Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Hurrikan

Dieser Artikel beleuchtet das Thema Hurrikan detailliert und umfangreich. Du lernst die Definition eines Hurrikans und erfährst, wie und wo diese sich bilden. Des Weiteren werden Unterschiede zwischen Hurrikanen, Taifunen und Zyklonen erläutert. Nicht zuletzt kommt auch die Windgeschwindigkeit zur Sprache, welche essentiell für die Definition eines Hurrikans ist. Ausführungen zur Lebensdauer, den Auswirkungen und spezifischen Beispielen runden den informativen Überblick ab.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Dieser Artikel beleuchtet das Thema Hurrikan detailliert und umfangreich. Du lernst die Definition eines Hurrikans und erfährst, wie und wo diese sich bilden. Des Weiteren werden Unterschiede zwischen Hurrikanen, Taifunen und Zyklonen erläutert. Nicht zuletzt kommt auch die Windgeschwindigkeit zur Sprache, welche essentiell für die Definition eines Hurrikans ist. Ausführungen zur Lebensdauer, den Auswirkungen und spezifischen Beispielen runden den informativen Überblick ab.

Hurrikan Definition

Ein Hurrikan ist ein heftiger Sturm, der in den tropischen Regionen der Erde entsteht und sich über warmem Wasser entwickelt.

Hurrikane sind Stürme mit sehr hohen Geschwindigkeiten, in der Regel über 74 Meilen pro Stunde. Im Zentrum des Hurrikans, der als "Auge" bekannt ist, ist es erstaunlich ruhig.

Ein gutes Beispiel für einen Hurrikan ist der Hurrikan Katrina, der 2005 die Golfküste der USA heimsuchte und erhebliche Schäden anrichtete.

Hurrikan Entstehung: Wie und wo Hurrikane entstehen

Die Entstehung eines Hurrikans resultiert aus einer Kombination von bestimmten atmosphärischen Bedingungen, hohen Temperaturen und warmen Meereswasser.

Zu den Regionen, in denen Hurrikane am häufigsten auftreten, gehören der Atlantik und der östliche Pazifik. In diesen Gebieten sind die Oberflächentemperaturen des Meeres hoch genug, um die Bildung von Wirbelstürmen zu unterstützen.

Eine interessante Tatsache ist, dass Hurrikane einen entscheidenden Beitrag zur globalen Wärmeregulierung leisten, indem sie Wärmeenergie von den Tropen zu gemäßigten Breiten transportieren.

Es gibt verschiedene Faktoren, die zur Entstehung eines Hurrikans beitragen. Dazu gehören:
  • Warme Meerestemperaturen
  • Feuchte Luft
  • Windbedingungen

Unterschiede zwischen Hurrikanen, Taifunen und Zyklonen

Die Bezeichnung der Stürme hängt von der geografischen Lage ab, in der sie auftreten. In Nord- und Südamerika heißen sie "Hurrikans", während sie im westlichen Pazifik "Taifune" und im indischen Ozean "Zyklone" genannt werden. Aber egal ob Hurrikan, Taifun oder Zyklon, alle diese Stürme sind im Grunde das Gleiche: tropische Zyklone. Es gibt jedoch Unterschiede in Bezug auf ihre Entstehung und typischen Muster. So entstehen beispielsweise
Hurrikaneim Atlantik und östlichen Pazifischen Ozean
Typhoonsim westlichen Pazifischen Ozean
CyclonesIndischer Ozean und Südpazifik
Diese Unterschiede sind wichtig, um die jeweiligen Muster der Wetterbedingungen und deren mögliche Auswirkungen auf die betroffenen Gebiete besser zu verstehen.

Merkmale und Auswirkungen von Hurrikanen

Hurrikane sind komplexe meteorologische Ereignisse, die durch ihre einzigartigen Merkmale und die zahlreichen Auswirkungen, die sie auf die Umwelt und die menschliche Gesellschaft haben, gekennzeichnet sind.

Hurrikan Windgeschwindigkeit

Die Windgeschwindigkeit eines Hurrikans ist ein wesentlicher Bestandteil seiner Charakteristik und ein maßgeblicher Faktor für die Einstufung eines Wirbelsturms. Bei der Bestimmung der Windgeschwindigkeit eines Hurrikans spielen mehrere Elemente eine Rolle. Dazu gehören die Meeresoberflächentemperatur, die Luftfeuchtigkeit und die Windbedingungen in verschiedenen Höhen.

Die Meeresoberflächentemperatur beeinflusst die Energie, die ein Hurrikan aufnehmen kann. Wärmere Wassertemperaturen bedeuten im Allgemeinen höhere Windgeschwindigkeiten.

Weiterer entscheidender Faktor bei der Bestimmung der Windgeschwindigkeit ist die Luftfeuchtigkeit. Wenn die Luft feuchter ist, gibt es mehr Wasserdampf, der kondensieren und Hitze abgeben kann - dies hilft, den Sturm zu intensivieren und die Windgeschwindigkeit zu erhöhen.Die Windgeschwindigkeit ist nicht nur ein Indikator für die Intensität eines Hurrikans, sondern auch eine Methode zur Kategorisierung des Sturms. Die Saffir-Simpson-Hurrikan-Windskala ist ein 1 bis 5 reichendes Bewertungssystem, das basierend auf der maximalen anhaltenden Windgeschwindigkeit eines Hurrikans Stürme kategorisiert. Hier sind die Kategorien aufgelistet:
  • Kategorie 1: Windgeschwindigkeiten von 74 bis 95 Meilen pro Stunde
  • Kategorie 2: Windgeschwindigkeiten von 96 bis 110 Meilen pro Stunde
  • Kategorie 3: Windgeschwindigkeiten von 111 bis 129 Meilen pro Stunde
  • Kategorie 4: Windgeschwindigkeiten von 130 bis 155 Meilen pro Stunde
  • Kategorie 5: Windgeschwindigkeiten von 156 Meilen pro Stunde oder mehr
Jede Kategorie gibt einen Hinweis auf das mögliche Ausmaß der Schäden, die durch den Hurrikan verursacht werden können.

Lebensdauer Hurrikan: Von der Entstehung bis zur Auflösung

Die Lebensdauer eines Hurrikans kann einige Tage bis hin zu mehreren Wochen betragen, abhängig von verschiedenen Faktoren wie Meeresoberflächentemperaturen, Luftfeuchtigkeit, Windbedingungen und interagierenden Wetterfronten. Ein Hurrikan beginnt als tropisches Tiefdruckgebiet, das sich zu einem tropischen Sturm intensiviert, bevor es schließlich die Hurrikan-Intensität erreicht. Die einzelnen Entwicklungsstufen sind wie folgt:
tropisches TiefdruckgebietWindgeschwindigkeiten von bis zu 38 Meilen pro Stunde (mph)
tropischer SturmWindgeschwindigkeiten von 39 bis 73 mph
HurrikanWindgeschwindigkeiten von über 74 mph
Während seiner Lebensdauer kann ein Hurrikan an Intensität zu- und abnehmen. Der Hurrikan verliert schließlich sein Wirbelsturmcharakteristik und löst sich auf, wenn er auf Land trifft oder über kältere Wassergebiete zieht, die die benötigte Energie für die Aufrechterhaltung des Sturms entziehen.

Hurrikan Auswirkungen: Umweltliche und menschliche Folgen

Hurrikane haben weitreichende Auswirkungen sowohl auf die natürliche Umgebung als auch auf menschliche Gemeinschaften.

Umweltliche Auswirkungen von Hurrikanen umfassen unter anderem Änderungen der Landschaft, Schäden an Ökosystemen und Wildtieren und Verschmutzung.

Auf menschlicher Ebene können die Auswirkungen von Hurrikanen weitreichend und verheerend sein: Verlust von Menschenleben, Schäden an und Zerstörung von Wohnungen und Infrastruktur, Unterbrechung der örtlichen Wirtschaft und psychologische Auswirkungen auf die betroffenen Menschen.

Kurz- und langfristige Auswirkungen von Hurrikanen

Kurzfristige Auswirkungen von Hurrikanen umfassen sofortige Schäden wie Zerstörung von Gebäuden und Infrastrukturen, Stromausfälle und Verlust von Leben. Flutwellen, die durch die heftigen Winde des Hurrikans verursacht werden, können zu Überschwemmungen führen, die weitere Schäden verursachen. Langfristige Auswirkungen können noch Jahre nach dem Ereignis spürbar sein. Dazu gehören die Wiederherstellung von zerstörten Gemeinden und Ökosystemen, Migration und Umsiedlung von Menschen und finanzielle und wirtschaftliche Auswirkungen. In vielen Fällen kann der Hurrikan auch die Verfügbarkeit von Nahrung und sauberem Trinkwasser beeinträchtigen, was zu Hungersnot und Krankheiten führen kann. Eines ist sicher: Die Auswirkungen eines Hurrikans - ob kurz- oder langfristig - sind von enormer Bedeutung und erfordern eine gründliche Vorbeugung, Vorbereitung und anschließende Erholung.

Hurrikan Europa

Wenn du an einen Hurrikan denkst, denkst du wahrscheinlich an tropische Destinationen. Aber wusstest du, dass Europa ebenfalls ab und zu von Hurrikanen und tropischen Stürmen betroffen ist? Diese Ereignisse sind selten, aber wenn sie auftreten, können sie erhebliche Auswirkungen haben. Eines der bekanntesten Beispiele ist der sogenannten "Große Sturm" von 1987, der über Südostengland und Nordfrankreich fegte und umfangreiche Schäden verursachte. Obwohl dieser Sturm technisch gesehen kein Hurrikan war, wies er einige ähnliche Eigenschaften auf und wird oft als Bezugspunkt für schwere Stürme in Europa genannt. Ein konkretes Beispiel für einen echten Hurrikan in Europa ist der Hurrikan Vince von 2005. Vince bildete sich überraschend im Nordostatlantik und traf als tropischer Wirbelsturm die Küste Spaniens. Dies war das erste Mal in der aufgezeichneten Geschichte, dass ein Sturm dieser Art auf dem europäischen Festland landete. Ein weiterer bemerkenswerter Hurrikan war der Hurrikan Ophelia von 2017, der als schwerer Sturm Irland getroffen hat. Bei diesem Ereignis starben drei Menschen, es gab weit verbreitete Stromausfälle und die Schäden betrugen mehrere Millionen Euro.

Größter Hurrikan: Rekorde und außergewöhnliche Beispiele

Es gibt einige bemerkenswerte Beispiele für besonders große Hurrikane, sowohl was den Durchmesser als auch die Windgeschwindigkeiten betrifft. Der bisher größte bekannte Hurrikan nach Durchmesser war der Typhoon Tip, der im Jahr 1979 den westlichen Pazifischen Ozean traf. Dieser gigantische Sturm erreichte einen unglaublichen Durchmesser von 1.380 Meilen, was ungefähr der Distanz zwischen Denver und New York City entspricht! In Bezug auf die maximale anhaltende Windgeschwindigkeit hält der Hurrikan Patricia (2015) im östlichen Pazifik den Rekord mit Geschwindigkeiten von sage und schreibe 215 Meilen pro Stunde. Es ist wichtig, zu bemerken, dass sowohl die Größe als auch die Windgeschwindigkeit eines Hurrikans wichtige Faktoren für dessen Potenzial zur Verursachung von Schäden sind. Ein größerer Hurrikan kann eine größere Fläche treffen, während ein Hurrikan mit höheren Windgeschwindigkeiten tendenziell intensivere Schäden in den Gebieten verursachen kann, die er direkt trifft. Aber egal welche Größe oder Windintensität, alle Hurrikane sollten ernst genommen und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen sollten getroffen werden.

Hurrikan - Das Wichtigste

  • Hurrikan Definition: Ein heftiger Sturm, der in tropischen Regionen entsteht und sich über warmem Wasser entwickelt, mit Windgeschwindigkeiten oft über 74 Meilen pro Stunde.
  • Hurrikan Entstehung: Die Entstehung eines Hurrikans resultiert aus einer Kombination von bestimmten atmosphärischen Bedingungen, hohen Temperaturen und warmen Meereswasser. Häufig entstehen Hurrikane im Atlantik und im östlichen Pazifik.
  • Hurrikan Windgeschwindigkeit: Die Windgeschwindigkeit ist ein wesentlicher Bestandteil der Charakteristik eines Hurrikans und wird durch Faktoren wie Meeresoberflächentemperatur, Luftfeuchtigkeit und Windbedingungen beeinflusst. Die Saffir-Simpson-Hurrikan-Windskala kategorisiert Stürme basierend auf ihrer Windgeschwindigkeit.
  • Lebensdauer Hurrikan: Die Lebensdauer eines Hurrikans kann einige Tage bis zu mehrere Wochen betragen. Ein Hurrikan beginnt als tropisches Tiefdruckgebiet, intensiviert sich zu einem tropischen Sturm und erreicht schließlich die Hurrikan-Intensität.
  • Hurrikan Auswirkungen: Hurrikane haben weitreichende Auswirkungen auf die natürliche Umgebung und menschliche Gemeinschaften, verursachen oft Verlust von Leben, Zerstörung von Gebäuden und Infrastrukturen und beeinflussen die lokale Wirtschaft und das psychologische Wohlbefinden der Menschen.
  • Hurrikan Durchmesser und Größe: Die Größe eines Hurrikans, gemessen durch den Durchmesser der Sturmwolken, kann stark variieren und erheblich die Verwüstung beeinflussen, die der Sturm verursachen kann. Der größte bekannte Hurrikan nach Durchmesser ist der Typhoon Tip aus dem Jahr 1979.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Hurrikan

Die Windstärke eines Hurrikans beginnt bei etwa 119 Kilometer pro Stunde. Je nach Schwere reicht diese allerdings bis hinauf zu mehr als 250 Kilometer pro Stunde.

Die Größe von Hurrikanen variiert stark und kann von etwa 50 Kilometern bis zu 2000 Kilometern im Durchmesser reichen. Es gibt aber auch extreme Ausnahmen, bei denen Hurrikane noch größer sein können.

Ein Hurrikan kann zwischen mehreren Stunden bis zu zwei Wochen dauern, abhängig von vielen Faktoren wie Wasser- und Lufttemperatur, Luftdruck und Windgeschwindigkeit. Die durchschnittliche Dauer beträgt etwa eine Woche.

Ein Hurrikan entsteht in der Regel während der Hurrikansaison, die von Juni bis November stattfindet, wenn die Meerestemperaturen über 26,5 Grad Celsius liegen. Diese Erwärmung des Wassers führt zur Verdunstung und der Bildung von Gewitterwolken, aus denen sich dann ein Hurrikan entwickeln kann.

Finales Hurrikan Quiz

Hurrikan Quiz - Teste dein Wissen

Frage

In welchen Gebieten treten Hurrikans auf?

Antwort anzeigen

Antwort

Atlantik, Nordpazifik und Karibik

Frage anzeigen

Frage

Wie lange dauert die Hurrikan Saison?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Hurrikan-Saison dauert auf der Nordhalbkugel, also im Atlantischen Ozean und zentralen Nordpazifik von Anfang Juni bis Ende November, auf der Südhalbkugel, im östlichen Nordpazifik hingegen beginnt sie Mitte Mai.

Frage anzeigen

Frage

Worin unterscheiden sich Hurrikans, Zyklonen & Taifune?

Antwort anzeigen

Antwort

Hurrikans, Zyklonen & Taifune unterscheiden sich im der Ort der Entstehung. 

Frage anzeigen

Frage

Ein Hurrikan ist ein _____, der im Atlantik, im _____ oder in der Karibik entsteht. 

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Hurrikan ist ein tropischer Wirbelsturm, der im Atlantik, im Nordpazifik oder in der Karibik entsteht. 

Frage anzeigen

Frage

Wie groß ist der Durchmesser eines Hurrikans mindestens? (Angabe in Kilometer)

Antwort anzeigen

Antwort

Der Durchmesser eines Hurrikans beträgt mindestens 100 Kilometer.

Frage anzeigen

Frage

Wie heißt die ablenkende Kraft, die als Voraussetzung zur Entstehung von Wirbelstürmen gilt?

Antwort anzeigen

Antwort

Corioliskraft

Frage anzeigen

Frage

Welche vier Voraussetzungen müssen vorherrschen, damit ein Hurrikan entstehen kann?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Die Wassertemperatur beträgt mindestens 26,5° C 
  • Fläche mit warmem Wasser ist mehrere hundert Quadratkilometer groß (offenes Meer)
  • es bildet sich ein Tiefdruckgebiet
  • es herrscht die Corioliskraft

Frage anzeigen

Frage

Die Lebensdauer tropischer Stürme hängt von ihrer _____ und der _____ des Wirbelsturms ab.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Lebensdauer tropischer Stürme hängt von ihrer Zuggeschwindigkeit und der Größe des Wirbelsturms ab.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die Skala genannt, die Hurrikane in verschiedene Kategorien einteilt?

Antwort anzeigen

Antwort

Saffir-Simpson-Hurrikan-Windskala 

Frage anzeigen

Frage

Nenne ein aktuelles Beispiel für einen Hurrikan!

Antwort anzeigen

Antwort

Hurrikan Ian

Frage anzeigen

Frage

Welche Auswirkungen können Hurrikans an Land verursachen? Nenne mindestens 3!

Antwort anzeigen

Antwort

Antwortmöglichkeiten:


  • Sturmfluten 
  • extremen Niederschläge
  • Überschwemmungen 
  • Erdrutsche
  • Zerstörung von Infrastruktur, sanitären Anlagen 
  • Vernichten von Nahrungs- und Trinkwasserquellen 

Frage anzeigen

Frage

Was ist die offizielle Definition eines Hurrikans?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Hurrikan ist ein tropischer Wirbelsturm mit Windgeschwindigkeiten von mindestens 74 Meilen pro Stunde oder etwa 119 Kilometer pro Stunde. Er entsteht meist in der Nähe des Äquators über warmem Wasser.

Frage anzeigen

Frage

Welche spezifischen Merkmale zeichnen einen Hurrikan aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Hurrikan hat starke Windgeschwindigkeiten über 119 Kilometer pro Stunde, ein klares und ruhiges "Auge" im Zentrum des Sturms und eine dichte Wand aus Wolken, die rings um das Auge bekannt als "Augenwand" ist.

Frage anzeigen

Frage

Wie entsteht ein Hurrikan?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein Hurrikan entsteht durch eine Wetterstörung, die warmes Wasser auf der Ozeanoberfläche erhitzt. Warme, feuchte Luft steigt auf und bildet Gewitterwolken. Durch die Erddrehung entsteht eine Drehbewegung (Coriolis-Effekt). Die aufsteigende Luft hinterlässt einen Bereich niedrigen Drucks, in den Luft von höherem Druck strömt und ebenfalls in Drehung versetzt wird. Im Zentrum bildet sich das "Auge" des Sturms.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die nötigen Bedingungen für die Entstehung eines Hurrikans?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Meerestemperatur muss mindestens 26,5 Grad Celsius bis zu einer Tiefe von 50 Metern betragen. Die Atmosphäre benötigt genügend Feuchtigkeit. Die Winde müssen gleichmäßig in Richtung und Geschwindigkeit sein. Ein Mindestdruckgradient ist ebenfalls notwendig.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die zwei wichtigsten Maße zur Bestimmung der Stärke und potenziellen Zerstörungskraft eines Hurrikans?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Windgeschwindigkeit und der Durchmesser des Hurrikans.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Saffir-Simpson-Skala und wie funktioniert sie?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Saffir-Simpson-Skala ist eine Kategorisierung für Hurrikane, die auf der maximalen anhaltenden Windgeschwindigkeit basiert. Es gibt fünf Kategorien, wobei Kategorie 1 die geringste und Kategorie 5 die höchste Stärke darstellt.

Frage anzeigen

Frage

Welcher war der größte Hurrikan, der Europa beeinflusst hat?

Antwort anzeigen

Antwort

Der größte Hurrikan, der Europa beeinflusst hat, war der Ex-Hurrikan Ophelia im Jahr 2017. Ursprünglich als Kategorie 3 Hurrikan eingestuft, wurde Ophelia zum stärksten Sturm östlich des Atlantiks. Obwohl er seine tropischen Eigenschaften verlor, verursachte er in Irland und dem Vereinigten Königreich weit verbreitete Störungen und Schäden.

Frage anzeigen

Frage

Wie oft kommen ex-Hurrikane in Europa vor und welche Gebiete sind am stärksten betroffen?

Antwort anzeigen

Antwort

Jedes Jahr kommen ein bis drei ex-Hurrikane in Europa vor, wobei ihre Häufigkeit variiert. Sie treffen hauptsächlich auf westliche und nördliche Teile Europas wie Großbritannien, Irland, Skandinavien und die Benelux-Länder.

Frage anzeigen

Frage

Wie lange dauert die Lebensdauer eines Hurrikans im Durchschnitt?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Lebensdauer eines Hurrikans variiert stark, aber im Allgemeinen kann ein Hurrikan zwischen einigen Tagen und bis zu etwa drei Wochen dauern. Ungünstige Bedingungen können den Hurrikan abschwächen und letztendlich zum Aussterben führen.

Frage anzeigen

Frage

Welche direkten und indirekten Auswirkungen kann ein Hurrikan auf Menschen und die Umwelt haben?

Antwort anzeigen

Antwort

Direkte Auswirkungen von Hurrikanen beinhalten Windschäden und Überschwemmungen. Indirekte Auswirkungen können wirtschaftliche Folgen und Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit sein, einschließlich Verletzungen, Krankheiten durch kontaminiertes Wasser, mangelhafte sanitäre Einrichtungen und psychische Gesundheitsprobleme.

Frage anzeigen

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

In welchen Gebieten treten Hurrikans auf?

Was ist die offizielle Definition eines Hurrikans?

Welche spezifischen Merkmale zeichnen einen Hurrikan aus?

Weiter

Karteikarten in Hurrikan21

Lerne jetzt

In welchen Gebieten treten Hurrikans auf?

Atlantik, Nordpazifik und Karibik

Wie lange dauert die Hurrikan Saison?

Die Hurrikan-Saison dauert auf der Nordhalbkugel, also im Atlantischen Ozean und zentralen Nordpazifik von Anfang Juni bis Ende November, auf der Südhalbkugel, im östlichen Nordpazifik hingegen beginnt sie Mitte Mai.

Worin unterscheiden sich Hurrikans, Zyklonen & Taifune?

Hurrikans, Zyklonen & Taifune unterscheiden sich im der Ort der Entstehung. 

Ein Hurrikan ist ein _____, der im Atlantik, im _____ oder in der Karibik entsteht. 

Ein Hurrikan ist ein tropischer Wirbelsturm, der im Atlantik, im Nordpazifik oder in der Karibik entsteht. 

Wie groß ist der Durchmesser eines Hurrikans mindestens? (Angabe in Kilometer)

Der Durchmesser eines Hurrikans beträgt mindestens 100 Kilometer.

Wie heißt die ablenkende Kraft, die als Voraussetzung zur Entstehung von Wirbelstürmen gilt?

Corioliskraft

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration