Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Entstehung von Wind

Die Sonne ist entscheidend für die Entstehung von Wind. Sie erwärmt den Boden und dadurch die Luft darüber. Es entsteht ein Druckunterschied, weil die Luft sich nicht überall gleich erwärmt. Dadurch strömt die Luft und Wind entsteht.Wind ist die wahrnehmbare natürliche Bewegung der Luft, die aus einer bestimmten Richtung weht.In der Meteorologie ist der Wind eine Luftbewegung in der Erdatmosphäre.Wind…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Entstehung von Wind

Entstehung von Wind

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Die Sonne ist entscheidend für die Entstehung von Wind. Sie erwärmt den Boden und dadurch die Luft darüber. Es entsteht ein Druckunterschied, weil die Luft sich nicht überall gleich erwärmt. Dadurch strömt die Luft und Wind entsteht.

Wind – Definition

Wind ist die wahrnehmbare natürliche Bewegung der Luft, die aus einer bestimmten Richtung weht.

In der Meteorologie ist der Wind eine Luftbewegung in der Erdatmosphäre.

Entstehung von Wind – Erklärung

Wind entsteht durch die unterschiedliche Verteilung von Luftdruck.

Der Luftdruck beschreibt, wie viel Platz Luftteilchen haben. Warme Luftteilchen benötigen mehr Platz als kalte. Wenn die Luftteilchen viel Platz haben, ist der Abstand zwischen ihnen groß. Der Luftdruck ist aus diesem Grund niedrig. Haben die Luftteilchen allerdings weniger Platz, ist auch der Abstand zwischen ihnen geringer. Der Luftdruck ist dann sehr hoch.

Die unterschiedliche Luftdruckverteilung entsteht durch die Sonne. Sie erwärmt den Boden und damit auch die Luft darüber. Die warme Luft dehnt sich aus und wird dadurch dünner und leichter. Die Luft steigt nach oben und es entsteht ein Tiefdruckgebiet. Wo der Boden nicht erwärmt wird, ist die Luft kalt und sinkt ab. Es bildet sich ein Hochdruckgebiet.

Der Druckunterschied zwischen den beiden Luftmassen versucht sich auszugleichen. Es weht also ein Wind. Je größer dabei der Temperaturunterschied zwischen den beiden Luftmassen ist, desto größer sind die Druckunterschiede und desto schneller und stärker weht der Wind. Durch den Temperaturunterschied bilden sich Wolken immer, wenn sich warme Luft abkühlt.

Entstehung von Wind – Windkreislauf

Rund um die Erde strömt die Luft in der Atmosphäre. Der Wind folgt dabei einem bestimmten Muster, dem Windkreislauf.

Da die Erde rund ist, erwärmt sich die Luft an den Polen weniger als am Äquator. Der Windkreislauf ist in Abbildung 1 zu sehen. Die warme und feuchte Luft vom Äquator steigt auf und kühlt sich ab. Aus diesem Grund bildet sich ein Tiefdruckgebiet und es regnet.

Da der Druckunterschied ausgeglichen werden muss, strömt die abgekühlte Luft in der Höhe vom Äquator in Richtung der Pole. An den Polen herrscht ein Hochdruckgebiet und die Sonne scheint. Die kalte und trockene Luft erwärmt sich wieder und sinkt ab. Die bodennahe aufgewärmte Luft, der Wind, strömt von den Polen wieder in Richtung Äquator.

Entstehung von Wind – Nord- und Südhalbkugel

Der Wind weht auf der Erde nicht überall in die gleiche Richtung. Die Luftmassen werden durch die Kraft der Erdrotation abgelenkt. Diese Kraft wird als Corioliskraft bezeichnet.

Die Corioliskraft ist die ablenkende Kraft der Erdrotation, die sich auf bewegende Körper auswirkt.

Man unterscheidet drei Zirkulationszellen:

  1. Die Hadley-Zelle,
  2. die Ferrel-Zelle und
  3. die polare Zelle.

Entstehung von Wind – Hadley-Zelle

Auf der Nordhalbkugel wird der sogenannte Passatwind nach rechts und auf der Südhalbkugel hingegen nach links abgelenkt. Man unterscheidet dadurch den Nordost-Passat auf der Nordhalbkugel und den Südost-Passat auf der Südhalbkugel.

Am Äquator strömt die warme Luft in die Höhe und kühlt sich dabei ab (Abbildung 3). Es bilden sich Wolken und kräftiger Niederschlag. Dadurch entstehen viele Bodentiefdruckgebiete, die zu einer Tiefdruckrinne, der sogenannten innertropischen Konvergenzzone (ITC) werden. Die Luft kann aufgrund der Tropopause nicht weiter in die Höhe steigen.

Die Tropopause ist die letzte Schicht in der Atmosphäre.

Die Luftmassen strömen dann nach Norden oder Süden vom Äquator weg. Ab dem nördlichen oder südlichen Wendekreis bei 30° sinkt die Luft allerdings durch die Erdrotation wieder ab. Ein weiterer Grund dafür ist, dass die Fläche der Erde zum Pol hin kleiner wird.

Entstehung von Wind – Ferrel-Zelle

In der Ferrel-Zelle strömt die abgesunkene Luft vom jeweiligen Wendekreis an der Erdoberfläche in Richtung der Pole. Ab 60° auf der jeweiligen Halbkugel strömt die aufsteigende Luft nach Westen wieder zurück zum Äquator. Deswegen wird diese Zelle auch als Westwindzone bezeichnet. Der bodennahe Wind wird auf der Nordhalbkugel nach rechts, auf der Südhalbkugel nach links abgelenkt.

Entstehung von Wind – polare Zelle

In der polaren Zelle sinken die kalten und trockenen Luftmassen an den Polen ab – Der Luftdruck erhöht sich. Am Boden strömen diese Luftmassen dann Richtung Äquator und werden durch die Corioliskraft nach Westen abgelenkt. Beim 60°. Breitengrad hat sich die Luft erwärmt und steigt wieder auf. Sie strömt zurück zu den Polen.

Entstehung von Wind an der Küste

An der Küste entsteht der Wind anders. Am Tag erwärmt sich die Luft über dem Land schneller als über dem Wasser. Die warme Luft steigt nach oben und saugt dadurch die kühle Luft über dem Meer an. Der Wind weht dann vom Meer zum Lan. Man spricht dann von Seewind.

In der Nacht ändert der Wind seine Richtung. Das Wasser ist ein großer Wärmespeicher und speichert dadurch die Wärme länger als die Landmasse. Die Luft über dem Meer ist dadurch wärmer als die an der Küste. Der Wind weht dann vom Land zum Meer. Deshalb wird er auch als Landwind bezeichnet.

Entstehung von Wind – Windgeschwindigkeit

Die Geschwindigkeit des Windes wird in Kilometer pro Stunde (km/h) oder in der Seefahrt und Luftfahrt in Knoten (1 kt = 1,852 km/h) mit einem Anemometer gemessen. Die Stärke eines Windes wird mit der Beaufort-Skala bestimmt.

Entstehung von Wind - Das Wichtigste

  • Wind = die wahrnehmbare, natürliche Bewegung der Luft, die aus einer bestimmten Richtung weht.
  • Windentstehung durch unterschiedliche Luftdruckverteilung durch die Sonneneinstrahlung.
  • Warme Luft steigt auf und bildet ein Tiefdruckgebiet.
  • Kalte Luft sinkt ab und bildet ein Hochdruckgebiet und Wolken.
  • Windkreislauf: Die Luft wird durch die Sonne erwärmt und steigt auf, die warme Luft kühlt sich ab und strömt vom Äquator weg. Die kalte Luft sinkt ab und erwärmt sich, die warme Luft strömt wieder zum Äquator und steigt wieder auf.
  • Die Luftmassen werden durch die Corioliskraft in Richtung Westen auf der Nord- und Südhalbkugel abgelenkt.
  • Drei Zirkulationszellen: Hadley-Zelle, Ferrel-Zelle, polare Zelle.
  • Wind an der Küste: am Tag ist die Landmasse wärmer und es weht Seewind, in der Nacht ist das Meer wärmer und es weht Landwind.
  • Windgeschwindigkeiten werden in km/h anhand der Beaufort-Skala angegeben.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Entstehung von Wind

Wind entsteht durch die unterschiedliche Luftdruckverteilung aufgrund unterschiedlicher Sonneneinstrahlung. Der Druckunterschied zwischen den beiden Luftmassen versucht, sich auszugleichen. Es entsteht also Wind.

Wind und Wolken entstehen durch einen Temperaturunterschied. Warme Luft steigt auf und kühlt sich nach einiger Zeit wieder ab und sinkt. Dabei entstehen Wolken und Wind.

Wind einfach erklärt ist die wahrnehmbare natürliche Bewegung der Luft, die aus einer bestimmten Richtung weht.

Starke Winde entstehen, je größer der Temperaturunterschied zwischen zwei Luftmassen und Druckunterschieden ist.

Finales Entstehung von Wind Quiz

Entstehung von Wind Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wie entsteht der Wind?

Antwort anzeigen

Antwort

  • durch die Kraft der Sonne und die damit verbundene, unterschiedlich starke Erwärmung von Erdoberflächen
  • es entsteht ein Luftdruckunterschied zwischen Tief- und Hochdruckgebiet
  • es entsteht eine Ausgleichsströmung - der Wind

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Wind?

Antwort anzeigen

Antwort

Wind ist eine gerichtete, stärkere Luft­bewegung in der Erdatmosphäre

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die Windrichtung angegeben?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie wird in Form einer Himmelsrichtung angegeben, aus der der Wind kommt.

Frage anzeigen

Frage

Was sind meridionale Winde?

Antwort anzeigen

Antwort

Nord- und Südwinde

Frage anzeigen

Frage

Was sind zonale Winde?

Antwort anzeigen

Antwort

Ost- und Westwinde

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die Windrichtung gemessen?

Antwort anzeigen

Antwort

mit Wetterfahnen

Frage anzeigen

Frage

Durch was wird die Windrichtung bestimmt?

Antwort anzeigen

Antwort

  • durch die Lage von Tiefdruckgebiet und Hochdruckgebiet
  • wird aber durch die Corioliskraft abgelenkt

Frage anzeigen

Frage

Wie wird der Wind unterhalb der freien Atmosphäre beeinflusst?

Antwort anzeigen

Antwort

  • durch Reibung
  • durch morphologische Strukturen

Frage anzeigen

Frage

Womit wird die Geschwindigkeit des Windes gemessen?

Antwort anzeigen

Antwort

mit einem Anemometer

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die Windgeschwindigkeit angegeben?

Antwort anzeigen

Antwort

  • in Meter pro Sekunde (m/s)
  • in Kilometer pro Stunde (km/h)
  • in der Seefahrt sowie in der Luftfahrt in Knoten (1 kt = 1,852 km/h)

Frage anzeigen

Frage

Wie wird die Windstärke angegeben?

Antwort anzeigen

Antwort

in der Einheit Beaufort (Bft)

Frage anzeigen

Frage

Welche Winde werden als Brise bezeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

Winde zwischen 2 und 5 Bft

Frage anzeigen

Frage

Wie werden Winde mit Windstärken zwischen 6 und 8 Bft bezeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

als Wind mit den Abstufungen starker, steifer und stürmischer Wind.

Frage anzeigen

Frage

Wann wird von einem Sturm gesprochen?

Antwort anzeigen

Antwort

bei Windstärken ab 9 Bft

Frage anzeigen

Frage

Welche Windstärke haben Orkane?

Antwort anzeigen

Antwort

Windstärke 12

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Bö?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine heftige Luftbewegung von kurzer Dauer

Frage anzeigen

Frage

Wie verändert sich die Kraft des Windes?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Kraft, die der Wind auf Gegenstände ausübt, nimmt quadratisch mit der Windgeschwindigkeit zu

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Windlast?

Antwort anzeigen

Antwort

Die auf Bauwerke und Bauteile einwirkende Kraft des Windes.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Isobaren?

Antwort anzeigen

Antwort

Isobaren kennzeichnen auf meteorologischen Boden-Wetterkarten Orte mit gleichem Luftdruck.

Frage anzeigen

Frage

Was zeigen die Abstände der Isobaren?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Abstände zwischen den Isobaren sind ein Maß für das Druckgefälle.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Luftdruck?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Kraft, die die Luft auf die Erdoberfläche ausübt.

Frage anzeigen

Frage

Wie entstehen Hoch- und Tiefdruckgebiete?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Luftmassen werden an verschiedenen Orten der Erde unterschiedlich erwärmt. Es entstehen Gebiete mit hohem und Gebiete mit niedrigem Luftdruck.

Frage anzeigen

Frage

Was geschieht in Hochdruckgebieten?

Antwort anzeigen

Antwort

  • die Luftmassen sinken und erwärmen sich
  • Wolken lösen sich auf, der Himmel ist blau und die Sonne scheint
  • schönes Wetter


Frage anzeigen

Frage

Was geschieht in Tiefdruckgebieten?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Beim Aufsteigen der feuchtwarmen Luft bilden sich beim Abkühlen in der Höhe Wolken und es kann regnen
  • schlechtes Wetter

Frage anzeigen

Frage

Wie sind Hoch- und Tiefdruckgebiete in Wetterkarten gekennzeichnet?

Antwort anzeigen

Antwort

  • mit den Buchstaben H für Hoch und T für Tief
  • Gebiete mit gleichem Luftdruck werden auf den Karten durch Isobaren gekennzeichnet

Frage anzeigen

Frage

Was ist Wind?

Antwort anzeigen

Antwort

  • wahrnehmbare natürliche Bewegung der Luft, die aus einer bestimmten Richtung weht
  • in der Meteorologie: eine Luftbewegung in der Erdatmosphäre

Frage anzeigen

Frage

Wodurch entsteht Wind?

Antwort anzeigen

Antwort

  • durch die unterschiedliche Verteilung von Luftdruck

Frage anzeigen

Frage

Warme Luft...

Antwort anzeigen

Antwort

steigt nach oben

Frage anzeigen

Frage

Kalte Luft...

Antwort anzeigen

Antwort

sinkt ab

Frage anzeigen

Frage

Wie funktioniert der Windkreislauf?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Sonne erwärmt die Luft am Äquator und die Luft steigt auf
  2. aufsteigende Luft kühlt ab und zieht vom Äquator weg
  3. kühle Luft sinkt ab und erwärmt sich
  4. warme Luft strömt wieder Richtung Äquator

Frage anzeigen

Frage

In welche Richtung wird der Wind auf der Nord- und Südhalbkugel abgelenkt?

Antwort anzeigen

Antwort

Westen

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man die Kraft der Erdrotation, die den Wind ablenkt?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Corioliskraft

Frage anzeigen

Frage

Welche Zirkulationszellen unterscheidet man?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Hadley Zelle
  2. Ferrel Zelle
  3. Polare Zelle

Frage anzeigen

Frage

An einer Küste weht am Tag ein ...

Antwort anzeigen

Antwort

Seewind

Frage anzeigen

Mehr zum Thema Entstehung von Wind
60%

der Nutzer schaffen das Entstehung von Wind Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geographie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration