gemessen?

Für die Elektroenzephalographie werden Elektroden auf der Kopfhaut angebracht, die die Hirnstromwellen (die Potentialschwankungen) erfassen.

Wofür wird das EEG genutzt?

Das EEG wird für die Diagnose von Epilepsien, in der Schlafmedizin, Durchblutungsstörungen, Entzündungen, psychologische Fragestellungen und für die Feststellung eines Hirntodes genutzt. Bei psychiatrisch erkrankten Patienten wird es beispielsweise genutzt, um die Wirkung von Medikamenten zu erfassen. In der Neurointensivstation wird das EEG genutzt, um Bewusstseinsstörungen zu beurteilen. In der Schlafmedizin wird das EEG über Nacht angelegt, um beispielsweise Schlafstörung zu untersuchen.

Neurophysiologische Verfahren, Dopplersonographie, StudySmarter

Neurophysiologische Verfahren – Dopplersonographie

Die Dopplersonographie wird als neurophysiologisches Verfahren genutzt, um hirnversorgende Gefäße, ihren Blutfluss und die Beschaffenheit der Gefäßwände zu beurteilen.

Eine Dopplersonographie wird eingesetzt bei:

  • Krankhaften Veränderungen wie Stenosen (Gefäßverengungen).
  • Schlaganfallserkrankung oder Gerinnsel (Thromben).

Neurophysiologische Verfahren, Elektroneurographie, StudySmarter

Neurophysiologische Verfahren – Elektroneurographie (ENG)

Die Elektroneurographie ist ein neurophysiologisches Verfahren, um die Nervenleitgeschwindigkeit zu messen. Hierfür werden Nerven durch Elektroden künstlich stimuliert und die Reizleitung festgestellt.Der Befund wird als Elektroneurogramm bezeichnet.

Welche Funktion hat ein ENG?

Mit der Elektroneurographie können Information über sensible und motorische Nerven ermittelt werden. Sensible Fasern melden Empfindungen ans Gehirn. Motorische Fasern steuern die Muskulatur. Darüber hinaus können mittels eines ENGs Nervenverletzungen erfasst werden, zum Beispiel wenn sie über längere Zeit einem Druck von außen ausgesetzt sind (Einklemmung). Auch Schäden durch Ernährungs- und Stoffwechselstörungen (sogenannte Polyneuropathie) lassen sich damit erkennen.

Neurophysiologische Verfahren, Elektromyographie, StudySmarter

Neurophysiologische Verfahren – Elektromyographie (EMG)

Die Elektromyographie ist ein neurophysiologisches Untersuchungsverfahren, welches genutzt wird, um elektrische Spannungen in einem Muskel zu messen. Hiermit können Nerven- und Muskelschäden festgestellt und die Schädigung genau lokalisiert werden.

Neurophysiologische Verfahren - Das Wichtigste

  • Neurophysiologische Verfahren werden zur Diagnostik genutzt. Dafür werden Funktionen von Muskeln, Nerven, Rückenmark und Gehirn untersucht, um mögliche Schäden zu diagnostizieren.
  • Die Elektroenzephalographie wird genutzt, um Potentialveränderungen im Gehirn zu messen („Gehirnströme“).
  • Die Dopplersonographie wird genutzt, um hirnversorgende Gefäße, ihren Blutfluss und die Beschaffenheit der Gefäßwände zu beurteilen.
  • Die Elektroneurographie wird genutzt, um die Nervenleitgeschwindigkeit zu messen. Dafür werden künstlich stimulierende Elektroden angelegt, um die Reizleitung zu messen.
  • Die Elektromyographie wird genutzt, um elektrische Spannung an Muskeln zu messen. Dadurch können Nerven- und Muskelschäden festgestellt und die Schädigung genau lokalisiert werden.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Neurophysiologische Verfahren

Eine neurophysiologische Behandlung bezeichnet eine Vielfalt von Behandlungen des Nervensystems und oder auch der Muskulatur. Für die Diagnostik hierfür werden neurophysiologische Verfahren genutzt, um potenzielle Schäden zu untersuchen.

Eine neurophysiologische Untersuchung umfasst mehrere neurophysiologische Verfahren, mit denen die Nerven, das Gehirn, der Rücken und die Muskulatur untersucht werden, um Rückschlüsse über Schädigungen und Erkrankungen machen zu können.

Neurophysiologische Verfahren sind eine fortschrittliche Weiterentwicklung im Bereich der Diagnostik, da sie nicht invesiv sind. Sie werden für verschiedene Zwecke von der Diagnose von Epilepsien bis zur Festellung eines Schlaganfalls genutzt. Darüber reduzieren neurophysiologische Verfahren das Risiko einer Fehldiagnose.

Finales Neurophysiologische Verfahren Quiz

Neurophysiologische Verfahren Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen einem MRT und einem CT?

Antwort anzeigen

Antwort

Sowohl das MRT, als auch das CT sind bildgebende Verfahren in der Medizin. Es gibt aber einen wesentlichen Unterschied zwischen MRT und CT: 


  • bei einer MRT wird das Bild mithilfe eines Magnetfeldes erzeugt
  • bei einer CT wird das Bild mithilfe von Röntgenstrahlung erzeugt

Frage anzeigen

Frage

Welche Nebenwirkungen hat Kontrastmittel? 


Antwort anzeigen

Antwort

Kontrastmittel gilt im Großen und Ganzen als gut verträglich. Eine potentielle Nebenwirkung von Kontrastmittel sind allergische Reaktionen.

Frage anzeigen

Frage

Wie lange dauert es, bis Kontrastmittel aus dem Körper ausgeschieden wurde? 


Antwort anzeigen

Antwort

Die Dauer der Ausscheidung des Kontrastmittels ist abhängig von der Art der Verabreichung. Die Nieren beginnen nach intravenöser Gabe bereits nach einigen Minuten mit der Ausscheidung.

Frage anzeigen

Frage

Was kann man bei einem CT sehen?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein CT stellt Dichteunterschiede dar. In einem CT kann man verschiedene krankhafte Veränderungen sehen, z.B.:


  • Knochenbrüche
  • Tumoren
  • Blutungen
  • Gefäßveränderungen

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet der Begriff Tomographie in Bezug auf die Computertomographie?

Antwort anzeigen

Antwort

Unter Tomographie versteht man ein Schnittbildverfahren. Hierbei entsteht nicht nur ein Bild, sondern ein Körperabschnitt wird in viele dünne Schnittbilder aufgeteilt. Um solch ein Verfahren handelt es sich auch bei der Computertomographie.

Frage anzeigen

Frage

Auf welcher Strahlung basiert die Computertomographie (CT)?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Computertomographie (CT) basiert auf Röntgenstrahlung.

Frage anzeigen

Frage

Wofür steht der Begriff "CAT Scan" im Zusammenhang mit der Computertomographie (CT)?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Computertomographie (CT) wird im Englischen auch als CAT scan bezeichnet. CAT ist die Kurzform von Computed Assisted Tomography. 

Frage anzeigen

Frage

Wie erscheinen Gewebe mit einer hohen Röntgendichte in einem CT?

Antwort anzeigen

Antwort

In einem CT erscheinen Gewebe mit einer hohen Röntgendichte hell.

Frage anzeigen

Frage

Wie erscheinen Gewebe mit einer niedrigen Röntgendichte in einem CT?


Antwort anzeigen

Antwort

In einem CT erscheinen Gewebe mit einer niedrigen Röntgendichte dunkel.

Frage anzeigen

Frage

Wo wird die Röntgenstrahlung bei der Computertomographie erzeugt?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Röntgenstrahlung wird bei der Computertomographie in einer Röntgenröhre erzeugt. Diese befindet sich in der Gantry.

Frage anzeigen

Frage

Aus welchen Hauptkomponenten besteht ein CT?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein CT besteht aus den folgenden Komponenten:

  • Gantry mit 
    • Röntgenröhre
    • Detektor
    • Kühlung
  • Patientenlagerungstisch
  • Bedienpult 
  • Computer

Frage anzeigen

Frage

Welche Einheit benutzt man bei der Computertomographie (CT)?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Computertomographie benutzt man die Einheit Hounsfield (abgekürzt HE oder HU).

Frage anzeigen

Frage

Welche drei Wörter sind wichtig, um die Bilder nach einer Computertomographie (CT) zu beschreiben?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit folgenden Begriffen beschreibt man Bilder, welche man durch eine Computertomographie (CT) erhalten hat:


  • Hyperdens
  • Hypodens
  • Isodens

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Voxel in der Computertomographie (CT)?


Antwort anzeigen

Antwort

Der Voxel ist die Volumeneinheit in der Computertomographie (CT). Ein Voxel ist sozusagen ein dreidimensionaler Pixel. Er ergibt sich dementsprechend durch die Multiplikation von Pixel und Schichtdicke.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Mehrzeilen-CT?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Mehrzeilen-CT besitzt mehr als eine Detektorzeile. Das hat den Vorteil, dass gleichzeitig mehrere Schichten aufgenommen werden können.

Frage anzeigen

Frage

Wofür werden neurophysiologische Verfahren genutzt? 

Antwort anzeigen

Antwort

Neurophysiologische Verfahren werden genutzt um Funktionen von Muskeln, Nerven, Rückenmark und Gehirn zu untersuchen oder zu überprüfen. 


Frage anzeigen

Frage

Was ist die Elektroenzephalographie?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Elektroenzephalographie ist eine Untersuchung um Funktionsstörungen des Gehirns zu untersuchen.

Frage anzeigen

Frage

Was wird mit einem EEG gemessen?

Antwort anzeigen

Antwort

Das EEG misst elektrische Ströme beziehungsweise Potentialveränderungen des Gehirns gemessen. Die Potentialänderung von den Pyramidenzellen werden aufgezeichnet.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird ein EEG gemessen?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein EEG wird gemessen in dem Elektroden auf der Kopfhaut angebracht werden. Diese messen die Hirnstromwellen (die Potentialschwankungen) erfassen.

Frage anzeigen

Frage

Wofür wird das EEG genutzt?

Antwort anzeigen

Antwort

Das EEG wird für die Diagnose von Epilepsien, in der Schlafmedizin, Duchblutungsstörungen, Entzundüngen, psychologische Fragestellungen und für die Feststellung eines Hirntodes genutzt. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Dopplersonographie und wofür wird sie genutzt?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Dopplersonographie wird als neurophysiologisches Verfahren genutzt um hirnversorgende Gefäße, ihren Blutfluss und die Beschaffenheit der Gefäßwände zu beurteilen.

Frage anzeigen

Frage

Was kann durch die Dopplersonographie festgestellt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch die Dopplersonographie können krankhafte Veränderungen wie Stenosen (Gefäßverengungen), Gerinnsel (Thromben) und Schlaganfallserkrankungen festgestellt werden.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Elektroneurographie?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Elektroneurographie ist eine neurophysiologisches Verfahren, um die Nervenleitgeschwindigkeit zu messen.

Frage anzeigen

Frage

Wie wir die ENG gemessen?

Antwort anzeigen

Antwort

Beim ENG werden Nerven durch Elektroden künstlich stimuliert und die Reizleitung untersucht. Der Befund wird als Elektroneurogramm bezeichnet.

Frage anzeigen

Frage

Welche Funktion hat ein ENG?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit der Elektroneurographie können Information über sensible und motorische Nerven ermittelt werden. Darüberhinaus können mittels eines ENGs Nervenverletzungen erfasst werden. Auch Schäden durch Ernährungs- und Stoffwechselstörungen (sogenannte Polyneuropathie) lässt sich durch ein ENG erkennen.

Frage anzeigen

Frage

Wofür sind sensible Fasern zuständig?

Antwort anzeigen

Antwort

Sensible Fasern sind diejenigen, die Empfindungen ans Gehirn melden.

Frage anzeigen

Frage

Wofür sind motorische Fasern zuständig?

Antwort anzeigen

Antwort

Motorische Fasern steuern die Muskulatur.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Elektromyographie (EMG)? 

Antwort anzeigen

Antwort

Die Elektromyographie ist eine neurophysiologisches Untersuchungsverfahren, welches genutzt wird um elektrische Spannungen in einem Muskel zu messen. 


Frage anzeigen

Frage

Wofür wird die Elektromyographie genutzt?

Antwort anzeigen

Antwort

Mit einem EMG können Nerven- und Muskelschäden festgestellt werden und die Schädigung genau lokalisiert werden.

Frage anzeigen

Frage

Wofür steht fMRT?

Antwort anzeigen

Antwort

Es steht für funktionelle Magnetresonanztomografie.

Frage anzeigen

Frage

Welche Teilchen sind besonders wichtig für die Erstellung von MRT-Bildern?

Antwort anzeigen

Antwort

Protonen

Frage anzeigen

Frage

Was ist der BOLD-Effekt?

Antwort anzeigen

Antwort

Der BOLD-Effekt (Blood-Oxygenation-Level Dependent Effekt) kommt durch die unterschiedlichen magnetischen Eigenschaften von Hämoglobin zustande, die von seiner Beladung mit Sauerstoff abhängig sind.

Frage anzeigen

Frage

Wie nutzt man bei der fMRT den BOLD-Effekt?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei Stimulation eines Gehirnareals wird sein Stoffwechsel gesteigert und es kommt zur Mehrdurchblutung. Der Anteil von desoxygeniertem und oxygeniertem Blut wird dabei ebenfalls verändert. Diese Veränderung wird detektiert und kann visuell dargestellt werden.

Frage anzeigen

Frage

Was sind wichtige Unterschiede zwischen MRT und fMRT?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Das fMRT benötigt noch mehr Mitarbeit durch den Patienten, da z. B. Aufgaben gelöst werden müssen.
  • Anders als beim normalen MRT wird der BOLD-Effekt genutzt.
  • Das fMRT ist auf Hirngewebe spezialisiert.

Frage anzeigen

Frage

Wo findet die fMRT meistens Anwendung?

Antwort anzeigen

Antwort

In der Regel wird die fMRT bei Diagnostik, Hirnforschung und Psychiatrie eingesetzt. Besonders wichtig ist sie bei der Planung von Operationen am Gehirn, indem funktionell wichtige Bereiche dargestellt werden, die beim Eingriff geschont werden sollen.

Frage anzeigen

Frage

Warum müssen zur erfolgreichen Interpretation einer fMRT Bilder zu min. zwei verschiedenen Zeitpunkten gemacht werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Um überhaupt einen Unterschied machen zu können, müssen Aufnahmen im ruhenden und im stimulierten Zustand angefertigt werden. Diese lassen sich anschließend vergleichen.

Frage anzeigen

Frage

Gibt es bei der fMRT Risiken zu befürchten?

Antwort anzeigen

Antwort

Nach heutigem Stand ist die fMRT ungefährlich und es sind keine Risiken zu befürchten.

Frage anzeigen

Frage

Bei welchen bestimmten Menschen darf meist keine fMRT durchgeführt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Menschen mit (Metall-)Implantaten, implantierten Schrittmachern, Prothesen o. ä.  

Frage anzeigen

Frage

Wie stark ist das Magnetfeld bei der MRT in etwa?

Antwort anzeigen

Antwort

1,5–3,5 Tesla

Frage anzeigen

Frage

Welche Funktion hat Hämoglobin?

Antwort anzeigen

Antwort

Sauerstofftransportprotein

Frage anzeigen

Frage

Wie können Bewegungsartefakte beim fMRT vermieden werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch Fixierung des Kopfes.

Frage anzeigen

Frage

Die Mitarbeit der Patienten ist bei der fMRT...

Antwort anzeigen

Antwort

...besonders wichtig

Frage anzeigen

Frage

In welcher Diagnostik konnte sich die fMRT noch nicht durchsetzen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die fMRT konnte sich noch nicht in der Standarddiagnostik durchsetzen.

Frage anzeigen

Frage

Für was steht die Abkürzung "EKG"?

Antwort anzeigen

Antwort

Elektrokardiogramm

Frage anzeigen

Frage

Was wird bei einem EKG aufgezeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein EKG zeichnet elektrische Aktivitäten des Herzens auf, daraus kann man auf seinen Zustand schließen.

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man den primären Schrittmacher des Herzens?

Antwort anzeigen

Antwort

Sinus-Knoten

Frage anzeigen

Frage

Nenne die Stationen des Reizleitungssystems des Herzens.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Sinus-Knoten
  • AV-Knoten
  • His-Bündel
  • Tawara-Schenkel
  • Purkinje-Fasern

Frage anzeigen

Frage

Wie kann man das elektrische Feld des Herzens von außen ableiten?

Antwort anzeigen

Antwort

Über einen Integralvektor, der von am Körper angebrachten Elektroden registriert werden kann.

Frage anzeigen

Frage

Aus welchen Segmenten setzt sich die klassische EKG-Kurve zusammen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • P-Welle
  • PQ-Zeit
  • Q-Zacke
  • R-Zacke
  • S-Zacke
  • QRS-Komplex
  • ST-Strecke
  • T-Welle
  • QT-Zeit

Frage anzeigen

Frage

Was passiert während der P-Welle im Herzen?

Antwort anzeigen

Antwort

Vom Sinusknoten aus werden die Vorhöfe erregt

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Welche Teilchen sind besonders wichtig für die Erstellung von MRT-Bildern?

Wie stark ist das Magnetfeld bei der MRT in etwa?

Welche Funktion hat Hämoglobin?

Weiter

Karteikarten in Neurophysiologische Verfahren75

Lerne jetzt

Was ist der Unterschied zwischen einem MRT und einem CT?

Sowohl das MRT, als auch das CT sind bildgebende Verfahren in der Medizin. Es gibt aber einen wesentlichen Unterschied zwischen MRT und CT: 


  • bei einer MRT wird das Bild mithilfe eines Magnetfeldes erzeugt
  • bei einer CT wird das Bild mithilfe von Röntgenstrahlung erzeugt

Welche Nebenwirkungen hat Kontrastmittel? 


Kontrastmittel gilt im Großen und Ganzen als gut verträglich. Eine potentielle Nebenwirkung von Kontrastmittel sind allergische Reaktionen.

Wie lange dauert es, bis Kontrastmittel aus dem Körper ausgeschieden wurde? 


Die Dauer der Ausscheidung des Kontrastmittels ist abhängig von der Art der Verabreichung. Die Nieren beginnen nach intravenöser Gabe bereits nach einigen Minuten mit der Ausscheidung.

Was kann man bei einem CT sehen?

Ein CT stellt Dichteunterschiede dar. In einem CT kann man verschiedene krankhafte Veränderungen sehen, z.B.:


  • Knochenbrüche
  • Tumoren
  • Blutungen
  • Gefäßveränderungen

Was bedeutet der Begriff Tomographie in Bezug auf die Computertomographie?

Unter Tomographie versteht man ein Schnittbildverfahren. Hierbei entsteht nicht nur ein Bild, sondern ein Körperabschnitt wird in viele dünne Schnittbilder aufgeteilt. Um solch ein Verfahren handelt es sich auch bei der Computertomographie.

Auf welcher Strahlung basiert die Computertomographie (CT)?

Die Computertomographie (CT) basiert auf Röntgenstrahlung.

Mehr zum Thema Neurophysiologische Verfahren

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration