• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Speiseröhre

Dass der Burger, den Du mal wieder viel zu schnell gegessen hast, trotzdem nicht unkontrolliert in Deinen Magen fällt, dafür sorgt Deine Speiseröhre. Dieser Muskelschlauch hat die Hauptaufgabe, den aufgenommenen Speisebrei und Flüssigkeiten von Deinem Mund kontrolliert in den Magen zu befördern.In der Humanmedizin beschreibt die Anatomie den Aufbau und die Struktur des menschlichen Körpers. Dabei kann zwischen dem Aufbau…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Speiseröhre

Speiseröhre
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Dass der Burger, den Du mal wieder viel zu schnell gegessen hast, trotzdem nicht unkontrolliert in Deinen Magen fällt, dafür sorgt Deine Speiseröhre. Dieser Muskelschlauch hat die Hauptaufgabe, den aufgenommenen Speisebrei und Flüssigkeiten von Deinem Mund kontrolliert in den Magen zu befördern.

Speiseröhre – Anatomie

In der Humanmedizin beschreibt die Anatomie den Aufbau und die Struktur des menschlichen Körpers. Dabei kann zwischen dem Aufbau der mikroskopischen und makroskopischen Anatomie unterschieden werden.

Der makroskopische Aufbau beschreibt in der Anatomie die Strukturen, die man mit bloßem Auge erkennen kann.

Die mikroskopische Anatomie hingegen beschreibt den Aufbau von Strukturen, die unter dem Mikroskop und nicht mit bloßem Auge erkennbar sind. In diesem Artikel wird vorrangig auf die makroskopische Anatomie der Speiseröhre eingegangen.

Die Speiseröhre (Ösophagus) ist Teil des Verdauungstrakts und liegt hinter der Luftröhre (Trachea). Im Gegensatz zur Luftröhre, die durch Knorpelspangen offengehalten wird, ist die Speiseröhre ein Muskelschlauch, der sich nur durch die ankommende Nahrung passiv öffnet. Die Speiseröhre verbindet den Mund-Rachenraum mit dem Magen. Dadurch, dass beim Schluckvorgang der Kehldeckel die Luftröhre verschließt, gelangt der aufgenommene Speisebrei direkt in die Speiseröhre.

Speiseröhre – Aufbau

Die Speiseröhre verläuft vom Rachen bis zum Magen. Auf ihrem Weg kann man sie in drei Abschnitte einteilen. Die Bezeichnung dieser Abschnitte orientiert sich an dem Körperabschnitt, in dem die Speiseröhre zu dieser Zeit liegt. Die Abschnitte der Speiseröhre lauten:

  1. Der Halsteil des Ösophagus (lat. pars cervicalis )
  2. Der Brustteil des Ösophagus (lat. pars thoracica )
  3. Der Bauchteil des Ösophagus (lat. pars abdominalis )

Der Halsteil erstreckt sich bis zum letzten Halswirbelkörper. Dort verläuft die Speiseröhre hinter der Luftröhre. In der pars abdominalis liegt die Speiseröhre im hinteren Mediastinum, also mittig hinter der Lunge. Der Brustteil der Speiseröhre reicht bis zum Zwerchfell.

Das hintere Mediastinum enthält neben der Speiseröhre diverse wichtige Leitungsbahnen, wie die Hauptschlagader (Aorta) und den Nervus Vagus. Dieser ist wichtig für die nervale Versorgung der oberen Bauchorgane.

Als Bauchteil der Speiseröhre wird der kurze Abschnitt vom Durchtritt durch das Zwerchfell bis zum Anfang des Magens (Kardia) bezeichnet.

Wie lang ist die Speiseröhre?

Die Speiseröhre ist insgesamt rund 25 bis 30 cm lang. Dabei beginnt diese Messung beim Kehlkopf und endet am Übergang in den Magen.

Im natürlichen Zustand ist die Speiseröhre meist zusammengefaltet und hat dann fast keinen offenen Hohlraum in ihrem Inneren. Der Durchmesser beim Durchtritt der Speise beträgt rund 2 cm. Dies verdeutlicht noch einmal, wie wichtig es ist, dass Du Deine Mahlzeit vor dem Schlucken ordentlich durchkaust und damit zerkleinerst.

Die Engen der Speiseröhre

Dadurch, dass die Speiseröhre in ihrem Verlauf mit verschiedenen Strukturen Kontakt hat, kann sie an manchen davon eingeengt werden. Dabei werden drei Engen in der Speiseröhre unterschieden. Sie haben zusätzlich durch ihre Enge die Aufgabe, den Ösophagus zu verschließen und ein Hochkommen der Nahrung aus dem Magen (Reflux) zu verhindern.

Die Engen sind folgende:

  1. Am Ösophagusmund. Das ist die Stelle des Übergangs vom Rachen in die Speiseröhre. Dabei handelt es sich um die engste Stelle der Speiseröhre.
  2. An der Aortenenge. Die Bauchschlagader (Aorta) zieht an dieser Stelle an der Speiseröhre entlang und kann diese abklemmen.
  3. Am Zwerchfell. Diese Zwerchfell-Enge der Speiseröhre entsteht bei ihrem Durchtritt durch das Zwerchfell und ist der erste Mechanismus zum Halten der Speise im Magen. Das Loch, durch welches die Speiseröhre hier zieht, wird als hiatus oesophageus bezeichnet.

Die Wand der Speiseröhre

Die Speiseröhre ist ein Muskelschlauch, welcher innen mit einer mehrschichtig, unverhornten Schicht (Epithel) ausgekleidet ist. Dies bildet die Schleimhaut der Speiseröhre.

Mehrschichtig, unverhorntes Epithel ist eine Oberflächenstruktur, die darauf ausgelegt ist, Belastungen auszuhalten. Die Zellen sind regenerativ, sodass abgetragene Zellen leicht nachproduziert werden können. Diese Eigenschaft der Widerstandsfähigkeit ist in der Speiseröhre besonders wichtig, da dort durch die transportierten Speisen eine hohe mechanische Belastung auf sie einwirkt. Durch die Schleimhaut kann die Nahrung an der Wand der Speiseröhre hinabgleiten, wodurch die mechanische Beanspruchung zusätzlich reduziert wird.

Der Übergang von der Speiseröhren- zur Magenschleimhaut wird als Z-Linie bezeichnet. Von da aus geht das mehrschichtig unverhornte Epithel der Speiseröhre in das Magenepithel über.

Diese kann bei der Diagnostik von verschiedenen Krankheiten des Magens und der Speiseröhre ein Hinweis auf eine Veränderung sein.

Speiseröhre – Funktion

Der Name des Ösophagus gibt schon viel über seine Funktion preis. Im Griechischen heißt “osein” so viel wie “tragen” und “phagema” ist die Speise. Die Speiseröhre ist also die Trägerin der Speise und leitet diese zum Magen weiter.

Die Speiseröhre ist Teil des oberen Abschnitts des Verdauungstrakts und hält die weitergeleitete Speise durch ihre Engen zusätzlich im Magen. Durch ihre Wandstruktur kann sich die Speiseröhre zusätzlich passiv ein Stück ausdehnen, sodass die Nahrung in den Magen gelangen kann. Für zu große Nahrungsbestandteile stellt sie jedoch eine Barriere dar.

Die Speiseröhre als Leitungsstruktur

Der Vagusnerv (lat. nervus vagus), welcher einen Großteil der Bauchorgane versorgt, schlängelt sich an der Speiseröhre durch den sogenannten hiatus oesophageus durch das Zwerchfell. Die Speiseröhre stellt für ihn also eine Art Leitungsstruktur dar.

Speiseröhre – Erkrankungen

Die Speiseröhre stellt eine wichtige Verbindungsstelle des Verdauungstrakts dar. Durch ihre Lage und ihre Verbindung zur Außenwelt ist die Speiseröhre zusätzlich anfällig für Erkrankungen.

Entzündung der Speiseröhre

Die Speiseröhre ist normalerweise durch ihr Plattenepithel geschützt vor Entzündungen. Nun kann es aber dazu kommen, dass ihr Verschlussmechanismus zum Magen hin nicht mehr ausreichend funktioniert. Dadurch kann saurer Magensaft in die Speiseröhre gelangen, was als sogenannter Reflux bezeichnet wird. Bei längerem Auftreten wird von einer Refluxkrankheit gesprochen.

Dieser Säure kann das Epithel der Speiseröhre nicht standhalten und es kann zur Entzündung der Speiseröhre kommen (Ösophagitis).

Eine solche Refluxkrankheit kann temporär auftreten, beispielsweise bei Schwangeren und Sodbrennen auslösen. Wenn die Refluxkrankheit und das Sodbrennen aber über einen längeren Zeitraum besteht, ist die Wahrscheinlichkeit einer Ösophagitis erhöht. Deswegen sollte bei anhaltendem Sodbrennen ein Arzt aufgesucht werden.

Wenn eine anhaltende Refluxerkrankung besteht, kann sich das Epithel der Speiseröhre umwandeln und anfangen, der des Magens zu gleichen. Eine solche Veränderung, die mikroskopisch erkannt werden kann, bezeichnet man als Barrett-Metaplasie.

Ösophagusvarizen

Um die Speiseröhre herum befinden sich viele Gefäße, darunter auch viele Venen.

Venen sind die Gefäße, die das Blut zum Herzen zurücktransportieren. Das geschieht über die spezifischen Venen der Organe hin zur Hohlvene, die in das Herz mündet. Im Körperkreislauf ist dieses Blut in den Venen sauerstoffarm.

Eine Ausnahme, in der das Blut in den Venen sauerstoffreich ist, stellt der Lungenkreislauf dar. Dies ist der Kreislauf, bei welchem durch die Lungenatmung das Blut mit Sauerstoff angereichert wird und dann zurück zum Herzen fließt. Grundsätzlich ist in Venen des Körperkreislaufs aber sauerstoffarmes Blut. Sowohl im Lungen- als auch im Körperkreislauf sind Venen die Gefäße, die das Blut zum Herzen hinführen.

Wenn es zu einem Rückstau des Blutes kommt, kann sich dies in den Venen der Speiseröhre sammeln. Die Venen können sich enorm vergrößern und aussacken (Varizen). Wenn nun ein großes Stück Nahrung in die Speiseröhre gelangt, können die Venen einreißen und es kann zu Blutungen kommen.

Die meisten Ösophagusvarizen entstehen durch einen gestörten Blutabfluss der Pfortader der Leber. Wenn die Leber beispielsweise nicht passiert werden kann, staut sich das Blut der Leber in die Pfortader zurück. Dieses Blut muss nun andere Umgehungen nehmen, um zurück zum Herzen zu gelangen. Da die Venen der Speiseröhre mit der Pfortader der Leber in Verbindung stehen, kann das Blut über die Venen der Speiseröhre und der Hohlvene wieder zurück zum Herzen gelangen. Da es sich um eine Umgehung der Pfortader (lat. vena portae hepatis) über eine Hohlvene (lat. vena cava) handelt, spricht man auch von einer portocavalen Anastomose (= Verbindung).

Speiseröhre – Das Wichtigste

  • Die Speiseröhre ist Teil des oberen Verdauungstrakts und liegt zwischen Rachen und Magen.
  • Die Wand der Speiseröhre besteht aus einer Muskelschicht und unverhorntem Plattenepithel, welches ihn vor mechanischer Belastung schützt.
  • In seinem Verlauf hat der Ösophagus drei Engen. Von oben gesehen die erste am Hals, eine weitere am Aortenbogen und die dritte Engstelle am Durchtritt durch das Zwerchfell.
  • Die Speiseröhre hat als Hauptfunktion die Weiterleitung des Speisebreis in den Magen.
  • Erkrankungen, die im Zusammenhang mit der Speiseröhre stehen, sind die Aussackungen der Venen in der Speiseröhrenwand (Ösophagusvarizen) und eine Entzündung der Speiseröhre (Ösophagitis).

Nachweise

  1. Duale Reihe: Anatomie (2014). Thieme
  2. Prometheus LernAtlas der Anatomie: Innere Organe (2015). Thieme.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Speiseröhre

Die Speiseröhre befindet zwischen Rachenraum und Magen. Dabei verläuft sie im hinteren Mediastinum.

Die Speiseröhre verläuft vom Rachen bis zum Magen. Auf ihrem Weg kann man sie in drei Abschnitte einteilen. Die Bezeichnung dieser Abschnitte orientiert sich an dem Körperabschnitt, in dem die Speiseröhre zu dieser Zeit liegt. Die Abschnitte der Speiseröhre lauten:


  1. Der Halsteil des Ösophagus ( lat. pars cervicalis )
  2. Der Brustteil des Ösophagus ( lat. pars thoracica )
  3. Der Bauchteil des Ösophagus ( lat. pars abdominalis )

Die Speiseröhre leitet den Speisebrei aus dem Mundraum kontrolliert in den Magen.

Die Speiseröhre verläuft vom Rachenraum im hinteren Mediastinum durch das Zwerchfell. Danach mündet sie in den Magen.

Finales Speiseröhre Quiz

Speiseröhre Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wie lang ist die Speiseröhre?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Speiseröhre ist ca. 25 bis 30 cm lang.

Frage anzeigen

Frage

Welchen Durchmesser hat die Speiseröhre?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Speiseröhre hat einen Durchmesser von ca. 2 cm.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Fachausdruck für die Speiseröhre?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Fachausdruck lautet Ösophagus.

Frage anzeigen

Frage

Wie heißen die Abschnitte der Speiseröhre?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Anteile sind:


  1. Der Halsteil des Ösophagus (lat. pars cervicalis )
  2. Der Brustteil des Ösophagus (lat. pars thoracica )
  3. Der Bauchteil des Ösophagus (lat. pars abdominalis )

Frage anzeigen

Frage

Wo endet der Halsteil der Speiseröhre?

Antwort anzeigen

Antwort

Er endet auf der Höhe des letzten Halswirbelkörpers.

Frage anzeigen

Frage

Worin liegt die Speiseröhre im pars abdominalis?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie liegt im hinteren Mediastinum.

Frage anzeigen

Frage

Bis wohin reicht der Brustteil der Speiseröhre?

Antwort anzeigen

Antwort

Dieser Teil reicht bis zum Zwerchfell.

Frage anzeigen

Frage

Welche Leitungsbahn verläuft in enger Beziehung zur Speiseröhre?

Antwort anzeigen

Antwort

Das hintere Mediastinum enthält neben der Speiseröhre diverse wichtige Leitungsbahnen, wie die Hauptschlagader (Aorta) und den Nervus Vagus. Dieser ist wichtig für die nervale Versorgung der oberen Bauchorgane.

Frage anzeigen

Frage

Worin mündet die Speiseröhre?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie mündet in den Magen.

Frage anzeigen

Frage

In welchen Teil des Magens mündet die Speiseröhre?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Speiseröhre mündet in die Kardia des Magens.

Frage anzeigen

Frage

Welche Hauptaufgabe hat die Speiseröhre?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Speiseröhre hat die Hauptaufgabe, den aufgenommenen Speisebrei und Flüssigkeiten von Deinem Mund kontrolliert in den Magen zu befördern. 

Frage anzeigen

Frage

Welche drei Engen durchläuft die Speiseröhre? Zähle sie auf.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Engen sind folgende:


  1. Am Ösophagusmund. Das ist die Stelle des Übergangs vom Rachen in die Speiseröhre. Dies ist die engste Stelle der Speiseröhre.
  2. An der Aortenenge. Die Bauchschlagader (Aorta) zieht an dieser Stelle an der Speiseröhre entlang und kann diese abklemmen.
  3. Am Zwerchfell. Diese Zwerchfell-Enge der Speiseröhre entsteht bei ihrem Durchtritt und ist der erste Mechanismus zum Halten der Speise im Magen. Das Loch, durch welches die Speiseröhre hier zieht, wird als hiatus oesophageus bezeichnet.

Frage anzeigen

Frage

Wozu dienen die Engen der Speiseröhre?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Engen besitzen die Aufgabe, die Ösophagus zu verschließen und ein Hochkommen der Nahrung aus dem Magen (Reflux) zu verhindern.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird der Übergang vom Ösophagus- zum Magenepithel bezeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

Dieser Übergang wird als Z-Linie bezeichnet.

Frage anzeigen

Frage

Nenne eine Erkrankung des Ösophagus.

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Erkrankung des Ösophagus sind Ösophagusvarizen.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Speiseröhre Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser biologie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration