Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Vegetatives Nervensystem

In der Welt der Biologie ist das vegetative Nervensystem ein Schlüsselelement, das für die unbewussten Abläufe im Körper zuständig ist. In diesem Beitrag wird das vegetative Nervensystem ausgehend von seiner Definition bis hin zur Behandlung von Störungen gründlich erforscht. Dabei wird nicht nur die Funktion und Aufgabe dieses komplexen Systems dargestellt, sondern auch leicht verständliche Erklärungen für ein besseres Verständnis geboten. Ebenso wird auf die Unterteilung dieses wichtigen Nervensystems eingegangen sowie auf die Prozesse zur Beruhigung und Heilung, falls Störungen auftreten.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Vegetatives Nervensystem

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

In der Welt der Biologie ist das vegetative Nervensystem ein Schlüsselelement, das für die unbewussten Abläufe im Körper zuständig ist. In diesem Beitrag wird das vegetative Nervensystem ausgehend von seiner Definition bis hin zur Behandlung von Störungen gründlich erforscht. Dabei wird nicht nur die Funktion und Aufgabe dieses komplexen Systems dargestellt, sondern auch leicht verständliche Erklärungen für ein besseres Verständnis geboten. Ebenso wird auf die Unterteilung dieses wichtigen Nervensystems eingegangen sowie auf die Prozesse zur Beruhigung und Heilung, falls Störungen auftreten.

Vegetatives Nervensystem: Definition

In der Biologie gibt es verschiedene Arten von Nervensystemen. Eines von ihnen ist das vegetative Nervensystem, welches essentiell für das Überleben ist.Es ist zuständig für die Regulierung und Kontrolle gegensätzlicher Körperfunktionen, die nicht bewusst gesteuert werden. Einfach ausgedrückt, es kontrolliert die "Automatik" des Körpers.

Das vegetative Nervensystem, auch autonomes oder viszerales Nervensystem genannt, ist ein Teil des peripheren Nervensystems. Es reguliert und steuert unwillkürliche und unbewusste Körperfunktionen, wie die Herzfrequenz, die Atmung, die Verdauung und den Stoffwechsel.

Es hält die Homöostase des Körpers aufrecht und reagiert auf interne und externe Stressfaktoren. Das vegetative Nervensystem koordiniert diese Funktionen, um den Körper in einem stabilen Zustand zu halten und auf Veränderungen in der Umgebung zu reagieren.

Vegetatives Nervensystem einfach erklärt

Stelle dir das vegetative Nervensystem als das Betriebssystem eines Computers vor. Es läuft im Hintergrund und steuert die grundlegenden Funktionen, ohne dass du es bewusst bemerkst. Du musst dir keine Gedanken darüber machen, wie du atmest oder dein Herz schlägt. Das vegetative Nervensystem sorgt automatisch dafür.

Das vegetative Nervensystem besteht aus zwei Hauptkomponenten, dem sympathischen und dem parasympathischen Nervensystem. Diese beiden Teile arbeiten zusammen, um den Körper ins Gleichgewicht zu bringen.

Unterteilung des vegetativen Nervensystems

Das vegetative Nervensystem teilt sich in drei Hauptbereiche auf:
  • Das sympathische Nervensystem \(SNS\)
  • Das parasympathische Nervensystem \(PNS\)
  • Das enterische Nervensystem \(ENS\)
Sympathisches Nervensystem (SNS)Reguliert die "Flucht oder Kampf" Reaktionen des Körpers
Parasympathisches Nervensystem (PNS)Pflegt und regeneriert den Körper während der "Ruhe und Verdauung" Phasen
Enterisches Nervensystem (ENS)Reguliert die Funktion des Gastrointestinaltrakts

Das enterische Nervensystem wird oft als "zweites Gehirn" bezeichnet, weil es unabhängig vom Gehirn und Rückenmark funktionieren kann. Es hat sogar seine eigene Reflexaktivität und Sensorik. Das enterische Nervensystem zeigt die Komplexität und Autonomie des vegetativen Nervensystems.

Funktion und Aufgabe des vegetativen Nervensystems

Das vegetative Nervensystem hat eine sehr wichtige Funktion und Aufgabe im menschlichen Körper. Es ist dafür verantwortlich, dass bestimmte Körperfunktionen automatisch und unbewusst ablaufen. Das beinhaltet, die Atmung, Herzschlag, Verdauung, und viele andere lebensnotwendigen Funktionen.

Hauptaufgaben des vegetativen Nervensystems

Die Hauptaufgaben des vegetativen Nervensystems sind vielfältig. Hier sind einige der wichtigsten:
  • Regulierung der Herzfrequenz und des Blutdrucks
  • Steuern der Atmung
  • Kontrolle der Körpertemperatur
  • Regulierung der Verdauung und Ausscheidung
Diese Funktionen sind essentiell für das Überleben. Das vegetative Nervensystem sorgt dafür, dass diese automatisch und ohne bewusstes Zutun ablaufen.

Das vegetative Nervensystem ist aufgebaut aus dem sympathischen und parasympathischen Nervensystem. Diese stellen zwei entgegengesetzte Systeme dar, die zusammenarbeiten, um das Gleichgewicht im Körper zu wahren.

Dieses Zusammenspiel wird oft mit einem Auto verglichen. Das sympathische Nervensystem ist wie das Gaspedal, es beschleunigt und aktiviert den Körper. Das parasympathische Nervensystem ist wie die Bremse, es entspannt und beruhigt den Körper.

Sympathisches NervensystemSteigert Puls, Atemfrequenz und Blutzucker, senkt die Verdauungstätigkeit
Parasympathisches NervensystemSenkt Puls und Atemfrequenz, steigert die Verdauungstätigkeit, baut Blutzucker ab

Das Gegenspielerprinzip im vegetativen Nervensystem

Das vegetative Nervensystem arbeitet nach dem sogenannten Gegenspielerprinzip.

Das Gegenspielerprinzip bedeutet, dass das sympathische und das parasympathische Nervensystem entgegengesetzte Effekte haben. Sie arbeiten zusammen, um das Gleichgewicht im Körper zu wahren und auf Veränderungen in der Umgebung zu reagieren.

Wenn du in einer gefährlichen Situation bist, wird dein sympathisches Nervensystem aktiviert. Dein Herz schlägt schneller, um mehr Blut zu deinen Muskeln zu pumpen, dein Atem wird schneller, um mehr Sauerstoff zu bekommen, und deine Verdauung verlangsamt sich. Dies sind alles Reaktionen, die dir helfen, zu kämpfen oder zu fliehen. Sobald die Gefahr vorbei ist, wird dein parasympathisches Nervensystem aktiviert, um deinen Körper zu beruhigen und wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Diese Balance zwischen Aktivierung und Entspannung ist essentiell für das Wohl und eine gesunde Körperfunktion.

Vegetatives Nervensystem: Störungen und Heilung

Störungen des vegetativen Nervensystems, auch Dysautonomie genannt, können Auswirkungen auf viele Körpersysteme haben, da dieses Nervensystem eine wichtige Rolle bei der Koordination vieler Körperfunktionen spielt. Glücklicherweise können solche Störungen durch verschiedene Therapien und Methoden behandelt werden, und der Heilungsprozess kann in vielen Fällen gefördert werden.

Störungen im vegetativen Nervensystem

Störungen des vegetativen Nervensystems können viele Symptome und Anzeichen haben. Diese können je nach dem betroffenen Teil des vegetativen Nervensystems variieren. Hier sind einige der häufigsten Symptome:
  • Schwitzen
  • Bluthochdruck
  • Verdauungsprobleme
  • Herzrhythmusstörungen
Einige der Störungen im vegetativen Nervensystem beinhalten Zustände wie:
  • Posturales orthostatisches Tachykardiesyndrom (POTS)
  • Orthostatische Hypotonie
  • Vasovagale Synkope
Diese Störungen können von leicht bis schwer variieren und das tägliche Leben ernsthaft beeinträchtigen.

Posturales orthostatisches Tachykardiesyndrom (POTS) ist eine Störung, die sich in einer ungewöhnlichen Zunahme der Herzfrequenz bei Positionsänderung zeigt. Orthostatische Hypotonie ist gekennzeichnet durch einen plötzlichen Blutdruckabfall beim Stehen. Vasovagale Synkope beinhaltet plötzliche Ohnmachtsanfälle infolge bestimmter Auslöser, wie emotionaler Stress oder körperliche Beschwerden.

Wie man das vegetative Nervensystem beruhigen kann

Um Störungen im vegetativen Nervensystem zu behandeln und zu verhindern, ist es wichtig, das vegetative Nervensystem zu beruhigen. Hier sind einige Methoden und Techniken, die dazu beitragen können:
  • Tiefes Atmen
  • Entspannungstechniken, wie Yoga oder Meditation
  • Ausgeglichene Ernährung
  • Regelmäßige Bewegung
  • Guter Schlaf
Diese Methoden können dazu beitragen, das vegetative Nervensystem zu beruhigen, Stress abzubauen und einen gesünderen Lebensstil zu führen.

Nimm dir zum Beispiel jeden Tag 10 Minuten Zeit, um tief zu atmen. Setz dich in eine ruhige Umgebung, schließe die Augen und konzentriere dich auf deine Atmung. Atme tief ein, halte die Luft kurz an und atme langsam aus. Wiederhole das mehrere Male. Durch diese simple Übung kann das vegetative Nervensystem beruhigt und Stress reduziert werden.

Prozesse der Heilung im vegetativen Nervensystem

Die Heilung des vegetativen Nervensystems kann ein langer Prozess sein, da dieses System eine immense Komplexität aufweist. Es gibt jedoch einige Schlüsselelemente, die den Heilungsprozess fördern können:
  • Medizinische Behandlung: Damit sind Medikamente und Therapien gemeint, die darauf abzielen, die Symptome zu lindern und die Funktionalität des vegetativen Nervensystems wiederherzustellen.
  • Psychologische Unterstützung: Da Stress und emotionale Belastungen die Symptome verschlimmern können, kann professionelle psychologische Unterstützung hilfreich sein. Verfahren wie kognitive Verhaltenstherapie können hilfreich sein.
  • Lebensstiländerungen: Dazu gehören eine gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf und regelmäßige Bewegung. Darüber hinaus können Entspannungstechniken dazu beitragen, das vegetative Nervensystem zu beruhigen und den Heilungsprozess zu fördern.

Es ist wichtig zu betonen, dass jeder Mensch anders ist und was bei einem Menschen funktioniert, funktioniert möglicherweise nicht bei einem anderen. Daher sollte jeder Heilungsprozess individuell angepasst und von einem Arzt überwacht werden. Nur so kann die bestmögliche Genesung erreicht werden.

Vegetatives Nervensystem - Das Wichtigste

  • Vegetatives Nervensystem: Teil des peripheren Nervensystems und zuständig für die Regulierung unbewusster Körperfunktionen wie Herzfrequenz, Atmung und Verdauung.
  • Unterteilung des vegetativen Nervensystems: Sympathisches Nervensystem (aktiviert den Körper), parasympathisches Nervensystem (beruhigt den Körper), enterisches Nervensystem (reguliert den Gastrointestinaltrakt).
  • Gegenspielerprinzip: Die beiden Teile des vegetativen Nervensystems, das sympathische und das parasympathische Nervensystem, haben entgegengesetzte Effekte und sorgen zusammen für das Gleichgewicht im Körper.
  • Hauptaufgaben des vegetativen Nervensystems: Regulierung der Herzfrequenz und des Blutdrucks, Steuern der Atmung, Kontrolle der Körpertemperatur und Regulierung von Verdauung und Ausscheidung.
  • Störungen im vegetativen Nervensystem: Beispiele für Störungen sind das posturale orthostatische Tachykardiesyndrom, orthostatische Hypotonie und die vasovagale Synkope.
  • Heilung und Beruhigung des vegetativen Nervensystems: Dazu gehören medizinische Behandlungen, psychologische Unterstützung und Lebensstiländerungen, wie eine gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf und regelmäßige Bewegung.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Vegetatives Nervensystem

Störungen im vegetativen Nervensystem können sich in verschiedenen körperlichen Symptomen wie Schwindel, Herzrasen, Bluthochdruck, Verdauungsproblemen, Schwitzen oder auch sexuellen Funktionsstörungen äußern. Psychische Symptome können Angstzustände oder Depressionen sein.

Das vegetative Nervensystem kann durch verschiedene Methoden beruhigt werden. Dazu gehören Tiefenentspannungsübungen, wie Meditation und Yoga, ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und regelmäßige körperliche Aktivität. Es kann auch hilfreich sein, Stressoren zu minimieren und Techniken zur Stressbewältigung zu erlernen.

Vegetative Beschwerden sind Symptome, die durch eine Dysfunktion des vegetativen Nervensystems hervorgerufen werden. Dazu können unter anderem Herzrasen, Bluthochdruck, Schlafstörungen, Verdauungsprobleme oder Schwindel gehören.

Das vegetative Nervensystem besteht aus drei Teilen: dem Sympathikus, dem Parasympathikus und dem Enterischen Nervensystem. Diese Teile steuern unbewusst lebenswichtige Funktionen wie Atmung, Herzschlag, Verdauung, Stoffwechsel und Temperaturregulation.

Finales Vegetatives Nervensystem Quiz

Vegetatives Nervensystem Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wie heißen die zwei großen Nervengeflechte (Plexus) des enterischen Nervensystems?

Antwort anzeigen

Antwort

  •  Plexus submucosus („Meissner-Plexus“) 
  • Plexus myentericus („Auerbach-Plexus“) 

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Aufgaben des enterischen Nervensystems?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Steuerung von Darmmotilität (Peristaltik), Absorption, Sekretion und Blutfluss im Magen-Darm-Trakt

Frage anzeigen

Frage

Wo sind Plexus submucosus/Meissner-Plexus und Plexus myentericus/Auerbach-Plexus lokalisiert?

Antwort anzeigen

Antwort

  • der Plexus submucosus („Meissner-Plexus“) in der Submukosa
  • der Plexus myentericus („Auerbach-Plexus“) zwischen Ring- und Längsmuskelschicht in der Muskularis

Frage anzeigen

Frage

Welche Funktion haben die intestitiellen Zellen von Cajal?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie stehen mit Muskelzellen in Verbindung und können autonom eine rhythmische Kontraktion auslösen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Wandschichten haben die Organe des Verdauungstrakts?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Mukosa (Schleimhaut) mit:
  1. Epithel
  2. Lamina propria
  3. Muscularis mucosae 
  • Submukosa 
  • Muskularis, mit zwei Bestandteilen:
  1. Ringmuskelschicht
  2. Längsmuskelschicht
  • Serosa oder Adventitia

Frage anzeigen

Frage

Welchen Einfluss hat der Parasympathikus auf die Reaktion des enterischen Nervensystems?

Antwort anzeigen

Antwort

Nach dem Prinzip "rest and digest" regt der Parasympathikus die Verdauung an.

Frage anzeigen

Frage

Welchen Einfluss hat der Sympathikus auf die Reaktion des enterischen Nervensystems?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Sympathikus reguliert nach dem Prinzip "fight or flight" die Verdauung herunter. Allerdings verstärkt er die Kontraktion der Schließmuskeln.

Frage anzeigen

Frage

Welcher Nerv ist der größte parasympathische Nerv und ist von großer Bedeutung für das enterische Nervensystem?


Antwort anzeigen

Antwort

Nervus vagus (Hirnnerv X)

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt eine angeborene Störung des enterischen Nervensystems, bei der Ganglienzellen fehlen?

Antwort anzeigen

Antwort

Morbus Hirschsprung

Frage anzeigen

Frage

Welche Signale kann das enterische Nervensystem u.A. verarbeiten?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Temperatur
  • pH-Wert
  • Nährstoffzusammensetzung der Nahrung
  • Wassergehalt
  • Druck-, Zug- und Scherkräfte
  • hormonelle, inflammatorische und mikrobielle Signale

Frage anzeigen

Frage

Wie können Parasympathikus und Parasympathikus das enterische Nervensystem beeinflussen?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie haben modulatorischen Einfluss.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Hauptfunktion des Plecus submucosus?

Antwort anzeigen

Antwort

Er übernimmt vor allem sekretorische Aufgaben.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Hauptaufgabe des Plexus myentericus?

Antwort anzeigen

Antwort

Er ist im Wesentlichen für die Peristaltik verantwortlich.

Frage anzeigen

Frage

Warum wird das enterische Nervensystem auch "second brain" oder "Bauchgehirn" genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Es gibt einen ständigen Informationsfluss zwischen ENS und Gehirn und es wird mit der Entstehung unseres "Bauchgefühls" in Verbindung gebracht.

Frage anzeigen

Frage

Welche zwei Muskelschichten braucht es zur Entstehung einer Peristaltikwelle?

Antwort anzeigen

Antwort

Ringmuskelschicht und Längsmuskelschicht

Frage anzeigen

Frage

Über welche Neurotransmitter nehmen Sympathikus und Parasympathikus Einfluss auf das enterische Nervensystem?

Antwort anzeigen

Antwort

Parasympathikus: Acetylcholin

Sympathikus: Noradrenalin

Frage anzeigen

Frage

Was macht der Sympathikus?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Sympathikus steht mit fast allen Organen in Verbindung und wirkt im Allgemeinen leistungsfördernd auf sie. Er ist z. B. verantwortlich für die Erweiterung der Pupillen und für die Erhöhung der Herzfrequenz.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Sympathikus und Parasympathikus?

Antwort anzeigen

Antwort

Sympathikus und Parasympathikus sind Teile des vegetativen Nervensystems. Weil sie meistens entgegengesetzte Wirkungen haben, werden sie auch als Gegenspieler bezeichnet.

Frage anzeigen

Frage

Was stimuliert der Sympathikus?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Sympathikus wirkt im Allgemeinen stimulierend auf die Organaktivität. Eine Ausnahme ist z. B. der Magen-Darm-Trakt, der unter Einfluss des Sympathikus gehemmt wird.

Frage anzeigen

Frage

Wann übernimmt der Sympathikus die Steuerung?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Sympathikus überwiegt in Fight-and-Flight-Situationen und übernimmt in diesen die Steuerung. Der Parasympathikus hingegen ist im Rest-und-Digest-Modus aktiv.

Frage anzeigen

Frage

Welche Wirkungen hat der Sympathikus nicht?

Antwort anzeigen

Antwort

Erweiterung der Pupille

Frage anzeigen

Frage

Wo liegen die Zellkörper der präganglionären Neurone des Sympathikus?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Zellkörper der präganglionären Neurone des Sympathikus liegen in den Seitenhörnern des Rückenmarks.

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man den Sympathikus aufgrund seines anatomischen Ursprungs im Körper noch?

Antwort anzeigen

Antwort

Weil das Ursprungsgebiet des Sympathikus in den Seitenhörnern von C8 bis L3 liegt, bezeichnet man den Sympathikus auch als thorakolumbales System.

Frage anzeigen

Frage

Welche Struktur des Sympathikus ähnelt einer Strickleiter?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Grenzstrang, der die paravertebralen Ganglien des Sympathikus miteinander verbindet, ähnelt einer Strickleiter. Er verläuft entlang der Wirbelsäule.

Frage anzeigen

Frage

Über welche Struktur verlassen die Nervenfasern des Sympathikus das Rückenmark?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Nervenfasern des Sympathikus verlassen das Rückenmark zusammen mit den motorischen Nervenfasern über die Vorderwurzel.

Frage anzeigen

Frage

Welchen Neurotransmitter benutzt das präganglionäre Neuron des Sympathikus an der Synapse?

Antwort anzeigen

Antwort

Das präganglionäre Neuron nutzt Acetylcholin als Neurotransmitter.

Frage anzeigen

Frage

Welchen Neurotransmitter benutzt das postganglionäre Neuron des Sympathikus am Erfolgsorgan?

Antwort anzeigen

Antwort

Das postganglionäre Neuron des Sympathikus nutzt Noradrenalin als Neurotransmitter.

Frage anzeigen

Frage

Um welche Art von Acetylcholinrezeptoren handelt es sich im Sympathikus?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei den Acetylcholinrezeptoren des Sympathikus handelt es sich um nikotinerge Acetylcholinrezeptoren.

Frage anzeigen

Frage

Wo erfolgt die Umschaltung des ersten auf das zweite Neuron im Sympathikus?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Umschaltung des ersten auf das zweite sympathische Neuron erfolgt in den Paravertebralganglien.

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man Wirkstoffe, die die Wirkung des Sympathikus fördern?

Antwort anzeigen

Antwort

Wirkstoffe, die die Wirkung des Sympathikus fördern, bezeichnet man als Sympathomimetika.

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man Wirkstoffe, die die Wirkung des Sympathikus herabsetzen?

Antwort anzeigen

Antwort

Wirkstoffe, die die Wirkung des Sympathikus herabsetzten, bezeichnet man als Sympatholytika.

Frage anzeigen

Frage

Welche Effekte hat der Sympathikus auf das Herz?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Sympathikus wirkt am Herzen

  • positiv chronotrop, da er die Herzfrequenz steigert;

  • positiv inotrop, da er die Kontraktionskraft des Herzens steigert;

  • positiv dromotrop, da er die Erregungsleitung beschleunigt;

  • positiv lusitrop, da er zu einer schnelleren Relaxation des Herzmuskels führt. 

Frage anzeigen

Frage

Was gehört alles zum vegetativen Nervensystem?

Antwort anzeigen

Antwort

Zum vegetativen Nervensystem gehören:


  • Sympathikus
  • Parasympathikus und
  • enterisches Nervensystem.

Frage anzeigen

Frage

Wie äußern sich Störungen im vegetativen Nervensystem?

Antwort anzeigen

Antwort

Störungen des vegetativen Nervensystems können sich auf verschiedene Weise äußern. Bei einer vegetativen Dystonie liegt eine vermehrte Aktivität von Sympathikus oder Parasympathikus vor, wodurch das Gleichgewicht der Gegenspieler durcheinander gerät.

Frage anzeigen

Frage

Welches Nervensystem steht dem vegetativen Nervensystem gegenüber?

Antwort anzeigen

Antwort

Dem vegetativen Nervensystem steht das somatische Nervensystem gegenüber. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Vorgänge steuert das vegetative Nervensystem?

Antwort anzeigen

Antwort

Das vegetative Nervensystem steuert alle unwillkürlichen Vorgänge des Körpers, z.B. den Herzschlag oder die Bewegungen des Darmes.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird das vegetative Nervensystem noch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Das vegetative Nervensystem kann auch als viszerales Nervensystem bezeichnet werden. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Organe werden von dem vegetativen Nervensystem versorgt?

Antwort anzeigen

Antwort

Das vegetative Nervensystem versorgt alle inneren Organe, wie Herz oder Darm, aber auch die Drüsen (z.B. Speicheldrüsen) des Körpers.

Frage anzeigen

Frage

Wie erfolgt die Einteilung des Nervensystems in vegetativ und somatisch?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Einteilung des Nervensystems in vegetativ und somatisch erfolgt funktionell.

Frage anzeigen

Frage

Wo liegen die Wurzelzellen des vegetativen Nervensystems?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Wurzelzellen des vegetativen Nervensystems liegen im zentralen Nervensystem

Frage anzeigen

Frage

Wo erfolgt die Umschaltung vom ersten auf das zweite Neuron im vegetativen Nervensystem?

Antwort anzeigen

Antwort

Im vegetativen Nervensystem erfolgt die Umschaltung vom ersten auf das zweite Neuron in den Ganglien. Die sympathischen Ganglien liegen nahe der Wirbelsäule, während die parasympathischen Ganglien nah am Erfolgsorgan liegen.

Frage anzeigen

Frage

Welcher Anteil des vegetativen Nervensystems überwiegt in Ruhephasen?

Antwort anzeigen

Antwort

In Ruhephasen überwiegt der parasympathische Anteil des vegetativen Nervensystems.

Frage anzeigen

Frage

Welcher Anteil des vegetativen Nervensystems überwiegt in Notfallsituationen?


Antwort anzeigen

Antwort

In Notfallsituationen überwiegt der sympathische Anteil des vegetativen Nervensystems.

Frage anzeigen

Frage

Welcher Anteil des vegetativen Nervensystems verläuft als Nervengeflecht in der Wand der Verdauungsorgane?

Antwort anzeigen

Antwort

Das enterische Nervensystem ist der Teil des vegetativen Nervensystems, welcher in der Wand der Organe des Verdauungstraktes verläuft. Es wird auch als intramurales Nervensystem bezeichnet.

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt das zentrale Prinzip des vegetativen Nervensystems?

Antwort anzeigen

Antwort

Das zentrale Prinzip im vegetativen Nervensystem ist das Gegenspielerprinzip von Sympathikus und Parasympathikus. Es wird so genannt, weil die beiden Systeme an den meisten Organen eine entgegengesetzte Wirkung entfalten.

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man die Störung, bei der das Gleichgewicht im vegetativen Nervensystem beeinträchtigt ist?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Gleichgewicht im vegetativen Nervensystem ist bei der vegetativen Dystonie gestört.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird das enterische Nervensystem definiert?

Antwort anzeigen

Antwort

Das ENS gehört zum vegetativen Nervensystem und steuert sämtliche motorische und sekretorische Vorgänge des Verdauungstrakts.

Frage anzeigen

Frage

Wieso wird das ENS auch "second brain" genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Da ein ständiger Informationsfluss vom ENS zum Gehirn besteht, kann man dieses auch "second brain" nennen.

Frage anzeigen

Frage

In welchem Bereich wirkt das ENS?

Antwort anzeigen

Antwort

Das ENS umfasst den gesamten Verdauungsapparat, der von der Speiseröhre bis zum Mastdarm reicht.

Frage anzeigen

Frage

Wie ist grundsätzlich die Wand der Verdauungsorgane aufgebaut?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Mukosa
  2. Submukosa
  3. Muskularis
  4. Serosa/Adventitia

Frage anzeigen

Karteikarten in Vegetatives Nervensystem60

Lerne jetzt

Wie heißen die zwei großen Nervengeflechte (Plexus) des enterischen Nervensystems?

  •  Plexus submucosus („Meissner-Plexus“) 
  • Plexus myentericus („Auerbach-Plexus“) 

Was sind die Aufgaben des enterischen Nervensystems?

  • Steuerung von Darmmotilität (Peristaltik), Absorption, Sekretion und Blutfluss im Magen-Darm-Trakt

Wo sind Plexus submucosus/Meissner-Plexus und Plexus myentericus/Auerbach-Plexus lokalisiert?

  • der Plexus submucosus („Meissner-Plexus“) in der Submukosa
  • der Plexus myentericus („Auerbach-Plexus“) zwischen Ring- und Längsmuskelschicht in der Muskularis

Welche Funktion haben die intestitiellen Zellen von Cajal?

Sie stehen mit Muskelzellen in Verbindung und können autonom eine rhythmische Kontraktion auslösen.

Welche Wandschichten haben die Organe des Verdauungstrakts?

  • Mukosa (Schleimhaut) mit:
  1. Epithel
  2. Lamina propria
  3. Muscularis mucosae 
  • Submukosa 
  • Muskularis, mit zwei Bestandteilen:
  1. Ringmuskelschicht
  2. Längsmuskelschicht
  • Serosa oder Adventitia

Welchen Einfluss hat der Parasympathikus auf die Reaktion des enterischen Nervensystems?

Nach dem Prinzip "rest and digest" regt der Parasympathikus die Verdauung an.

Mehr zum Thema Vegetatives Nervensystem

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration