• :00Tage
  • :00Std
  • :00Min
  • 00Sek
Ein neues Zeitalter des Lernens steht bevorKostenlos anmelden
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Wind

Ob zum Drachen steigen lassen, zum Segelboot fahren, zum Windsurfen, zum Fliegen mit einem Segelflugzeug oder auch zum Betreiben einer Windmühle, die Voraussetzung für all diese Aktivitäten ist Wind. Der Wind ist also für viele Freizeitaktivitäten und sogar zur Energiegewinnung notwendig, aber worum handelt es sich bei Wind überhaupt genau und wie entsteht er? Und welche Windarten gibt es?Als Wind wird eine…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Wind
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Ob zum Drachen steigen lassen, zum Segelboot fahren, zum Windsurfen, zum Fliegen mit einem Segelflugzeug oder auch zum Betreiben einer Windmühle, die Voraussetzung für all diese Aktivitäten ist Wind.

Der Wind ist also für viele Freizeitaktivitäten und sogar zur Energiegewinnung notwendig, aber worum handelt es sich bei Wind überhaupt genau und wie entsteht er? Und welche Windarten gibt es?

Wind – Definition

Als Wind wird eine stärkere Luftbewegung innerhalb der Erdatmosphäre beschrieben.

Wind ist also bewegte Luft, die vorrangig durch unterschiedlichen Luftdruck entsteht. Dabei weht der Wind stärker, je höher der Unterschied im Luftdruck ist.

Sobald der unterschiedliche Luftdruck ausgeglichen ist, hört der Wind auf.

Luftdruck ist der Druck, der durch das Gewicht der Luft entsteht. Dieses Gewicht entsteht dadurch, dass die Luft aufgrund der Erdanziehung auf die Erdoberfläche drückt.

Es gibt auch Bewegungen der Luft, die nicht durch Luftdruckunterschiede entstehen und somit keinen Wind darstellen. Bewegte Luft in einem geschlossenen Raum ist meist ein Luftzug, der zum Beispiel dadurch entsteht, dass die Fenster zum Lüften geöffnet werden. Von Fahrtwind hast Du eventuell auch schon einmal gehört. Der entsteht, sobald sich ein Fahrzeug durch die Luft bewegt.

Wusstest Du, dass es auch auf anderen Planeten Winde gibt? Die Winde auf anderen Planeten entstehen jedoch nicht durch Luftdruckunterschiede, sondern es handelt sich um Winde von anderen Gasen.

Windrichtungen werden mithilfe der Himmelsrichtungen angegeben. Die Himmelsrichtung, aus der der Wind kommt, wird angegeben, nicht die, in die er weht. Das heißt, östlicher Wind kommt aus Osten und weht in den Westen.

Wind – Entstehung

Wie Du nun schon weißt, hat die Entstehung von Wind etwas mit dem Luftdruck zu tun. Grundlegend lässt sich sagen, dass sich in Gebieten mit hohem Luftdruck viele Luftteilchen eng beieinander befinden. Bei niedrigem Luftdruck befinden sich auf demselben Raum weniger Luftteilchen, wodurch sie mehr Platz haben.

Luftteilchen sind die Teilchen, die sich innerhalb der Atmosphäre befinden. Die Luft besteht aus Teilchen wie Sauerstoff, Wasser und Stickstoff.

Auch die Temperatur hat einen Einfluss auf den Luftdruck und daher auf die Entstehung des Windes.

Wenn die Luft beispielsweise durch die Sonne erwärmt wird, wird sie leichter und steigt nach oben. Durch das nach oben steigen sinkt der Luftdruck am Boden. Dass der Druck am Boden sinkt, liegt daran, dass mit der Luft auch die Luftteilchen aufsteigen.

Kalte Luft ist hingegen schwer und sinkt daher nach unten. Durch die Ansammlung der Luftteilchen am Boden drücken sie sich zusammen und der Luftdruck steigt.

Da es überall gleich viele Luftteilchen geben soll, verteilen sich die Teilchen gleichmäßig, wodurch sich die Luftdruckverteilung wieder ändert. Die Winde entstehen dann dadurch, dass die Luft aus einem Gebiet mit hohem Druck in ein Gebiet mit niedrigem Druck strömt.

Allgemein kann gesagt werden, dass kältere Luft dahin weht, wo warme Luft aufsteigt, um die fehlenden Luftteilchen auszugleichen.

Windstärken

Die Stärke des Windes erkennt man am Meer, also daran, wie stark sich die Wellen bewegen. Auch an Land kann man die Windstärke zum Beispiel an der Bewegung der Blätter, der Äste und der Bäume erkennen.

Diese Beobachtungen können in verschiedene Stufen unterteilt werden. Die Skala, mit der sich die Windmessung festhalten lässt, wird Beaufort-Skala genannt.

Die Beaufort-Skala wird im Groben wie folgt unterteilt:

  • Windstärke 0 bedeutet, dass es keinen Wind gibt
  • Ab Windstärke 4 gibt es eine Brise, die dafür sorgt, dass sich die Zweige an den Bäumen bewegen
  • Ab Windstärke 9 spricht man von einem Sturm, wobei Äste von Bäumen abbrechen und teilweise Gartenmöbel umgeworfen werden
  • Windstärke 12 ist ein Orkan, der schwere Schäden an Land anrichtet

Für mehr Informationen zu den Themen Beaufort-Skala und Orkan kannst Du Dir unsere jeweiligen Erklärungen anschauen.

Neben der Beaufort-Skala misst man die Windgeschwindigkeit zusätzlich wie auch die Geschwindigkeit im Auto in Kilometern pro Stunde.

In der Seefahrt nutzt man hingegen die Maßeinheit Knoten. Ein Knoten ist eine Seemeile pro Stunde, das entspricht ungefähr 1,8 Kilometern.

Windrichtung

Der Windsack, den man häufig an Flugplätzen sieht, ist ebenfalls eine Art der Windmessung. Beim Windsack handelt es sich um einen offenen, weiß-roten Schlauch, der an einer Stange befestigt ist.

Dieser Schlauch wird vom Wind aufgeblasen und je waagerechter der Schlauch hängt, desto stärker ist dann der Wind. Zusätzlich dreht sich die Stange, sodass man weiß, aus welcher Richtung der Wind kommt und die Windrichtung bestimmt werden kann.

Wind Windsack StudySmarterAbbildung 2: Windsack

Auf Abbildung 2 siehst Du einen solchen Windsack.

Windarten

Die Erde lässt sich in verschiedene Zonen einteilen, in denen der Wind überwiegend aus einer bestimmten Richtung kommt. Der Großteil Mitteleuropas liegt zum Beispiel in der Westwindzone, das heißt, dort kommt der Wind aus Westen und weht nach Osten.

Teilweise lässt sich die vorherrschende Windrichtung auch an den Bäumen erkennen. Dadurch, dass der Wind auch den Regen an die Bäume trägt, bilden sich an diesen Stellen Moose oder Flechten an der Rinde des Baumes. Diese Seite wird dann „Wetterseite“ genannt und man weiß, dass der Wind aus dieser Richtung kommt.

Es gibt zwar die erwähnten Wetterseiten, jedoch strömt der Wind trotzdem nicht immer gleichmäßig, da er von vielen Hindernissen abgelenkt werden kann. Bei natürlichen Hindernissen handelt es sich unter anderem um Täler und Gebirge und vom Menschen errichtete Gebäude, wie Hochhäuser, lenken den Wind ebenfalls ab.

Manche Winde entstehen zudem nur bei einem bestimmten Wetter, wobei die Winde dann spezielle Namen tragen, weil sie zum Beispiel nur in einer bestimmten Gegend oder zu einer bestimmten Zeit auftreten.

Ein Beispiel für diese speziellen Winde ist der Alpenföhn. Es handelt sich beim Alpenföhn um einen trockenen und warmen Fallwind, der an der Nord- und Südseite der Alpen vorkommt. Fallwind heißt der Wind, da er beim Aufsteigen sein Regenwasser verliert und danach als trockener und warmer Wind ins Tal fällt.

Mehr zum Thema Föhnwind findest Du in einer separaten Erklärung.

Windarten – Land-See-Windsystem

Ein weiteres Beispiel für die verschiedenen Windarten ist das Land-See-Windsystem.

An einem warmen Sommertag ist die Luft über dem Boden meist wärmer, als die Luft über einem See, da sich der Boden schneller erwärmt. Nachts kühlt der Boden hingegen schneller ab, während der See länger warm bleibt. Dementsprechend passt sich auch die Temperatur der Luft darüber an. Die Temperaturunterschiede sorgen dann dafür, dass es an einem See oft windig ist.

Den Tag über weht der Wind von der kühleren See auf das wärmere Land. In diesem Fall wird von Seewind gesprochen. Nachts weht der Wind vom abgekühlten Land in Richtung wärmerer See. Dabei ist die Rede von Landwind.

Mehr zum Thema Land-See-Windsystem findest Du in der gleichnamigen Erklärung.

Windarten – Auf- und Abwinde

Auf- und Abwinde sind ebenfalls eine besondere Art von Winden.

Aufwinde entstehen, wenn die Luft durch die Sonnenstrahlen, die den Boden treffen, erwärmt wird. Dabei steigt warme Luft auf, die jedoch wieder abkühlt. Die Abkühlung sorgt dafür, dass die Luft Wasser abgibt, da kalte Luft nicht viel Wasser speichern kann. Durch diesen Vorgang bilden sich über den Aufwinden Cumuluswolken. Diese werden auch Schäfchenwolken genannt.

Bei Abwinden handelt es sich um Luftpakete, die nach unten fallen. Vielleicht kennst Du die sogenannten „Luftlöcher“, die man auf einem Flug erlebt. Es handelt sich dabei jedoch nicht um ein Loch, sondern das Flugzeug wird mit dem Luftpaket nach unten gezogen.

Abwinde entstehen in erster Linie durch kalte Luft. Wenn Regentropfen verdunsten, entziehen sie der Luft dabei Wärme und auch Eis- oder Hagelkörner kühlen die Luft stark ab. Durch das starke Abkühlen wird die Luft nach unten gezogen.

Windarten – Jetstream

In circa zehn Kilometern Höhe können sehr starke Winde entstehen. Diese Winde werden Jetstreams genannt.

Die Jetstreams erreichen Geschwindigkeiten von über 500 Kilometern pro Stunde. Wir merken hier auf der Erde nichts von den Jetstreams, jedoch werden sie von Piloten als Antrieb genutzt. Die Flugzeuge fliegen dann mit „Rückenwind“, wodurch Treibstoff gespart wird.

Mehr zum Thema Jetstream findest Du in einer separaten Erklärung.

Windarten – Wind der Tropen

Beim Wind der Tropen handelt es sich um den Passatwind. Der Passatwind tritt bis zu circa 30° geographischer Breite auf und erstreckt sich rund um den Erdball.

Allgemein handelt es sich um einen sehr beständigen und mäßig starken Wind.

Es wird zwischen zwei Passatwinden mit unterschiedlicher Hauptwindrichtung unterschieden:

Nordost-Passat, da er aus nordöstlicher Richtung weht und Südost-Passat, da er aus südöstlicher Richtung weht.

Mehr zum Thema Passatwind findest Du in unserer gleichnamigen Erklärung.

Windenergie

Dass man den Wind zur Energiegewinnung nutzen kann, hast Du eventuell schon mal gehört. Die am häufig genutzte Methode zur Energiegewinnung durch den Wind sind Windräder.

Durch die Bewegung der Windräder wird elektrischer Storm erzeugt. Windräder stehen vor allen dort, wo viel Wind weht, also zum Beispiel auf Bergen und am oder sogar im Meer.

Der Vorgänger der Windräder waren die Windmühlen. Hierbei wurden die Flügel durch die Kraft des Windes angetrieben und im Inneren befand ich etwa ein Mühlstein, mit dem Getreide zu Mehl gemahlen werden konnte.

Windpark

Bei einem Windpark handelt es sich um eine räumliche Ansammlung von Windenergieanlagen.

Windenergieanlagen werden auch Windräder genannt und sind heute die wichtigste Form der Windenergienutzung.

Windparks werden an Land, an der Küste, oder sogar mit weitem Abstand von der Küste auf der See gebaut. Bei einer Anzahl von drei Windenergieanlagen spricht man schon von einem Windpark, jedoch können es auch weit über 100 sein.

Wind Windpark StudySmarterAbbildung 3: Windpark

Auf Abbildung 3 siehst Du einen solchen Windpark und welche Ausmaße er annehmen kann.

Wind – Das Wichtigste

  • Als Wind wird eine stärkere Luftbewegung innerhalb der Erdatmosphäre beschrieben.
  • Wind ist bewegte Luft, die vorwiegend durch unterschiedlichen Luftdruck entsteht.
  • Der Wind weht stärker, je höher der Unterschied im Luftdruck ist.
  • Die Himmelsrichtung, aus der der Wind kommt, wird im Namen angegeben, zum Beispiel „östlicher Wind“.
  • Auch die Temperatur hat einen Einfluss auf den Luftdruck und infolgedessen auf die Entstehung des Windes.
  • Es gibt unterschiedliche Windarten.
  • Die Skala, mit der sich die Windmessung festhalten lässt, wird Beaufort-Skala genannt.

Nachweise

  1. klexikon.zum.de: Wind. (18.08.2022)
  2. planet-schule.de: Wie entsteht Wind? (20.08.2022)
  3. wissenschaft-im-dialog.de: Wie entsteht Wind? (20.08.2022)
  4. spektrum.de: Wind. (19.08.2022)
  5. Abbildung 2: Windsack (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Windsock_Hodenhagen_Aerodrome_2013.jpg) by Olaf Oliviero Riemer (https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Fiorellino) licensed by CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en).
  6. Abbildung 3: Windpark (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Windpark-Wind-Farm.jpg) by Philip May (https://commons.wikimedia.org/wiki/User:PhilipMay) licensed by CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en).

Häufig gestellte Fragen zum Thema Wind

Wind entsteht dadurch, dass Luft aus einem Gebiet mit hohem Luftdruck in ein Gebiet mit niedrigem Luftdruck strömt.

In Kroatien wehen Oktober bis April die Winde Bura und Jugo. Der Maestral weht hauptsächlich während der Sommermonate.

Es gibt Winde wie Auf- und Abwinde, Jetstreams oder das Land-See-Windsystem.

Wind, der gegen Süden weht, kommt aus dem Norden, weswegen es sich um Nordwind handelt.

Finales Wind Quiz

Wind Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Als Wind wird eine stärkere _______ innerhalb der _______ beschrieben.

Antwort anzeigen

Antwort

Als Wind wird eine stärkere Luftbewegung innerhalb der Erdatmosphäre beschrieben.

Frage anzeigen

Frage

Wie entsteht Wind?

Antwort anzeigen

Antwort

Wind entsteht durch unterschiedlichen Luftdruck.

Frage anzeigen

Frage

Was passiert sobald der unterschiedliche Luftdruck ausgeglichen ist?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Wind verstärkt sich.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird der Luftdruck definiert?

Antwort anzeigen

Antwort

Luftdruck ist der Druck, der durch das Gewicht der Luft entsteht. Dieses Gewicht entsteht dadurch, dass die Luft aufgrund der Erdanziehung auf die Erdoberfläche drückt.

Frage anzeigen

Frage

Welche Himmelsrichtung wird beim Wind angegeben?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Himmelsrichtung, aus der der Wind kommt.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Luftteilchen?

Antwort anzeigen

Antwort

Luftteilchen sind die Teilchen, die sich innerhalb der Atmosphäre befinden.

Frage anzeigen

Frage

Welche Aussagen zum Gewicht der Luft stimmen?

Antwort anzeigen

Antwort

Kalte Luft ist schwerer als warme Luft.

Frage anzeigen

Frage

Woran kann man die Stärke des Windes unter anderem erkennen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Stärke des Windes kann man zum Beispiel an den Wellen oder an der Bewegung der Bäume erkennen.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die Skala genannt, mit der sich die Windmessung festhalten lässt?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Skala, mit der sich die Windmessung festhalten lässt, wird Beaufort-Skala genannt.

Frage anzeigen

Frage

Wie werden die Winde genannt, die sich in circa 10 Kilometern höhe befinden?

Antwort anzeigen

Antwort

Winde, die sich in circa 10 Kilometern Höhe befinden, werden Jetstreams genannt.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Wind Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.

Jetzt anmelden

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geographie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration