StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Hast Du Dich schon mal gefragt, warum es in manchen Orten wie Ecuador nicht schneit? In Ecuador kommen niedrige Temperaturen nicht vor, weshalb es dort nicht kalt genug ist, damit Schnee entstehen kann. Tatsächlich bleiben die Temperaturen in Ecuador das ganze Jahr über fast gleich warm. Das Klima dort wird daher Tageszeitenklima genannt. Doch was genau ist das Tageszeitenklima?
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenHast Du Dich schon mal gefragt, warum es in manchen Orten wie Ecuador nicht schneit? In Ecuador kommen niedrige Temperaturen nicht vor, weshalb es dort nicht kalt genug ist, damit Schnee entstehen kann. Tatsächlich bleiben die Temperaturen in Ecuador das ganze Jahr über fast gleich warm. Das Klima dort wird daher Tageszeitenklima genannt. Doch was genau ist das Tageszeitenklima?
Unter Tageszeitenklima versteht man ein Klima, bei dem die Temperaturunterschiede innerhalb eines Tages größer sind als innerhalb eines Jahres.
Das bedeutet also, die Temperaturen in Ländern mit einem Tageszeitenklima schwanken innerhalb eines Tages mehr. Aber dafür befinden sich die Schwankungen das ganze Jahr über in einem ähnlichen Temperaturbereich.
Die Differenz zwischen der niedrigsten und höchsten Temperatur wird Temperaturamplitude genannt. Diese ist bei einem Tageszeitenklima also an einem Tag geringer als in einem Jahr.
Das Gegenteil zu Tageszeitklimaten sind Jahreszeitenklimate, wo größere Temperaturschwankungen in einem Jahr auftreten, aber während eines Tages jedoch die Temperaturen ähnlich bleiben. Bei Orten mit einem Jahreszeitenklima sind daher die vier typischen Jahreszeiten vorzufinden.
Die Temperaturamplitude innerhalb eines Tages bei einem Jahreszeitenklima ist kleiner als bei einem Tageszeitenklima. Während die jährliche Temperaturamplitude bei einem Jahreszeitenklima größer ist als beim Tageszeitenklima.
Mehr zum Jahreszeitenklima erfährst Du in der Erklärung dazu!
Das Tageszeitenklima ist in den Tropen und den Subtropen zu finden. Also generell am und in der Nähe des Äquators.
Der Äquator steht senkrecht zur Erdachse und teilt die Erde in eine Nord- und Südhalbkugel.
In Orten, um den Äquator, ist die durchschnittliche Temperatur über das ganze Jahr fast konstant, während es innerhalb von 24 Stunden größere Temperaturunterschiede gibt. Je näher sich ein Ort am Äquator befindet, desto ausgeprägter ist das Tageszeitenklima.
Warum das Tageszeitenklima genau in den Tropen und den Subtropen zu finden ist, erfährst Du im Kapitel zur Entstehung des Tageszeitenklimas.
Lies Dir gerne auch die Erklärung zum Äquator durch!
Zusammengefasst sind also die Eigenschaften des Tageszeitenklimas:
Die Temperaturen an einem Ort sind bestimmt durch zwei Faktoren:
Die Erde bewegt sich in einer elliptischen Form um die Sonne und umkreist sie einmal komplett innerhalb eines Jahres. Zudem ist die Erde um 23,5° geneigt.
Durch die Neigung der Erdachse bescheint die Sonne die Erde in verschiedenen Winkeln. Durch die Erdumdrehung ändert sich der Winkel der Sonneneinstrahlung, da die Erde anders zur Sonne geneigt ist als vorher.
Auch ändert sich durch die Erdumdrehung und Erdneigung, wie lang die Sonne einen Teil der Erde bescheint. Je mehr Sonnenstunden vorzufinden sind, also wie lang die Sonne auf eine Fläche scheint, desto wärmer ist es.
In Deutschland scheint die Sonne im Winter unbewölkt weniger als im Sommer. Auch ist im Winter der Einfallswinkel der Sonne in Deutschland geringer. Daher ist es im Winter vergleichsweise kälter.
Der Äquator befindet sich jedoch in einer besonderen Lage.
Der Zenitstand der Sonne, also wo die Sonne senkrecht zur Erdoberfläche steht, bewegt sich innerhalb eines halben Jahres vom nördlichen zum südlichen Wendekreis und wieder zurück. Die Wendekreise befinden sich bei 23,5° Nord und Süd. Mittig zwischen den beiden Wendekreisen befindet sich der Äquator bei 0°.
Dadurch wird der Äquator und die Flächen in seiner Nähe trotz der Neigung der Erdachse das ganze Jahr im nahezu gleichen Winkel beschienen und die Sonnenstunden verändern sich kaum merkbar.
Somit sind in den Tropen und Subtropen ähnliche Temperaturen über das ganze Jahr vorzufinden, es gibt dort also keine thermischen Jahreszeiten.
Der Temperaturunterschied ist in den Subtropen und Tropen an einem Tag größer, da nachts die Sonne nicht scheint und die Erde so vergleichsweise schnell abkühlt.
Mehr zu den Auswirkungen der Neigung der Erdachse findest Du in der gleichnamigen Erklärung dazu.
Das Tageszeitenklima kann in einem Diagramm dargestellt werden. Hierbei wirst Du merken, dass Länder in den Subtropen und Tropen einen ähnlichen Temperaturverlauf haben.
Für das Tageszeitenklima können zwei Arten von Diagrammen verwendet werden:
Ein Klimadiagramm zeigt die Niederschlagshöhe und die Temperaturen eines Ortes innerhalb eines Jahres. Das Diagramm unterteilt sich in die einzelnen Monate.
Ein Thermoisoplethendiagramm hingegen stellt nur die Temperaturen eines Ortes dar. Jedoch werden bei dieser Art von Diagramm neben den Monaten auch die Uhrzeiten angegeben, was besonders nützlich für die Darstellung eines Tageszeitenklimas ist.
Unter einem Tageszeitenklima versteht man ein Klima, bei dem die Temperaturunterschiede innerhalb eines Tages größer sind als innerhalb eines Jahres.
Ein Tageszeitenklima entsteht durch die Lage des Äquators mittig zwischen den zwei Wendekreisen. Zwischen diesen Wendekreisen steht die Sonne das ganze Jahr über im Zenit. Dadurch ändert sich der Winkel der Sonneneinstrahlung innerhalb eines Jahres kaum, wodurch sich auch die Temperaturen kaum verändern.
In den Subtropen ist das Tageszeitenklima vorzufinden. Jedoch ist es dort abgeschwächter als in den Tropen.
In den Klimazonen der Tropen und Subtropen gibt es keine Jahreszeiten.
Karteikarten in Tageszeitenklima13
Lerne jetztWas ist das Gegenteil von dem Tageszeitenklima?
Jahreszeitenklima
Was teilt die Erde in eine Nord- und Südhalbkugel?
Äquator
In welchen Klimazonen ist das Tageszeitenklima zu finden?
Subtropen
Durch welche zwei Faktoren sind die Temperaturen eines Ortes bestimmt?
Mit welchen Diagrammen kann man das Tageszeitenklima darstellen?
Klimadiagramm
Nenne zwei Eigenschaften des Tageszeitenklimas!
mögliche Antworten:
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Open in AppDie erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden