Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Peripheres Nervensystem

Bei der Erforschung des menschlichen Körpers ist das periphere Nervensystem ein unverzichtbares Element. Im folgenden Artikel erhältst du tiefe Einblicke in die Definition, den Aufbau und die Funktion des peripheren Nervensystems. Dabei wird auch die Verbindung zwischen zentralem und peripherem Nervensystem beleuchtet, sowie spezielle Aspekte wie afferente Nervenfasern detailliert erläutert. So wird die Bedeutung des peripheren Nervensystems für unser alltägliches Leben greifbar und verständlich.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Peripheres Nervensystem

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Bei der Erforschung des menschlichen Körpers ist das periphere Nervensystem ein unverzichtbares Element. Im folgenden Artikel erhältst du tiefe Einblicke in die Definition, den Aufbau und die Funktion des peripheren Nervensystems. Dabei wird auch die Verbindung zwischen zentralem und peripherem Nervensystem beleuchtet, sowie spezielle Aspekte wie afferente Nervenfasern detailliert erläutert. So wird die Bedeutung des peripheren Nervensystems für unser alltägliches Leben greifbar und verständlich.

Peripheres Nervensystem Definition

In einfachen Worten, das PNS ist das Netzwerk aus Nerven und Neuronen, die sich außerhalb des Zentralnervensystems befinden. Diese Nerven erstrecken sich über den ganzen Körper und verbinden das Gehirn und das Rückenmark mit den äußeren und inneren Körperstrukturen.

Das PNS kann daher als das Kommunikationsnetzwerk definiert werden, das dem Körper ermöglicht, auf die Umgebung zu reagieren und verschiedene Funktionen zu koordinieren.

Stelle dir das PNS wie eine Reihe von elektrischen Leitungen vor, die sich vom Schaltkasten (dem Zentralnervensystem) zu den verschiedenen Bereichen eines Hauses (dem Körper) erstrecken. Jede Leitung (Nerv) überträgt elektrische Signale (Nervenimpulse), die dem Haus helfen, effizient zu funktionieren (auf die Umgebung zu reagieren und Körperfunktionen zu koordinieren).

Peripheres Nervensystem einfach erklärt

Du kannst das PNS als die "Hände und Füße" des Nervensystems betrachten. Es sorgt für die "Arbeit vor Ort" und ist dafür verantwortlich, sensorische Informationen an das Gehirn zu senden und Befehle von ihm an die Muskeln und Organe zu liefern. Das PNS ist auf zwei Arten beschaffen: somatische und autonome.

Die somatischen Nerven geben den freiwilligen Muskeln Anweisungen, die es dir ermöglichen, dich zu bewegen und auf deine Umgebung zu reagieren. Dies könnte einfach das Heben einer Tasse oder das Springen, wenn du überrascht bist.

Die autonomen Nerven hingegen, automatisieren die internen Prozesse, von denen du nicht bewusst "denkst". Das könnte die Regulation der Körpertemperatur, die Verdauung oder das Schlagen deines Herzens sein.

Interessanterweise ist das autonome Nervensystem weiter in das sympathische und das parasympathische Nervensystem unterteilt. Das sympathische Nervensystem bereitet deinen Körper auf Aktivität und Stress vor, während das parasympathische Nervensystem deinen Körper beruhigt und Erholung fördert.

Teil des PNSFunktion
Somatisches NervensystemKontrolliert freiwillige Bewegungen
Autonomes NervensystemReguliert automatisierte Körperprozesse

Aufbau des peripheren Nervensystems

Der Aufbau des peripheren Nervensystems ist in zwei Hauptkomponenten unterteilt: das somatische und das autonome Nervensystem. Beide tragen wesentlich zur Funktionsweise des gesamten Nervensystems bei und dienen unterschiedlichen Zwecken innerhalb des Körpers.

Peripheres Nervensystem Aufbau

Der Aufbau des peripheren Nervensystems ist aus neuronalen Strukturen konzipiert, die außerhalb des Zentralnervensystems liegen. Diese Strukturen bestehen hauptsächlich aus Nerven und Ganglien.

Nerven sind Bündel von Millionen von neuronalem Gewebe (Neuronen), die von einer Hülle, der Myelinscheide, umgeben sind. Diese Nerven fungieren als Kommunikationsleitungen, die Elektrizität und chemische Signale innerhalb des Körpers übertragen. Das periphere Nervensystem hat drei Arten von Nerven: sensorische, motorische und Mischbündel.

  • Sensorische Nerven leiten Informationen von den sensorischen Rezeptoren zur zentralen Verarbeitungsstelle im Zentralnervensystem.

  • Motorische Nerven leiten die Reaktion auf diese sensorischen Daten von der zentralen Verarbeitungsstelle zu den relevanten Muskeln oder Drüsen.

  • Mischbündel sind Nerven, die sowohl sensorische als auch motorische Fasern enthalten und so Informationen in beide Richtungen leiten können.

Ganglien sind Ansammlungen von Neuronenzellkörpern im peripheren Nervensystem, die als Relaisstationen für Informationen dienen und auch und die Speicherung und Verarbeitung von Informationen unterstützen.

Neurotransmitter sind chemische Botenstoffe, die Signale zwischen Neuronen übertragen. Es gibt viele verschiedene Typen, darunter Dopamin, Serotonin und Acetylcholin, die alle unterschiedliche Effekte auf den Körper haben.

Ein Beispiel für die Rolle von Neurotransmittern ist die Übertragung von Schmerzsignalen. Wenn du dich verletzt, werden Schmerzsignale über sensorische Nerven an dein Gehirn weitergeleitet. Anschließend sendet dein Gehirn Signale über motorische Nerven zu den betroffenen Muskeln, um sie zu bewegen und weitere Verletzungen zu vermeiden.

Zentrales und peripheres Nervensystem

Das menschliche Nervensystem kann grob in zwei Hauptabschnitte unterteilt werden: das Zentralnervensystem (ZNS) und das Periphere Nervensystem (PNS). Beide sind für die effiziente und effektive Funktion des menschlichen Körpers entscheidend.

Das Zentralnervensystem umfasst das Gehirn und das Rückenmark. Es ist das "Kontrollzentrum" des Körpers und verantwortlich für das Empfangen, Verarbeiten und Speichern von Informationen sowie für das Auslösen von Reaktionen darauf.

Das periphere Nervensystem umfasst alle Nerven, die sich außerhalb des Gehirns und des Rückenmarks befinden. Es ist das "Übermittlungssystem" des Körpers. Das PNS übermittelt Informationen von den Sinnesorganen an das ZNS und gibt die Befehle des ZNS an die verschiedenen Teile des Körpers weiter.

Das ZNS und das PNS arbeiten zusammen, um den Körper als Ganzes zu steuern. Das ZNS verarbeitet Informationen und trifft Entscheidungen, während das PNS diese Entscheidungen in die Tat umsetzt. Ein einfaches Beispiel dafür ist der Reflexbogen. Wenn du deine Hand auf eine heiße Herdplatte legst, sendet dein PNS diese Information an dein ZNS, das dann sofort eine Botschaft an die Muskeln in deiner Hand sendet, sich zu bewegen und die Hitzequelle zu vermeiden.

Funktion und Aufgaben des peripheren Nervensystems

Das periphere Nervensystem spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der zentralen Körperfunktionen und der Interaktion mit der Umwelt. Es ermöglicht es uns, auf Veränderungen in unserer Umgebung zu reagieren und lebenswichtige Körperfunktionen zu regulieren.

Peripheres Nervensystem Aufgaben

Die Aufgaben des peripheren Nervensystems sind vielfältig und in die Grundfunktionen des menschlichen Körpers eingebunden. Einige der Hauptaufgaben umfassen:

  • Sammeln von sensorischen Informationen aus der Umwelt. Dies beinhaltet ein breites Spektrum an Informationen, von der Erkennung von Temperatur und Berührungen auf der Haut bis hin zum Sehen und Hören.
  • Informationsaustausch zwischen verschiedenen Teilen des Körpers und dem Zentralnervensystem. Dies ermöglicht die schnelle Kommunikation von sensorischen Informationen und motorischen Befehlen zwischen dem Gehirn, dem Rückenmark und dem Rest des Körpers.
  • Ausführen motorischer Befehle vom ZNS an die Muskulatur. Diese Befehle ermöglichen uns Bewegungen und Aktivitäten, von einfachen Muskelfunktionen wie Blinzeln bis hin zu komplexen Bewegungsabläufen wie Laufen oder Schreiben.
  • Regulierung und Kontrolle der Funktionen der inneren Organe. Dazu zählen zum Beispiel die Verdauung, die Atmung oder die Regulierung des Herzschlags.

Während alle diese Aufgaben extrem wichtig sind, ist vielleicht die beeindruckendste die Fähigkeit des PNS, all diese Funktionen simultan und in Echtzeit zu koordinieren und dabei eine kontinuierliche Rückkopplung an das ZNS zu liefern.

Peripheres Nervensystem Funktion

Im weiteren Sinne besteht die Funktion des peripheren Nervensystems darin, als Vermittler zwischen dem Zentralnervensystem und dem Rest des Körpers zu dienen. Eine Hauptrolle spielt das periphere Nervensystem bei der Übertragung von Nervenimpulsen, den sogenannten Aktionspotentialen, zwischen dem ZNS und den restlichen Körperteilen.

Aktionspotentiale sind elektrische Signale, die längs Nervenfasern weitergeleitet werden. Sie sind das resultierende Phänomen von spannungsabhängigen Ionenkanälen, die nacheinander öffnen und schließen und dabei eine Welle der Depolarisation auslösen.

Im Detail sammelt das periphere Nervensystem sensorische Informationen durch seine sensorischen Nerven, die diese Informationen zu den höheren Verarbeitungszentren im ZNS weiterleiten. Gleichzeitig sendet das ZNS motorische Befehle durch die motorischen Nerven des PNS zu den Muskeln und Drüsen im gesamten Körper.

Wenn du zum Beispiel deine Hand auf eine heiße Herdplatte legst, senden die sensorischen Nerven in deiner Hand ein Signal an das ZNS, das die Information "heiße Herdplatte" enthält. Dein ZNS verarbeitet diese Informationen und sendet einen Befehl an die motorischen Nerven in deiner Hand, die Hand wegzuziehen.

Afferente Nervenfasern

In der Struktur des peripheren Nervensystems spielen afferente Nervenfasern - auch als sensorische Nervenfasern bekannt - eine entscheidende Rolle. Der Begriff "afferent" stammt von dem lateinischen Wort "affere", was "bringen zu" bedeutet. Die Hauptfunktion dieser Nervenfasern besteht darin, Informationen von den peripheren Sinnesrezeptoren zum zentralen Nervensystem zu bringen.

Afferente Nervenfasern sind Nervenbahnen, die sensorische Informationen von den Sinnes- und Inneren Organen zu den Verarbeitungsstellen im Zentralnervensystem leiten.

Afferente Nervenfasern übertragen eine Vielzahl von sensorischen Informationen, einschließlich Informationen über Berührung, Temperatur, Schmerz, Körperposition und Bewegung. Sie übermitteln auch Informationen aus den inneren Organen, einschließlich Viscerosensorik, die uns über innerkörperliche Zustände wie Magenfülle oder Herzrate informiert.

Ein Beispiel könnten die Informationen sein, die unser Körper erhält, wenn wir barfuß über eine Kiesstrasse laufen. Verschiedene Arten von Sinnesrezeptoren in deinen Füßen registrieren die harte und unebene Oberfläche. Diese Information läuft über afferente Nervenbahnen in dein Rückenmark und weiter ins Gehirn. Dort wird diese Information verarbeitet und du nimmst bewusst wahr, dass du auf etwas Hartem und Unebenem läufst.

Peripheres Nervensystem - Das Wichtigste

  • Peripheres Nervensystem (PNS): Teil des menschlichen Nervensystems, der alle Nerven außerhalb des Zentralnervensystems (Gehirn und Rückenmark) umfasst. Funktioniert als Kommunikationsnetzwerk zwischen Körper und Umwelt.
  • Aufbau des PNS: Besteht aus neuronalen Strukturen außerhalb des Zentralnervensystems, insbesondere Nerven und Ganglien. Beinhaltet drei Arten von Nerven - sensorische, motorische und Mischbündel - sowie Ansammlungen von Neuronenzellkörpern (Ganglien).
  • Zentrales und peripheres Nervensystem: Das Zentralnervensystem umfasst Gehirn und Rückenmark und dient als "Kontrollzentrum", während das periphere Nervensystem als "Übermittlungssystem" fungiert und alle Nerven außerhalb des Gehirns und Rückenmarks umfasst.
  • Aufgaben des PNS: Sammelt sensorische Informationen, ermöglicht den Informationsaustausch zwischen Körperteilen und dem ZNS, führt motorische Befehle vom ZNS an die Muskulatur aus und reguliert die Funktionen der inneren Organe.
  • Funktion des PNS: Dient als Vermittler zwischen ZNS und dem Rest des Körpers, leitet Aktionspotentiale (elektrische Nervenimpulse) weiter und trägt zur Übertragung von sensorischen Informationen und motorischen Befehlen bei.
  • Afferente Nervenfasern: Teil der PNS-Struktur, leiten sensorische Informationen von den Sinnes- und inneren Organen zu den Verarbeitungsstellen im Zentralnervensystem.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Peripheres Nervensystem

Ein peripherer Nerv besteht aus zahlreichen Nervenfasern (Neuronen), die in Bündel, sogenannte Faszikel, zusammengefasst sind. Diese Faszikel sind von Bindegewebe, der Perineurium, umgeben. Das gesamte Nervenbündel ist zusätzlich durch eine äußere Schicht, das Epineurium, geschützt. Jedes Neuron besteht aus einem Axon und ist von einer Myelinschicht umgeben.

Das periphere Nervensystem überträgt Informationen zwischen dem zentralen Nervensystem (Gehirn und Rückenmark) und dem Rest des Körpers. Es steuert bewusste Aktivitäten wie Bewegungen und unbewusste Aktivitäten wie Atmung und Verdauung.

Das Nervensystem wird funktionell in das zentrale Nervensystem (ZNS), bestehend aus Gehirn und Rückenmark, und das periphere Nervensystem (PNS), welches alle außerhalb des ZNS liegenden Nerven umfasst, aufgeteilt. Das PNS unterteilt sich weiter in das somatische (willkürliche) und das autonome (unwillkürliche) Nervensystem.

Das periphere Nervensystem umfasst alle Nerven, die außerhalb des Gehirns und Rückenmarks liegen. Es setzt sich zusammen aus den Spinalnerven, die das Rückenmark verlassen, den Hirnnerven, die direkt aus dem Gehirn hervorgehen, und den autonomen (unwillkürlichen) Nervensystemen, die innere Organe und Drüsen kontrollieren.

Finales Peripheres Nervensystem Quiz

Peripheres Nervensystem Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was sind efferente Nervenfasern?

Antwort anzeigen

Antwort

Efferente Nervenfasern leiten motorische Signale aus dem ZNS in die Peripherie.

Frage anzeigen

Frage

Was sind afferente Nervenfasern?

Antwort anzeigen

Antwort

Afferente Nervenfasern leiten sensible Informationen aus der Peripherie zum ZNS.

Frage anzeigen

Frage

Nach welchen Kriterien kann man das Nervensystem des Körpers einteilen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Funktionelle Einteilung
  • Anatomische Einteilung (ZNS vs. PNS)

Frage anzeigen

Frage

Welche peripheren Nerven verlassen das ZNS aus Gehirn oder Hirnstamm?

Antwort anzeigen

Antwort

Die 12 Hirnnervenpaare.


Frage anzeigen

Frage

Wie viele Spinalnervenpaare gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

31, sie werden nach zugehörigen Wirbelsäulenabschnitten nummeriert

Frage anzeigen

Frage

Was enthält die vordere Wurzel, deren Fasern später Teil des Spinalnervs sind?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie umfasst motorische Fasern von Nervenzellen mit Soma im Vorderhorn des Rückenmarks (Efferenzen).

Frage anzeigen

Frage

Was enthält die hintere Wurzel, deren Fasern später Teil des Spinalnervs sind?

Antwort anzeigen

Antwort

sie umfasst sensible Fasern von Nervenzellen mit Soma im Spinalganglion (Afferenzen)

Frage anzeigen

Frage

Aus welchen Teilen besteht ein peripherer Nerv?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Axone (Nervenfasern)
  • Myelinscheiden
  • Ranviersche Schnürringe
  • Endoneurium
  • Nervenfaserbündel (Faszikel)
  • Perineurium
  • Epineurium

Frage anzeigen

Frage

Wie kann man periphere Nervenzellen nach Aussehen gliedern?

Antwort anzeigen

Antwort

  • unipolar
  • pseudounipolar
  • multipolar
  • bipolar

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein gemischter Nerv?

Antwort anzeigen

Antwort

  • ein Nerv mit Fasern, die verschiedene Faserqualitäten haben
  • er kann somit afferente und efferente Fasern führen
  • so werden motorische und sensible Informationen übermittelt

Frage anzeigen

Frage

Woher kommen die Spinalnerven?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie verlassen das ZNS über das Rückenmark.

Frage anzeigen

Frage

Wie heißen die zwei großen Nervengeflechte (Plexus) des enterischen Nervensystems?

Antwort anzeigen

Antwort

  •  Plexus submucosus („Meissner-Plexus“) 
  • Plexus myentericus („Auerbach-Plexus“) 

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Aufgaben des enterischen Nervensystems?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Steuerung von Darmmotilität (Peristaltik), Absorption, Sekretion und Blutfluss im Magen-Darm-Trakt

Frage anzeigen

Frage

Wo sind Plexus submucosus/Meissner-Plexus und Plexus myentericus/Auerbach-Plexus lokalisiert?

Antwort anzeigen

Antwort

  • der Plexus submucosus („Meissner-Plexus“) in der Submukosa
  • der Plexus myentericus („Auerbach-Plexus“) zwischen Ring- und Längsmuskelschicht in der Muskularis

Frage anzeigen

Frage

Welche Funktion haben die intestitiellen Zellen von Cajal?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie stehen mit Muskelzellen in Verbindung und können autonom eine rhythmische Kontraktion auslösen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Wandschichten haben die Organe des Verdauungstrakts?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Mukosa (Schleimhaut) mit:
  1. Epithel
  2. Lamina propria
  3. Muscularis mucosae 
  • Submukosa 
  • Muskularis, mit zwei Bestandteilen:
  1. Ringmuskelschicht
  2. Längsmuskelschicht
  • Serosa oder Adventitia

Frage anzeigen

Frage

Welchen Einfluss hat der Parasympathikus auf die Reaktion des enterischen Nervensystems?

Antwort anzeigen

Antwort

Nach dem Prinzip "rest and digest" regt der Parasympathikus die Verdauung an.

Frage anzeigen

Frage

Welchen Einfluss hat der Sympathikus auf die Reaktion des enterischen Nervensystems?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Sympathikus reguliert nach dem Prinzip "fight or flight" die Verdauung herunter. Allerdings verstärkt er die Kontraktion der Schließmuskeln.

Frage anzeigen

Frage

Welcher Nerv ist der größte parasympathische Nerv und ist von großer Bedeutung für das enterische Nervensystem?


Antwort anzeigen

Antwort

Nervus vagus (Hirnnerv X)

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt eine angeborene Störung des enterischen Nervensystems, bei der Ganglienzellen fehlen?

Antwort anzeigen

Antwort

Morbus Hirschsprung

Frage anzeigen

Frage

Welche Signale kann das enterische Nervensystem u.A. verarbeiten?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Temperatur
  • pH-Wert
  • Nährstoffzusammensetzung der Nahrung
  • Wassergehalt
  • Druck-, Zug- und Scherkräfte
  • hormonelle, inflammatorische und mikrobielle Signale

Frage anzeigen

Frage

Wie können Parasympathikus und Parasympathikus das enterische Nervensystem beeinflussen?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie haben modulatorischen Einfluss.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Hauptfunktion des Plecus submucosus?

Antwort anzeigen

Antwort

Er übernimmt vor allem sekretorische Aufgaben.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Hauptaufgabe des Plexus myentericus?

Antwort anzeigen

Antwort

Er ist im Wesentlichen für die Peristaltik verantwortlich.

Frage anzeigen

Frage

Warum wird das enterische Nervensystem auch "second brain" oder "Bauchgehirn" genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Es gibt einen ständigen Informationsfluss zwischen ENS und Gehirn und es wird mit der Entstehung unseres "Bauchgefühls" in Verbindung gebracht.

Frage anzeigen

Frage

Welche zwei Muskelschichten braucht es zur Entstehung einer Peristaltikwelle?

Antwort anzeigen

Antwort

Ringmuskelschicht und Längsmuskelschicht

Frage anzeigen

Frage

Über welche Neurotransmitter nehmen Sympathikus und Parasympathikus Einfluss auf das enterische Nervensystem?

Antwort anzeigen

Antwort

Parasympathikus: Acetylcholin

Sympathikus: Noradrenalin

Frage anzeigen

Frage

Was macht der Sympathikus?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Sympathikus steht mit fast allen Organen in Verbindung und wirkt im Allgemeinen leistungsfördernd auf sie. Er ist z. B. verantwortlich für die Erweiterung der Pupillen und für die Erhöhung der Herzfrequenz.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Sympathikus und Parasympathikus?

Antwort anzeigen

Antwort

Sympathikus und Parasympathikus sind Teile des vegetativen Nervensystems. Weil sie meistens entgegengesetzte Wirkungen haben, werden sie auch als Gegenspieler bezeichnet.

Frage anzeigen

Frage

Was stimuliert der Sympathikus?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Sympathikus wirkt im Allgemeinen stimulierend auf die Organaktivität. Eine Ausnahme ist z. B. der Magen-Darm-Trakt, der unter Einfluss des Sympathikus gehemmt wird.

Frage anzeigen

Frage

Wann übernimmt der Sympathikus die Steuerung?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Sympathikus überwiegt in Fight-and-Flight-Situationen und übernimmt in diesen die Steuerung. Der Parasympathikus hingegen ist im Rest-und-Digest-Modus aktiv.

Frage anzeigen

Frage

Welche Wirkungen hat der Sympathikus nicht?

Antwort anzeigen

Antwort

Erweiterung der Pupille

Frage anzeigen

Frage

Wo liegen die Zellkörper der präganglionären Neurone des Sympathikus?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Zellkörper der präganglionären Neurone des Sympathikus liegen in den Seitenhörnern des Rückenmarks.

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man den Sympathikus aufgrund seines anatomischen Ursprungs im Körper noch?

Antwort anzeigen

Antwort

Weil das Ursprungsgebiet des Sympathikus in den Seitenhörnern von C8 bis L3 liegt, bezeichnet man den Sympathikus auch als thorakolumbales System.

Frage anzeigen

Frage

Welche Struktur des Sympathikus ähnelt einer Strickleiter?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Grenzstrang, der die paravertebralen Ganglien des Sympathikus miteinander verbindet, ähnelt einer Strickleiter. Er verläuft entlang der Wirbelsäule.

Frage anzeigen

Frage

Über welche Struktur verlassen die Nervenfasern des Sympathikus das Rückenmark?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Nervenfasern des Sympathikus verlassen das Rückenmark zusammen mit den motorischen Nervenfasern über die Vorderwurzel.

Frage anzeigen

Frage

Welchen Neurotransmitter benutzt das präganglionäre Neuron des Sympathikus an der Synapse?

Antwort anzeigen

Antwort

Das präganglionäre Neuron nutzt Acetylcholin als Neurotransmitter.

Frage anzeigen

Frage

Welchen Neurotransmitter benutzt das postganglionäre Neuron des Sympathikus am Erfolgsorgan?

Antwort anzeigen

Antwort

Das postganglionäre Neuron des Sympathikus nutzt Noradrenalin als Neurotransmitter.

Frage anzeigen

Frage

Um welche Art von Acetylcholinrezeptoren handelt es sich im Sympathikus?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei den Acetylcholinrezeptoren des Sympathikus handelt es sich um nikotinerge Acetylcholinrezeptoren.

Frage anzeigen

Frage

Wo erfolgt die Umschaltung des ersten auf das zweite Neuron im Sympathikus?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Umschaltung des ersten auf das zweite sympathische Neuron erfolgt in den Paravertebralganglien.

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man Wirkstoffe, die die Wirkung des Sympathikus fördern?

Antwort anzeigen

Antwort

Wirkstoffe, die die Wirkung des Sympathikus fördern, bezeichnet man als Sympathomimetika.

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man Wirkstoffe, die die Wirkung des Sympathikus herabsetzen?

Antwort anzeigen

Antwort

Wirkstoffe, die die Wirkung des Sympathikus herabsetzten, bezeichnet man als Sympatholytika.

Frage anzeigen

Frage

Welche Effekte hat der Sympathikus auf das Herz?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Sympathikus wirkt am Herzen

  • positiv chronotrop, da er die Herzfrequenz steigert;

  • positiv inotrop, da er die Kontraktionskraft des Herzens steigert;

  • positiv dromotrop, da er die Erregungsleitung beschleunigt;

  • positiv lusitrop, da er zu einer schnelleren Relaxation des Herzmuskels führt. 

Frage anzeigen

Frage

Was gehört alles zum vegetativen Nervensystem?

Antwort anzeigen

Antwort

Zum vegetativen Nervensystem gehören:


  • Sympathikus
  • Parasympathikus und
  • enterisches Nervensystem.

Frage anzeigen

Frage

Wie äußern sich Störungen im vegetativen Nervensystem?

Antwort anzeigen

Antwort

Störungen des vegetativen Nervensystems können sich auf verschiedene Weise äußern. Bei einer vegetativen Dystonie liegt eine vermehrte Aktivität von Sympathikus oder Parasympathikus vor, wodurch das Gleichgewicht der Gegenspieler durcheinander gerät.

Frage anzeigen

Frage

Welches Nervensystem steht dem vegetativen Nervensystem gegenüber?

Antwort anzeigen

Antwort

Dem vegetativen Nervensystem steht das somatische Nervensystem gegenüber. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Vorgänge steuert das vegetative Nervensystem?

Antwort anzeigen

Antwort

Das vegetative Nervensystem steuert alle unwillkürlichen Vorgänge des Körpers, z.B. den Herzschlag oder die Bewegungen des Darmes.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird das vegetative Nervensystem noch genannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Das vegetative Nervensystem kann auch als viszerales Nervensystem bezeichnet werden. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Organe werden von dem vegetativen Nervensystem versorgt?

Antwort anzeigen

Antwort

Das vegetative Nervensystem versorgt alle inneren Organe, wie Herz oder Darm, aber auch die Drüsen (z.B. Speicheldrüsen) des Körpers.

Frage anzeigen

Frage

Wie erfolgt die Einteilung des Nervensystems in vegetativ und somatisch?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Einteilung des Nervensystems in vegetativ und somatisch erfolgt funktionell.

Frage anzeigen

Karteikarten in Peripheres Nervensystem71

Lerne jetzt

Was sind efferente Nervenfasern?

Efferente Nervenfasern leiten motorische Signale aus dem ZNS in die Peripherie.

Was sind afferente Nervenfasern?

Afferente Nervenfasern leiten sensible Informationen aus der Peripherie zum ZNS.

Nach welchen Kriterien kann man das Nervensystem des Körpers einteilen?

  • Funktionelle Einteilung
  • Anatomische Einteilung (ZNS vs. PNS)

Welche peripheren Nerven verlassen das ZNS aus Gehirn oder Hirnstamm?

Die 12 Hirnnervenpaare.


Wie viele Spinalnervenpaare gibt es?

31, sie werden nach zugehörigen Wirbelsäulenabschnitten nummeriert

Was enthält die vordere Wurzel, deren Fasern später Teil des Spinalnervs sind?

Sie umfasst motorische Fasern von Nervenzellen mit Soma im Vorderhorn des Rückenmarks (Efferenzen).

Mehr zum Thema Peripheres Nervensystem

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration