Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Netzhaut des Auges

In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über die Netzhaut des Auges, eines der wichtigsten Elemente des menschlichen Sehprozesses. Der Aufbau der Netzhaut und ihre Funktion werden ebenso beleuchtet wie die verschiedenen Schichten und Farbrezeptoren, die eine zentrale Rolle bei der Wahrnehmung von Farben spielen. Zudem wirst du Erkrankungen der Netzhaut kennenlernen und erfahren, wie diese behandelt und präventiv verhindert…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Netzhaut des Auges

Netzhaut des Auges

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über die Netzhaut des Auges, eines der wichtigsten Elemente des menschlichen Sehprozesses. Der Aufbau der Netzhaut und ihre Funktion werden ebenso beleuchtet wie die verschiedenen Schichten und Farbrezeptoren, die eine zentrale Rolle bei der Wahrnehmung von Farben spielen. Zudem wirst du Erkrankungen der Netzhaut kennenlernen und erfahren, wie diese behandelt und präventiv verhindert werden können. Weitere Themen sind die Nutzung von Fachbegriffen in der Neurobiologie der Netzhaut sowie die Entstehung von Bildern auf der Netzhaut. Tauche ein in die faszinierende Welt der Netzhaut und erweitere dein biologisches Wissen.

Aufbau der Netzhaut des Auges

Die Netzhaut des Auges, auch als Retina bezeichnet, ist eine lichtempfindliche Schicht, die sich auf der Innenseite des Augapfels befindet. Sie besteht aus einer Vielzahl von Zellen, darunter Fotorezeptoren, die auf Licht reagieren und elektrische Signale erzeugen, die dann über den Sehnerv zum Gehirn weitergeleitet werden. Du könntest sie als Bildsensor des Auges betrachten, der für die Umwandlung von Licht in elektrische Informationen zuständig ist.

Die Netzhaut des Auges ist eine dünne, mehrschichtige Gewebeschicht, die am Hinterteil des Augapfels liegt und für das Erkennen von Licht und die Umwandlung von Lichtsignalen in elektrische Signale verantwortlich ist.

Netzhaut des Auges Funktion

Die Hauptfunktion der Netzhaut besteht darin, das einfallende Licht in elektrische Signale umzuwandeln, die dann vom Gehirn verarbeitet werden können. Dieser Prozess wird als Transduktion bezeichnet und ist für die Bildwahrnehmung unerlässlich. Die Netzhaut erkennt das Licht und die Farben, die auf sie fallen, und erzeugt elektrische Impulse, die über den Sehnerv an das Gehirn gesendet werden, wo sie in Bilder übersetzt werden.

  • Lichtrezeptoren: Sie wandeln Licht in elektrische Signale um.
  • Neuronale Zellen: Sie sind für die Verarbeitung und Übertragung der elektrischen Signale verantwortlich.
  • Blutgefäße: Sie versorgen die Netzhaut mit Nährstoffen und Sauerstoff, die für ihre Funktion erforderlich sind.

Schichten der Netzhaut des Auges

Die Netzhaut besteht aus mehreren Schichten, die jeweils eine spezielle Funktion haben. Sie sind:

  1. Pigmentepithel: Eine Schicht von Zellen, die hinter den Fotorezeptoren liegt und diese schützt und mit Nährstoffen versorgt. Es spielt auch eine Rolle bei der Regeneration des für die Fotorezeptoren essenziellen Moleküls Rhodopsin.
  2. Fotorezeptorschicht: Enthält die Fotorezeptorzellen, die Fähigkeit besitzen, Licht in elektrische Signale umzuwandeln. Es gibt zwei Haupttypen von Fotorezeptoren: Stäbchen und Zapfen, die für das Sehen bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen verantwortlich sind.
  3. Äußere Grenzmembran: Eine Schicht, die die Fotorezeptoren von den folgenden Schichten der Netzhaut trennt.
  4. Äußere Körnerschicht: Sie enthält die Zellkörper der sogenannten bipolaren Zellen sowie der Horizontal- und Amakrinzellen. Diese Zellen sind an der Verarbeitung von Informationen von den Fotorezeptoren beteiligt.
  5. Inneres Grenzmembran: Eine Schicht, die die äußere Körnerschicht von der inneren Körnerschicht trennt.
  6. Innere Körnerschicht: Sie enthält die Zellkörper der Ganglienzellen sowie der Horizontal- und Amakrinzellen. Diese Zellen sind ebenfalls an der Verarbeitung von Informationen von den Fotorezeptoren beteiligt.
  7. Retinale Ganglienzellen-Schicht: Sie umfasst die Ganglienzellen, deren Axone sich im Sehnerv bündeln und die elektrischen Signale zum Gehirn übertragen.

Netzhaut des Auges Farbrezeptoren

Die Farbrezeptoren der Netzhaut sind spezialisierte Fotorezeptoren, die als Zapfen bezeichnet werden und Farbsehen ermöglichen. Es gibt drei Haupttypen von Zapfen, die als S-, M- und L-Zapfen bezeichnet werden, wobei jeder Typ auf unterschiedliche Wellenlängen des Lichts empfindlich ist:

TypErklärung
S-Typ (kurzwellig)Empfindlich für blaues Licht
M-Typ (mittelwellig)Empfindlich für grünes Licht
L-Typ (langwellig)Empfindlich für rotes Licht

Die unterschiedliche Empfindlichkeit dieser Zapfen gegenüber verschiedenen Wellenlängen des Lichts ermöglicht es uns, Farben wahrzunehmen, indem die elektrischen Signale, die sie erzeugen, kombiniert und vom Gehirn interpretiert werden.

Zapfen sind Fotorezeptoren in der Netzhaut des Auges, die für das Farbsehen und das Erkennen von feinen Details bei Tageslicht verantwortlich sind. Der retina enthält etwa 6 Millionen Zapfen, die in drei Typen unterteilt werden: S-, M- und L-Zapfen, die jeweils auf unterschiedliche Wellenlängen des Lichts empfindlich sind.

Zusätzlich zu den Farbrezeptoren besitzt die Netzhaut des Auges auch Stäbchen, die eine Rolle beim Erkennen von Bewegungen und der Wahrnehmung von Licht- und Schatteneffekten bei geringem Licht spielen. Stäbchen sind etwa 20-mal empfindlicher als Zapfen und sind für das Sehen bei schwachem Licht oder in der Nacht verantwortlich, aber sie können keine Farben erkennen.

Erkrankungen der Netzhaut des Auges

Die Netzhaut des Auges kann von verschiedenen Erkrankungen betroffen sein, die zu einer Beeinträchtigung der Sehfähigkeit führen können. Einige dieser Erkrankungen sind auf Verletzungen zurückzuführen, während andere durch degenerative Prozesse oder eine unzureichende Durchblutung verursacht werden können.

Netzhaut des Auges verletzt

Verletzungen der Netzhaut können aufgrund von Unfällen, wie Stößen, Stürzen oder Fremdkörpern im Auge, auftreten. Eine Verletzung der Netzhaut ist ein ernstes Anliegen, da sie zu Sehverlust oder anderen schwerwiegenden Komplikationen führen kann. Zu den häufigen Verletzungen der Netzhaut zählen:

  • Netzhautriss: Ein Riss in der Netzhaut kann durch Zugkräfte, meist infolge einer Veränderung der Glaskörperstruktur, entstehen. Netzhautrisse können in manchen Fällen zu einer Netzhautablösung führen.
  • Netzhautablösung: Bei einer Netzhautablösung löst sich die Netzhaut von der zugrunde liegenden Schicht, dem Pigmentepithel. Dies kann aufgrund von Flüssigkeiten, die zwischen die Schichten eindringen, oder durch eine Zerreißen der Netzhaut geschehen. Eine Netzhautablösung ist ein medizinischer Notfall, der zu dauerhaftem Sehverlust führen kann, wenn sie nicht sofort behandelt wird.
  • Netzhautprellung: Bei einer Prellung der Netzhaut kommt es aufgrund eines Traumas, beispielsweise durch einen Schlag oder Stoß, zu einer Schädigung der retinalen Strukturen. Symptome können verschwommenes oder verzerrtes Sehen, Sehausfälle oder eine erhöhte Lichtempfindlichkeit sein. Die Behandlung hängt von der Schwere der Prellung ab und kann von einer Beobachtung ohne Eingriff bis hin zu chirurgischen Maßnahmen reichen.

Bilder auf der Netzhaut des Auges

Die Informationsverarbeitung der Netzhaut führt dazu, dass Licht, welches auf die Fotorezeptoren trifft, in elektrische Signale umgewandelt wird. Die elektrischen Signale ergeben zusammen das Bild, das wir wahrnehmen. Eine Störung der Netzhautfunktion kann zu einer Veränderung der wahrgenommenen Bilder führen. Zu den möglichen Ursachen gehören:

  • Diabetische Retinopathie: Chronisch erhöhte Blutzuckerwerte können die Blutgefäße der Netzhaut schädigen und zu einer unzureichenden Sauerstoffversorgung führen. Dies kann zur Bildung von abnormalen Blutgefäßen, Einblutungen und Ödemen führen, die das Sehen beeinträchtigen.
  • Altersbedingte Makuladegeneration (AMD): AMD ist eine fortschreitende Erkrankung, die die zentrale Netzhaut (Makula) betrifft und zu einer allmählichen Verschlechterung der Sehschärfe führt. Bei AMD kommt es insbesondere im Bereich des schärfsten Sehens zu einer Funktionsstörung der Fotorezeptoren und des unterstützenden Pigmentepithels. Es gibt zwei Hauptformen, die trockene und die feuchte AMD.
  • Retinitis pigmentosa: Retinitis pigmentosa führt zu einer fortschreitenden Degeneration der Fotorezeptorzellen, was zu Nachtblindheit, Gesichtsfeldausfällen und im späteren Verlauf auch zu Sehverlust führt.

Es ist wichtig, Veränderungen im Sehen frühzeitig zu erkennen und von einem Augenarzt untersuchen zu lassen. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen können helfen, potenzielle Netzhauterkrankungen frühzeitig zu identifizieren und entsprechende Behandlungsmaßnahmen einzuleiten, um das Sehvermögen so lange wie möglich zu erhalten.

Netzhaut des Auges - Das Wichtigste

  • Netzhaut des Auges: lichtempfindliche Schicht im Auge, die für die Umwandlung von Licht in elektrische Informationen verantwortlich ist.
  • Funktion der Netzhaut: Umwandlung von Licht in elektrische Signale zur Bildwahrnehmung.
  • Aufbau der Netzhaut: Mehrschichtige Struktur mit Fotorezeptoren, neuronalen Zellen und Blutgefäßen.
  • Farbrezeptoren (Zapfen): Spezialisierte Fotorezeptoren für Farbsehen, unterteilt in S-, M- und L-Zapfen.
  • Erkrankungen der Netzhaut: können durch Verletzungen, degenerative Prozesse oder unzureichende Durchblutung entstehen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Netzhaut des Auges

Die Netzhaut des Auges wird als Retina bezeichnet.

Die Netzhaut des Auges funktioniert als lichtempfindliche Schicht, die Lichtsignale in elektrische Impulse umwandelt. Sie enthält lichtempfindliche Zellen, sogenannte Fotorezeptoren (Stäbchen und Zapfen), die auf verschiedene Lichtwellenlängen reagieren. Diese Rezeptoren leiten Informationen über das Lichtsignal an die Ganglienzellen weiter, welche die elektrischen Impulse über den Sehnerv an das Gehirn senden, wo sie als visuelle Wahrnehmung interpretiert werden.

Die Netzhaut des Auges besitzt eine gewisse Regenerationsfähigkeit, insbesondere bei kleineren Schäden. Allerdings ist ihre Fähigkeit zur Selbstheilung begrenzt. Bei schwerwiegenden Verletzungen oder Erkrankungen, wie zum Beispiel einer Netzhautablösung oder Makuladegeneration, kann die Netzhaut ihre Funktion häufig nicht vollständig wiederherstellen, und eine Behandlung durch medizinische Eingriffe oder Therapieformen kann erforderlich sein.

Die Netzhaut (Retina) ist eine dünne, lichtempfindliche Schicht an der Rückseite des Auges. Sie besteht aus einer Vielzahl von Nervenzellen, unter anderem aus Fotorezeptoren (Stäbchen und Zapfen für Nacht- bzw. Farbsehen), Bipolarzellen und Ganglienzellen. Außerdem gibt es spezialisierte Zellen wie die Horizontal- und Amakrinzellen, die zur Verschaltung und Informationsverarbeitung dienen. Die verschiedenen Zellschichten sind dicht miteinander verwoben, um die Lichtreize in elektrische Signale umzuwandeln und an den Sehnerv weiterzuleiten.

Finales Netzhaut des Auges Quiz

Netzhaut des Auges Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Welche Hauptfunktion hat die Netzhaut des Auges?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Hauptfunktion der Netzhaut besteht darin, das einfallende Licht in elektrische Signale umzuwandeln, die dann vom Gehirn verarbeitet werden können.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Farbrezeptoren der Netzhaut?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Farbrezeptoren der Netzhaut sind spezialisierte Fotorezeptoren, die als Zapfen bezeichnet werden und Farbsehen ermöglichen. Es gibt drei Haupttypen von Zapfen: S-, M- und L-Zapfen, die jeweils auf unterschiedliche Wellenlängen des Lichts empfindlich sind.

Frage anzeigen

Frage

Aus wie vielen Schichten besteht die Netzhaut des Auges und welche sind die wichtigsten?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Netzhaut besteht aus sieben Schichten, von denen die wichtigsten sind: Pigmentepithel, Fotorezeptorschicht, äußere Körnerschicht, innere Körnerschicht und retinale Ganglienzellen-Schicht.

Frage anzeigen

Frage

Was sind mögliche Folgen einer Netzhautverletzung?

Antwort anzeigen

Antwort

Mögliche Folgen einer Netzhautverletzung können Sehverlust, verschwommenes oder verzerrtes Sehen, Sehausfälle oder eine erhöhte Lichtempfindlichkeit sein.

Frage anzeigen

Frage

Was ist Retinitis pigmentosa und welche Symptome führt sie hervor?

Antwort anzeigen

Antwort

Retinitis pigmentosa ist eine fortschreitende Degeneration der Fotorezeptorzellen, die zu Nachtblindheit, Gesichtsfeldausfällen und im späteren Verlauf auch zu Sehverlust führt.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Netzhautablösung und welche Folgen kann sie haben, wenn sie nicht behandelt wird?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Netzhautablösung ist ein Zustand, bei dem sich die Netzhaut von der zugrunde liegenden Schicht, dem Pigmentepithel, löst. Wenn sie nicht sofort behandelt wird, kann sie zu dauerhaftem Sehverlust führen.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Fotorezeptoren in der Netzhaut des Auges und welche Haupttypen gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

Fotorezeptoren sind lichtempfindliche Zellen in der Netzhaut, die Licht in elektrische Signale umwandeln. Es gibt zwei Haupttypen von Fotorezeptoren: Stäbchen und Zapfen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Funktionen haben Horizontal-, Amakrin- und Ganglienzellen in der Netzhaut des Auges?

Antwort anzeigen

Antwort

Horizontalzellen modulieren Signale zwischen benachbarten Fotorezeptoren und bipolaren Zellen. Amakrinzellen modulieren Signale der bipolaren Zellen und geben sie an die Ganglienzellen weiter. Ganglienzellen bilden den Sehnerv und geben elektrische Signale an das Gehirn weiter.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die drei Haupttypen von Zapfen in der Netzhaut des Auges und wofür sind sie verantwortlich?

Antwort anzeigen

Antwort

Die drei Haupttypen von Zapfen sind S-, M- und L-Zapfen, die auf unterschiedliche Wellenlängen des Lichts empfindlich sind. Sie sind für das Farbsehen und das Sehen bei Tageslicht verantwortlich.

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Netzhaut des Auges
60%

der Nutzer schaffen das Netzhaut des Auges Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration