Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Enterisches Nervensystem

Hattest Du auch schon mal ein schlechtes Bauchgefühl? Vielleicht dachtest Du, das sei nur Aberglaube und eine Verbindung zwischen Gehirn und Bauch gäbe es gar nicht. Diese sogenannte „Gut-Brain Axis“ existiert jedoch wirklich und stellt die Verbindung zwischen dem Gehirn und dem sogenannten "Bauchhirn" — dem enterischen Nervensystem — dar. Und dieses hat noch viel mehr Aufgaben, als auf mysteriöse Art und…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Enterisches Nervensystem

Enterisches Nervensystem

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Hattest Du auch schon mal ein schlechtes Bauchgefühl? Vielleicht dachtest Du, das sei nur Aberglaube und eine Verbindung zwischen Gehirn und Bauch gäbe es gar nicht. Diese sogenannte „Gut-Brain Axis“ existiert jedoch wirklich und stellt die Verbindung zwischen dem Gehirn und dem sogenannten "Bauchhirn" dem enterischen Nervensystem dar. Und dieses hat noch viel mehr Aufgaben, als auf mysteriöse Art und Weise Deine intuitiven Entscheidungen zu beeinflussen.

Enterisches Nervensystem – Definition

Das Enterische Nervensystem, kurz ENS, ist neben Sympathikus und Parasympathikus ein Teil des vegetativen Nervensystems. Dieses wird auch autonomes Nervensystem genannt.

Das vegetative Nervensystem ist für Abläufe im Körper verantwortlich, welche Du nicht willkürlich steuern kannst. Im Gegensatz hierzu kannst Du durch Dein somatisches Nervensystem gezielte Bewegungen ausführen.

Auf das ENS trifft diese Bezeichnung besonders gut zu, denn es kann größtenteils unabhängig vom übrigen Nervensystem eben autonom arbeiten. Sympathikus und Parasympathikus können dennoch Einfluss auf die Prozesse nehmen.

Das enterische Nervensystem ist Teil des vegetativen Nervensystems und sitzt im Verdauungstrakt, wo es die Gesamtheit der Motorik und der sekretorischen Prozesse steuert.

Mithilfe komplexer Verschaltungen steuert das ENS die motorischen und sekretorischen Funktionen im gesamten Verdauungstrakt. Dabei besitzt es sogar mehr Nervenzellen als das Rückenmark und es gibt einen ständigen Informationsfluss zwischen ENS und Gehirn. Aus diesen Gründen wird es im Englischen auch als „second brain“ bezeichnet und mit der Entstehung unseres „Bauchgefühls“ in Verbindung gebracht.

Enterisches Nervensystems – Aufbau

Der Wirkungsbereich des ENS umfasst beinahe den gesamten Verdauungstrakt (= Gastrointestinaltrakt oder Magen-Darm-Trakt), also von der Speiseröhre bis zum Mastdarm. Um zu verstehen, wo dort die entsprechenden Nerven zu finden sind, solltest Du Dich zunächst mit dem Wandaufbau dieser Organe vertraut machen.

Dieser ist in allen Bereichen grundsätzlich sehr ähnlich und lässt sich in folgende Schichten gliedern (von innen nach außen):

  • Mukosa (= Schleimhaut), mit den Schichten:

    1. Epithel

    2. Lamina propria

    3. Muscularis mucosae (die zur Schleimhaut gehörende Muskelschicht)

  • Submukosa (Bindegewebe, das auch Blut- und Lymphgefäße führt)

  • Muskularis, eine Muskelschicht aus zwei Bestandteilen:

    1. Ringmuskelschicht

    2. Längsmuskelschicht

  • Serosa oder Adventitia (je nachdem wo sich das Organ befindet)

Im ENS gibt es zwei große Plexus (= Nervengeflechte), die an verschiedenen Stellen in dieser Schichtung zu finden sind:

  • der Plexus submucosus („Meissner-Plexus“) in der Submukosa

  • der Plexus myentericus („Auerbach-Plexus“) zwischen Ring- und Längsmuskelschicht in der Muskularis

Nervenzellen des enterischen Nervensystems

Im enterischen Nervensystem sind afferente Neuronen, Interneurone (für Verschaltungen zwischen verschiedenen Neuronen zuständig) und Motoneurone (kontrollieren Bewegungen) zu finden.

In zwei entgegengesetzte Richtungen verlaufen Interneuronketten, an denen sogenannte IPANs wirken (das steht für "intrinsische primär afferente Nervenzellen"). Diese IPANs haben die Fähigkeit, bestimmte Parameter aus dem Magen-Darm-Trakt zu erfassen. Ihre Signale werden an den Interneuronen verrechnet, wodurch es zur Signalweiterleitung kommen kann. Nach Signaleingang können Interneurone erregende oder hemmende Motoneurone in der Ring- und Längsmuskelschicht aktivieren. So kann schließlich z.B. auch die Darmbewegung (= Peristaltik) entstehen.

Zusätzlich solltest du als Bestandteil des ENS auch die interstitiellen Zellen von Cajal (= Cajal’sche Zellen) kennen. Sie stehen mit Muskelzellen in Verbindung und können autonom eine Art rhythmische Kontraktion auslösen, fast wie ein Schrittmacher.

Aufgaben des enterischen Nervensystems

Das enterische Nervensystem steuert auf verschiedensten Wegen den Verdauungsvorgang. Es hat wesentlichen Einfluss auf die Darmmotilität bzw. Peristaltik (also die Bewegungen, die den Darminhalt transportieren und mischen), Absorption, Sekretion, Blutfluss und immunologische Funktionen. Man kann sagen, dass der Plexus submucosus vor allem sekretorische Aufgaben übernimmt, während der Plexus myentericus im Wesentlichen für die Peristaltik verantwortlich ist. Vollständig trennen kann man ihre Aufgabenbereiche jedoch nicht.

Das enterische Nervensystem verarbeitet eine Vielzahl von Signalen und reagiert entsprechend darauf. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Temperatur

  • pH-Wert

  • Nährstoffzusammensetzung der Nahrung

  • Wassergehalt

  • Druck-, Zug- und Scherkräfte

  • Hormonelle, inflammatorische und mikrobielle Signale

Je nach Signalen können dementsprechend auch Informationen wie Magenfüllung oder Schmerzen vermittelt werden.

Transport des Darminhalts (Peristaltik)

Der Darminhalt wird auch als Bolus bezeichnet. Er aktiviert Dehnungsrezeptoren, was über das Interneuronen-Netzwerk zur Entspannung der Ringmuskulatur ein paar Zentimeter weiter vorn führt. Dort kontrahiert jedoch die Längsmuskulatur. Hinter dem Bolus kontrahiert die Ringmuskulatur. Dies verhindert, dass der Mageninhalt wieder zum Mund hin also oral gedrückt wird. Es entsteht eine „Peristaltikwelle“ in aboraler (= vom Mund weg) Richtung, die sich immer weiter fortsetzt.

Diese "Welle" der Peristaltik wird auch propulsive Peristaltik genannt, was die fortschreitende Bewegung beschreibt.

.

Enterisches Nervensystem – Steuerung und Kommunikationswege

Wie bereits beschrieben, arbeitet das enterische Nervensystem größtenteils autonom. Dennoch können Parasympathikus und Sympathikus als Modulatoren wirken. Dieser Einfluss ist am Anfang und am Ende des Magen-Darm-Trakts (also bei Nahrungsaufnahme und Defäkation), sowie in spezifischen Situationen verstärkt zu beobachten.

Grundsätzlich kannst Du Dir merken, dass der Parasympathikus die Verdauung anregt (Prinzip „Rest and Digest“), während der Sympathikus die Funktionen abgesehen von der Kontraktion der Schließmuskeln herunterfährt (Prinzip „Fight or Flight“).

Stell Dir vor, Du musst vor einer Gefahr oder Bedrohung davonlaufen. Dein Sympathikus wird aktiviert. Dein Körper muss deine Muskeln gut mit Blut versorgen, damit Du dich in Sicherheit bringen kannst. In einer solchen Gefahrensituation ist keine Zeit, um Energie an die Verdauung zu verschwenden. Die kann später ablaufen, wenn du in Sicherheit bist und die nötigen Ressourcen zur Verfügung stehen.

Unter den zugehörigen Nerven besonders hervorzuheben ist der Nervus vagus (Hirnnerv X), als größter Nerv des Parasympathikus. Über den Neurotransmitter Acetylcholin wird die glatte Muskulatur aktiviert, was Peristaltik und Drüsensekretion verstärkt.

Der Sympathikus hingegen bewirkt über Noradrenalin eine Verminderung der Peristaltik und einen Verschluss der Schließmuskeln. Zugleich wird die Durchblutung, sowie die Sekretion von Verdauungsenzymen durch seinen Einfluss reduziert.

Sympathische und parasympathische Fasern bilden auch die Strecke zwischen enterischem Nervensystem und Gehirn. Dabei laufen deutlich mehr Informationen vom ENS zum Gehirn als andersherum. Somit passt die Bezeichnung als zweites Gehirn durchaus sehr gut.

Enterisches Nervensystems – Störungen

Sicher hast Du Dir schon gedacht, dass eine gut abgestimmte Funktion des ENS sehr wichtig für unseren Körper ist. Gibt es Probleme, können sich Störungen und sogar Krankheiten ergeben.

Bekannte Beispiele sind Probleme wie Reizmagen oder Reizdarm. Diese basieren wahrscheinlich auf Fehlregulierungen des ENS, oft auch ausgelöst durch Stress oder besondere Belastungen. Sie gehen zum Beispiel mit Magenschmerzen, Durchfall oder Übelkeit einher und können daher sehr unangenehm für die Betroffenen sein. Sowohl Änderungen des Lebensstils falls Stress oder falsche Ernährung zur Symptomatik beigetragen haben als auch beruhigende Medikamente können zur Linderung beitragen.

Auch bei psychischen Erkrankungen wird dem ENS nach heutigem Wissensstand eine große Rolle zugesprochen. Das liegt daran, dass der rege Informationsfluss des ENS zum Gehirn natürlich auch einen Einfluss auf dessen Signalweiterleitung und Hormonhaushalt hat.

Patient*innen wird häufig zu einer angepassten Ernährung geraten, um die Krankheitssymptome zu mildern oder gar die Krankheit zu bekämpfen.

Genauso gibt es aber auch angeborene Störungen wie den "Morbus Hirschsprung". Hier fehlen der Darmwand die Ganglienzellen, was zur dauerhaften Verengung eines bestimmten Darmabschnitts führt. Der Bolus kann nicht weiter passieren und staut sich auf. Der Abschnitt vor der Störung wird immer größer. Dies ist sehr gefährlich und sollte operiert werden.

Enterisches Nervensystem – Das Wichtigste

  • Das enterische Nervensystem ist neben Sympathikus und Parasympathikus Teil des vegetativen Nervensystems.
  • Das ENS arbeitet weitgehend autonom. Seine Funktion wird allerdings auch von Sympathikus und Parasympathikus moduliert.
  • Es besteht aus zwei wichtigen Plexus: Plexus myentericus/Auerbach-Plexus (zwischen Ring- und Längsmuskelschicht) und Plexus submucosus/Meissner-Plexus (in Submucosa).
  • Seine Aufgaben umfassen die sekretorische und motorische Steuerung (Peristaltik) des Verdauungssystems.
  • Wegen des Informationsflusses zwischen ENS und Gehirn spricht man auch von einem „second brain“ und bringt es mit der Entstehung des Bauchgefühls in Verbindung.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Enterisches Nervensystem

Das enterische Nervensystem steuert Motilität und Sekretion des Gastrointestinaltrakts.

Das enterische Nervensystem liegt an verschiedenen Stellen des Gastrointestinaltrakts, nutzt aber auch sympathische und parasympathische Nervenfasern. Je nach Lokalisation und Funktion wird zwischen Plexus submucosus und Plexus myentericus unterschieden.

Bei der nervalen Versorgung des Magens ist vor allem der Nervus Vagus (Hirnnerv X) hervorzuheben.

Das enterische Nervensystem funktioniert weitgehend autonom durch komplex über Interneurone verschaltete, Nervengeflechte. Parasympathikus und Sympathikus wirken sich jedoch dennoch auf seine Reaktion aus.

Finales Enterisches Nervensystem Quiz

Enterisches Nervensystem Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wie wird das enterische Nervensystem definiert?

Antwort anzeigen

Antwort

Das ENS gehört zum vegetativen Nervensystem und steuert sämtliche motorische und sekretorische Vorgänge des Verdauungstrakts.

Frage anzeigen

Frage

Wieso wird das ENS auch "second brain" genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Da ein ständiger Informationsfluss vom ENS zum Gehirn besteht, kann man dieses auch "second brain" nennen.

Frage anzeigen

Frage

In welchem Bereich wirkt das ENS?

Antwort anzeigen

Antwort

Das ENS umfasst den gesamten Verdauungsapparat, der von der Speiseröhre bis zum Mastdarm reicht.

Frage anzeigen

Frage

Wie ist grundsätzlich die Wand der Verdauungsorgane aufgebaut?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Mukosa
  2. Submukosa
  3. Muskularis
  4. Serosa/Adventitia

Frage anzeigen

Frage

Wie heißen die zwei großen Nervengeflechte des ENS und wo liegen sie?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Meissner-Plexus (Plexus submucosus) liegt in der Submukosa und der Auerbach-Plexus (Plexus myentericus) liegt zwischen der Längs- und Ringmuskulatur der Muskularis.

Frage anzeigen

Frage

Welche Arten von Neuronen sind im ENS zu finden?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Motoneuronen
  2. Interneuronen
  3. afferente Neuronen

Frage anzeigen

Frage

Welche Funktion haben die Cajal'schen Zellen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Cajal'schen Zellen liegen an den Muskeln und können autonom rhythmische Kontraktionen hervorrufen.

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet der Begriff "Peristaltik"?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Peristaltik beschreibt die Bewegungen des Darms.

Frage anzeigen

Frage

Welche Signale kann das ENS aufnehmen und verarbeiten?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. pH-Wert
  2. Temperatur
  3. Nährstoffzusammensetzung
  4. Scher-/Zug-/Druckkräfte
  5. Wassergehalt
  6. hormonelle/mikrobielle/inflammatorische Signale

Frage anzeigen

Frage

Welcher Plexus ist für welche Aufgaben verantwortlich?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Meissner-Plexus ist hauptsächlich für Sekretionen verantwortlich, während der Auerbach-Plexus für die Peristaltik verantwortlich ist. Ihre Aufgabenbereiche sind jedoch nicht vollständig trennbar.

Frage anzeigen

Frage

Wie funktioniert im Groben die Peristaltik?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Darminhalt aktiviert Dehnungsrezeptoren, sodass sich einige Zentimeter aboral die Ringmuskulatur entspannt und gleichzeitig die Längsmuskulatur kontrahiert. Vor dem Darminhalt spannt sich die Ringmuskulatur an, sodass er nicht in orale Richtung zurückläuft. So entsteht eine Art Welle, die vom Magen wegführt. 

Frage anzeigen

Frage

Welchen Einfluss haben Sympathikus und Parasympathikus auf das ENS?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Parasympathikus regt den Verdauungstrakt an, wohingegen der Sympathikus ihn hemmt.

Frage anzeigen

Frage

Über welche Neurotransmitter wirken Parasympathikus und Sympathikus auf das ENS ein?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Parasympathikus: Acetylcholin
  • Sympathikus: Noradrenalin

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei Erkrankungen, die mit dem ENS in Verbindung gebracht werden.

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Reizdarm
  2. Reizmagen
  3. Morbus Hirschsprung

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Enterisches Nervensystem
60%

der Nutzer schaffen das Enterisches Nervensystem Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration