• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Kokain

Kokain ist eine Droge mit Rauschwirkung und zählt zu den Stimulanzien. Sie wird aus dem Coca-Strauch gewonnen und meist in Pulverform durch die Nase „geschnupft“ oder in Form von Crack geraucht. Starke Nebenwirkungen und eine psychische Abhängigkeit können die Folgen sein. Kokain gehört zu den Stimulanzien, da eine solche psychoaktive Substanz stimulierend auf den Körper einwirkt. Fachsprachlich wird Kokain auch als…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Kokain
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Kokain ist eine Droge mit Rauschwirkung und zählt zu den Stimulanzien. Sie wird aus dem Coca-Strauch gewonnen und meist in Pulverform durch die Nase „geschnupft“ oder in Form von Crack geraucht. Starke Nebenwirkungen und eine psychische Abhängigkeit können die Folgen sein.

Kokain – Definition

Kokain gehört zu den Stimulanzien, da eine solche psychoaktive Substanz stimulierend auf den Körper einwirkt. Fachsprachlich wird Kokain auch als "Benzoylecgoninmethylester" bezeichnet. Der Wirkstoff ist allgemein als Rauschdroge bekannt.

Als Stimulanzien werden psychoaktive Substanzen bezeichnet, die anregend auf den Körper wirken. Dazu gehören auch legal käufliche Substanzen wie Kaffee, Tee und Tabak. Stimulanzien, die einen Drogenrausch herbeiführen sollen, werden gerne in der Party- und Drogenszene eingesetzt. Sie können jedoch auch unangenehme Effekte hervorrufen, wenn Nebenwirkungen wie Bluthochdruck, Herzrasen, Schweißausbrüche und Übelkeit auftreten.

Kokain – Struktur

Kokain Strukturformel StudySmarterAbbildung 1: Strukturformel Kokain Quelle: wikipedia.org

Die Summenformel von Kokain lautet C17H21NO4

Entstehung von Kokain

Kokain gehört zu den Tropan-Alkaloiden. Gewonnen wird es aus dem "Coca-Strauch", bei dem es sich um die Pflanze erythroxylum coca handelt. Die Blätter der Pflanze enthalten circa 1 % Kokain. Kokain ist ein Derivat von Benzoesäure und Ecgonin. Die Kokapflanze wird in Ländern in südamerikanischen Ländern, wie Kolumbien, Peru und Bolivien angebaut.

Kokain Erythroxylum coca StudySmarterAbbildung 2: Erythroxylum cocaQuelle: pixabay.de

Woraus besteht Kokain?

Mithilfe eines chemischen Verfahrens wird Kokain zu Kokainhydrochlorid umgewandelt. Kokainhydrochlorid ist ein weißes, kristallines Pulver. Es handelt sich hierbei um ein Salz, das aus einer Zusammensetzung von Kokain und Salzsäure entstanden ist. Da das Salz gut wasserlöslich ist, kann es über die Schleimhäute und Blutgefäße aufgenommen werden.

Kokain Kokainhydrochlorid Pulver StudySmarterAbbildung 3: KokainhydrochloridQuelle: wikipedia.org

Kokain – Wirkung

Je nach Form der Einnahme treten unterschiedliche Arten von Wirkung beim Konsum von Kokain ein.

Intravenöse Einnahme

Beim Spritzen in die Venen beispielsweise setzt eine rasche Wirkung ein. In dem Fall werden auch Begriffe wie "Rush", "Flash" oder "Kick" verwendet, da eine schlagartige stimulierende Wirkung einsetzt. Jedoch klingen die Symptome der Euphorie nach circa 10 Minuten wieder ab.

Rauchen

Kokain kann in Form von Freebase oder Crack auch geraucht werden. Freebase und Crack sind beides Drogen, die aus chemisch verarbeitetem Kokain bestehen. Hier verläuft der Rausch ähnlich kurz wie beim intravenösen Spritzen.

Sniefen

Hierbei wird das pulverförmige Kokainhydrochlorid durch die Nase gesnieft (geschnupft), damit es über die Schleimhäute aufgenommen wird. Nach ein paar Minuten tritt eine Wirkung ein und dauert circa 20–60 Minuten an.

Kokain Spritze Pulver Sniefen Rauchen SpritzenStudySmarterAbbildung 4: Formen der Einnahme Quelle: pixabay.de

Entstehung der euphorisierenden Wirkung

Es kommt zu einer vermehrten Ausschüttung körpereigener Neurotransmitter wie Dopamin, Noradrenalin und Serotonin. Dadurch kommt es zu einem Anstieg der Pulsfrequenz, dem Blutdruck, der Körpertemperatur und der Atemfrequenz. Deshalb empfindet der Konsument eine gesteigerte Wachheit gepaart mit gehobener und euphorischer Stimmung.

Gefahren von Kokain

Da der Körper der Konsumenten mit einer erhöhten Leistungsfähigkeit auf die Droge reagiert, werden die Kraftreserven irgendwann aufgebraucht. Der Körper wird durch die erhöhte Ausschüttung der Neurotransmitter in einen Kampf- und Fluchtmodus versetzt. Dadurch fängt das Herz an schneller zu schlagen und der Blutdruck steigt an. Da der Körper mit solch starken Symptomen überfordert sein kann, kann es zu diversen Nebenwirkungen kommen, wie:

  • Herzrhythmusstörungen,
  • Herzinfarkt,
  • zerebrale Krampfanfälle,
  • Schlaganfälle,
  • Bewusstseinsstörungen bis zum Koma,
  • Halluzinationen,
  • Atemlähmungen,
  • bis zu 42ºC Fieber.

Der Konsum von Kokain in Kombination mit anderen Drogen kann die Wirkung zusätzlich verstärken. Kokain in Kombination mit Alkohol beispielsweise kann zu einer Dehydration und einem Kreislaufkollaps führen. Bei der gleichzeitigen Einnahme von Kokain und Nikotin werden die Blutgefäße durch beide Drogen so verengt, dass ein Schlaganfallrisiko nochmals verstärkt wird.

Kokain – Sucht und Langzeitfolgen

Der Konsum von Kokain kann zu teils schweren physischen sowie psychischen Langzeitfolgen führen.

Körperliche Folgen

Durch das Schnupfen von Kokain können die Schleimhäute in der Nase beschädigt werden. Der Geschmacks- und Geruchssinn kann dadurch dauerhaft verkümmern. Bei Dauerkonsumenten wird durch Kokain regelmäßig das Hungergefühl unterdrückt und es kann zu einer Mangelernährung kommen. Außerdem können auf Dauer Blutgefäße und Herzmuskeln durch den erhöhten Anstieg des Blutdrucks geschädigt werden sowie Leberschäden entstehen.

Psychische Folgen

Kokain macht zwar nicht physisch abhängig, es kann jedoch schnell zu einer psychischen Abhängigkeit kommen. Kokain verhindert zusätzlich, dass die Zellen ihre Dopaminspeicher wieder auffüllen. Psychische Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen können dadurch entstehen. Sogar die Persönlichkeit kann sich bei einer dauerhaften Kokainsucht verändern, da antisoziale Verhaltensweisen dadurch gefördert werden.

Kokain Stimmungslage Veränderung StudySmarterAbbildung 5: Veränderte Stimmungslage durch KokainQuelle: pixabay.com

Kokain-Entzug

Beim Kokain-Entzug können verschiedene Entzugssymptome entstehen. Dazu gehören Depressionen, ein starkes Schlafbedürfnis sowie Müdigkeit und Erschöpfung. All dies führt zu einem starken Verlangen nach der Droge.

Kokain - Das Wichtigste

  • Kokain ist eine Droge mit Rauschwirkung.
  • Sie zählt zu den Stimulanzien.
  • Kokain wird aus der Pflanze erythroxylum coca gewonnen.
  • Durch ein chemisches Verfahren wird es zu Kokainhydrochlorid, einem weißen Pulver, verarbeitet.
  • Konsumenten von Kokain erleben eine gesteigerte Wachheit mit gehobener und euphorischer Stimmung.
  • Es kann zu erheblichen Nebenwirkungen kommen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Kokain

Es können verschiedene Entzugssymptome entstehen. Dazu gehören Depressionen, ein starkes Schlafbedürfnis sowie Müdigkeit und Erschöpfung. Dadurch kann schnell ein erneutes Verlangen nach der Droge entstehen.

Kokain macht zwar nicht physisch abhängig, es kann jedoch schnell zu einer psychischen Abhängigkeit kommen. Es kann schnell zu Entzugssymptomen wie Müdigkeit und Depressionen kommen, weshalb die Konsumenten schnell wieder ein Hochgefühl durch die Droge erlangen wollen und zu ihr greifen.

Kokain sollte nicht unterschätzt werden, da es zu teils schweren physischen sowie psychischen Langzeitfolgen kommen kann. Nebenwirkungen wie Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkt, Koma sowie Atemlähmungen können vorkommen, da der Körper nicht immer die erhöhte Herzfrequenz und den erhöhten Blutdruck standhalten kann.

Kokain wird es aus dem „Coca-Strauch“ gewonnen, bei dem es sich um die Pflanze Erythroxylum coca handelt. Die Blätter der Pflanze enthalten circa 1% Kokain. Chemisch aufbereitet kann es zu Kokainhydrochlorid umgewandelt werden und erscheint dann in weißer Pulverform. 

Finales Kokain Quiz

Kokain Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist Kokain?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Droge mit Rauschwirkung. 

Frage anzeigen

Frage

Zu welcher Art von Droge gehört Kokain?

Antwort anzeigen

Antwort

​Stimulanzien 

Frage anzeigen

Frage

Wie wirken Stimulanzien im Körper?


Antwort anzeigen

Antwort

Sie wirken anregend auf den Körper. 

Frage anzeigen

Frage

Wie wird Kokain gewonnen?

Antwort anzeigen

Antwort

Kokain wird aus der Pflanze Erythroxylum coca gewonnen. 

Frage anzeigen

Frage

Wie entsteht die weiße pulverisierte Form von Kokain?

Antwort anzeigen

Antwort

Mithilfe eines chemischen Verfahrens wird Kokain zu Kokainhydrochlorid umgewandelt.

Frage anzeigen

Frage

Wie nehmen Konsumenten die Droge ein?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Intravenöses Spritzen
  • Sniefen
  • Rauchen

Frage anzeigen

Frage

Warum ist die intravenöse Einnahme von Kokain so gefährlich?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch die Aufnahme über Venen kommt es zu einer sehr schnellen Wirkung. Es kommt zu einer schlagartigen Wirkung.

Frage anzeigen

Frage

Warum kann Kokain "gesnieft" bzw. geschnupft werden?

Antwort anzeigen

Antwort

In pulverisierter Form wird es gut über Schleimhäute aufgenommen. Die Nasenschleimhäute eignen sich hierfür. 

Frage anzeigen

Frage

Wie kommt die euphorisierende Wirkung zustande?

Antwort anzeigen

Antwort

Es kommt zu einer vermehrten Ausschüttung körpereigener Neurotransmitter wie Dopamin, Noradrenalin und Serotonin. Dadurch kommt es zu einem Anstieg der Pulsfrequenz, dem Blutdruck, der Körpertemperatur und der Atemfrequenz.

Frage anzeigen

Frage

Warum kann die Droge so gefährlich sein?

Antwort anzeigen

Antwort

Da der Körper mit einer erhöhten Leistungsfähigkeit auf die Droge reagiert, werden die Kraftreserven irgendwann verbraucht. Es kann zu diversen Kreislauf-Erkrankungen kommen.

Frage anzeigen

Frage

Kann Kokain süchtig machen?

Antwort anzeigen

Antwort

Kokain macht zwar nicht physisch abhängig, es kann jedoch schnell zu einer psychischen Abhängigkeit kommen.

Frage anzeigen

Frage

Zu welchen körperlichen Langzeitfolgen kann die Droge führen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Beschädigung der Nasenschleimhäute 
  • dauerhafter Verlust von Geschmacks- und Geruchssinn 
  • Beschädigung der Blutgefäße und Herzmuskeln durch den erhöhten Blutdruck ausgelöst durch Kokain 

Frage anzeigen

Frage

Zu welchen psychischen Langzeitfolgen kann die Droge führen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • psychische Abhängigkeit
  • Depressionen, Ängste
  • veränderte Persönlichkeit


Frage anzeigen

Frage

Was sind mögliche Entzugserscheinungen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Depressionen
  • starkes Schlafbedürfnis
  • Müdigkeit 
  • Erschöpfung

Frage anzeigen

Frage

Warum kommt es so rasch zu einer psychischen Abhängigkeit?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch Entzugserscheinungen wie Müdigkeit und Erschöpfung möchten die Konsumenten durch die Droge wieder ein Gefühl der Wachheit und Euphorie erlangen.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Kokain Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration