StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
In der faszinierenden Welt der Neurobiologie nimmt das Axon eine zentrale Rolle ein. Als integraler Bestandteil der Neuronen fungiert es als Informationsüberträger und ist damit essenziell für das Funktionieren unseres Nervensystems. Verstehen, was ein Axon ist, wie es aufgebaut ist, und welche Funktionen es erfüllt, hilft, ein tieferes Verständnis für die komplexen Prozesse unseres Gehirns zu entwickeln. In diesem Artikel erhältst du einen detaillierten Überblick über das Neuraxon und seine Rolle im biologischen Kontext. Gestützt durch visuelle Darstellungen und fundierte Informationen, wirst du in die Lage versetzt, die Bedeutung dieser fundamentalen Struktur greifbar zu machen.
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenIn der faszinierenden Welt der Neurobiologie nimmt das Axon eine zentrale Rolle ein. Als integraler Bestandteil der Neuronen fungiert es als Informationsüberträger und ist damit essenziell für das Funktionieren unseres Nervensystems. Verstehen, was ein Axon ist, wie es aufgebaut ist, und welche Funktionen es erfüllt, hilft, ein tieferes Verständnis für die komplexen Prozesse unseres Gehirns zu entwickeln. In diesem Artikel erhältst du einen detaillierten Überblick über das Neuraxon und seine Rolle im biologischen Kontext. Gestützt durch visuelle Darstellungen und fundierte Informationen, wirst du in die Lage versetzt, die Bedeutung dieser fundamentalen Struktur greifbar zu machen.
Um das Axon zu verstehen, musst du zunächst die grundlegende Struktur einer Nervenzelle kennen. Eine Nervenzelle besteht aus dem Zellkörper, den Dendriten und dem Axon. Das Axon, oft auch als "Neuraxon" bezeichnet, ist ein langer, röhrenförmiger Ausläufer der Nervenzelle. Es leitet elektrische Signale von dem Zellkörper zu anderen Nervenzellen weiter.
Stelle dir das Axon wie ein langgezogenes Kabel vor, an dessen einem Ende der Zellkörper und an dessen anderem Ende eine andere Zelle ist. Ein elektrisches Signal startet am Zellkörper und bewegt sich entlang des Kabels (des Axons), bis es das Ende erreicht. Dort wird es auf die nächste Zelle übertragen. Dieses Beispiel soll die Rolle des Axons im Informationsfluss innerhalb des Nervensystems verdeutlichen.
Angenommen, du berührst eine heiße Herdplatte mit der Hand. Die Temperaturinformation wird über die Sinnesrezeptoren in deiner Haut erfasst und über das Axon an das Neuron weitergeleitet. Dieses Signal reist entlang des Axons zum Zellkörper des Neurons und wird dort weiterverarbeitet. Es wird dann über das Axon an das nächste Neuron gesendet und letztendlich an dein Gehirn weitergeleitet. Die lebende Welt zu verstehen bedeutet, diese feinen Nuancen zu verstehen.
Die Rolle des Axons geht über die einfache Weiterleitung von elektrischen Signalen hinaus. Axone sind zum Beispiel auch an der Generierung von Myelin beteiligt, einer fetthaltigen Substanz, die die Axone isoliert und die Geschwindigkeit der Signalübertragung erhöht. Darüber hinaus können Axone durch die Mechanismen der Axonalen Navigation während der Gehirnentwicklung ihren Weg finden. Diese und andere Details machen das Axon zu einem faszinierenden Studium in der Neurobiologie.
Name | Funktion |
Axonschaft | Das ist der längliche, röhrenförmige Teil des Axons, der das Zentrum des Informationsflusses bildet. |
Axonhügel | Das ist der Bereich, in dem die Nervenimpulse entstehen und am Axon entlang gesendet werden. |
Axonterminal | An diesem Ende des Axons erfolgen die Signalübertragungen auf andere Zellen. |
Myelinscheide | Die Myelinscheide isoliert das Axon und ermöglicht eine schnellere Signalübertragung. |
Den Weg, den elektrische Signale innerhalb des Neurons nehmen, bezeichnet man als "anterograde" Leitung. Darunter versteht man die Leitung von Signalen vom Zellkörper des Neurons aus entlang des Axons bis zu dessen Ende. In einigen besonderen Fällen können jedoch auch "retrograde" Signale auftreten. Diese bewegen sich in umgekehrter Richtung vom Axonterminal zum Zellkörper.
Tatsächlich sind die längsten Axone im menschlichen Körper die, die die Muskeln in den Zehen mit dem Rückenmark verbinden. Diese können eine Länge von über 1 Meter erreichen! So sieht man, welche enormen Strecken Nervensignale in unserem Körper zurücklegen – und wie wichtig das Axon dabei ist.
Ein Aktionspotential ist eine kurzzeitige, plötzliche Änderung des elektrischen Membranpotentials in Nervenzellen. Diese Schwankung wird durch eine Änderung der Permeabilität der Zellmembran für verschiedene Ionen hervorgerufen.
Hier ist ein anschauliches Beispiel: Stell dir ein Neuron als großes Unternehmen vor, das viele verschiedene Informationen empfangen und weiterleiten muss. In diesem Szenario entsprechen die Dendriten den Eingangstüren, durch die Informationen hereinkommen. Innen ist der Zellkörper, der diese Informationen verarbeitet. Das Axon entspricht dann der Lieferung, die die verarbeitete Ware (Information) zum Kunden (andere Nervenzellen) bringt.
Karteikarten in Axon13
Lerne jetztWas sind Markhaltige Nervenfasern?
weisen eine Markscheide aus Myelin auf, die das Axon isoliert
Was sind Marklosen Nervenfasern?
Ihnen fehlt diese isolierende Hülle
Welche Aufgaben haben das Axon und die Kollateralenbei der Informationsweitergabe?
Über das Axon und die Kollateralen erreicht die Erregung die Endknöpfchen und wird in der Synapse auf andere Neurone übertragen
Wie werden Axone außerhalb von Gehirn und Rückenmark umhüllt?
werden schlauchartig von speziellen Gliazellen, den Schwannschen Zellen (spezielle Gliazellen), umhüllt
Was wickelt sich während ihres Wachstums (im Kindes- und Jugendalter) mehrmals um das Axon?
Die Schwannschen Zellen
Was befindet sich in der äußeren Windung?
Das Cytoplasma mit Zellkern und Zellorganellen
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Open in AppDie erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden