Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Zentralnervensystem

Im spannenden Bereich der Biologie, genauer der Neurobiologie, ist das Zentralnervensystem (ZNS) ein fundamentaler Aspekt und zugleich ein komplexes Wunderwerk der Natur. Als kommandierendes Zentrum für sämtliche Körperfunktionen ist das Zentralnervensystem das Kernstück aller Kommunikation und Steuerung im Organismus. In diesem Artikel erfährst du alles über dessen Definition, Aufbau und Funktion sowie die Unterschiede zwischen dem zentralen und peripheren Nervensystem. Darüber hinaus erhältst du einen Überblick über Symptome und Folgen bei Überlastung und Störungen des Zentralnervensystems.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Zentralnervensystem

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Im spannenden Bereich der Biologie, genauer der Neurobiologie, ist das Zentralnervensystem (ZNS) ein fundamentaler Aspekt und zugleich ein komplexes Wunderwerk der Natur. Als kommandierendes Zentrum für sämtliche Körperfunktionen ist das Zentralnervensystem das Kernstück aller Kommunikation und Steuerung im Organismus. In diesem Artikel erfährst du alles über dessen Definition, Aufbau und Funktion sowie die Unterschiede zwischen dem zentralen und peripheren Nervensystem. Darüber hinaus erhältst du einen Überblick über Symptome und Folgen bei Überlastung und Störungen des Zentralnervensystems.

Zentrales Nervensystem Definition

Das Zentralnervensystem (ZNS) ist der Komplex von Neuronen und ihrer Interkonnektivität, welcher für die Verarbeitung und Bewertung von Eingangsinformationen und die Kontrolle der meisten Funktionen des Körpers, einschließlich Aktivität, Empfindungen, Gedanken und Reaktionen auf die Umgebung, verantwortlich ist.

Ein einfaches Beispiel dafür wäre, wenn du deine Hand auf eine heiße Herdplatte legst. Die Sensoren in deiner Haut würden ein Signal an dein ZNS senden, welches daraufhin die notwendigen Reaktionen auslöst - in diesem Fall das schnelle Auslösen eines Befehls an deine Hand, sich von der Herdplatte zu entfernen.

Aufbau des Zentralnervensystems

Das Zentralnervensystem besteht hauptsächlich aus zwei Teilen:
  • Das Gehirn: Es ist das Kommandozentrum für deinen Körper, und es ist verantwortlich für alles, was du denkst, fühlst und tust.
  • Das Rückenmark: Dieses dünne, schlauchförmige Bündel von Nervenfasern verbindet das Gehirn mit dem Rest des Körpers und leitet Anweisungen vom Gehirn an die Körperzellen und umgekehrt.
Diese Strukturen sind durch eine Schutzhaut, die sogenannte Meningen, voneinander getrennt.

Es gibt drei Arten von Nervenzellen oder Neuronen im ZNS: sensorische Neuronen, die Informationen von den Sinnesorganen zum Gehirn transportieren; motorische Neuronen, die Anweisungen von Gehirn und Rückenmark zu den Muskeln und Drüsen senden und interneuronen, die zwischen sensorischen und motorischen Neuronen vermitteln.

Funktion des Zentralnervensystems

Die Hauptrollen des Zentralnervensystems umfassen das Empfangen von Informationen, das Verarbeiten dieser Informationen und das Auslösen einer Reaktion. Diese Reaktion kann eine Muskelbewegung, eine Änderung der Herzfrequenz oder viele andere körperliche Reaktionen sein.
Sensorische FunktionSammeln von Informationen durch die Sinne
Motorische FunktionSenden von Befehlen an die Muskeln und Drüsen
Integrative FunktionVerarbeitung und Interpretation der gesammelten sensorischen Informationen
Im ZNS werden komplexe Prozesse wie Lernen, Gedächtnis, Sprache, Emotionen und Bewusstsein geregelt. Es ist auch das Zentrum von Grundfunktionen wie Atmung, Herzschlag und Blutdruck. \[ \text{Zentralnervensystem} = \text{Informationsverarbeitungszentrum des Körpers} \]

Angenommen, du siehst einen Ball auf dich zukommen. Deine Augen nehmen das Bild des Balls auf und senden diese Information an dein Gehirn. Dein Gehirn verarbeitet diese Information und entscheidet, wie du reagieren solltest. Es könnte die Information senden, dass du deinen Arm heben und den Ball fangen oder ausweichen sollst. Das ist ein Beispiel dafür, wie das ZNS funktioniert.

Zentrales und peripheres Nervensystem

Die übergeordnete Unterteilung des Nervensystems umfasst zwei Hauptkomponenten: Das Zentralnervensystem (ZNS) und das periphere Nervensystem (PNS). Gemeinsam haben sie die Funktion, Informationen aufzunehmen, zu verarbeiten und körperliche Reaktionen zu steuern.

Unterschied zwischen zentralem und peripherem Nervensystem

Das Zentralnervensystem besteht aus dem Gehirn und dem Rückenmark. Es fungiert als Kontrollzentrum für den Körper und ist verantwortlich für alle Bewusstseins-, Denk-, und Kontrollfunktionen.

Das periphere Nervensystem besteht hingegen aus allen Nerven, die außerhalb des Gehirns und des Rückenmarks liegen. Es verbindet das ZNS mit den restlichen Teilen des Körpers und ermöglicht die Kommunikation zwischen ihnen.

Der Hauptunterschied zwischen ZNS und PNS liegt in ihren spezifischen Funktionen. Während das ZNS für die Informationsverarbeitung verantwortlich ist, ist das PNS hauptsächlich für die Übertragung von Daten zwischen ZNS und Körper zuständig. Peripheres Nervensystem ist in zwei Hauptteile unterteilt:

  • Das somatische Nervensystem, das für willkürliche Aktivitäten wie Bewegungen verantwortlich ist.
  • Das autonome Nervensystem, das die Leitung von unbewussten Prozessen wie der Kontrolle von Blutdruck und Herzfrequenz übernimmt.

Gehirn und Rückenmark als Teile des Nervensystems

Beide, das Gehirn und das Rückenmark, sind wesentliche Komponenten des Zentralnervensystems und arbeiten zusammen, um die Funktionen des Körpers zu steuern.

Das Gehirn ist das Steuerungs- und Verarbeitungszentrum, das Empfindungen und Lernen, Verhalten und Kontrolle der Körperfunktionen ermöglicht.

Es besteht aus drei Hauptbereichen:
  • Das Großhirn ist für kognitive Fähigkeiten wie Lernen, Denken und Wahrnehmung verantwortlich.
  • Das Kleinhirn spielt eine wesentliche Rolle bei der Regulation und Koordination von Bewegungen, Gleichgewicht und Körperhaltung.
  • Der Hirnstamm ist unerlässlich für das Überleben und verbindet das Gehirn mit dem Rückenmark. Er regelt viele automatisierte Prozesse wie Atmung und Herzschlag.
Das Rückenmark, das dem Gehirn nachgeordnet ist, leitet die Informationen zwischen Gehirn und Körper und ermöglicht Reflexreaktionen.

Nervensystem einfach erklärt

Das Nervensystem ist wie ein gigantisches Netzwerk, das Befehle und Informationen zwischen deinem Gehirn und deinem Körper überträgt. Es ermöglicht dir, alles, was du siehst, hörst, spürst und schmeckst wahrzunehmen und auf diese Reize zu reagieren. Eine Möglichkeit, das Nervensystem zu betrachten, ist durch die Analogie eines Computernetzwerks:
Gehirn (Zentralnervensystem)Ähnlich wie der zentrale Server in einem Netzwerk, der alle wichtigen Daten und Anwendungen speichert und kontrolliert.
Rückenmark (Zentralnervensystem)Vergleichbar mit den Kabeln, die den zentralen Server mit den Computern verbinden, damit sie miteinander kommunizieren können.
Nerven (Peripheres Nervensystem)Sie repräsentieren die einzelnen Computer, die in das Netzwerk eingebunden sind und sowohl Daten empfangen als auch senden können.
Es ist wichtig zu verstehen, dass diese Analogie zwar hilft, das grundlegende Prinzip zu erklären, aber das Nervensystem selbst weitaus komplexer und vielseitiger ist. Beispielsweise kann es durch Erfahrungen lernen und sich selbst verändern, eine Fähigkeit, die als neuronale Plastizität bekannt ist. Diese Anpassungsfähigkeit ist entscheidend für unsere Fähigkeit, zu lernen und uns zu erholen.

Überlastung und Störungen des Zentralnervensystems

Das Zentralnervensystem ist ein komplexes Netzwerk, das für die Kontrolle der meisten körperlichen Funktionen und kognitiven Fähigkeiten verantwortlich ist. Es ist ein lebenswichtiges System, welches jedoch anfällig für viele Arten von Störungen und Überlastungen ist. Diese Probleme können aus einer Vielzahl von Gründen auftreten, darunter genetische Faktoren, Umweltauslöser, Infektionen, Autoimmunerkrankungen, Verletzungen oder altersbedingte Abnutzung.

Symptome einer Störung des Zentralnervensystems

Ein gestörtes Zentralnervensystem kann eine Reihe spezifischer Symptome und Zeichen hervorrufen, die aufgrund ihrer Komplexität von individuellen Faktoren wie Alter, Geschlecht und allgemeinem Gesundheitszustand abhängen. Hier sind einige der häufigsten Anzeichen, die auf eine Störung des ZNS hindeuten können:
  • Schwierigkeiten bei der Koordination: Probleme mit Gleichgewicht und Bewegung, Zittern oder unwillkürliche Bewegungen können auf eine Störung im Zentralnervensystem hinweisen.
  • Veränderungen der geistigen Fähigkeiten: Verwirrtheit, Gedächtnisverlust, reduzierte Aufmerksamkeit, und Schwierigkeiten beim Lernen können Symptome für eine Erkrankung des ZNS sein.
  • Emotionale Veränderungen: Stimmungsschwankungen, Depression und Angst sind häufige Anzeichen für neurologische Störungen.
  • Körperliche Symptome: Beispiele sind chronische Müdigkeit, Sehstörungen, Schwierigkeiten beim Sprechen und Schlucken, Schmerzen und Muskelschwäche.
Zu bedenken ist, dass diese Symptome auch bei anderen Krankheiten oder Gesundheitsproblemen auftreten können. Daher ist es wichtig, ärztlichen Rat zu suchen, um eine genaue Diagnose zu erhalten und geeignete Behandlungsstrategien festlegen zu können.

Zentrales Nervensystem überlastet - Anzeichen und Folgen

Das Zentralnervensystem kann aus vielfältigen Gründen überlastet werden. Dies kann zu einer Vielzahl von Symptomen führen:
  • Erhöhter Stress: Chronischer Stress kann das ZNS erheblich belasten und Probleme wie Schlafstörungen, Depressionen, Angstzustände und Konzentrationsstörungen verursachen.
  • Ständige Informationsflut: Unsere moderne Technologie-basierte Gesellschaft stellt uns oft vor einen Überfluss an Informationen, und dieser anhaltende „Informationsstress“ kann zur Überlastung des ZNS führen.
  • Toxische Substanzen: Drogen, Alkohol und bestimmte Medikamente können das ZNS überlasten und so Schädigungen hervorrufen.
Diese Überlastung kann erhebliche Folgen für das Wohlbefinden und die Lebensqualität haben und kann das Risiko für zahlreiche Gesundheitsprobleme erhöhen, einschließlich neurologischer Störungen, psychische Gesundheitsprobleme, und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Erkrankungen des Zentralnervensystems

Es gibt viele verschiedene Erkrankungen, die das Zentralnervensystem betreffen können. Einige der häufigsten sind:
  • Parkinson-Krankheit: Eine neurodegenerative Störung, die durch das Absterben von Gehirnzellen verursacht wird, welche den Neurotransmitter Dopamin produzieren.
  • Multiple Sklerose: Eine chronische Erkrankung, bei der das Immunsystem fälschlicherweise die Myelinscheiden – die Schutzschicht um die Nervenfasern im Gehirn und Rückenmark – angreift und schädigt.
  • Alzheimer-Krankheit: Eine fortschreitende Erkrankung, die Nervenzellen im Gehirn schädigt und zu Gedächtnisverlust, Verwirrtheit und anderen kognitiven Problemen führt.
  • Epilepsie: Eine neurologische Störung, die durch anhaltende Anfälle gekennzeichnet ist, die durch eine übermäßige und abnormale Gehirnaktivität verursacht werden.
Jede dieser Krankheiten hat einzigartige Symptome, Behandlungen und Prognosen. Aus diesem Grund ist eine genaue Diagnose durch einen qualifizierten Gesundheitsdienstleister erforderlich, um geeignete Behandlungsstrategien zu entwickeln. Behandlungsmöglichkeiten können Medikamente, Physiotherapie, Verhaltensänderungen oder in einigen Fällen chirurgische Eingriffe umfassen.

Zentralnervensystem - Das Wichtigste

  • Definition Zentralnervensystem: Komplex von Neuronen, verantwortlich für Verarbeitung & Bewertung von Einganginformationen und Kontrolle von Körperfunktionen
  • Aufbau Zentralnervensystem: Hauptsächlich aus Gehirn (Kommandozentrum für Körperfunktionen) und Rückenmark (Verbindung Gehirn und Körper)
  • Funktion Zentralnervensystem: Empfangen & Verarbeiten von Informationen, Auslösen einer Reaktion, Regelung komplexer Prozesse wie Lernen, Gedächtnis, Sprache, Emotionen und Bewusstsein
  • Unterschied zentrales und peripheres Nervensystem: ZNS verantwortlich für Informationsverarbeitung, PNS für Übertragung von Daten zwischen ZNS und Körper
  • Störung Zentralnervensystem Symptome: Schwierigkeiten bei Koordination, Veränderungen geistiger Fähigkeiten, Emotionale Veränderungen, Körperliche Symptome
  • Überlastung Zentralnervensystem: Erhöhter Stress, Ständige Informationsflut, Toxische Substanzen

Häufig gestellte Fragen zum Thema Zentralnervensystem

Die Aufgabe des zentralen Nervensystems (ZNS) besteht darin, Informationen aus dem gesamten Körper aufzunehmen, zu verarbeiten und Reaktionen darauf zu koordinieren. Es steuert und reguliert alle wichtigen Körperfunktionen sowie körperliche und geistige Aktivitäten.

Es gibt drei Hauptteile des Nervensystems: das Zentralnervensystem (ZNS), das periphere Nervensystem (PNS) und das autonome Nervensystem (ANS).

Eine Erkrankung des zentralen Nervensystems ist eine Störung oder Schädigung von Gehirn oder Rückenmark, den Hauptbestandteilen des zentralen Nervensystems. Beispiele sind Multiple Sklerose, Parkinson-Krankheit, Alzheimer-Krankheit und Schlaganfall.

Zum zentralen Nervensystem gehören das Gehirn und das Rückenmark. Es ist verantwortlich für die Verarbeitung von Informationen, die durch das periphere Nervensystem übermittelt werden.

Finales Zentralnervensystem Quiz

Zentralnervensystem Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Woraus setzt sich das zentrale Nervensystem zusammen?

Antwort anzeigen

Antwort

Aus dem Gehirn und dem Rückenmark

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet die Definition des Zentralnervensystems?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Zentralnervensystem setzt sich aus dem Gehirn und dem Rückenmark zusammen. Es besteht aus Neuronen und Gliazellen.

Frage anzeigen

Frage

Wie lautet die Definition des peripheren Nervensystems?

Antwort anzeigen

Antwort

Das periphere Nervensystem ist das Nervensystem außerhalb des Zentralnervensystems. Es besteht aus Hirnnerven, Spinalnerven und dem enterischen Nervensystem.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird das Nervensystem nach der Funktion der Strukturen unterteilt?

Antwort anzeigen

Antwort

vegetatives Nervensystem

Frage anzeigen

Frage

Wie wird das Nervensystem nach der Lage der Strukturen unterteilt?

Antwort anzeigen

Antwort

Zentralnervensystem


Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Besonderheit des Zentralnervensystems?

Antwort anzeigen

Antwort

  • die Blut-Hirn-Schranke

Frage anzeigen

Frage

Wofür sind das Zentralnervensystem und das periphere Nervensystem verantwortlich?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie sind für Denken, Fühlen und Erinnern zuständig.

Frage anzeigen

Frage

Zwischen welchen Substanzen unterscheidet man im Zentralnervensystem?

Antwort anzeigen

Antwort

  • zwischen grauer und weißer Substanz
  • grauen Substanz: Zellkörper der Zellen
  • weißen Substanz: Nervenfasern

Frage anzeigen

Frage

Wo liegen die zwei Substanzen des Zentralnervensystems?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Im Rückenmark: die graue Substanz liegt im Inneren und die weiße Substanz umgibt diese
  • Im Gehirn: die Substanzen verteilt und ineinander verflochten. 

Frage anzeigen

Frage

Was sind Nervenfasern?

Antwort anzeigen

Antwort

  • sind die Fortsätze der Nervenzellen
  • Leitbahnen der Informationsübermittlung

Frage anzeigen

Frage

Was sind afferente Neuronen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • sie leiten Signale zum Zentralnervensystem
  • sie umfassen alle Nervenfasern die aus dem peripheren Nervensystem in das zentrale Nervensystem Signale übertragen

Frage anzeigen

Frage

Was sind efferente Neuronen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • sie leiten Informationen aus dem zentralen Nervensystem zum peripheren Nervensystem weiter
  • efferente Nervenfasern liegen vor allem im Rückenmark
  • übermitteln zum Beispiel Informationen zu Muskeln

Frage anzeigen

Frage

In welche Bereiche kann das Gehirn gegliedert werden? (5)

Antwort anzeigen

Antwort

  • Großhirn (auch: Vorhirn)
  • Mittelhirn
  • Zwischenhirn
  • Kleinhirn
  • Nachhirn/Hirnstamm

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Gehirn?

Antwort anzeigen

Antwort

  • der Teil des Zentralnervensystems, welcher im Kopf liegt
  • die Schädelhöhle schützt das Gehirn vor mechanischen Einflüssen
  • umgeben wird das Gehirn von Bindehautgewebsschichten innerhalb des Schädels (Hirnhäute)

Frage anzeigen

Frage

Wo liegt das Rückenmark?

Antwort anzeigen

Antwort

  • im Wirbelkanal der Wirbelsäule
  • geht ohne genaue Grenze in das verlängerte Mark (Gehirn) über
  • ist über Spinalnerven mit dem peripheren Nervensystem verbunden

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Rückenmark?

Antwort anzeigen

Antwort

die Brücke zwischen zentralem und peripheren Nervensystem

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Aufgaben des Zentralnervensystems?

Antwort anzeigen

Antwort

Verarbeitung von Reizen

Frage anzeigen

Frage

Was sind die zwei häufigsten neurodegenerativen Krankheiten?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Alzheimer-Krankheit 
  • Parkinson-Krankheit

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet neurodegenerativ?

Antwort anzeigen

Antwort

Teile des Zentralnervensystems sterben ab.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Kinderlähmung? (Poliomyelitis)


Antwort anzeigen

Antwort

Eine Krankheit, bei der die Polioviren die Motorneuronen im Rückenmark zerstören. Sie führt zur Lähmung von Extremitäten.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Parkinson-Krankheit?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Eine Krankheit bei der dopaminerge Neuronen in der Substantia Nigra absterben
  • Symptome: Bewegungslosigkeit, Muskelstarre und Ruhetremor

Frage anzeigen

Frage

Können Nerven im peripheren Nervensystem regenerieren?

Antwort anzeigen

Antwort

  • die Neuroregeneration ein wichtiger Reparaturprozess
  • wenn der Zellkörper noch in Takt ist, können die Nervenfasern neu auswachsen und sich komplett neu bilden
  • Wachstumsrate eines Axons: 2-5 mm am Tag

Frage anzeigen

Frage

Können Nerven im Zentralnervensystem regenerieren?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Neuroregeneration wird von Gliazellen gehemmt. Es gibt keine Wachstumsfaktoren, die eine Regeneration begünstigen. daher können Nerven des Zentralnervensystems nicht regenerieren.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Wie wird das Nervensystem nach der Funktion der Strukturen unterteilt?

Wie wird das Nervensystem nach der Lage der Strukturen unterteilt?

Was sind die Aufgaben des Zentralnervensystems?

Weiter

Karteikarten in Zentralnervensystem23

Lerne jetzt

Woraus setzt sich das zentrale Nervensystem zusammen?

Aus dem Gehirn und dem Rückenmark

Wie lautet die Definition des Zentralnervensystems?

Das Zentralnervensystem setzt sich aus dem Gehirn und dem Rückenmark zusammen. Es besteht aus Neuronen und Gliazellen.

Wie lautet die Definition des peripheren Nervensystems?

Das periphere Nervensystem ist das Nervensystem außerhalb des Zentralnervensystems. Es besteht aus Hirnnerven, Spinalnerven und dem enterischen Nervensystem.

Wie wird das Nervensystem nach der Funktion der Strukturen unterteilt?

vegetatives Nervensystem

Wie wird das Nervensystem nach der Lage der Strukturen unterteilt?

Zentralnervensystem


Was ist eine Besonderheit des Zentralnervensystems?

  • die Blut-Hirn-Schranke
Mehr zum Thema Zentralnervensystem

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration