• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Blutkreislauf

Pro Minute befördert das Herz mit etwa 70 bis 80 Schlägen 4 – 6 Liter Blut durch die Gefäße Deines Körpers. Pro Stunde sind das hochgerechnet ganze 360 Liter und an einem Tag fließen insgesamt 8.640 Liter Blut durch Dein Herz-Kreislauf-System. Ein besonders ausgeklügeltes Zusammenspiel der Organe Deines Blutkreislaufs macht das überhaupt möglich. Der Blutkreislauf des Menschen stellt ein in sich…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Blutkreislauf

Blutkreislauf
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Pro Minute befördert das Herz mit etwa 70 bis 80 Schlägen 4 – 6 Liter Blut durch die Gefäße Deines Körpers. Pro Stunde sind das hochgerechnet ganze 360 Liter und an einem Tag fließen insgesamt 8.640 Liter Blut durch Dein Herz-Kreislauf-System. Ein besonders ausgeklügeltes Zusammenspiel der Organe Deines Blutkreislaufs macht das überhaupt möglich.

Blutkreislauf Mensch

Der Blutkreislauf des Menschen stellt ein in sich geschlossenes Gefäßsystem dar. Über ihn wird das Blut vom Herzen durch den gesamten Körper gepumpt. Das Herz ist ein kräftiger Hohlmuskel, der gemeinsam mit dem Gefäßsystem das sogenannte Herz-Kreislauf-System bildet. Durch den vom Herzen erzeugten Blutdruck wird eine kontinuierliche Organdurchblutung erzeugt. Der Blutkreislauf kann außerdem in zwei Teilkreisläufe unterteilt werden, den Lungenkreislauf und Körperkreislauf.

Der menschliche Blutkreislauf ist ein in sich geschlossenes Transportsystem, das eine ständige Organdurchblutung ermöglicht. Dadurch wird das Gewebe eines Organismus mit Sauerstoff, Nährstoffen und Signalstoffen versorgt und der Abtransport von Stoffwechselendprodukten gewährleistet. Der Blutkreislauf kann in den großen Blutkreislauf (Körperkreislauf) und kleinen Blutkreislauf (Lungenkreislauf) unterteilt werden.

Funktion des Blutkreislaufs

Der Blutkreislauf besitzt die Funktion den menschlichen Körper mit wichtigen Stoffen zu versorgen und gleichzeitig Abfallstoffe zu entsorgen. Durch den Blutkreislauf können Sauerstoff (O2), Nährstoffe, Vitamine und Mineralstoffe zu allen Körperteilen gelangen. Abfallstoffe, wie Kohlendioxid (CO2), werden vom Blut aus dem Gewebe abtransportiert und aus dem Körper hinausbefördert. Es zirkulieren zudem Botenstoffe (wie Hormone) und Abwehrzellen des Immunsystems im Blut.

Wenn Du mehr darüber erfahren möchtest, wie sich das Blut zusammensetzt, dann lies Dir doch gerne die Erklärung hierzu durch!

Blutkreislauf einfach erklärt

Der Blutkreislauf setzt sich einfach erklärt aus zwei miteinander verbundenen Kreisläufen zusammen, die gemeinsam auch als doppelter Blutkreislauf bezeichnet werden. Beim großen Kreislauf (Körperkreislauf) wird sauerstoffreiches Blut in das Gewebe und sämtliche Organe des Körpers vom linken Herzen aus gepumpt. Dort angelangt wird der Sauerstoff für verschiedene Vorgänge verbraucht und das sauerstoffreiche Blut wechselt im Kapillarsystem zu sauerstoffarmen Blut. Das sauerstoffarme Blut fließt anschließend wieder zum Herzen zurück.

Der kleine Kreislauf (Lungenkreislauf) umfasst den Weg des Blutes von der rechten Herzkammer durch die Lunge bis zum linken Vorhof des Herzens. Dabei fließt sauerstoffarmes Blut zur Lunge, wo es wieder mit Sauerstoff angereichert und anschließend zum Herzen transportiert wird.

Blutkreislauf großer kleiner Blutkreislauf StudySmarterAbb. 1 - Übersicht des Blutkreislaufes

Großer Blutkreislauf

Der große Blutkreislauf (Körperkreislauf) kann nochmals in einen arteriellen und einen venösen Abschnitt unterteilt werden.

Du kannst Dir merken: Ein Blutgefäß, welches Blut vom Herzen weg in den Körper leitet, wird als Arterie bezeichnet. Ein Blutgefäß, das Blut zum Herzen hinleitet, wird als Vene bezeichnet.

Arterieller Abschnitt

Der Körperkreislauf beginnt mit dem arteriellen Abschnitt, bei dem aus dem linken Vorhof des Herzens das Blut über die Mitralklappe in die linke Herzkammer gelangt. Sobald sich die Aortenklappe öffnet, wird Blut in die Aorta (Hauptschlagader) gepumpt.

Die Aorta verzweigt sich in immer kleinere Gefäße: angefangen bei den Arterien, über die Arteriolen bis zu den Kapillaren. Die Kapillaren stellen gleichzeitig den Übergang zum Venensystem dar. Es erfolgt ein Stoffaustausch über ihre dünne Wand, wobei Sauerstoff aus dem Blut abgegeben wird und das Blut anschließend sauerstoffarm weiterfließt.

Wenn Du mehr über die Gefäße im menschlichen Körper erfahren möchtest, dann lies Dir die Erklärung zum Gefäßsystem durch!

Venöser Abschnitt

Die Kapillaren gehen dann in Venolen und anschließend in die großen Organvenen über. Während die Venen der unteren Körperhälfte in die untere Hohlvene münden, fließt das Blut aus Kopf, Hals, Armen und dem Großteil der Brustorgane in die obere Hohlvene. Über die beiden Hohlvenen fließt das nun sauerstoffarme Blut in den rechten Vorhof vom Herzen.

Kleiner Blutkreislauf

Der kleine Kreislauf (Lungenkreislauf) beginnt mit dem sauerstoffarmen Blut, das aus dem Körpergewebe in den rechten Vorhof und von dort aus in die rechte Herzkammer fließt. Weitergeleitet zur Lungenschlagader gelangt das Blut über sie in die beiden Lungenflügel. Sobald das Blut durch die Lungen fließt, wird im Kapillarsystem Kohlendioxid an die Alveolen (Lungenbläschen) abgegeben und das Blut mit Sauerstoff angereichert (oxygeniert).

Das sauerstoffreiche Blut fließt anschließend in den linken Herzvorhof. An dieser Stelle beginnt der große Kreislauf wieder von vorn.

Als Alveolen werden die Lungenbläschen bezeichnet. Sie sind die kleinsten Verästelungen der Atemwege. Sie sind hauptsächlich für den Gasaustausch der einströmenden Luft zuständig. Über deren dünne Membran strömt Sauerstoff in die Kapillargefäße und somit in den menschlichen Blutkreislauf ein. Umgekehrt wird über sie auch Kohlendioxid aus dem Blut an die Lunge abgegeben, um aus dem menschlichen Körper hinaustransportiert zu werden.

Die Rolle vom Herzen im Blutkreislauf

Das Herz ist durch seine Pumpleistung dafür verantwortlich, dass das Blut durch die Gefäßsysteme fließen kann. Dabei entsteht ein Druck, mit dem das Blut durch die Arterien fließt – der sogenannte Blutdruck.

Vor allem aber auch der Widerstand der Blutgefäße, das Blutvolumen und verschiedene Hormone beeinflussen neben der Pumpleistung des Herzens den Blutdruck.

Der Blutdruck setzt sich aus zwei Werten zusammen. Hierzu zählen der höhere systolische und der niedrigere diastolische Blutdruckwert. Der systolische Druck entspricht dem maximal entwickelten Druck während der Anspannungs- und Auswurfphase der linken Herzkammer. Der systolische Druck liegt im Schnitt im Bereich von 110–130 mmHg.

Die Anspannungs- und Auswurfphase kann auch Systole genannt werden. Es handelt sich dabei genauer gesagt um die Kontraktionsphase des Herzmuskels. Während der Systole wird Blut aus dem Vorhof in die Herzkammer beziehungsweise aus der Kammer in das Gefäßsystem ausgeworfen.

Die Druckeinheit mmHg findet in der Medizin Anwendung zur Angabe des statischen Drucks. Die Maßeinheit ist historisch bedingt: früher wurde in der Medizin und in anderen Wissenschaften der Druck mithilfe einer Quecksilbersäule gemessen. Dabei galt, dass 1 mmHg der Druck ist, den er bei einem Millimeter (mm) einer Quecksilbersäule (Hg) ausübt. Die Einheit Bar ist in den Naturwissenschaften eine gesetzliche und aus dem internationalen Einheitensystem SI abgeleitete Einheit zur Angabe des Drucks. 1 mmHg entspricht 0,00133 bar.

Der diastolische Blutdruck bildet den niedrigsten Druck während der Entspannungs- und Erweiterungsphase des Herzmuskels. Es ist der minimale Wert während der Herzfüllungsphase. Er liegt im Schnitt im Bereich von 80–89 mmHg.

Als Diastole wird die Phase zwischen der größten Druckentwicklung (= systolischer Druck) und dem größten Druckabfall (= diastolischer Druck) bezeichnet. Während der Diastole wird das Herz mit Blut befüllt.

Wenn Du mehr über die Funktionsweisen des Herzens erfahren möchtest, dann lies die Erklärung über das Herz durch!

Wenn sich bei der Blutdruckmessung ein Wert von "120/80 mmHg" ergibt, dann bedeutet das konkret: 120 ist der obere Wert und gibt damit den systolischen Druck an. 80 ist der untere Wert und gibt den diastolischen Blutdruck an.

Nieder- und Hochdrucksystem

Der Blutkreislauf kann aufgrund des unterschiedlichen Blutdrucks in ein Hochdrucksystem und ein Niederdrucksystem eingeteilt werden. Das Hochdrucksystem entsteht dadurch, dass das Myokard (Herzmuskelgewebe) der linken Herzhälfte besonders stark ausgeprägt ist, um auch gegen den Widerstand der Blutgefäße ankommen zu können. Es besteht aus der linken Herzkammer und den Arterien des Körperkreislaufs. Der Blutdruck liegt hier im Ruhezustand bei rund 70 – 120 mmHg. Hauptaufgabe des Hochdrucksystems ist eine adäquate Versorgung der Organe mit Blut.

Der Blutdruck kann deutlich gesteigert werden, wenn sich ein Lebewesen in einer Belastungssituation befindet, die eine vermehrte Organversorgung erfordert.

Im Niederdrucksystem herrscht im Gegensatz zum Hochdrucksystem ein sehr niedriger Blutdruck: Er liegt hier zwischen 0 und 15 mmHg. Im Niederdrucksystem sind außerdem rund 85 % des zirkulierenden Blutvolumens vorhanden, da seine Hauptaufgabe darin liegt, das Blut zwischenzuspeichern. Die Gefäße sind auch hierfür entsprechend dehnbar, um eine hohe Aufnahmekapazität leisten zu können.

Blutkreislauf Hochdrucksystem Niederdrucksystem StudySmarterAbb. 2 - Übersicht des Herz-Kreislauf-Systems

Der Zusammenhang von Atmung und Blutkreislauf

Die Lungenatmung ermöglicht die Aufnahme von Sauerstoff aus der Luft in den menschlichen Blutkreislauf und gibt Kohlendioxid als Abfallprodukt wieder an die Atmosphäre ab. Es gibt zwei Wege wie die Luft und damit einhergehender Sauerstoff in die Lunge eintreten kann: Entweder über die Mundhöhle oder über die Nase. Die Lungenbläschen (Alveolen) stellen das Ende der Atemwege dar. Über deren dünne Membran strömt Sauerstoff in die Kapillargefäße und somit in den menschlichen Blutkreislauf ein.

Wenn Du mehr über die Vorgänge der Atmung erfahren möchtest, dann lies Dir die Erklärung zum Atmungssystem durch!

Herz-Kreislauf-System – Das Wichtigste

  • Der Blutkreislauf ist einfach erklärt ein in sich geschlossenes Transportsystem, das das Gewebe eines Organismus mit Sauerstoff, Nährstoffen und Signalstoffen versorgt.
  • Der Blutkreislauf des Menschen kann in den großen Blutkreislauf (Körperkreislauf) und kleinen Blutkreislauf (Lungenkreislauf) unterteilt werden.
    • Der Lungenkreislauf beginnt im rechten Herzen, führt durch die beiden Lungenflügel und endet im linken Vorhof des Herzens.
    • Dabei nimmt das Blut Sauerstoff auf und gibt Kohlendioxid ab.
    • Der Körperkreislauf zieht sich mit den Blutgefäßen durch den ganzen Körper und versorgt die Zellen mit Nährstoffen und Sauerstoff.
  • Das Herz ist durch seine Pumpleistung dafür verantwortlich, dass das Blut durch die Gefäßsysteme fließen kann.
  • Die Lungenatmung ermöglicht die Aufnahme von Sauerstoff aus der Luft in den menschlichen Blutkreislauf und gibt Kohlendioxid als Abfallprodukt wieder an die Atmosphäre ab.

Nachweise

  1. Clauss; Clauss (2018). Humanbiologie kompakt. Springer Spektrum Berlin, Heidelberg.
  2. Müller et al. (2019). Tier- und Humanphysiologie. Springer Spektrum Berlin, Heidelberg.
  3. Zimmer; Appell (2021). Funktionelle Anatomie. Springer Spektrum Berlin, Heidelberg.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Blutkreislauf

Der Blutkreislauf kann in zwei Teilkreisläufe unterteilt werden, den Lungen- und Körperkreislauf. Der Lungenkreislauf beginnt im rechten Herzen, führt durch die beiden Lungenflügel und endet im linken Vorhof des Herzens. Dabei nimmt das Blut Sauerstoff auf und gibt Kohlendioxid ab. Der Körperkreislauf zieht sich mit den Blutgefäßen durch den ganzen Körper und versorgt die Zellen mit Nährstoffen und Sauerstoff.

Beim menschlichen Körper gibt es ein in sich geschlossener Blutkreislauf. Der Blutkreislauf setzt sich aus zwei Kreisläufen zusammen, die miteinander verbunden sind und gemeinsam auch als doppelten Blutkreislauf bezeichnet werden können. Die beiden Teilkreisläufe können auch als Lungenkreislauf und Körperkreislauf bezeichnet werden.

Beim großen Kreislauf (Körperkreislauf) wird sauerstoffreiches Blut über die Arterien in das Gewebe und sämtliche Organe des Körpers vom linken Herzen aus gepumpt. Dort angelangt wird der Sauerstoff für verschiedene Vorgänge verbraucht und das sauerstoffreiche Blut wechselt im Kapillarsystem zu sauerstoffarmen Blut. Das sauerstoffarme Blut fließt über die Venen wieder zum Herzen zurück.

Ein offener Blutkreislauf ist ein offenes Kreislaufsystem, bei dem die Hämolymphe vom Herzen in Arterien und von dort aus in die Körperhöhlen gepumpt wird. Die Hämolymphe enthält eine Körperflüssigkeit, die eine Mischung aus Blutplasma und Lymphflüssigkeit darstellt. Verschiedene Gruppen wirbelloser Tiere, wie Schnecken, Gliederfüßer und Ringelwürmer, besitzen ein offenes Kreislaufsystem.

Finales Blutkreislauf Quiz

Blutkreislauf Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Aus wie vielen Untereinheiten besteht Hämoglobin?

Antwort anzeigen

Antwort

4

Frage anzeigen

Frage

Woher kommt die rote Färbung von Blut?

Antwort anzeigen

Antwort

Rote Blutkörperchen beinhalten Hämoglobin, in das Eisen-Ionen verbaut sind. Die Eisen-Ionen sorgen für die rote Blutfärbung.

Frage anzeigen

Frage

Aus was für Untereinheiten besteht Hämoglobin A?

Antwort anzeigen

Antwort

Zwei α-Globine und zwei β-Globine 

Frage anzeigen

Frage

Wie ist Globin aufgebaut?

Antwort anzeigen

Antwort

Globin besteht aus acht α-Helices, die in der sogenannten Globin-Faltung zueinander angeordnet sind.

Frage anzeigen

Frage

Wie ist Häm aufgebaut?

Antwort anzeigen

Antwort

Häm ist eine Molekülstruktur, die kein Protein ist. Sie besteht aus einem Porphyrin-Ring mit verschiedenen Resten. In die Mitte des Rings ist ein Eisen-Ion (Fe2+) eingelagert.

Frage anzeigen

Frage

Wo ist Hämoglobin F zu finden?

Antwort anzeigen

Antwort

Hämoglobin F ist fetales Hämoglobin, das im Fötus auftritt.

Frage anzeigen

Frage

Wofür ist Hämoglobin F gut?

Antwort anzeigen

Antwort

Hämoglobin F hat im Vergleich zu anderen Hämoglobin-Typen eine höhere Affinität zu Sauerstoff. Es ist daher geeignet, um Sauerstoff durch die Plazenta aus der Blutbahn der Mutter zum Fötus zu transportieren.

Frage anzeigen

Frage

Hämoglobin, das alle gebundenen Sauerstoff-Moleküle abgegeben hat, wird auch bezeichnet als ....

Antwort anzeigen

Antwort

... Desoxyhämoglobin.

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei Gase, die von Hämoglobin gebunden werden können.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Sauerstoff (O2)
  • Kohlenstoffdioxid (CO2)
  • Kohlenstoffmonoxid (CO)

Frage anzeigen

Frage

Was verursacht die Sichelzellenkrankheit?

Antwort anzeigen

Antwort

Die β-Globin-Untereinheiten haben eine vertauschte Aminosäure, wodurch sich die Struktur des Proteins ändert. Die veränderte Struktur des Hämoglobins führt zu einer Sichelform der roten Blutkörperchen. Ihre veränderte Form führt zu geringerer Bindung von Sauerstoff und kann die Blutgefäße verstopfen.

Frage anzeigen

Frage

Weshalb muss zwischen zwei Blutspenden einige Wochen bis Monate gewartet werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Für die Bildung von neuem Hämoglobin wird das Eisen aus "altem" Hämoglobin recycelt. Bei einer Blutspende wird das Eisen mit abgegeben und muss daher über Nahrung neu vom Körper aufgenommen werden. Erst dann kann sich wieder genügend Hämoglobin im Körper des Spenders bilden. 


Um keine Anämie auszulösen, muss daher Zeit zwischen Spenden vergehen, in der sich der Hämoglobin-Bestand erneuern kann.

Frage anzeigen

Frage

Wieso begeben sich manche Leistungssportler manchmal für einen gewissen Zeitraum auf große Höhen?

Antwort anzeigen

Antwort

In großen Höhen ist die Luft dünner und enthält daher weniger Sauerstoff. Der Körper möchte den Sauerstoff-Mangel ausgleichen und bildet daher mehr Hämoglobin. 


Auf normalen Höhen hat die Luft wieder eine höhere Menge an Sauerstoff, aber auch das zusätzlich gebildete Hämoglobin ist noch vorhanden. Daher ist auf normalen Höhen eine höhere Sauerstoff-Versorgung der Gewebe/Organe/Muskel der Leistungssportler gewährleistet. 

Frage anzeigen

Frage

Wieso weisen Raucher meist einen erhöhten Hämoglobin-Wert auf?

Antwort anzeigen

Antwort

Raucher atmen regelmäßig Kohlenstoffmonoxid ein, das sich ebenfalls an Hämoglobin binden und dem Sauerstoff somit "den Platz wegnehmen" kann.

Raucher bilden daher mehr Hämoglobin, um den gestörten Sauerstoff-Transport auszugleichen.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird ein Hämoglobin-Mangel bezeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

Hämoglobin-Mangel wird auch als eine Anämie bezeichnet.

Frage anzeigen

Frage

Wie hoch ist die ungefähre Lebensdauer von Erythrozyten?

Antwort anzeigen

Antwort

Erythrozyten werden nach etwa 100 Tagen in der Milz und der Leber abgebaut.

Frage anzeigen

Frage

Wie viel beträgt der Durchmesser von Erythrozyten im Durchschnitt?

Antwort anzeigen

Antwort

7,5 µm

Frage anzeigen

Frage

Was bestimmt die Blutgruppe?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Glykoprotein-Besatz auf der Membran der Erythrozyten (Antigene), sowie vorhandene Antikörper im Blut.

Frage anzeigen

Frage

Welche Proteine sind im Zytoskelett der Erythrozyten besonders relevant?

Antwort anzeigen

Antwort

Spektrin und Ankyrin

Frage anzeigen

Frage

Was ist Hämolyse?

Antwort anzeigen

Antwort

Hämolyse bezeichnet die Auflösung der Zellmembran von Erythrozyten, der die Freisetzung der Zellbestandteile ins Blutplasma folgt.

Frage anzeigen

Frage

Wie ist Hämoglobin aufgebaut?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Zwei α- und zwei β-Globin-Ketten, die jeweils Häm als prosthetische Gruppe enthalten.
  • Häm besitzt zentral ein Eisenatom, umgeben von einem Porphyrinring.
  • Histidin besetzt eine weitere Bindungsstelle.
  • Zum Transport kann Sauerstoff gebunden werden.

Frage anzeigen

Frage

Warum läuft in Erythrozyten nur anaerober Energiestoffwechsel ab?

Antwort anzeigen

Antwort

Erythrozyten besitzen keine Mitochondrien (auch weitere Organellen wie der Zellkern fehlen).

Frage anzeigen

Frage

Was ist Methämoglobin?

Antwort anzeigen

Antwort

Methämoglobin entsteht, wenn das Häm-Eisen von Fe2+ zu Fe3+ oxidiert wird. Es kann keinen Sauerstoff mehr transportieren.

Frage anzeigen

Frage

Welche Funktion hat Glutathion?

Antwort anzeigen

Antwort

Schutz vor oxidativem Stress (Antioxidans)

Frage anzeigen

Frage

Welche Funktionen haben Erythrozyten?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Sauerstoff-Transport
  • Kohlendioxid-Transport (Achtung: CO2-Transport folgt anderem Prinzip als O2-Transport)
  • Puffersystem

Frage anzeigen

Frage

Wo werden Erythrozyten gebildet?

Antwort anzeigen

Antwort

Knochenmark

Frage anzeigen

Frage

Wie heißen die Vorläuferzellen der Erythrozyten?

Antwort anzeigen

Antwort

Retikulozyten

Frage anzeigen

Frage

Welches Hormon reguliert die Bildung von Erythrozyten?

Antwort anzeigen

Antwort

Erythropoetin (EPO) aus der Nierenrinde.

Frage anzeigen

Frage

Wie lange leben gesunde Erythrozyten durchschnittlich?

Antwort anzeigen

Antwort

120 Tage

Frage anzeigen

Frage

In welchen Organen findet der Erythrozytenabbau statt?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Milz (größter Anteil)
  • Leber
  • Knochenmark

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Erythrozyten findet man durchschnittlich in 1 µl Blut?

Antwort anzeigen

Antwort

4–5 Millionen

Frage anzeigen

Frage

Was ist der kooperative Effekt?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Bindung eines Sauerstoffmoleküls an Hämoglobin bewirkt eine Konformationsänderung, die die Anlagerung von weiterem Sauerstoff erleichtert. Dadurch entsteht der s-förmige Verlauf der Sauerstoffbindungskurve.

Frage anzeigen

Frage

Welches Substrat benötigen Erythrozyten zwangsläufig zur Energiegewinnung?

Antwort anzeigen

Antwort

Glucose

Frage anzeigen

Frage

Wo liegt das Herz?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Herz befindet sich ein wenig links der Körpermitte im Brustkorb (Thorax) hinter dem Brustbein, auf Höhe zwischen der zweiten und fünfte Rippe. Hinten grenzt das Herz an die Speise- und die Luftröhre. Auf der rechten und der linken Seite ist es von den beiden Lungenflügeln umgeben. Das Zwerchfell bildet die untere Begrenzung des Herzens. Umschlossen wird das Herz von dem Herzbeutel (Perikard). Da das Herz nicht senkrecht liegt, sondern um etwa 40 Grad geneigt und leicht gedreht, berührt es mit einem Teil die linke Seite der Brust.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Herz?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Herz (Kardia, Cor) des Menschen ist das zentrale Organ des Blutkreislaufes. Es handelt sich um ein etwa 260–300 Gramm schweres, sehr muskuläres, hohles Organ, welches wie eine zentrale Pumpe des Blutkreislaufes funktioniert. Jede Minute pumpt es mit rhythmischen Kontraktionen 6–7 Liter Blut durch den menschlichen Körper.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Funktion des Herzens?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Aufgabe des Herzens ist es, den gesamten menschlichen Organismus mit ausreichend Blut und so auch mit dem darin transportierten Sauerstoff und allen Nährstoffen zu versorgen. Zusätzlich werden über das Blut Stoffwechselprodukte der Zellen abtransportiert.

Frage anzeigen

Frage

Wie heißen die vier Kammern des Herzens?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Vier Kammern werden auch als Herzhöhlen bezeichnet. Sie heißen: 


  • linker Vorhof (Atrium cordis sinistrum)
  • linke Herzkammer (Ventriculus cordis sinister)
  • rechter Vorhof (Atrium cordis dextrum)
  • rechte Herzkammer (Ventriculus cordis dexter)

Frage anzeigen

Frage

Welche Herz-Kreislauf-Erkrankungen gibt es? Nenne 3!

Antwort anzeigen

Antwort

Zu den Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören vor allem: 


  • Herzinfarkt 
  • koronare Herzkrankheit
  • Schlaganfall 
  • Herzrhythmusstörungen 
  • Herzmuskelentzündung 
  • Arteriosklerose
  • Endokarditis

Frage anzeigen

Frage

Was sind Herzkranzgefäße?

Antwort anzeigen

Antwort

Auch das Herz muss, um zu funktionieren, mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden. Dafür zuständig sind die Herzkranzgefäße (Koronararterien).

 

Es gibt zwei große Koronararterien (eine linke und eine rechte), welche sich jeweils in viele kleinere Gefäße verzweigen. Dieses Netz aus Herzkranzgefäßen benetzt den Herzmuskel von außen.

Frage anzeigen

Frage

Wie häufig schlägt das Herz eines Erwachsenen im Ruhezustand pro Minute? 

Antwort anzeigen

Antwort

etwa 60 bis 80 Mal

Frage anzeigen

Frage

Wie viel wiegt ein erwachsenes menschliches Herz im Durchschnitt?

Antwort anzeigen

Antwort

etwa 260 bis 300 Gramm

Frage anzeigen

Frage

Welche Risikofaktoren gibt es für Herz-Kreislauf-Erkrankungen?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Herz gilt als ein sehr robuster Muskel. Dennoch gibt es gesundheitsrelevantes Verhalten, welches ihm Schaden zufügen kann. Dazu zählt insbesondere: 


  • Rauchen
  • körperliche Inaktivität 
  • Stress
  • ungesunde Ernährung 


Dieses Gesundheit-riskierende Verhalten begünstigt folgende Erkrankungen, welche ebenfalls Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen darstellen:


    • Bluthochdruck (Hypertonie) 
    • Diabetes mellitus 
    • Fettstoffwechselstörung 
    • Adipositas 

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Sinusknoten?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Sinusknoten ist eine Gruppe an Zellen. Er liegt in der Wand des rechten Vorhofs und funktioniert wie ein natürlicher Schrittmacher. Er sorgt dafür, dass das Herz zuverlässig und vor allem auch gleichmäßig schlägt, indem er elektrische Signale sendet, welche dann die Kontraktionen des Herzmuskels auslösen.

Frage anzeigen

Frage

In welche zwei Phasen lässt sich der Herzschlag einteilen?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Herzschlag lässt sich in die Ruhephase (Diastole) und die Kontraktionsphase (Systole) einteilen. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Aorta?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Aorta, oder auch Hauptschlagader, ist die größte Arterie des menschlichen Körpers. Sie transportiert das sauerstoffreiche Blut vom Herzen weg, welches dann über immer kleiner werdende Arterien und später Kapillaren im ganzen Körper verteilt wird.

Frage anzeigen

Frage

Wie gelangt sauerstoffarmes Blut in die Lunge?

Antwort anzeigen

Antwort

Das sauerstoffarme Blut gelangt aus dem Herzen über die Lungenarterie in die Lunge. Die Lungenarterie ist die einzige Arterie des Körpers, die sauerstoffarmes Blut transportiert.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen Arterien und Venen?

Antwort anzeigen

Antwort

Arterien transportieren sauerstoffreiches Blut vom Herzen weg, hin zu den Organen. Die Venen transportieren sauerstoffarmes Blut von den Organen zum Herzen.

Frage anzeigen

Frage

Was passiert bei einem Herzinfarkt?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei einem Herzinfarkt (Myokardinfarkt) kommt es zu einem Verschluss einer oder mehrerer Herzkranzgefäße. Das bedeutet, dass dort kein Blut mehr fließen kann und so ein Teil des Herzens deshalb nicht mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden kann. Ein Herzinfarkt ist häufig lebensbedrohlich. Es ist wichtig, dass Symptome rasch erkannt werden, damit schnell und wirksam behandelt werden kann. Geschieht dies nicht, stirbt der minderversorgte Teil des Herzens ab und es kommt zum Herzstillstand. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Funktion haben die Herzklappen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Herzklappen sorgen dafür, dass das Blut nur in eine, die richtige, Richtung fließen kann. Insgesamt gibt es im Herzen viel Herzklappen: zwei Segelklappen und zwei Taschenklappen

Frage anzeigen

Frage

Wobei handelt es sich bei einem Lymphgefäß?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Lymphgefäß ist eine Lymphbahn, vergleichbar mit einer Ader, bzw. dem Blutkreislauf, dass als Lymphgefäßsystem durch fast den gesamten Körper fließt.

Frage anzeigen

Frage

Ist das Lymphsystem ein Kreislauf?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Blutkreislauf Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration