• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Sinnesorgane

Um deine Umwelt wahrnehmen zu können, benötigst Du Deine Sinne. Die fünf Sinne des Menschen sind der Tast-, Geschmacks-, Geruchs-, Hör- und Sehsinn. Zu jedem dieser Sinne gehört jeweils ein spezialisiertes Sinnesorgan. Das Sinnesorgan filtert aus der unfassbaren Menge an Informationen, die ständig aus der Umwelt auf dich einströmen, nur die, die es auch verarbeiten kann. Deine fünf Sinnesorgane sind…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Sinnesorgane

Sinnesorgane
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Um deine Umwelt wahrnehmen zu können, benötigst Du Deine Sinne. Die fünf Sinne des Menschen sind der Tast-, Geschmacks-, Geruchs-, Hör- und Sehsinn. Zu jedem dieser Sinne gehört jeweils ein spezialisiertes Sinnesorgan. Das Sinnesorgan filtert aus der unfassbaren Menge an Informationen, die ständig aus der Umwelt auf dich einströmen, nur die, die es auch verarbeiten kann. Deine fünf Sinnesorgane sind die Haut, der Mund, die Nase, das Ohr und das Auge.

Sinnesorgane – Definition

Organe, die aufgrund bestimmter Lage und Anordnung von Sinneszellen Reize aufnehmen können, werden als Sinnesorgane bezeichnet. Jedes Sinnesorgan ist dabei auf eine bestimmte Art Reiz ausgerichtet und kann auch nur diese verarbeiten.

Sinnesorgane – Funktion

Die Sinnesorgane lösen sogenannte Reiz-Reaktions-Ketten aus. Damit bezeichnet man die Verbindung zwischen Sinnes-, Nerven- und reagierenden Zellen. Eine Reiz-Reaktions-Kette wird ausgelöst, wenn eines der Sinnesorgane Reize aus der Umwelt aufnimmt. So kann der Mensch und andere Lebewesen die Umwelt wahrnehmen und auf sie reagieren – Sinnesorgane sind somit Grundvoraussetzung für den Erhalt des Lebens.

Nicht nur Menschen und Tiere haben Sinne. Auch Pflanzen haben Sinne, verfügen aber nicht direkt über Sinnesorgane. Sie nehmen ihre Umwelt über die Produktion bestimmter Hormone wahr. Diese Hormone übermitteln Sinnesreize über ein feines Adergeflecht zu ihren Organen. Wie Experimente gezeigt haben, können Pflanzen ihre Umwelt sehr feinfühlig wahrnehmen und sich außerdem untereinander verständigen.

Deine Sinnesorgane bestehen dabei immer aus zwei grundlegenden Einheiten: den eigentlichen Sinneszellen und sogenannten Hilfsstrukturen. Während die Sinneszellen für die Reizverarbeitung und -weiterleitung zuständig sind, verbessern oder filtern die Hilfsstrukturen die Aufnahme der Reize.

Ein Beispiel hierfür ist deine Ohrmuschel. Als Hilfsstruktur sorgt sie dafür, dass die Schallwellen wie durch einen Trichter direkt in dein Innenohr und so letztlich zu den Hörsinneszellen gelangen.

Nicht jeder Sinn ist dabei für jedes Lebewesen gleich wertvoll. Sein Stellenwert lässt sich grob an der Größe und Ausprägung eines Sinnesorganes abschätzen. So verfügt der Grottenolm, ein Höhlenbewohner, nur über rudimentäre, also verkümmerte Augen. In seinem Lebensraum ist es so dunkel, dass gut ausgeprägte Augen ohnehin "sinnlos" wären. Ähnlich verhält es sich bei Maulwürfen, deren Tast- und Geruchssinn dafür besonders ausgeprägt ist. Die Erfahrungswelt des Menschen hingegen basiert hauptsächlich auf dem Sehsinn.

Sinnesorgane – Mensch

Wie Du schon gelernt hast, verfügt der Mensch über fünf Sinne, also auch über fünf Sinnesorgane. Diese wirst Du im folgenden Abschnitt noch näher kennenlernen.

Die fünf Sinnesorgane des Menschen sind:

  • Auge
  • Haut
  • Nase
  • Mund
  • Ohr

Sinnesorgan Auge

Für Menschen ist der Sehsinn der am besten ausgeprägte Sinn. Die meisten Informationen nehmen wir daher über das Auge auf. Unsere Augen sind in der Lage, Lichtreize wahrzunehmen und weiterzuleiten.

Sinnesorgane Schematischer Aufbau Auge StudySmarter

Abbildung 1: Schematischer Aufbau des Auges
Quelle: wikipedia.com

Alle Wirbeltiere verfügen über einen ähnlichen Augenaufbau. Das Licht trifft durch die Pupille über die Linse in das Auge ein. Beim Durchgang durch die Linse wird das Bild auf den Kopf gestellt (invertiert) und verkleinert. Es trifft auf eine Schicht von Sehsinneszellen, die sich in der Netzhaut (Retina) befinden. Die Sehsinneszellen sind so orientiert, dass ihre lichtempfindliche Seite vom Licht abgewandt ist.

Die Menge an Licht, die in die Pupille gelangt, kann über die Iris reguliert werden. Diese fungiert als Blende. Die Linse kann durch Zonulafasern und der Ziliarmuskel gestreckt oder gestaucht werden. So kann sich das Auge an unterschiedliche Entfernungen anpassen, indem die Brechkraft der Linse verändert wird (Akkomodation).

Die meisten Sehsinneszellen, auch Fotorezeptoren genannt, findet man im Gelben Fleck auf der Netzhaut. Dieser befindet sich dort, wo das meiste Licht auf die Netzhaut trifft. Die Sehsinneszellen verfügen über Nervenendungen, die bis ins Gehirn reichen. Sie treten zum Sehnerv gebündelt aus dem Auge aus. Dort, wo der Sehnerv das Auge verlässt, befinden sich keine Sehsinneszellen. Daher heißt dieser Punkt auch Blinder Fleck.

Mehr über das Sinnesorgan Auge kannst Du im gleichnamigen Artikel erfahren.

Sinnesorgan Haut

Die Haut überspannt deinen ganzen Körper. Sie ist das größte Organ des menschlichen Körpers. Die Haut ist nicht nur eine Schutzbarriere, die das unter ihr liegende Gewebe vor Gefahren schützt, sie ist auch ein Sinnesorgan.

Über ihre gesamte Fläche verteilt findest Du unterschiedliche Rezeptoren, die auf die Reize Temperatur, Schmerz, Druck und Berührungen reagieren können. Die Verteilung dieser Rezeptoren ist dabei nicht gleichmäßig. So befinden sich in deiner Fingerspitzen viel mehr Tastrezeptoren, als auf beispielsweise auf deinem Rücken. Diese Konzentration an Sinneszellen in den Fingerkuppen ermöglicht es Dir, Berührungsreize getrennt voneinander wahrzunehmen, die nur zwei Millimeter auseinanderliegen. Am Rücken liegt das räumliche Auflösungsvermögen nur noch bei etwa 70 Millimetern.

Auflösungsvermögen für Reize [mm]

Druckpunkte pro cm² Haut

Fingerkuppe

2

200

Lippe

4

50

Arm

40

40

Rücken

70

10

Wenn Du mehr über dieses Sinnesorgan wissen möchtest, dann schau doch mal bei der Erklärung zur Haut vorbei!

Sinnesorgan Nase

Was Du mit der Nase kannst ist, na klar: riechen. Die Nase ist jedoch ein sehr spezielles Organ. In ihrer Schleimhaut sitzen die Riechzellen. Dabei handelt es sich um sogenannte primäre Sinneszellen. Daher sind die Riechzellen der Nase, also auch Neurone.

Die Riechzellen sind in der Lage, in der Luft gelöste Gase und Geruchsstoffe wahrzunehmen. Damit lässt sich die Luftqualität, aber auch die Güte von Nahrungsmittel feststellen. Deinem Geruchssinn sind jedoch gewisse Grenzen gesetzt. Mit deinen etwa 10 Millionen Geruchszellen bist Du einem Hund bei einem Schnüffelcontest leider ziemlich unterlegen. Hunde verfügen in der Regel über etwa 200 Millionen Riechzellen.

Dein Geruchssinn spielt auch für deinen Geschmackssinn eine wichtige Rolle. Wahrscheinlich hast Du selbst schon festgestellt, dass Du mit einer verstopften Nase kaum noch etwas schmecken kannst.

Mehr über die Funktion der Nase kannst Du im Beitrag zur Nase lesen!

Sinnesorgan Mund

Der Mund an sich ist nicht wirklich das Sinnesorgan, um das es hier geht. Das eigentlich für den Geschmack zuständige Organ ist deine Zunge. Die Zunge ist in der Lage vier Grundgeschmäcker zu unterscheiden: süß, sauer, bitter und salzig.

Neben den vier klassischen Geschmäckern entdeckte der japanische Chemiker Kikunae Ikeda 1909 eine fünfte Geschmacksqualität, die er umami taufte. Der japanische Begriff setzt sich aus den Wörtern umai für "schmackhaft, würzig" und mi für "Essenz" zusammen. Heutzutage wird die Bezeichnung meist mit "herzhaft" oder "würzig" übersetzt. Auslöser des Umami-Geschmackserlebnisses ist übrigens Glutaminsäure. Kurz nach seiner Entdeckung begann Ikeda daher auch mit der industriellen Produktion von Mononatriumglutamat – einem der heutzutage am weitesten verbreiteten und kontrovers diskutierten Geschmacksverstärker.

Die Sinneszellen der Zunge sitzen in der Schleimhaut und nehmen die im Speichel gelösten Geschmacksträger wahr. Dabei sind mehrere Sinneszellen in sogenannten Geschmacksknospen organisiert.

Wahrscheinlich hast du mal gehört, dass sich die Geschmackssinneszellen für die unterschiedlichen Geschmäcker an bestimmten Bereichen der Zunge häufen. Ein Irrtum, der sich hartnäckig hält. Fakt ist, dass sich in der Mitte der Zunge weniger Rezeptoren befinden, als am Rand. Eine Unterscheidung etwa in süße und salzige Bereiche ist jedoch nicht möglich.

Im Artikel Mund kannst du Näheres zur Funktion der Zunge als Sinnesorgan erfahren.

Sinnesorgan Ohr

Vielleicht denkst Du, wenn Du das Wort "Ohr" hörst, hauptsächlich an die Ohrmuschel. Diese beiden Knorpelstrukturen, die links und rechts an deinem Kopf hängen, sind jedoch lediglich eine Art Trichter und befördern den Schall zum eigentlichen Sinnesorgan: dem Innenohr.

Die Schallwellen, beziehungsweise die Luftschwingungen, welche die Schallwellen auslösen, wandern durch den Gehörgang zum Trommelfell. Hier werden die Luftschwingungen in mechanische Schwingungen übersetzt, da sich die Bewegungen des Trommelfells über die Hörknöchelchen auf die Gehörschnecke (Cochlea) übertragen. Das Lumen der Gehörschnecke ist mit einer Flüssigkeit gefüllt und mit sogenannten Haarzellen versehen, die die Schwingungen aufnehmen und weiterleiten können.

Sinnesorgane Ohr Anatomie Ohr StudySmarter

Abbildung 2: Anatomie des Ohrs

Ein Geräusch oder Ton hat natürlich unterschiedliche Eigenschaften, wie Frequenz, Dauer und Lokalisation. All diese Eigenschaften werden über den Hörnerv zum Gehirn geleitet und dort ausgewertet.

Neben dem Hörsinn ist das Innenohr auch für einen weiteren "Sinn" zuständig: dem Gleichgewichtssinn. Dieser setzt sich aus dem Dreh- und Lagesinn zusammen. Seine Sinneszellen sitzen im sogenannten Vestibularorgan (Bogengänge). Zusammen geben sie Auskunft über Bewegungen und die räumliche Lage des Kopfes.

Auch zum Ohr gibt es einen StudySmarter-Beitrag, der Funktion und Prozesse näher erläutert. Schau dort doch mal vorbei!

Sinnesorgane - Das Wichtigste

  • Sinnesorgane sind Organe, die aufgrund bestimmter Lage und Anordnung von Sinneszellen Reize aufnehmen können
    • Sie bestehen aus zwei Einheiten: den Sinneszellen und den Hilfsstrukturen
  • Wenn Sinnesorgane Reize aus der Umwelt wahrnehmen, wird eine Reiz-Reaktions-Kette ausgelöst – So nehmen Lebewesen ihre Umwelt wahr und können darauf reagieren
  • Welcher Sinn für ein Lebewesen am wichtigsten ist, ist unterschiedlich und hängt mit den Umweltfaktoren des Lebensraums zusammen
    • Grob lässt sich die Relevanz eines Sinnesorgans für das Lebewesen an der Größe abschätzen
  • Der Mensch hat fünf Sinnesorgane: Augen, Nase, Ohren, Haut und Mund – Der Sehsinn ist dabei für den Menschen von größter Bedeutung

Häufig gestellte Fragen zum Thema Sinnesorgane

Die fünf Sinnesorgane des Menschen sind Augen, Ohren, Nase, Mund und Haut.

Das wichtigste Sinnesorgan des Menschen sind die Augen. Aber nicht bei allen Lebewesen sind die Augen von größter Bedeutung - Für Hunde zum Beispiel ist das wichtigste Sinnesorgan die Nase. 

Die Sinnesorgane lösen Reiz-Reaktions-Ketten aus. Nur so ist es dem Lebewesen möglich seine Umwelt wahrzunehmen und darauf zu reagieren. 

Die Sinneswahrnehmung beschreibt die Wahrnehmung und Verarbeitung von Umweltreizen durch die Sinnesorgane. 

Finales Sinnesorgane Quiz

Sinnesorgane Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was sind Sinnesorgane?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Sinnesorgane sind die Sinne eines Lebewesens, welche äußere Reize aufnehmen und weiterleiten
  • Der Mensch hat fünf Sinnesorgane, die die Umwelt regelrecht nach Informationen filtern und die Reize als Erregungsmuster an die Nervenzellen weitergeben
  • Die fünf Sinnesorgane des Menschen sind: die Haut, das Auge, das Ohr, der Mund und die Nase


Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Reiz-Reaktions-Kette?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Unter einer Reiz-Reaktions-Kette versteht man die Verknüpfung von Sinneszellen, Nervenzellen und reagierender Zelle im Erfolgsorgan
  • Dieser Prozess wird erst angestoßen, wenn Sinnesorgane Reize aus der Umwelt aufnehmen

Frage anzeigen

Frage

Woraus besteht jedes Sinnesorgan?

Antwort anzeigen

Antwort

  • besteht aus Sinneszellen und Hilfsstrukturen, wobei die Hilfsstrukturen Reize auffangen, filtern oder verstärken
  • So fangen beispielsweise die Ohrmuscheln Schallwellen auf und leiten sie an die Hör-Sinneszellen weiter

Frage anzeigen

Frage

Woran kann man erkennen, welche Bedeutung eine Sinneswahrnehmung für ein Lebewesen hat?

Antwort anzeigen

Antwort

kann man häufig aus der Größe oder Qualität eines Sinnesorgans ersehen

Frage anzeigen

Frage

Zeichne den Aufbau des Sinnesorgans Auge.

Antwort anzeigen

Antwort

Frage anzeigen

Frage

Wie funktioniert das Auge?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Das sogenannte inverse Linsenauge der Wirbeltiere ist blasenförmig aufgebaut
  • Die Lichteintrittsöffnung ist mit einer Blende (Iris) und einer abgeflachten Linse versehen
  • Die Projektion des Bildes erfolgt verkleinert, auf dem Kopf stehend und spiegelverkehrt auf eine Epithelschicht von Sehsinneszellen, der Netzhaut (auch: Retina), deren lichtempfindliche Seite vom Licht abgewandt ist
  • Um unterschiedlich weit entfernte Gegenstände scharf auf der Netzhaut abbilden zu können, kann die Brechkraft der elastischen Linse mithilfe der Ziliarmuskeln und der Zonulafasern (Linsenbänder) verändert werden
  • Man spricht von Akkommodation
  • Zum Nahsehen wird die Brechkraft der Linse durch Kontraktion der Ciliarmuskeln erhöht
  • Die Anpassung an unterschiedliche Helligkeiten durch Verkleinerung des Pupillendurchmessers und die phasisch-tonische Reaktion der Fotorezeptoren nennt man die Adap(ta)tion des Auges

Frage anzeigen

Frage

Wie funktioniert die Haut?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Die Haut ist das größte Sinnesorgan des Menschen
  • Unsere Haut verfügt auf ihrer gesamten Fläche verteilt über verschiedene Rezeptoren und Nervenenden mit welchen wir Temperatur- und Schmerzreize, Druck- und Berührungsreize aufnehmen können
  • Allerdings muss man dabei im Hinterkopf behalten, dass je nach Körperteil mehr oder weniger Sinneszellen in zur Druckwahrnehmung in der Haut vorhanden sind
  • Viele Druckpunkte in einem Hautbezirk führen dazu, dass dieser Teil des Körpers besonders empfindsam für Berührungen ist
  • So können mit den Fingerkuppen zwei Berührungsreize getrennt wahrgenommen werden, die nur ca. 2 mm voneinander getrennt einwirken. Man spricht hier von einem hohen Auflösungsvermögen für mechanische Reize
  • Berührt man hingegen am Rücken zwei Stellen, die näher als ca. 70 mm beisammen liegen, so wird diese Berührungen nur als ein Reiz empfunden

Frage anzeigen

Frage

Wie funktioniert die Nase?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Mithilfe der Nase können wir riechen
  • Die Nase mit ihrer Nasenschleimhaut enthält primäre Sinneszellen, die im Nasenschleim gelöste Gase wahrnehmen
  • Diese Sinneszellen prüfen die Atemluft und informieren beispielsweise über die Qualität bestimmter Nahrungsmittel
  • Lange bevor man sich der Reizquelle nähert, informiert der Geruchssinn über deren Existenz
  • Im Vergleich zu Hunden mit ca. 200 Millionen Geruchs-Sinneszellen wirken die 10 Millionen Geruchs-Sinneszellen des Menschen bescheiden
  • Welcher Rolle die Nase bei der Geschmacksbildung zukommt, weiß jeder, der einmal unter Schnupfen litt
  • Ist die Nase verstopft, verlieren die meisten Speisen ihren Geschmack

Frage anzeigen

Frage

Wie funktioniert der Mund?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Im Mund des Menschen liegt die Zunge
  • Menschen erkennen mithilfe der Zunge die vier Grundgeschmacksarten
  • Die Schleimhaut der Zunge enthält sekundäre Sinneszellen, die im Speichel gelöste Stoffe wahrnehmen
  • Zwischen 4 und 80 Schmeck-Sinneszellen bilden eine Geschmacksknospe

Frage anzeigen

Frage

Wie funktioniert das Ohr?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Das Ohr ist der Sitz des Hör- und des Gleichgewichtssinns
  • Beim Hören werden von Schallwellen ausgelöste Luftschwingungen von der Ohrmuschel eingefangen, durch den Gehörgang zum Trommelfell weitergeleitet und auf die Gehörknöchelchen (Hammer, Amboss und Steigbügel) im Mittelohr übertragen
  • Im Schneckengang des flüssigkeitsgefüllten Innenohrs werden dadurch die Härchen der sekundären Hörsinneszellen gereizt


Frage anzeigen

Frage

Zeichne das Mittel- und Innenohr.

Antwort anzeigen

Antwort

Frage anzeigen

Frage

Welche Informationen gelangen durch den Hörnerv?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Über den Hörnerv gelangen Informationen zur Tonhöhe (unterschiedliche Rezeptoren für verschiedene Schwingungsfrequenzen), Lautstärke (Anzahl der Impulse pro Zeit) und Richtung Mittel- und Innenohr (Verzögerung des Eintreffens des Signals von einem Ohr zum anderen) zum Gehirn
  • In den Bogengängen und Vorhofsäckchen des Innenohrs sitzen Dreh- und Lagesinn, die zusammen den Gleichgewichtssinn bilden
  • Sie melden die Bewegungen und die dreidimensionale Position des Kopfes an das Gehirn

Frage anzeigen

Frage

Welche 5 Sinnesorgane hat der Mensch?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Das Auge
  • Die Haut
  • Die Nase
  • Der Mund
  • Das Ohr


Frage anzeigen

Frage

Welches Sinnesorgan ist das Größte?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Die Haut ist das größte Sinnesorgan des Menschen
  • Mit der Haut können wir Dinge ertasten und spüren


Frage anzeigen

Frage

Was sind  Auslöser für Reiz-Reaktions-Ketten?

Antwort anzeigen

Antwort

Sinnesorgane

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die Mundhöhle unterteilt?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Mundhöhlle wird unterteilt in Mundhöhlenvorhof, -hauptraum und Schlundenge.

Frage anzeigen

Frage

Wie passiert in der Mundhöhle? 

Antwort anzeigen

Antwort

In der Mundhöhle wird Nahrung aufgenommen, zerkleinert, befeuchtet und die Verdauung eingeleitet.

Frage anzeigen

Frage

Aus welchem Epithel besteht die Mundschleimhaut? 

Antwort anzeigen

Antwort

Die Oberfläche der Schleimhaut besteht aus mehrschichtigen, unverhornten Plattenepithel. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Funktion hat die Mundschleimhaut?


Antwort anzeigen

Antwort

Die Mundschleimhaut dient der Auskleidung und Abgrenzung der Mundhöhle. Hier befinden sich Sinnesrezeptoren und Speicheldrüsen. Sie ist außerdem wichtig für die Abwehr von Krankheitserregern.

Frage anzeigen

Frage

Wofür ist die Zunge zuständig?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Zunge ist wichtig für die Geschmacksempfindung. Auf ihrer Oberfläche befinden sich Pappillen. Darin sind die Geschmacksknospen eingebettet.

Frage anzeigen

Frage

Wie ist der (vordere) harte Gaumen aufgebaut? 

Antwort anzeigen

Antwort


Der harte Gaumen besteht aus Gaumenforstätzen des Oberkieferknochens und den Gaumenbeinen.

Frage anzeigen

Frage

Wo befindet sich der (hintere) weiche Gaumen?

Antwort anzeigen

Antwort

Der weiche Gaumen als Muskel-Sehnen-Platte ist am Knochen des harten Gaumen als auch an der Schädelbasis befestigt

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Aufgaben des Gaumen? 

Antwort anzeigen

Antwort

Der Gaumen trennt Mund- und Nasenhöhle und verschließt den Rachenraum beim Schlucken. Außerdem ermöglicht er korrektes Sprechen.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die 3 Abschnitte des Rachens?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Nasenpharynx, der Oropharynx und der Laryngopharynx.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Aufgabe des Rachens? 

Antwort anzeigen

Antwort

Der Rachen verbindet die Mundhöhle mit der Speiseröhre und die Nase mit der Trachea.

Frage anzeigen

Frage

Welche sind die drei großen Speicheldrüsenpaare? 

Antwort anzeigen

Antwort

Die Ohrspeicheldrüse (Glandula parotis), die Unterkieferspeicheldrüse (Glandula submandibularis) und die Unterzungenspeicheldrüse (Glandula sublingualis). 

Frage anzeigen

Frage

Was sind Muzine?

Antwort anzeigen

Antwort

Muzine sind glykolysierte Proteine. Sie sind also mit Zuckern verknüpft, die viel Wasser binden können.

Frage anzeigen

Frage

Welche Aufgabe hat der Mundspeicher?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Mundspeichel enthält α-Amylasen. Diese spalten Polysaccharide wie Stärke und Glykogen. Er ist also zuständig für die Vorverdauung von Kohlenhydraten.

Frage anzeigen

Frage

Wodurch wird der Schluckreflex ausgelöst?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Schluckreflex wird ausgelöst durch Berührung der Gamenbögen, des Zungengrundes und der hinteren Rachenwand. 

Frage anzeigen

Frage

Was sind Sinnesorgane?

Antwort anzeigen

Antwort

Organe, die aufgrund bestimmter Lage und Anordnung von Sinneszellen Reize aufnehmen können.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Reiz-Reaktions-Kette?

Antwort anzeigen

Antwort

Unter einer Reiz-Reaktions-Kette versteht man die Verknüpfung von Sinneszellen, Nervenzellen und reagierenden Zelle im Erfolgsorgan.

Frage anzeigen

Frage

Woraus besteht jedes Sinnesorgan?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Sinneszellen
  • Hilfsstrukturen (Reize auffangen, filtern oder verstärken)

Frage anzeigen

Frage

Woran kann grob abgeschätzt werden, wie relevant ein Sinnesorgan für ein Lebewesen ist?

Antwort anzeigen

Antwort

An der Größe oder Qualität eines Sinnesorgans

Frage anzeigen

Frage

Welche Informationen gelangen durch den Hörnerv?

Antwort anzeigen

Antwort

Informationen zur Tonhöhe, Lautstärke und Lokalisation.

Durch den Gleichgewichtssinn gelangen außerdem Informationen über Bewegungen und die räumliche Lage des Kopfes in den Hörnerv, wo sie von dort weitergeleitet werden.

Frage anzeigen

Frage

Nenne die fünf Sinnesorgane des Menschen.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Augen
  • Haut
  • Nase
  • Ohren
  • Mund

Frage anzeigen

Frage

Welches Sinnesorgan ist das Größte?

Antwort anzeigen

Antwort

Das größte Sinnesorgan ist die Haut.

Frage anzeigen

Frage

Was löst Reiz-Reaktions-Ketten aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Sinnesorgane sind Auslöser für Reiz-Reaktions-Ketten.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die Mundhöhle unterteilt?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Mundhöhle wird unterteilt in: Mundhöhlenvorhof, -hauptraum und Schlundenge.

Frage anzeigen

Frage

Welche Funktion hat die Mundschleimhaut?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Mundschleimhaut dient der Auskleidung und Abgrenzung der Mundhöhle. Außerdem ist sie wichtig für die Abwehr von Krankheitserregern.

Frage anzeigen

Frage

Wofür ist die Zunge zuständig?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Zunge ist wichtig für die Wahrnehmung von Geschmäckern. Auf ihrer Oberfläche befinden sich Pappillen, worin die Geschmacksknospen eingebettet sind.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Aufgaben des Gaumens?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Gaumen trennt Mund- und Nasenhöhle und verschließt den Rachenraum beim Schlucken.

Frage anzeigen

Frage

In welchem Sinnesorgan befindet sich der Gleichgewichtssinn?

Antwort anzeigen

Antwort

Ohr

Frage anzeigen

Frage

Haben Pflanzen Sinne?

Antwort anzeigen

Antwort

Ja

Frage anzeigen

Frage

Haben Pflanzen Sinnesorgane?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein

Frage anzeigen

Frage

Was stellt die Ohrmuschel im Bezug zum Hörsinn dar?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Hilfsstruktur - Sie dient als Trichter um Reize aufzufangen.

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Sinnesorgane
60%

der Nutzer schaffen das Sinnesorgane Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration