• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Vegetatives Nervensystem

Innerhalb deines Körpers gibt es Vorgänge, welche du bewusst steuern kannst und solche, die automatisch ablaufen. So kannst du beispielsweise deinen Bizeps bewusst anspannen, deine Augen schließen und vieles mehr. Andere Vorgänge, wie deinen Herzschlag oder deine Verdauung, kannst du nicht direkt beeinflussen. Lebensnotwendige Organaktivitäten wie diese laufen automatisch ab.Du atmest nicht nur dann, wenn du dich aktiv auf die Atmung…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Vegetatives Nervensystem

Vegetatives Nervensystem
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Innerhalb deines Körpers gibt es Vorgänge, welche du bewusst steuern kannst und solche, die automatisch ablaufen.

So kannst du beispielsweise deinen Bizeps bewusst anspannen, deine Augen schließen und vieles mehr. Andere Vorgänge, wie deinen Herzschlag oder deine Verdauung, kannst du nicht direkt beeinflussen. Lebensnotwendige Organaktivitäten wie diese laufen automatisch ab.Du atmest nicht nur dann, wenn du dich aktiv auf die Atmung konzentrierst und auch die Verdauung von Nahrung ist kein bewusster Prozess, für den du dich entscheiden musst.

Solche unwillkürlichen Abläufe regelt das vegetative Nervensystem. Es wird auch als autonomes Nervensystem bezeichnet.

Vegetatives Nervensystem – Definition

Das vegetative Nervensystem ist der Anteil des Nervensystems, welcher die unwillkürlichen Vorgänge des Körpers steuert.

Nervenzellen des vegetativen Nervensystems versorgen dafür beispielsweise die Organe der Brusthöhle wie Herz und Lunge, die Eingeweide der Bauchhöhle wie Magen und Darm, aber auch Drüsen (zum Beispiel Speichel- oder Schweißdrüsen). Da durch das vegetative Nervensystem die inneren Organe versorgt werden, wird es manchmal auch als viszerales Nervensystem bezeichnet (von lateinisch „viscus“ = Eingeweide).

Unwillkürliche Vorgänge wie deinen Herzschlag kannst du nicht direkt beziehungsweise bewusst beeinflussen. Indirekt kannst du aber in gewissem Maße steuern, ob dein Parasympathikus oder der Sympathikus überwiegt und damit auf Umwegen Einfluss auf deinen Herzschlag nehmen. Gehst du zum Beispiel in eine Geisterbahn, so wird vermutlich dein Sympathikus aktiv und deine Herzfrequenz wird sich voraussichtlich erhöhen. Ein entspanntes Umfeld, zum Beispiel die Sauna, wirkt hingegen beruhigend und lässt den Parasympathikus eher überwiegen. Auch medikamentös, zum Beispiel durch Parasympathomimetika, welche die Wirkung des Parasympathikus fördern, lässt sich das vegetative Nervensystem beeinflussen.

Dem vegetativen Nervensystem gegenüber steht der somatische Anteil des Nervensystems. Dieser ist für die direkt beeinflussbaren körperlichen Vorgänge verantwortlich. Die efferenten Nervenzellen (Nervenzellen, die aus dem ZNS in die Peripherie ziehen) des somatischen Nervensystems versorgen die quergestreifte Skelettmuskulatur. Wenn du also bewusst deine Hand hebst, dann läuft dieser Vorgang über das somatische Nervensystem.

Bild Synapse, StudySmarter

Die Einteilung des Nervensystems in somatisch und vegetativ ist eine funktionelle Einteilung. Topografisch betrachtet, also nach der Lage im Körper, teilt man das Nervensystem in peripher und zentral ein. Sowohl das somatische, als auch das vegetative Nervensystem besitzen zentrale und periphere Anteile.

Innerhalb des vegetativen Nervensystems lassen sich drei Anteile unterscheiden:

  • Sympathikus,
  • Parasympathikus und
  • enterisches Nervensystem.

Vegetatives Nervensystem, Funktionelle Einteilung, StudySmarterAbbildung 1: Funktionelle Einteilung des Nervensystems

Vegetatives Nervensystems – Aufbau

Das vegetative Nervensystem entfaltet seine Wirkung in der Peripherie, hat seinen Ursprung allerdings im zentralen Nervensystem. Sowohl die Wurzelzellen des Sympathikus, als auch die des Parasympathikus entspringen dem zentralen Nervensystem. Die beiden Systeme besitzen auch in ihrem weiteren Verlauf einen ähnlichen Grundbauplan.

Sympathikus und Parasympathikus arbeiten mit Ketten aus zwei hintereinander geschalteten Nervenzellen. Die Zellkörper der ersten Nervenzellen liegen im Falle des Sympathikus im thorakolumbalen Bereich des Rückenmarks, also im Brust- und Lendenmark. Im Falle des Parasympathikus liegen sie im Hirnstamm und im sakralen Bereich des Rückenmarks, also im Kreuzmark.

Die Umschaltung vom ersten auf das zweite Neuron erfolgt in den sogenannten Ganglien. Sympathische Ganglien liegen neben der Wirbelsäule im Grenzstrang. Parasympathische Ganglien liegen nahe an ihren Zielorganen.

Im Gegensatz dazu erreichen die motorischen Efferenzen des somatischen Nervensystems, die für die willkürlichen Bewegungen verantwortlich sind, ihre Erfolgsorgane über ein einziges Neuron.

Das enterische Nervensystem, kurz ENS, wird zwar auch zum vegetativen Nervensystem gezählt, es unterscheidet sich im Aufbau aber von Sympathikus und Parasympathikus. Das ENS verläuft als Nervengeflecht in der Wand der Organe des Verdauungstraktes.

Vegetatives Nervensystems – Funktion

Aufgabe des vegetativen Nervensystems ist es, das innere Gleichgewicht des Körpers konstant zu halten. Je nach Situation sorgt es dazu für eine den Umständen entsprechende Aktivität einzelner Organe. So fördert es zum Beispiel in Ruhephasen nach der Nahrungsaufnahme die Verdauung. In Fight-and-Flight-Situationen erhöht es die Aktivität des Herz-Kreislaufsystems. Diese Anpassungen erfolgen unwillkürlich, sodass lebensnotwendige Prozesse automatisch ohne vorheriges Nachdenken ablaufen.

Für die Einstellung der Aktivität der Organe ist das Gegenspielprinzip von Sympathikus und Parasympathikus von zentraler Bedeutung. Fast alle inneren Organe werden sowohl von sympathischen, als auch von parasympathischen Nervenfasern versorgt. Die Systeme bewirken dann an ihren Erfolgsorganen über verschiedene Botenstoffe entweder eine Steigerung oder eine Reduktion der Organaktivität.

Vegetatives Nervensystem, Parasympathikus Sympathikus, StudySmarterAbbildung 2: Parasympathikus und Sympathikus

Sympathikus

Der Sympathikus ist der Anteil des vegetativen Nervensystems, welcher in Notfallsituationen („Fight-and-Flight“-Situationen) überwiegt. Der Sympathikus wirkt leistungsfördernd, indem er auf die meisten Organe eine aktivierende Wirkung entfaltet. Er steigert beispielsweise die Herzfrequenz und -kontraktionskraft, sorgt für eine Vergrößerung der Pupillen und einer Erweiterung der Bronchien. Die Botenstoffe des Sympathikus sind präganglionär das Acetylcholin und am Erfolgsorgan das Noradrenalin.

Bild Boxhandschuhe, StudySmarter

Parasympathikus

Der Parasympathikus ist der Anteil des vegetativen Nervensystems, welcher in Erholungsphasen überwiegt. Er ist auf den Aufbau von Reserven und die Regeneration ausgerichtet. Dazu wirkt er auf die meisten Organe hemmend. Er senkt beispielsweise die Herzfrequenz und -kontraktionskraft, bewirkt eine Verkleinerung der Pupillen und eine Verengung der Bronchien. Im Verdauungstrakt entfaltet er allerdings eine anregende Wirkung. Als Botenstoff kommt im Parasympathikus nur das Acetylcholin zum Einsatz.

Bild, Person auf Sofa, StudySmarter

Übersicht über die Effekte von Sympathikus und Parasympathikus

OrganSympathikusParasympathikus
Augen Erweiterung der PupilleVerengung der Pupille
HerzSteigerung der Herzfrequenz und KontraktionskraftVerringerung der Herzfrequenz
LungeErweiterung der BronchienVerengung der Bronchien
Magen-Darm-TraktVerringerung der Motilität und DrüsensekretionErhöhung der Motilität und Drüsensekretion

Enterisches Nervensystem

Das enterische Nervensystem ist maßgeblich an der Regulation der Verdauung beteiligt, indem es beispielsweise den Einfluss auf die Bewegungen im Darm nimmt. Dabei arbeitet es selbstständig und kann durch Parasympathikus und Sympathikus lediglich moduliert werden.

Das enterische Nervensystem besteht aus zwei Nervengeflechten:

  • Meissner-Plexus (Plexus submucosus) und
  • Auerbach-Plexus (Plexus myentericus).

Weil diese Nervengeflechte in der Organwand des Gastrointestinaltraktes liegen, bezeichnet man dieses Nervensystem auch als intramurales Nervensystem (von lateinisch „intra-“ = innerhalb und „murus“ = Mauer). Genauer gesagt, befindet sich der Plexus submucosus dabei in der Submukosa, also der Schicht unter der Schleimhaut des Darms. Der Plexus myentericus liegt hingegen zwischen der Längs- und der Ringmuskelschicht der Darmwand.

Bild, magen Darm, StudySmarter

Vegetatives Nervensystems – Störung

Das vegetative Nervensystem kann in vielerlei Hinsicht gestört sein. Dabei können alle Anteile von der Störung betroffen sein.

Zum Beispiel können Sympathikus und Parasympathikus aus dem Gleichgewicht geraten. Eine solche Störung bezeichnet man als vegetative Dystonie. Je nachdem, welcher der beiden Gegenspieler überwiegt, unterscheidet man zwei Arten der Dystonie:

  1. Sympathikotonie, wenn vermehrt Sympathikusaktivität zu verzeichnen ist

  2. Parasympathikotonie, wenn der Parasympathikus überwiegt.

Auch eine Schädigung der vegetativen Nervenfasern durch Traumata ist möglich, wodurch es in der Folge beispielsweise zum Horner-Syndrom kommen kann. Dieses Krankheitsbild ist unter anderem gekennzeichnet durch ein hängendes oberes Augenlid und eine verengte Pupille.

Bei Morbus Hirschsprung ist das enterische Nervensystem betroffen. Hierbei fehlen Neuronen dieses Nervensystems in den hinteren Abschnitten des Dickdarms. In der Folge können Erkrankte zum Beispiel von starken Verstopfungen beeinträchtigt sein.

Vegetatives Nervensystem - Das Wichtigste

  • Das vegetative Nervensystem ist verantwortlich für die unwillkürlichen und nicht direkt beeinflussbaren Körpervorgänge. Es steht dem somatischen Nervensystem gegenüber, welches die willkürlichen Prozesse des Körpers regelt.
  • Zum vegetativen Nervensystem gehören die beiden Gegenspieler Sympathikus und Parasympathikus. Darüber hinaus lässt sich das enterische Nervensystem dem vegetativen Nervensystem zurechnen.
  • Sympathikus und Parasympathikus haben ihren Ursprung im zentralen Nervensystem, aber entfalten ihre Wirkung in der Peripherie. Dabei wirkt der Sympathikus leistungsfördernd und der Parasympathikus regenerierend.
  • Das enterische Nervensystem liegt in Form unabhängiger Nervengeflechte in der Darmwand. Es nimmt Einfluss auf die Darmaktivität und ist somit beteiligt an der Regulation der Verdauung.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Vegetatives Nervensystem

Störungen des vegetativen Nervensystems können sich auf verschiedene Weise äußern. Bei einer vegetativen Dystonie liegt eine vermehrte Aktivität von Sympathikus oder Parasympathikus vor, wodurch das Gleichgewicht der Gegenspieler durcheinander gerät.

Das vegetative Nervensystem beeinflusst unwillkürliche Abläufe des Körpers und lässt sich nicht unmittelbar beruhigen. Der im Allgemeinen beruhigend wirkende Anteil des vegetativen Nervensystems ist der Parasympathikus. Er überwiegt in Regenerationsphasen dem Sympathikus und wird bei Entspannung aktiviert.

Zum vegetativen Nervensystem gehören Sympathikus und Parasympathikus, sowie das enterische Nervensystem.

Finales Vegetatives Nervensystem Quiz

Vegetatives Nervensystem Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wie heißen die zwei großen Nervengeflechte (Plexus) des enterischen Nervensystems?

Antwort anzeigen

Antwort

  •  Plexus submucosus („Meissner-Plexus“) 
  • Plexus myentericus („Auerbach-Plexus“) 

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Aufgaben des enterischen Nervensystems?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Steuerung von Darmmotilität (Peristaltik), Absorption, Sekretion und Blutfluss im Magen-Darm-Trakt

Frage anzeigen

Frage

Wo sind Plexus submucosus/Meissner-Plexus und Plexus myentericus/Auerbach-Plexus lokalisiert?

Antwort anzeigen

Antwort

  • der Plexus submucosus („Meissner-Plexus“) in der Submukosa
  • der Plexus myentericus („Auerbach-Plexus“) zwischen Ring- und Längsmuskelschicht in der Muskularis

Frage anzeigen

Frage

Welche Funktion haben die intestitiellen Zellen von Cajal?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie stehen mit Muskelzellen in Verbindung und können autonom eine rhythmische Kontraktion auslösen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Wandschichten haben die Organe des Verdauungstrakts?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Mukosa (Schleimhaut) mit:
  1. Epithel
  2. Lamina propria
  3. Muscularis mucosae 
  • Submukosa 
  • Muskularis, mit zwei Bestandteilen:
  1. Ringmuskelschicht
  2. Längsmuskelschicht
  • Serosa oder Adventitia

Frage anzeigen

Frage

Welchen Einfluss hat der Parasympathikus auf die Reaktion des enterischen Nervensystems?

Antwort anzeigen

Antwort

Nach dem Prinzip "rest and digest" regt der Parasympathikus die Verdauung an.

Frage anzeigen

Frage

Welchen Einfluss hat der Sympathikus auf die Reaktion des enterischen Nervensystems?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Sympathikus reguliert nach dem Prinzip "fight or flight" die Verdauung herunter. Allerdings verstärkt er die Kontraktion der Schließmuskeln.

Frage anzeigen

Frage

Welcher Nerv ist der größte parasympathische Nerv und ist von großer Bedeutung für das enterische Nervensystem?


Antwort anzeigen

Antwort

Nervus vagus (Hirnnerv X)

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt eine angeborene Störung des enterischen Nervensystems, bei der Ganglienzellen fehlen?

Antwort anzeigen

Antwort

Morbus Hirschsprung

Frage anzeigen

Frage

Welche Signale kann das enterische Nervensystem u.A. verarbeiten?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Temperatur
  • pH-Wert
  • Nährstoffzusammensetzung der Nahrung
  • Wassergehalt
  • Druck-, Zug- und Scherkräfte
  • hormonelle, inflammatorische und mikrobielle Signale

Frage anzeigen

Frage

Wie können Parasympathikus und Parasympathikus das enterische Nervensystem beeinflussen?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie haben modulatorischen Einfluss.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Hauptfunktion des Plecus submucosus?

Antwort anzeigen

Antwort

Er übernimmt vor allem sekretorische Aufgaben.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Hauptaufgabe des Plexus myentericus?

Antwort anzeigen

Antwort

Er ist im Wesentlichen für die Peristaltik verantwortlich.

Frage anzeigen

Frage

Warum wird das enterische Nervensystem auch "second brain" oder "Bauchgehirn" genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Es gibt einen ständigen Informationsfluss zwischen ENS und Gehirn und es wird mit der Entstehung unseres "Bauchgefühls" in Verbindung gebracht.

Frage anzeigen

Frage

Welche zwei Muskelschichten braucht es zur Entstehung einer Peristaltikwelle?

Antwort anzeigen

Antwort

Ringmuskelschicht und Längsmuskelschicht

Frage anzeigen

Frage

Über welche Neurotransmitter nehmen Sympathikus und Parasympathikus Einfluss auf das enterische Nervensystem?

Antwort anzeigen

Antwort

Parasympathikus: Acetylcholin

Sympathikus: Noradrenalin

Frage anzeigen

Frage

Was macht der Sympathikus?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Sympathikus steht mit fast allen Organen in Verbindung und wirkt im Allgemeinen leistungsfördernd auf sie. Er ist z. B. verantwortlich für die Erweiterung der Pupillen und für die Erhöhung der Herzfrequenz.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Sympathikus und Parasympathikus?

Antwort anzeigen

Antwort

Sympathikus und Parasympathikus sind Teile des vegetativen Nervensystems. Weil sie meistens entgegengesetzte Wirkungen haben, werden sie auch als Gegenspieler bezeichnet.

Frage anzeigen

Frage

Was stimuliert der Sympathikus?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Sympathikus wirkt im Allgemeinen stimulierend auf die Organaktivität. Eine Ausnahme ist z. B. der Magen-Darm-Trakt, der unter Einfluss des Sympathikus gehemmt wird.

Frage anzeigen

Frage

Wann übernimmt der Sympathikus die Steuerung?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Sympathikus überwiegt in Fight-and-Flight-Situationen und übernimmt in diesen die Steuerung. Der Parasympathikus hingegen ist im Rest-und-Digest-Modus aktiv.

Frage anzeigen

Frage

Welche Wirkungen hat der Sympathikus nicht?

Antwort anzeigen

Antwort

Erweiterung der Pupille

Frage anzeigen

Frage

Wo liegen die Zellkörper der präganglionären Neurone des Sympathikus?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Zellkörper der präganglionären Neurone des Sympathikus liegen in den Seitenhörnern des Rückenmarks.

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man den Sympathikus aufgrund seines anatomischen Ursprungs im Körper noch?

Antwort anzeigen

Antwort

Weil das Ursprungsgebiet des Sympathikus in den Seitenhörnern von C8 bis L3 liegt, bezeichnet man den Sympathikus auch als thorakolumbales System.

Frage anzeigen

Frage

Welche Struktur des Sympathikus ähnelt einer Strickleiter?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Grenzstrang, der die paravertebralen Ganglien des Sympathikus miteinander verbindet, ähnelt einer Strickleiter. Er verläuft entlang der Wirbelsäule.

Frage anzeigen

Frage

Über welche Struktur verlassen die Nervenfasern des Sympathikus das Rückenmark?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Nervenfasern des Sympathikus verlassen das Rückenmark zusammen mit den motorischen Nervenfasern über die Vorderwurzel.

Frage anzeigen

Frage

Welchen Neurotransmitter benutzt das präganglionäre Neuron des Sympathikus an der Synapse?

Antwort anzeigen

Antwort

Das präganglionäre Neuron nutzt Acetylcholin als Neurotransmitter.

Frage anzeigen

Frage

Welchen Neurotransmitter benutzt das postganglionäre Neuron des Sympathikus am Erfolgsorgan?

Antwort anzeigen

Antwort

Das postganglionäre Neuron des Sympathikus nutzt Noradrenalin als Neurotransmitter.

Frage anzeigen

Frage

Um welche Art von Acetylcholinrezeptoren handelt es sich im Sympathikus?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei den Acetylcholinrezeptoren des Sympathikus handelt es sich um nikotinerge Acetylcholinrezeptoren.

Frage anzeigen

Frage

Wo erfolgt die Umschaltung des ersten auf das zweite Neuron im Sympathikus?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Umschaltung des ersten auf das zweite sympathische Neuron erfolgt in den Paravertebralganglien.

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man Wirkstoffe, die die Wirkung des Sympathikus fördern?

Antwort anzeigen

Antwort

Wirkstoffe, die die Wirkung des Sympathikus fördern, bezeichnet man als Sympathomimetika.

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man Wirkstoffe, die die Wirkung des Sympathikus herabsetzen?

Antwort anzeigen

Antwort

Wirkstoffe, die die Wirkung des Sympathikus herabsetzten, bezeichnet man als Sympatholytika.

Frage anzeigen

Frage

Welche Effekte hat der Sympathikus auf das Herz?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Sympathikus wirkt am Herzen

  • positiv chronotrop, da er die Herzfrequenz steigert;

  • positiv inotrop, da er die Kontraktionskraft des Herzens steigert;

  • positiv dromotrop, da er die Erregungsleitung beschleunigt;

  • positiv lusitrop, da er zu einer schnelleren Relaxation des Herzmuskels führt. 

Frage anzeigen

Frage

Was gehört alles zum vegetativen Nervensystem?

Antwort anzeigen

Antwort

Zum vegetativen Nervensystem gehören:


  • Sympathikus
  • Parasympathikus und
  • enterisches Nervensystem.

Frage anzeigen

Frage

Wie äußern sich Störungen im vegetativen Nervensystem?

Antwort anzeigen

Antwort

Störungen des vegetativen Nervensystems können sich auf verschiedene Weise äußern. Bei einer vegetativen Dystonie liegt eine vermehrte Aktivität von Sympathikus oder Parasympathikus vor, wodurch das Gleichgewicht der Gegenspieler durcheinander gerät.

Frage anzeigen

Frage

Welches Nervensystem steht dem vegetativen Nervensystem gegenüber?

Antwort anzeigen

Antwort

Dem vegetativen Nervensystem steht das somatische Nervensystem gegenüber. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Vorgänge steuert das vegetative Nervensystem?

Antwort anzeigen

Antwort

Das vegetative Nervensystem steuert alle unwillkürlichen Vorgänge des Körpers, z.B. den Herzschlag oder die Bewegungen des Darmes.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird das vegetative Nervensystem noch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Das vegetative Nervensystem kann auch als viszerales Nervensystem bezeichnet werden. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Organe werden von dem vegetativen Nervensystem versorgt?

Antwort anzeigen

Antwort

Das vegetative Nervensystem versorgt alle inneren Organe, wie Herz oder Darm, aber auch die Drüsen (z.B. Speicheldrüsen) des Körpers.

Frage anzeigen

Frage

Wie erfolgt die Einteilung des Nervensystems in vegetativ und somatisch?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Einteilung des Nervensystems in vegetativ und somatisch erfolgt funktionell.

Frage anzeigen

Frage

Wo liegen die Wurzelzellen des vegetativen Nervensystems?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Wurzelzellen des vegetativen Nervensystems liegen im zentralen Nervensystem

Frage anzeigen

Frage

Wo erfolgt die Umschaltung vom ersten auf das zweite Neuron im vegetativen Nervensystem?

Antwort anzeigen

Antwort

Im vegetativen Nervensystem erfolgt die Umschaltung vom ersten auf das zweite Neuron in den Ganglien. Die sympathischen Ganglien liegen nahe der Wirbelsäule, während die parasympathischen Ganglien nah am Erfolgsorgan liegen.

Frage anzeigen

Frage

Welcher Anteil des vegetativen Nervensystems überwiegt in Ruhephasen?

Antwort anzeigen

Antwort

In Ruhephasen überwiegt der parasympathische Anteil des vegetativen Nervensystems.

Frage anzeigen

Frage

Welcher Anteil des vegetativen Nervensystems überwiegt in Notfallsituationen?


Antwort anzeigen

Antwort

In Notfallsituationen überwiegt der sympathische Anteil des vegetativen Nervensystems.

Frage anzeigen

Frage

Welcher Anteil des vegetativen Nervensystems verläuft als Nervengeflecht in der Wand der Verdauungsorgane?

Antwort anzeigen

Antwort

Das enterische Nervensystem ist der Teil des vegetativen Nervensystems, welcher in der Wand der Organe des Verdauungstraktes verläuft. Es wird auch als intramurales Nervensystem bezeichnet.

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt das zentrale Prinzip des vegetativen Nervensystems?

Antwort anzeigen

Antwort

Das zentrale Prinzip im vegetativen Nervensystem ist das Gegenspielerprinzip von Sympathikus und Parasympathikus. Es wird so genannt, weil die beiden Systeme an den meisten Organen eine entgegengesetzte Wirkung entfalten.

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man die Störung, bei der das Gleichgewicht im vegetativen Nervensystem beeinträchtigt ist?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Gleichgewicht im vegetativen Nervensystem ist bei der vegetativen Dystonie gestört.

Frage anzeigen

Frage

Welche Botenstoffe findet man im vegetativen Nervensystem?

Antwort anzeigen

Antwort

Im vegetativen Nervensystem ist das Acetylcholin ein bedeutender Neurotransmitter. Beim Sympathikus spielt auch das Noradrenalin eine wichtige Rolle.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird das enterische Nervensystem definiert?

Antwort anzeigen

Antwort

Das ENS gehört zum vegetativen Nervensystem und steuert sämtliche motorische und sekretorische Vorgänge des Verdauungstrakts.

Frage anzeigen

Frage

Wieso wird das ENS auch "second brain" genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Da ein ständiger Informationsfluss vom ENS zum Gehirn besteht, kann man dieses auch "second brain" nennen.

Frage anzeigen

Frage

In welchem Bereich wirkt das ENS?

Antwort anzeigen

Antwort

Das ENS umfasst den gesamten Verdauungsapparat, der von der Speiseröhre bis zum Mastdarm reicht.

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Vegetatives Nervensystem
60%

der Nutzer schaffen das Vegetatives Nervensystem Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration