Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Opiate

Opiate oder Opioide zählen zu den psychoaktiven Substanzen und werden in der Medizin als Schmerzmittel und zur Einleitung einer Narkose verwendet. Mit einem hohen Suchtpotenzial zählen Opiate bzw. Opioide zu den Betäubungsmitteln, die speziell verschreibungspflichtig sind.Opiate, auch Opioide genannt, zählen zu den psychoaktiven Substanzen und werden aus dem Milchsaft des Schlafmohns gewonnen. Hauptsächlich enthalten sind im Milchsaft Morphin und Codein.…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Opiate

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Opiate oder Opioide zählen zu den psychoaktiven Substanzen und werden in der Medizin als Schmerzmittel und zur Einleitung einer Narkose verwendet. Mit einem hohen Suchtpotenzial zählen Opiate bzw. Opioide zu den Betäubungsmitteln, die speziell verschreibungspflichtig sind.

Opiate – Definition

Opiate, auch Opioide genannt, zählen zu den psychoaktiven Substanzen und werden aus dem Milchsaft des Schlafmohns gewonnen. Hauptsächlich enthalten sind im Milchsaft Morphin und Codein. Opiate werden als Heilmittel sowie als Rauschdroge verwendet.

Opiate – Strukturformeln

In Abbildung 1 siehst du die Strukturformel von Morphin. Die dazugehörige Summenformel lautet: C17H19NO3

Opiate Morphin Strukturformel StudySmarter

Abbildung 1: Strukturformel Morphin
Quelle: wikipedia.org

In Abbildung 2 siehst du die Strukturformel von Codein. Die dazugehörige Summenformel lautet: C18H21NO3.

Opiate Codein Strukturformel StudySmarter

Abbildung 2: Strukturformel Codein
Quelle: wikipedia.org

Opiate – Schlafmohnpflanze

Schlafmohn wird fachsprachlich auch papaver somniferum genannt. Angebaut wird die Pflanze hauptsächlich in der Türkei sowie im Südosten Asiens, aber auch in Mittel- und Südamerika.

Opiate Papaver Somniferum Schlafmohn StudySmarter

Abbildung 3: Papaver Somniferum
Quelle: pixabay.com

Milchsaft

Für die Gewinnung von Opium kann die unreife Samenkapsel angeritzt werden. Auf folgender Abbildung siehst du, wie der weiße Milchsaft dadurch bereits herausläuft.

Opiate Milchsaft Schlafmohn StudySmarter

Abbildung 4: Milchsaft
Quelle: wikipedia.org

Opiate in der Medizin

In der Medizin werden Opiate als Schmerzmittel eingesetzt. Darunter fallen auch Opioide, welche teilsynthetisch oder synthetisch hergestellt und in ihrer Wirkung den Opiaten ähnlich sind. Opiate bzw. Opioide können außerdem zur Einleitung einer Narkose eingesetzt werden. Stark wirksame Opiate/Opioide werden sogar bei Krebserkrankungen und bei sehr starken Nervenschmerzen eingesetzt.

Nebenwirkungen

Häufige Nebenwirkungen beim Konsum von Opiaten sind zum Beispiel:

  • Müdigkeit
  • Schwindel
  • Übelkeit
  • Verstopfung
  • Abflachung der Atmung
  • Atemdepression
  • Erbrechen

Opiate – Wirkung

Opioide setzen sich auf die Opioid-Rezeptoren im zentralen Nervensystem und hemmen dadurch die Schmerzübertragung zum Gehirn sowie zum Rückenmark. Die Wirkung der Opioide hängt jedoch stark von der jeweiligen Zusammensetzung und der Dosis ab.

Opioid-Rezeptoren werden in δ-, κ- und μ-Rezeptoren unterteilt. Die Unterscheidung ist wichtig, da die verschiedenen Opioide unterschiedlich affin zu den Rezeptortypen sind und sich jeweils auch in ihrer Kinetik unterscheiden.

Abhängigkeiten und Langzeitfolgen

Bei einer längeren Anwendung kann es zu einer körperlichen Abhängigkeit kommen. Das Absetzen von Opioiden kann zudem zu Entzugserscheinungen führen, wie Schwitzen oder Übelkeit. Deshalb sollte das Medikament nicht abrupt, sondern schrittweise abgesetzt werden.

Eine körperliche Abhängigkeit entsteht, indem sich der Körper an die regelmäßige Einnahme der Medikamente/Drogen gewöhnt und lernt, entsprechend darauf zu reagieren. Bleibt nun die Einnahme aus, entstehen Entzugserscheinungen. Das sind letztlich die Symptome, die der Körper sowieso gezeigt hätte, um entsprechend auf die Droge zu reagieren.

Medikamentenmissbrauch

Im medizinischen Bereich werden Opiate auch als Schmerzmittel eingesetzt. Personen, die in ihrer Vergangenheit Opioide als Rauschmittel genommen haben, weisen in diesem Zusammenhang ein hohes Risiko auf, erneut von Opioiden abhängig zu werden. Deshalb sollte der Arzt die Patienten immer gründlich aufklären, um einen erneuten "Rückfall" zu vermeiden. Opiate bzw. Opioide zählen außerdem zu den Betäubungsmitteln. Zu den Betäubungsmitteln zählen Medikamente, bei denen ein hohes Missbrauchspotenzial besteht. Sie werden zusätzlich durch spezielle Betäubungsmittelrezepte vom Arzt verschrieben.

Durch das Binden von Opiaten bzw. Opioiden an den Rezeptoren wird das Enzym Adenylatcyclase gehemmt. Die Aktivität des Enzyms hält normalerweise einen gewissen Spiegel von cyclo-AMP (cAMP) aufrecht. Somit sinkt letztlich die cAMP-Konzentration. cAMP ist ein Molekül, das für die Signalübertragung verantwortlich ist. Der Körper kompensiert das durch eine gesteigerte Biosynthese von Enzymmolekülen. Nun werden mehr Opiate/Opioide benötigt, um die neu gebildeten Enzymmoleküle zu hemmen. Beim Absetzen steigt der cAMP-Spiegel also rasch an, was zu Entzugserscheinungen führt.

Opiate – Sucht und Droge

Als Rauschmittel werden Opioide in Form von Heroin verwendet. Es handelt sich hierbei um ein halbsynthetisches Opioid, welches durch einen chemischen Prozess, der Acetylierung, aus Morphin hergestellt wird. Mit dem hohen psychischen und physischen Abhängigkeitspotenzial gilt Heroin als eine sehr gefährliche Droge.

Wenn du noch mehr zum Thema Drogen wissen möchtest, dann lies' dir unsere Artikel zu Nikotin, LSD, Kokain, Cannabis oder Heroin durch.

Konsum

Heroin kann auf unterschiedliche Weise konsumiert werden. Die Droge kann entweder gespritzt, geraucht, gesnieft (geschnupft) oder auch nach dem Erhitzen auf einer Alufolie inhaliert werden. Wird die Droge gespritzt, setzt eine so rasche Wirkung ein, dass es zu einem sogenannten "Kick" kommt.

Wirkung von Heroin

So wie Opioide in der Medizin eingesetzt werden, hat Heroin ebenfalls eine schmerzlindernde Wirkung. Zudem erzeugt die Droge ein Gefühl von Euphorie. Somit wirkt der Konsument sehr entspannt und glücklich. Sämtliche Gefühle, die normalerweise als negativ empfunden werden, werden von den Konsumenten gar nicht mehr wahrgenommen.

Gefahren

Wird zu viel Heroin eingenommen, so kann die Droge, genau wie Opioide, zu Atemdepressionen führen. Das bedeutet, dass der Körper nicht mehr von sich aus atmet. Außerdem kann die Überdosis zu Bewusstlosigkeit und Kreislaufversagen führen.

Opiate - Das Wichtigste

  • Opiate zählen zu den psychoaktiven Substanzen.
  • Opioide werden in der Medizin als Schmerzmittel oder zu Einleitung einer Narkose eingesetzt.
  • Konsumenten nehmen Opiate als Droge in Form von Heroin ein.
  • Heroin ist ein halbsynthetisches Opioid.
  • Opiate haben ein hohes psychisches und physisches Abhängigkeitspotenzial.
  • Sie gelten deshalb zu den Betäubungsmitteln.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Opiate

Tilidin wird in der Medizin als Schmerzmittel eingesetzt und unterliegt den Bestimmungen des Betäubungsmittelgesetzes. Das Medikament ist ein synthetisches Opioid und birgt hohes Missbrauchspotenzial. Es zählt zu den neuen „Trend-Drogen“, da es euphorisierend und schmerzlindernd wirkt.

Das in Deutschland stärkste zugelassene Schmerzmittel ist das synthetische Opioid Sufentanil. In den USA breitet sich in der Drogenszene das Opioid Carfentanyl aus, da es 10.000-fach stärker als Morphium wirkt. Es wird eigentlich zur Betäubung von Elefanten eingesetzt und ist daher oft tödlich. 

Opioide kommen als Schmerzmittel zum Einsatz, wenn „übliche“ Schmerzmedikamente nicht mehr ausreichen. Dazu gehören beispielsweise Tilidin, Tramadol, Morphin und Buprenorphin.

Leichte Entzugssymptome können u.a. Unruhe, Kopfschmerzen, Schwitzen und Energiemangel sein. Zu den starken Entzugssymptomen zählen u.a. Schlafstörungen, Übelkeit, Bluthochdruck, Erbrechen und Herzrasen.

Finales Opiate Quiz

Opiate Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was sind Opiate?

Antwort anzeigen

Antwort

Opiate sind psychoaktive Substanzen und werden in der Medizin als Schmerzmittel und Mittel zur Einleitung einer Narkose verwendet.

Frage anzeigen

Frage

Woher stammen Opiate?

Antwort anzeigen

Antwort

Aus dem Milchsaft des Schlafmohns. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist hauptsächlich im Milchsaft des Schlafmohns vorhanden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Morphin 
  • Codein 

Frage anzeigen

Frage

Was sind Opioide?

Antwort anzeigen

Antwort

Opioide werden synthetisch oder teilsynthetisch hergestellt und ähneln in ihrer Wirkung den Opiaten. 

Frage anzeigen

Frage

Für was werden Opioide in der Medizin eingesetzt?

Antwort anzeigen

Antwort

  • als Schmerzmittel bei starken Schmerzen 
  • als Mittel zur Einleitung einer Narkose

Frage anzeigen

Frage

Wie wirken Opiate/Opioide?

Antwort anzeigen

Antwort

 

Opioide setzen sich auf die Opioid-Rezeptoren im zentralen Nervensystem und hemmen dadurch sie Schmerzübertragung ins Gehirn und zum Rückenmark. 

Frage anzeigen

Frage

Kann es bei der Einnahme von Opiaten/Opioiden zu einer Abhängigkeit kommen?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei längerer Einnahme kann es zu einer physischen und psychischen Abhängigkeit kommen.

Frage anzeigen

Frage

Warum sollen Opioide nach längerer Einnahme nur langsam abgesetzt werden? 

Antwort anzeigen

Antwort

Bei (abruptem) Absetzen von Opioiden kann es außerdem zu Entzugserscheinungen kommen, wie Schwitzen oder Übelkeit.

Frage anzeigen

Frage

Warum zählen Opiate/Opioide zu den Betäubungsmitteln?

Antwort anzeigen

Antwort

Da ein hohes Missbrauchsprotenzial besteht.

Frage anzeigen

Frage

In Form welcher Droge werden Opiate konsumiert?

Antwort anzeigen

Antwort

In Form von Heroin

Frage anzeigen

Frage

Warum ist die Droge so gefährlich?

Antwort anzeigen

Antwort

Es besteht ein hohes psychisches sowie physisches Abhängigkeitspotenzial und die Droge kann bei zu hoher Dosis eine Atemdepression bis zur Bewusstlosigkeit bewirken.

Frage anzeigen

Frage

Was bewirkt Heroin?

Antwort anzeigen

Antwort

Genau wie die Opioide hat Heroin eine schmerzlindernde Wirkung und wirkt euphorisierend. Ängste und Sorgen können somit vergessen werden.

Frage anzeigen

Frage

Was beeinflusst die Wirkung von Opiaten/Opioiden?

Antwort anzeigen

Antwort

Ihre Wirkung hängt stark von der jeweiligen Zusammensetzung und Dosis ab.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Besonderheit bei Betäubungsmitteln?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie werden über spezielle Betäubungsmittelrezepte vom Arzt verschrieben.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die Droge hergestellt?

Antwort anzeigen

Antwort

Heroin wird durch einen chemischen Prozess, der Acetylierung, aus Morphin hergestellt.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Opiate Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration